Wikipedia Diskussion:Sperrprüfung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2013 um 18:08 Uhr durch Elop (Diskussion | Beiträge) (SPP Bennnsenson). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Elop in Abschnitt SPP Bennnsenson
Abkürzung: WD:SP, WD:SPP
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an und Fälle auf der Projektseite Sperrprüfung zu besprechen. Alles Andere gehört nicht hierher

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Sperrprüfung Benutzer:Aktuarius

Du hast mir ja nur das enterlen verboten, aber meine Meinung darf ich noch sagen? Ja? Oder muss ich euch nach dem Mund reden? Will ich ja nur mal so wissen - von freiwilligem Mitarbeiter zu freiwilligem Mitarbeiter... Die Sperre war ein schlechter Scherz, MBqs Antwort ebenfalls eine wie die von dir. Merkt ihr eigentlich noch, das ihr völlig kritikunfähig seid? Also seit dem ich hier bin, wurde noch (gefühlt) nie ein Admin gemaßregelt, aber genügend, die anderer Meinung waren. Merkt euch mal eins: euch gehört die Wikipedia ebenso wenig wir mir, aber ihr benehmt euch so, als sei sie euer Eigentum. --[-_-]-- (Diskussion) 15:02, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag: es gibt hier einige gute Admins, aber die Mehzahl hat neigt zu vollkommener Kritiklosigkeit gegenüber anderen Admins. So. Sperrt mich für meine Meinung oder nicht. --[-_-]-- (Diskussion) 15:05, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Deine Meinung darfst du haben, aber hier ist nicht der Platz dafür, schreib das meinetwegen auf eine deiner Benutzerseiten. Hier ging es um gezielte Provokation mit dem Begriff Politbüro. Hier ist es jetzt wirklich erledigt. Grüße von Jón ... 15:19, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich wurde für meine Meinung (hier durchaus provokant), nicht für eine Beleidigung gesperrt. Natürlich war es eine Provokation. Nur ist nicht jede Provokation eine Beleidigung, aber das zu verstehen ist halt schwierig. Im übrigen steht mir als Beklagtem (=Gesperrtem) das letzte Wort zu. Das nehme ich hiermit in Anspruch. EOD. --[-_-]-- (Diskussion) 17:42, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Meinungen kann man viele haben, beleidigen sollte man andere Leute aber nicht. Und die WP-Administratoren mit dem Politbüro gleichzusetzen war beleidigend. Ebenfalls EOD. --Xocolatl (Diskussion) 23:11, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kurze Einzelmeinung:
Ziemlich unsouverän von Admins, die auf so etwas so dünnhäutig reagieren, daß sie unbedingt den Sperrknopf drücken müssen (wobei es ja vielleicht verlockend ist, wenigstens den zu haben). Aber das gilt ja auch nur für die, die tatsächlich den Knopf gedrückt oder umseitig das Knopfdrücken als "unbedingt notwendig" explizit verteidigt haben.
Die große Mehrzahl der Admins ist da ganz sicher etwas ausgeglichener - vor allem dann, wenn das Thema was von in eigener Sache hat, sodaß es angezeigt wäre, etwas besonnener zu handeln. --Elop 02:48, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn ihr das "letzte Wort" nicht akzeptiert, melde ich mich auch nochmmal. Mit Mördern wie Erich Honecker, Egon Krenz und ihren Komplizen möchte ich nicht verglichen werden, sorry 'bout that. Ich sehe in dieser Meinungsäußerung einen klaren Verstoss gegen unsere Wikiquette, in meinem subjektiven Beleidigungsempfinden etwa wie "Stasi" oder "Blockwart". Wenn der Benutzer:Aktuarius sich meinend äußert, stehen ihm/ihr genug Formulierungen ohne Rückgriff auf die übelsten Unrechtsstaaten der deutschen Geschichte zur Verfügung. My 2 cts --MBq Disk 09:11, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Es war ein scharf formulierter, sicherlich kein freundlicher Beitrag, der mE jedoch noch von der Meinungsfreiheit gedeckt war. Aber die Granden des Projekts besitzen generell wenig Kritikfähigkeit. Und sie geben uns Fußvolk halt auch wenig Anlass zur Freundlichkeit. lol. Am besten wir halten einfach die Klappe. Das freut die Oligarchen. MfG, --Brodkey65|WWWsDauerlolli 09:33, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
(BK) Wer glaubt, dass die Blockwarte und Abschnittsbevollmächtigten am 8. Mai 1945 oder am 9. November 1989 ausgestorben wären, irrt. Natürlich gibt es diesen Typus immer noch. Sein Anteil wird dort am höchsten sein und sich seine Nische suchen, wo man mit geringstem intellektuellem Aufwand und persönlichem Risiko den eigenen autoritären, repressiven oder denunziatorischen Neigungen nachgehen kann. Eine solche Nische bietet natürlich, wenn man sich etwa aufgrund persönlicher Defizite im Reallife nicht ausleben kann, die Wikipedia. Schön, dass MBq einer von den Guten ist. Ich nehme ihm das gern ab. Nur: Souverän geht anders. Mich erinnert das Agieren vieler Admins hier stark an eine der Gruppen im Stanford-Prison-Experiment. Die Konstellation ist durchaus ähnlich. Leider bricht niemand dieses Experiment ab, und nur im Film gewinnen die Guten... Grüße, --JosFritz (Diskussion) 09:54, 15. Apr. 2013 (CEST) Nachtrag: Das war grundsätzlich auf die hiesigen Verhältnisse bezogen. Ob irgendeiner der konkret Beteiligten eine Stasi- oder Blockwartmentalität besitzt oder ob der Vergleich in diesem Fall völlig überzogen ist oder ob irgendwer irgendwas am Kreisen hat (s.u. Portuos), entzieht sich meiner Kenntnis und auch meinem Interesse. --JosFritz (Diskussion) 11:04, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ja klar, weil eine VM, in der gefordert wurde, die regelgerechte Artikelbearbeitung zu unterbinden (!), abschlägig beschieden wurde, darf man den Admin, der das Projekt schützt (und zwar harmlos, indem er nämlich keine Massnahme gegen den Artikel und keine gegen den Autoren ergreift, sondern die VM einfach schliesst) mit einem Politbüromitglied vergleichen, und hier dann weiter als Nazi beschimpfen. Ihr habt doch ein Ei am Wandern. Gruss --Port(u*o)s 10:24, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Und ebendieser Admin hat die ganze Sperraktion nicht mitbekommen, weil er just zu diesem Zeitpunkt todmüde ins Bett gefallen ist. Er hätte wohl auch keine VM gestellt, sondern nur mit dem Kopf geschüttelt, weil er sich über so manches in diesem Laden hier längst nicht mehr aufregt. Aber er ist natürlich trotzdem ganz böse. Stefan64 (Diskussion) 10:33, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Beleidigungen sollen nicht sein, müssen nicht sein. Auch ein Vertreter der Admin-Clique ist kein Freiwild. Kritik muss allerdings zulässig sein. Auch wenn sie hart und scharf formuliert ist. Ich habe Benutzer:Aktuarius häufig als stark emotional wahrgenommen. Er hat einfach emotional reagiert und ist vllt übers Ziel hinausgeschossen. Auch ich reagiere manchmal emotional und die Admins haben mit Brodkey65 manchmal ihre liebe Not (lol). Ein erfahrener Admin geht dann aber auf den Account zu, holt ihn ins Projekt zurück und sperrt vllt beim zweiten oder dritten Mal, wenn wieder der Politbüro-Vergleich kommt. Auf allen Seiten des Rechners sitzen Menschen. Das sollten wir nicht vergessen. MfG, --Brodkey65|WWWsDauerlolli 10:43, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Du warst auch schon weniger dickfellig als heute [1] --MBq Disk 12:17, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Zu einem persönlichen Angriff gehört irgendwie etwas persönliches dazu. Wenn einer sagt: "alle Ösis haben einen Drescher", darf ich dann VM stellen, weil ich mich angegriffen fühle ? jetzt keine blöden Witze, die kenn ich alle schon --RobTorgel (Diskussion) 11:12, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn die Äusserung direkt hinter der Stellungnahme eines Österreichers nachgeschoben wird, ist der persönliche Bezug meines Erachtens nach klar erkennbar. Es ist natürlich schon die Frage, ob man bei dreschenden Ösis, bei meinem wandernden Ei, oder politbüropolternden Admins unbedingt so dünnhäutig reagieren muss, wie Elop das oben nennt. Ich selbst bin, glaube ich, in derlei Dingen recht dickfellig und schätze auch das Derbe. Allerdings sind das meines Erachtens nach schon persönliche Adressen, ich hab mit meiner Diagnose doch auch ganz konkrete Accounts gemeint - weniger konkret war der PA selbst, weil ich mir unter wandernden Eiern nur ganz vage was vorstellen kann und nicht recht begreife, warum es die Redensart überhaupt gibt (ich hirne schon den ganzen Vormittag). Port(u*o)s 11:22, 15. Apr. 2013 (CEST)ooch, lass', ich find's herzig, (für mich) mal was anderes. --RobTorgel (Diskussion) 11:33, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
lmgtfy. Ok, da steht auch nicht die eindeutige Lösung. --Grip99 00:32, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Sperrprüfung Zietz

Das ist keine Sperrprüfung, das ist eine Farce. Sperrprüfung nicht stattgefunden. Bitte, diesen Account nach diesem Edit entsorgen. --Zietz SP01 (Diskussion) 12:56, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Capaci34 und der Arschlochbegriff, da gibt es doch eine Vorgeschichte. C34 bezeichnet andere Benutzer oft und gerne als "Arschloch". So geschehen z.B. mir gegenüber in diesem Fall, in dem der Benutzer nach einer obskuren "Selbstmeldung" von jeder Schuld freigesprochen wurde. In einem weiteren Fall bezeichnete der Benutzer Andere als "Arschloch", gesperrt wurde Ich, weil man gegen C34 keine VMs stellen dürfe und sein Verhalten lt. Administrator nicht anstößig sei. Es gab auch Fälle wie diesen, in dem C34 für diverse Ausfälligkeiten ebenfalls nicht sanktioniert wurde. Es scheint, dass dieser Benutzer ein gewisses Maß an Protektion geniest. Für die Legitimität der Verwendung des Arschlochbegriffes gibt es keine besseren Präzedenzfälle als die Entscheidungen bzgl. der Verwendung durch C34. Wenn der Administrationsapparat nicht wünscht, dass andere Benutzer als "Arschloch" bezeichnet werden, hätte man Capaci34 nicht erlauben sollen, andere Benutzer als "Arschloch" zu bezeichnen. --Liberaler Humanist 12:58, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Falsche Tatsachendarstellung. Man hätte Dir und Zietz niemals erlauben sollen, in diesem Projekt mitzuarbeiten. Ende der Durchsage. --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 13:01, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
hallo Capaci34, frage an den nach eigener mitteilung „volljuristen“: welche instanz kann verbieten in „diesem Projekt“ mitzuarbeiten? grüße --FT (Diskussion) 00:40, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Übertrag Ende

Na was ein "Pech" das du... hier nichts zu melden hast, Capaci. GonzoTheRonzo (Diskussion) 13:06, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das "Arschloch" in der Wikipedia - soziolinguistische Bestandsaufnahme, Analyse und Ausblick. Das wäre doch mal ein sauberes Diss-Thema, das noch nicht plagiiert wurde. --JosFritz (Diskussion) 13:57, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hier gab es für „arschloch“ [2] eine Stunde. Allerdings war das „Arschloch“ klein geschrieben. --Hardenacke (Diskussion) 20:38, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Also ich halte mal fest. Die Bezeichnung bzw. Anrede als „Arschloch“ bzw. „A“ (im dritten Fall) ergibt:
  • 1 Stunde gegenüber einem Neukonto [3]
  • 3 Tage gegenüber einem Altkonto [4]
  • 21 Tage gegenüber einer O(ligarch)/M(ajestät)/A(dmin): [5]
Bwag eine Socke von Arcy? 21:16, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Naja, vielleicht weil „A(dmin)“ ein besonders derbes Schimpfwort ist? Jedenfalls ist es kein richtiges „Arschloch“ und somit nicht zu vergleichen. --Hardenacke (Diskussion) 21:26, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Es ist doch schon längst übliche Praxis, dass WP:KPA nur auf normale Benutzer, nicht aber auf Admins zutrifft. Dass diese Seite das noch nicht widerspiegelt, soll eher ein Ansporn sein, die Seite entsprechend anzupassen. -- Liliana 21:33, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Was mich mal interessieren würde: Was erschiene euch denn angemessen als Reaktion wenn ihr von einem anderen Benutzer mit „Ey Arschloch …” angesprochen werdet? --Henriette (Diskussion) 22:52, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Geil, endlich geht der Talk los. :) Also wenn mich jemand "Arschloch" nennt, überlege ich mich immer erstmal so: Findet die Dich süß oder mag der Dich wirklich nicht? Zur Auswertung ziehe ich verschiedene Kommunikationsmodelle heran. --JosFritz (Diskussion) 23:07, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wäre eigentlich etwas für eine Umfrage.--Müdigkeit 23:15, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Egal, welche Reaktion, sie sollte aber immer gleich sein, egal ob Dauernerver, Edelautor oder (Ex-)Admin. --Wosch21149 (Diskussion) 23:44, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, sicher! Aber welche Reaktion hältst Du denn für angemessen? --Henriette (Diskussion) 00:18, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
(BK) Im Prinzip: ja.
Aber: Wenn es einen festen Tarif gibt, gibt es dann auch eine Flatrate? Und: Ich mache demnächst drei Wochen Urlaub. Welches "Arschlochguthaben" kriege ich für 21 Tage "Sperre"? Was ist mit "Kleinen Arschlöchern"? Oder "Großen"?
Nein, im Ernst: Du hast völlig recht, dass Ermessensmissbrauch ein schweres Problem darstellt und oft genug vorkommt. Ich selbst komme gerade aus dem Off zurück, nachdem ich 30 Tage von einem (A) namens Pittimann bekommen hatte für die Äußerung, dass mir Amtsführung und Amtsmissbrauch bestimmter Admins Brechreiz bereiten. Ich glaube aber dennoch, dass ein starrer Katalog nicht unbedingt Gerechtigkeit schafft. Dort können die Umstände nicht genügend berücksichtigt werden. Wenn, dann käme vielleicht ein "Strafrahmen" in Frage. --JosFritz (Diskussion) 00:25, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
zum wortgebrauch siehe auch hier. --FT (Diskussion) 00:40, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
@JosFritz: Aus den von Dir genannten Gründen (und 1, 2 mehr) habe ich von einem festen „Strafkatalog” o. ä. auch noch nie etwas gehalten. Auf sowas wollte ich mit meiner Frage auch gar nicht raus! Mich interessiert was diejenigen, die sich hier zu Wort gemeldet haben, als … öhm … sagen wir mal: Wiedergutmachung erwarten, wenn ein anderer sie mit „Ey Arschloch!” angesprochen hat. Und weil das wohl zu theoretisch gefragt ist, gebe ich mal ein paar Denkanstöße: a). von Admins wird erwartet, daß sie entscheiden und irgendeine Lösung für das Problem finden; also: versetzt euch mal in die Lage eines Admins und entscheidet ihr! b) muß man natürlich immer die Umstände berücksichtigen in denen sowas geäußert wird: Wie sieht das bei euch aus, wenn ihr genau wisst, daß ihr euch schon seit Tagen oder Wochen mit einem anderen kabbelt, er spürbar gereizt und verärgert ist und ihm irgendwann der Kragen platzt? Muß bei solchen Umständen die gleiche Reaktion (z. B. Sperre) erfolgen wie bei einem aus heiterem Himmel fallenden A…loch? c) Überhaupt „Reaktion”: Was ist denn angemessen oder gut oder projektdienlich? Sperre, aber zackzack? Ansprache/-mecker durch einen Admin? Das Wort streichen oder denjenigen, der es schrieb, auffordern das zu tun? Es einfach ignorieren? Gruß --Henriette (Diskussion) 07:24, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Es sollte keinen Buß-Katalog geben, denn die Umstände müssen immer berücksichtigt werden. Bei Zietz' Sperre ist schnell gesperrrt worden (das war gut), es wurde aber nicht berücksichtigt, dass er in diese Situation getrieben worden ist und ihm der Kragen geplatzt ist, deshalb halte ich das "Straf"-maß für überzogen. Bei einem Ex-Admin wurden vor einiger Zeit die Umstände berücksichtig und er wurde "laufen gelassen". @ FT, natürlich ist eine Anspielung auf das Kleine Arschloch nicht zu vergleichen und könnte höchstens ein Hinweis auf "fieses" Verhalten sein (und damit sanktionsfrei bleiben). --Wosch21149 (Diskussion) 08:48, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
manchmal bin ich versucht beim beleidigten einen vergleichbaren fall rauszusuchen und nachzuschauen was er für sich selbst so angemessen fände. dieser passt jetzt nicht ganz, aber immerhin hätt man eine richtung. -- 09:25, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Auf genau sowas wollte ich hinaus. --Henriette (Diskussion) 10:17, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Gesperrt werden kann, wenn jemand „wiederholt gegen die Grundprinzipien der Wikipedia“ verstößt [6]. Ist eine einmalige Titulierung als „Arschloch“ ein wiederholter Verstoß gegen die Grundprinzipien der Wikipedia, z. B. gegen WP:KPA? Ich denke nein. Ist das jetzt eine ungerechtfertige Benutzersperre oder eine Lücke in unserem Regelwerk? Etwas ratlos --Hardenacke (Diskussion) 09:47, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ist es notwendig jemanden mit Arschloch anzureden, wenn man sauer auf ihn ist? Muß man auf jede Provokation eingehen und am besten noch eins 'draufsetzen? Ist es ein Verstoß gegen die Grundprinzipien, wenn man andere robust und beleidigend angeht aber selber extrem dünnhäutig reagiert und Dinge auf VM meldet, die man selber provoziert hat? Es geht doch überhaupt nicht darum, ob 1 Stunde, 3 Tage oder 4 Wochen ein „Arschloch” heilen können (können auch 3 Sekunden nicht!). Es geht darum, daß hier andauernd bewusst eskaliert und provoziert wird; das bewusst beleidigt und unterstellt wird und hinterher Rabulistik betrieben wird, um die eigene Schuld kleinzureden; es geht darum, daß eine Menge Leute sich selbst praktisch alles gestatten, aber bei anderen Null Toleranz gelten soll. --Henriette (Diskussion) 10:17, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Du meinst, Capaci34 hätte die höfliche Anrede von Richard auf seiner Diskussionsseite ignorieren sollen? Mithin vielleicht mit der Bemerkung, dass Fäkalsprache bei oftmaligem Gebrauch auch krankhafte Züge annehmen könne? Aber nein, sorry, letzteres hätte ja wieder zur VM-Meldung durch Richard geführt, wegen unterstellter Krankheit. Vielleicht sollte man sich einfach damit abfinden, dass „Arschloch“ bei bestimmten Benutzern einen ganz normalen Umgangston in Diskussionen darstellt. --Oltau  10:40, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wie recht Du hast, Henriette. Wenn wir hier rechtsstaatliche Verhältnisse hätten, deren Einführung aber mit dem Hinweis auf den enzyklopädischen Charakter des Projekts abgelehnt wird, dann müsste ein "Arschloch" in Reaktion auf entsprechende Provokationen sowieso nicht sanktioniert, vgl. § 199 StGB, Stichwort "wechselseitig begangene Beleidigungen". Nur mal so am Rande. Die Anwendung solcher Grundsätze würde aber die liebgewonnene Allmacht der Hausmeister wohl allzu sehr beschneiden. --JosFritz (Diskussion) 10:44, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
@Oltau: Ich meine (in diesem Fall und allen anderen), daß man sich immer erstmal selbst befragen sollte was man zur Eskalation einer Situation beigetragen hat. Und dann sollte man sich fragen wem eine weitere Eskalation dient. Wenn die Antwort ist, daß man schlicht und einfach die eigenen fiesen Rachgelüste befriedigt sehen will: Ok. (Nicht gut; aber eben auch irgendwie nachvollziehbar). Wenn man Wiedergutmachung oder Satisfaktion will: Blöde Idee das über eine Adminaktion erreichen zu wollen; das Wort ist in der Welt und die Zeit zurückdrehen kann keine Sperre der Welt. Was dein Fazit angeht: Ja. Sehe ich auch so. --Henriette (Diskussion) 11:22, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Henriette, so allgemein gesprochen, hast Du natürlich recht. Mir geht es aber tatsächlich um unsere Regularien. Und da steht wiederholter Verstoß. Ist das eine Lücke oder habe ich etwas übersehen? --Hardenacke (Diskussion) 10:46, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Tja … interessante Frage! Definiere „Wiederholung” würde ich sagen :) „Täglich” dürfte wohl relativ unbestritten eine Wiederholung sein. Aber wie siehts mit „dreimal im Monat” oder „innerhalb eines Jahres fünfmal deswegen auf VM gelandet” aus? Noch kniffliger: „Fünfmal im Monat knapp an einer Sperre vorbeigekommen”, „provoziert regelmäßig seine Gegner hart an der Schmerzgrenze” oder – der Klassiker! – „hat innerhalb von drei Jahren wg. Verstoß gegen KPA schon 8 Einträge im Sperrlog gesammelt”. --Henriette (Diskussion) 11:12, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Naja, jemand, der zum ersten mal „Arschloch“ schreibt, fiele durchs Raster und dürfte nicht gesperrt werden. --Hardenacke (Diskussion) 11:19, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte genauer: Darf ich insgesamt nur einmal "A..." schreiben oder jeden Account einmal "A..." nennen? --tsor (Diskussion) 11:21, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dann hätte jeder einmal Arschloch gut und müsste nach Verbrauch auf Vollidiot umsteigen. Gute Idee. --JosFritz (Diskussion) 11:26, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist wohl der Irrtum, dem ich fast aufgesessen wäre. Schade eigentlich. --Hardenacke (Diskussion) 11:34, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Tsor, da steht Benutzer, die ... „wiederholt gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen“. Das heißt doch: Für den ersten Verstoß überhaupt sollte nicht gesperrt werden. Ab dem zweiten wird wiederholt verstoßen, ganz egal in welcher Form oder gegen wen. Die Praxis sieht aber anders aus: Gerade neuangemeldete Benutzer werden gern sehr schnell und lange gesperrt. Anders gesagt: Jemand der sich jetzt anmeldet und einen anderen Benutzer „Arschloch“ nennt, hat gute Chancen, innerhalb der nächsten Viertelstunde unbegrenzt gesperrt zu werden. Und das wäre wohl nicht regelkonform. --Hardenacke (Diskussion) 11:30, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die "Einmal-Erlaubt-Theorie" ist doch voll verkehrt. Ein Neuling, der sich hier frisch anmeldet und jemanden A... sagt, ist hier ja fehl am Platz. Oder meinst du, dass du im RL beim Vorstellungsgespräch den Chef ohne Folgen einmal A... nennen darfst? -jkb- 11:41, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Was ich meine, tut nichts zur Sache. Es geht um das hier. Meine Frage war ja gerade, ob es irgendwo eine Regel gibt, die dieses „wiederholt“ außer Kraft setzt. --Hardenacke (Diskussion) 11:46, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ist doch umgekehrt - einer "Aussetzung" von "wiederholt" bedarf es nicht. Es gilt prinzipiell KPA, das durch "wiederholt" nicht ausgesetzt wird, eher betont. -jkb- 11:50, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, die Regel ist WP:IAR, die auch für das Umsetzen von offensichtlich und klar intendierten Richtlinien gilt trotz Auffindens scheinbarer Regellücken. Wiki-Laywering war noch nie ein Argument für irgendetwas. Beleidigt keine Kollegen, dann brauchen wir auch nicht den Wortlaut von Richtlinien kniefieseln. Eigentlich recht einfach. --Krächz (Diskussion) 11:53, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, das ist die richtige Regel, sozusagen der Retter in der Not. --Hardenacke (Diskussion) 12:27, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, WP:IAR ist nicht die Regel für solche Alltagsfälle, sonst bräuchte man gar keine anderen Regeln mehr zu formulieren. Aber es steht ja da "gezielte oder wiederholte". Dann fällt das Wort mit dem schloch eben unter "gezielte", denn jeder kann sich denken, dass es als absichtlicher PA mit dem Ziel der Beleidigung bewertet wird.
Und das weiter oben verlinkte WP:BS beschäftigt sich nur mit Sperren ohne Antrag. Dass allerdings dort auf "Wiederholte" eingeschränkt wird, halte ich für nicht sinnvoll. Das sollte man eigentlich streichen, denn in der Praxis werden auch Ersttäter ohne VM gesperrt. --Grip99 00:30, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Zietz sollte jetzt entsperrt werden. Drei Tage waren in diesem Fall sowieso übertrieben. Zur Vertiefung der Problematik erlaube ich mir eine kleine Zählung am Rande: Der offenbar beleidigende Begriff, der als Grund für die Sperre diente, wurde in dieser Sperrprüfungsdiskussion recht oft benutzt, sei es im Sinne von ausführlichen, gern auch wiederholten, Zitaten, sei es zur Verdeutlichung der Sprachmelodie und einer lustvoll inhalierten Diktion. Außen vor blieben in dieser Erörterung leider das alt- und mittelhochdeutsche, sowie mundartliche Wort dieses bedeutenden Begriffs unseres Kulturkreises. In neuhochdeutscher Version verwandten ihn:

  • Liberaler Humanist 6x
  • JosFritz 6x
  • Hardenacke 3x 5x 6x (Update)
  • Henriette Fiebig 3x

Daran erkennt der Leser, dass es sich beibei um eine traditionelle kooperative Kulturtechnik in Hinblick auf die fortgeschrittene Kommunikation handelt, die sich seit Jahrhunderten einer großen Beliebtheit erfreut. Man darf gespannt auf die oben vorgeschlagene Dissertation sein. --Schlesinger schreib! 11:54, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Och nö, Herr Schlesinger, lassense mal. Eher noch seine Disk. für den Rest vollsperren, da geht's nämlich gerade weiter mit dem Bashing. Nicht, dass mich das auch nur für fünf Pfennige interessieren würde, was RZ oder Kumpels denken. Aber nervig isses trotzdem und nimmt vor allem die Lust am Artikelschreiben. --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 12:06, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Erstaunlich, dass du zum Artikelschreiben zuerst eine Benutzerdisk aufsuchen musst. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:23, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Erstaunlich, dass Du überall senfen kannst, wo Du nicht gefragt bist. Noch ein Fehler in diesem Projekt. --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 12:35, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nächstes Mal einfach klügere Begründungen ausdenken, dann gibts auch keine blöden Kommentare :-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:38, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Eine klügere Begründung um als Arschloch beschimpft zu werden? Na, ich werde mir Mühe geben. --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 12:40, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Schonmal daran gedacht, Zietzs Benutzerdisk von deiner Beobachtungsliste zu nehmen? Ignorance is bliss. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:44, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Solange das hier im Raum steht: Nein. Ich möchte doch gerne wissen, wie, wann und wo diese zutiefst alberne, mich zum Lachen bringende schröckliche, mich fürchterlich ängstigende Drohung umgesetzt wird. --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 13:00, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Und das beschäftigt dich so sehr, dass du so einen dämlichen Kommentar hinterlassen musst? --GonzoTheRonzo (Diskussion) 13:44, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Klotz/Keil... das Prinzip ist bekannt? --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 14:46, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Einspruch: Hardenacke hat das Wort „Arschloch“ 5x geschrieben (1x allerdings klein). --Hardenacke (Diskussion) 12:32, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Mal im Ernst: Ob man jemanden 1 Tag oder drei Tage für eine solche Beschimpfung eines anderen Benutzers sperrt, ist, jedenfalls für Außenstehende, gar nicht so wichtig. Richtig ist, dafür überhaupt zu sperren und es sollte schon wegen der Eindeutigkeit nicht zu langen Diskussionen führen. Jeder hier weiß, dass es regelmäßig zu Sperren führt. --Hardenacke (Diskussion) 12:44, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Natürlich weiß das jeder, aber das Verrückte ist, dass die Sperren ausdrücklich in Kauf genommen, wenn nicht sogar gewünscht werden. Manche scheinen regelrecht danach zu gieren, um erstens hier oder auf ihrer Diskseite ein großes Kino zu veranstalten zu können und zweitens die Sperre als Belohnung für ihren heldenhaften Einsatz gegen das Wikipedia:Schweinesystem feiern zu können. User, deren beste Zeit vorüber ist, ziehen aus dieser Haltung die einzige Bestätigung oder Wahrnehmung. Sie wurden für ihre vergangenen Leistungen nie gelobt, höchstens kritisiert, Anerkennung gab es ebensowenig, also ist sowieso alles egal. Nicht selten liest man: Sperrt mich doch dafür, ihr .... Wikipedia schafft sich ihre frustrierten und gedemütigten Autoren selbst, und wundert sich dann über deren Verhalten. --Schlesinger schreib! 14:41, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Siehe etwa den Artikel Negative Zuwendung? Fehlanzeige, ham »wir« hier nich! --Jocian 14:59, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dafür gibt es doch Fachbücher: [Negative Zuwendung]: „Negative Zuwendung bedeutet, dass Sie Ihrem Kind Aufmerksamkeit für ein unerwünschtes Verhalten zeigen, zum Beispiel in Form von Schimpfen.“
[7]: „Mit negativer Zuwendung trägt man dazu bei, dass Verhalten das man verhindern will, stärker ausgeprägt wird. Das Verhalten wird häufiger statt weniger.“ --87.153.114.169 18:54, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich tippe mal, dass demnächst als neue Beschimpfung, da bisher unsanktioniert, Eingang finden wird in den Kanon der Diskreditierungen von GegnerInen, je nach ideologischem Standpunkt: " Manchmal ist die Haselnuss rotbaun" (oder lilabraun) oder "Die Haselnuss ist hellbraun" oder "Die Haselnuss ist eben doch schwarzbraun." Na, was meint ihr? Sanktionswürdig wird es erst, wenn jemand schreibt: "Du, Haselnuss, rotbraune!" und auf den dazugehörigen Artikel verlinkt. Vielleicht findet der Ausdruck auch Eingang in die Versionskommentare, die als in Stein gemeißelte Bekundung über missliebige GegnerInnen gern genutzt wird. --fiona (Diskussion) 12:29, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

http://www.youtube.com/watch?v=BWOIL2FB8H8 --Elektrofisch (Diskussion) 12:31, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
http://www.youtube.com/watch?v=ceZ17f5BtJo--fiona (Diskussion) 18:10, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Sperrprüfung Thea Tiger

Nur mal so als Denkanstoss: Wie bescheuert wäre denn auf der anderen Seite ein etwas erfahrenerer Sockenspieler, der eins seiner neuen Püppchen sofort in einem "Honey Pot" verbrennt ? --Porrohman (Diskussion) 21:43, 21. Apr. 2013 (CEST)http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:DiskussionsseitenBeantworten
Es gibt auch gezielt agierende Single-Purpose-Sockenpuppen, die sofort verbrannt werden.
Die verdeckt operierenden werden nicht so leicht erwischt. --TotalUseless Rückmeldung) 21:54, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Mag ja sein, aber bescheuert wär's trotzdem ;-) Ist aber hier, glaube ich zumindest, eher nicht der Fall: [8] --Porrohman (Diskussion) 22:26, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Aber Single-Purpose-Account stimmt ja. Als Testaccount, um als Feministin in der Wikipedia zu operieren.
Man braucht übrigens nur an der richtigen Stelle zu editieren und schon kriegt man das richtige Endergebnis.
Wenn ich in ein Wespennest stechen würde, würde mich das Ergebnis auch nicht überraschen. --TotalUseless Rückmeldung) 03:22, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wg. Single-Purpose-Account: lass es uns doch erstmal abwarten - oder bist Du ein Hellseher ? Ausserhalb der Wikipedia gibt es ja (wahrscheinlich nicht ganz ohne Grund) durchaus Prinzipien wie "Unschuldsvermutung" und "Im Zweifel für den 'Angeklagten'" und selbst in der WP gibt es den hier: Wikipedia:Geh von guten Absichten aus. Wenn sich herausstellt, dass die neue Kollegin (ist ja inzwischen entsperrt, wenn ich das richtig gelesen habe) wirklich Ziele verfolgt, die hier nicht so "willkommen" sind, kann man sie immer noch rauskicken - aber mMn nicht gleich nach dem ersten Edit. --Porrohman (Diskussion) 20:10, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
  • In der Wikipedia wird seit einiger Zeit, mit dem Wachsen ihrer umfassenden Bedeutung, immer wieder versucht die meisten nicht zu Ende gedachten Ideologien der vergangenen Jahrhunderte auszuprobieren. Die Parallelwelt der Wikipedia-Community eignet sich offenbar ideal als Versuchsfeld für all diese, vor allem politisch begründeten Ideologien, Richtungen und Ismen. Wir haben faschistische, stalinistische, kreationistische und natürlich auch feministische Protagonist/innen, natürlich mit wechselnden Namen (Subversion macht ja auch Spaß, solange sie ungefährlich ist), die nur aktiv werden, um zu zeigen wie verderbt die Wikipedia ist. Die eigene moralische Überlegenheit wird dabei, klarer Fall, niemals in Frage gestellt. Diese Politaccounts benutzen also die Wikipedia nur dafür, um etwas bequem beweisen zu können, denn die ist durch ihre pluralistische Communitystruktur ein leichter Gegner und die öffentliche Wirkung ist auch beachtlich, was will man/frau mehr? Zu dieser komfortablen Situation ihrer Kritiker trägt der praktische Grundsatz der Anonymität bei, die all die schlichten Gemüter hinter den Ideologien größtmöglich schützt. Daher hat sich die bestehende Praxis, diese Politaccounts sofort zu sperren bewährt. Auch wenn regelmäßig Sperrprüfungen zum Wochenende als kulturelle Veranstaltung gern genutzt werden :-) --Schlesinger schreib! 08:38, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
»Diese Politaccounts benutzen also die Wikipedia nur dafür, um etwas bequem beweisen zu können, denn die ist durch ihre pluralistische Communitystruktur ein leichter Gegner und die öffentliche Wirkung ist auch beachtlich, was will man/frau mehr?«
Amen. Schlesi, das ist mit Abstand die beste Einschätzung zum Thema, die ich seit langem gelesen habe. Schön, auch wieder so pointierte und sachliche Einschätzungen von Dir zu lesen. --Stepro (Diskussion) 10:45, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich denke, speziell der Feminismus ist bei uns weder über- noch unterrepräsentiert. Es handelt sich ja immerhin um ein auch in der Öffentlichkeit seit Jahrzehnten diskutiertes Gebiet.
Die Randgruppen sind eher solche Gruppen wie Wikimannia, für die wir alle Lila Pudel sind, da wir unseren Ehefrauen erlauben, arbeiten zu gehen (Ich übrinx nich! ich erlaube meiner Gattin nicht einmal, ohne Burka auf die Straße zu gehen!). Diese "Gruppen" hatte ich nämlich außerhalb der Wikipedia noch nie wahrgenommen, jedenfalls nicht nach 1980. Natürlich gibt es in der IQ-Klasse 70-75 genug Stammtischbesucher, die sich kraft ihrer biologischen Ausstattung jeder Professorin geistig überlegen fühlen. Aber an jenen Stammtischen war ich lange nicht mehr.
Und allein die gerade aufgeführte Bezeichnung las ich erstmals in einer einst hier verlinkten und gleich wieder rausgekickten Nachschlagewerksseite, wo es hieß:
>>Andrea(s) K. ist ein Lila Pudel. <<
Der ist aber wohl nur B-Promi (oder gar C?). Und bei Jauch, Maischberger oder Lanz wird mir nie erklärt, welcher der jeweiligen Gäste denn der Gruppe der violetten Kläfferchen angehöre. --Elop 13:41, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
PS:
Sehe übrinx gerade, daß ich nicht berechtigt bin, die Pudelseite zu erstellen. Gemeinheit! --Elop 13:44, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Weil das Lemma gegen Neuanlage gesperrt ist.
Dabei hat die Emma den Begriff sogar in einem Artikel erwähnt. Männerrechtler: Lila Pudel
Und der Freitag auch: Der Kampf gegen lila Pudel --TotalUseless Rückmeldung) 16:41, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Na dann spricht doch nix gegen einen Artikel über diesen leicht strangen Begriff. Wir könnten hier loslegen: Benutzer:Elop/Lila Pudel:-) --Schlesinger schreib! 17:05, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dann mach' aber auch mit! Für mehr als für einen Stub reichte meine vorhandene Lit nicht! --Elop 18:38, 22. Apr. 2013 (CEST) Soll ich dir bei der Litsuche helfen, damit eine ordentlicher Artikel daraus wird? Wusstest z.B. du schon, dass in China (!) Pudel neuerdings lila eingefärbt und mit lila Pantöffelchen eingekleidet werden?--fiona (Diskussion) 12:02, 23. Apr. 2013 (CEST) Beantworten
Sachma, Fiona, kannst du einschätzen, ob die Userin Thea Tiger, die ja wieder schnell wieder entsperrt wurde (offenbar hat man eingesehen, dass es sich um eine voreilige Sperre handelte), konstruktiv mitarbeiten wird? Ich bin ja immer für Integration, und da wäre die Bildung eines Teams für das noch zu gründende Portal:Feminismus, das ja bis jetzt ziemlich lustlos als Portal:Frauen/Abschnitt Weibliche Identität und Feminismus vor sich hinexistiert, wünschenswert. Denn starke Portale, oder auch Redaktionen, sind die einzige Möglichkeit Wikipedia zukünftig inhaltlich und organisatorisch im Griff zu behalten. --Schlesinger schreib! 18:38, 23. Apr. 2013 (CEST) na klar, schreibt sie doch in ihrem BNR. Thema: Anonyme Geburt. Hab sie schon nett begrüßt, mit Sonnenblume und so. Mach dir keine Sorgen.--fiona (Diskussion) 23:44, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

  • Männer, Ihr seid in der Mehrheit, ja wirklich, sogar in der überragenden, nicht einholbaren Mehrheit. Ihr braucht euch also gar nicht eurer Deutungs- und sonstigen Hoheit in Wikipedia versichern. Ihr habt sie. Virtuell habt ihr sie, in der letzten weitgehend frauenfreien Enklave. Macht euch also keine Sorgen, wenn eine (1) bekennende Feministin Eintritt begehrt in diese heiligen Hallen. Tröstende Grüße --fiona (Diskussion) 12:02, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Dialog der Woche (selbstverständlich, wie sich das gehört, aus dem Zusammenhang gerissen zitiert):

  • Schlesinger: "[…] Wir haben faschistische, stalinistische, kreationistische und natürlich auch feministische Protagonist/innen […]"
  • Stepro: "[…] Schön, auch wieder so pointierte und sachliche Einschätzungen von Dir zu lesen."

--Amberg (Diskussion) 12:30, 23. Apr. 2013 (CEST) Just Like a WomanBeantworten

Amberg - oder die Kunst Zitate aus dem Zusammenhang zu reißen :-) --Schlesinger schreib! 15:30, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Schlesi, kennste schon den Artikel Feminazi? Der Limbaugh erwähnt Feministinnen übrigens auch immer im gleichen Atemzug mit Faschisten. Ich befürworte übrigens regelmäßige obligatorische Checkuser-Durchläufe für jedes Konto, das im Bereich Gender mitschreibt. Nur musst du verstehen, Schlesi, dass von den tapferen Helden, die Wikipedia als Bühne zum Widerstand nutzen gegen zwei vermutete Femiistinnen, die Wikipedias 90%-Männerbesatzung angeblich Böses antun wollen, und „Sexismus ist weiblich” und Ähnliches schreien, maximal einer übrig bleiben würde. Die bösen Feministinnen hingegen würden den Checkuser with flying colors überstehen. Wir haben hier noch ganz viele Seegespenste und A-Trolle und Kleopatras und OldUSAs, wenn du verstehst, was ich meine. --SanFran Farmer (Diskussion) 23:42, 23. Apr. 2013 (CEST) Beantworten
Amberg, Deine absichtliche Falschdarstellung ist für mich hart an der Grenze. Auf was sich meine Aussage bezieht, ist oben sogar im Fettdruck. Just said. --Stepro (Diskussion) 15:34, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dir ist aber gewiss aufgefallen, dass die von Dir fett zitierte und als pointierte und sachliche Einschätzung beurteilte Formulierung "Diese Politaccounts" – man beachte das Demonstrativpronomen – sich bei Schlesinger exakt auf "faschistische, stalinistische, kreationistische und natürlich auch feministische Protagonist/innen" bezog, nicht wahr? Eine Missbilligung dieser eigentümlichen Zusammenstellung bzw. Auswahl konnte ich da jedenfalls nicht erkennen. --Amberg (Diskussion) 18:14, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Und die Zusammenfassung der Woche war:
>>Der Schreibwettbewerb, dessen Beurteilung durch eine achtköpfige Jury erfolgt, dient einzig und allein der Befriedigung des Spaßfaktors, der bei vielen Streitereien, Edit-Wars und anderen alltäglichen Widrigkeiten in der Wikipedia leider ab und zu verloren geht.<<
--Elop 13:07, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
"Diese Politaccounts" - das sind immer die anderen. Ihr natürlich nicht. Nie. Ihr habt hehre Ziele. Seid ganz neutral. Polit-Account-Besitzer in Wikipedia, die wollen die Wikipedia vom Feminismus säubern. Dazu passt dann diese gefällige Reihe recht(s) gut: "faschistische, stalinistische, kreationistische und natürlich auch feministische. Wann kommt die kollborative Säuberung?--fiona (Diskussion) 18:30, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gute Provokation machen immer wieder Spaß :-) Aber mal *etwas* ernster: Solche, wie du es nennst, "kollaborative Säuberungen" beginnen und enden je nach den in der Community herrschenden Kräfteverhältnissen, die sich wie ein Pendel verhalten. Zurzeit scheint es, dass "ihr" gerade kräftiger werdet und dadurch die Chance habt "eure" Sicht der Wahrheit durchzudrücken, was dadurch erleichtert wird, dass das männlich-konservative Lager gerade einen Aktivitätsschub hinter sich hat und eine Pause braucht. Das Kräfteverhältnis kann sich aber schlagartig ändern, wenn beispielsweise Fiona als Frontfrau mit eindrucksvoller Wikipediapräsenz, beispielsweise durch eine längere Sperre, die nicht aufgehoben wird, ausfällt. Daher mein Hinweis auf die Gründung eines Portals als Gegengewicht zu unserem Konservativenklub, in dem sich ein Team Arbeit und Präsenz teilt, und nicht alles an einer Person hängt. Ausgewogene Kräfteverhältnisse könnten auch zu ausgewogenen Inhalten führen, was für unsere Leserschaft ein Vorteil ist. --Schlesinger schreib! 08:33, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich würd es so sehen: Dem Schlesinger gelingen bisweilen brilliante Analysen. Die zitierte gehört dazu definitiv nicht. --Richard Zietz 07:55, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Schlesinger, wer ist ihr? Schau dir doch mal an, welche AutorInnen in den Themenbereichen Gender und Feminismus editieren, na? Das gleiche Bild in politischen Themen, insb. Neue Rechte. Im Artikel AfD ist eine neue Autorin - bisher nur dort - aktiv, sie wurde auch nach ihren ersten Gehversuchen in Wikipedia erst einmal gesperrt. Und die wenigen Fachautorinnen wie Belladonna, Die Sengerin und SanFarmer haben sich zurückgezogen. Neee,nee die Waage schlägt bis zum Anschlag auf die andere Seite aus. Und ich werde von einigen Säuberungsaktivisten unter Duldung und offener oder klammheimlichen Zustimmung zur Feindin No. 1 stilisiert, stigmatisiert trifft es wohl besser. PAen gegen mich, Beleidigungen jeder Art, die Legion sind, wurden mit wenigen Ausnahmen nicht sanktioniert. Ein Portal Feminismus wäre zur Zeit weitgehend ein Soloprogramm. Ich habe im Übrigen auch noch anderen Interessen, wie man am meiner Beitragsliste sehen kann, und bin trotz aller Versuche mich dazu zu machen, nicht die Feministin vom Dienst.--fiona (Diskussion) 09:20, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die Einschätzung der Kräfteverhältnisse würd ich auch mal so sehen. Von Stärkegewicht „ihr“ – leider – weit und breit keine Spur. --Richard Zietz 09:52, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Auf dem rechten Auge blind. Nun mich bitte nicht schon wieder falsch verstehen, denn "rechts" fängt schon bei der gutbürgerlichen "neuen Mitte" an. Was hier immer so als POV oder unneutral konnotiert wird, müsste jedem halbwegs politisch informierten Menschen die Feder aus dem Hut schlagen. Ich möchte auch keine links-rechts debatte hier starten, aber irgendwie muss man ja benennen wie der Umgang der Wikipedia mit solchen Themenbereichen ist. Während es sich eine Handvoll user offensichtlich zu einem gehobenen Sport gemacht haben, hier rechtspopulistische Blogs a la Die Achse des Guten zu spamen und diese Meinungen hier zu verbreiten, und kaum einer irgendetwas schlimmes daran findet, wird auf typisch "linken" Themen hier herumgehackt, als würde Stalin selber eine Sockenpuppe hier betreiben. Es geht ja schlicht nur darum, diesen Themenbereich hier aufzunehmen und nicht, diesen in populistischer Weise überhöht darzustellen. Sorry, Leute, das haben sich andere zur Aufgabe gemacht, hier neofascho oder rechspopulistische Blogs als Quelle zu ethablieren.
Aber offensichtlich herrscht hier die Ansicht vor, dass feministische Positionen, vor allem die, die aus den Sozialwissenschaften hervorgegangen sind weitaus schlimmer sind, als der Müll, der hier aus Tendenzblogs eingetragen wird? Das kann ja wohl nicht euer Ernst sein.
Zusätzlich wird hier auch noch auf Usern herumgehackt, die erst mal mit der Sache gar nicht zu tun haben, außer, dass sie über Genderthemen veröffentlichen. Ein sehr weitverbreitetes Thema in den Sozialwissenschaften der letzten 20-30 Jahre.
Was ich in dieser Diskussion vermisse ist die Neutralität gegenüber solchen Themen. Es gibt offensichtlich eine erhebliche Voreingenommenheit, die, dass muss ich mal so sagen, auf Unwissenheit basiert. Stereotype Vorurteile und Unkenntnis werden hier als Grundlage für Entscheidungen genommen, dass einem Angst und Bange wird. Kommt mal wieder ein wenig runter. Hier sollte es keine absichtliche Jagd auf Feministinen und feministische Themen geben. Wo sind wir denn hier? -- WSC ® 10:26, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ach, und bevor jetzt wieder irgendwer anfängt herumzustänkern, das wäre doch alles übertrieben und alles irgenwie nicht so, soll der sich doch mal den Schwachsinn durchlesen, der hir in der SPP aufgeboten wurde und mal die Entscheidungen vergleichen, die hier in Bezug auf diejenigen gemacht wurden, die hier auch feministische Themen bearbeiten und diejenigen, die hier Rechtspopulismus ethablieren wollen. -- WSC ® 10:30, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn man derartige Theorien aufstellt, dann wären ein paar konkrete Belege, mit denen das angebliche Mißverhältnis und die Unterschiede in der Behandlung zwischen "links" und "konservativ" in der WP nachvollziehbar gemacht werden, schon recht hilfreich. Ansonsten bleibt es halt bei der (subjektiven) Meinungsbekundung. Die absichtliche Jagd auf Feministinen und feministische Themen ist allerdings eine schöne Selbststilisierung, die mich irgendwie an das gleichfalls beliebte Sujet von einer permanenten Verfolgung der fortschrittlichen Kräfte erinnert ;-) --Niedergrund (Diskussion) 12:03, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Also soll ich jetzt meine Zeit damit verschwenden, dass zu belegen. Aber schon das jüngste AP-Stepro hat gezeigt, dass Belege hier absolut ignoriert werden. Darum ist es egal, ob ich nun welche liefere und meine Zeit verschwende, indem ich sämtliche VMs usf. durchstöbere, oder halt nur eine Meinung aufstelle. Hier gibt es leute, die jeglichen Beleg auch zerreden, da nicht sein kann, was nicht sein darf. Bei einigen aber habe ich die MEINUNG, dass sie genau wissen worum es geht, aber lieber so tun, als wäre nix. Wenn Du anderer Meinung bist, bring Du doch Belege heran. Kannst doch genau so Deine Zeit verschwenden. -- WSC ® 13:31, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
@fiona: Die Sperre und (berechtigte) Entsperrung von Sabrina Ebeling kann man bestimmt nicht für den Nachweis einer Schieflage in der von Dir behaupteten Richtung benutzen. Dort haben sich Fröhlicher Türke und Slartibertfass für eine Beibehaltung der Sperre ausgesprochen, Hardenacke und Oltau dagegen. Das war gerade die Umkehrung der üblichen politischen Frontenbildung.
Übrigens vertritt Sabrina Ebeling einen interessanten Standpunkt zu einer "Win-Win-Situation". Sie bezieht sich zwar nur auf die Diskussionsseite, insofern ist es sicher deutlich unproblematischer als im ANR. Trotzdem sehe ich die Funktion einer Artikeldiskussion als Anstupser für Journalisten etwas kritisch. Wenn sie wirklich von allen Seiten ernst genommen würde, dann würden die Gräben noch deutlich weiter aufgehen, weil jeder Diskutant seine neueste Verschwörungstheorie nicht nur im Artikel, sondern dann auch in der Artikeldiskussion möglichst breit präsentieren wollte. --Grip99 02:15, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Echt lachhaft das Ganze. Fast täglich lesen wir Meldungen vom Fröhlichen Türken, manchmal unterstützt von Fiona Baine, in denen neue Accounts als „Einzwecksocken“, „Diskutiersocken“ und schlimmeres bezeichnet werden. Meistens erfolgt dann die Sperre auf dem Fuße, ohne dass die Behauptungen groß nachgeprüft werden. Hin und wieder zweifelt Hardenacke diese Meldungen an, sonst interessiert das kaum jemanden. Hier wären die gleichen Begründungen in gleichem Maße wie sonst zutreffend (Single-Purpose-Sockenpuppe, findet sofort zum strittigen Thema, offenbart Kenntnisse der Wikipedia, Politaccount etc.) Trotzdem ist etwas anders. Schon nach zwei, drei Edits wird erkannt: Aha, weiblich, und ganz gewiss auch feministisch (woher wisst Ihr das eigentlich?). Und nach kurzer Sperrprüfung wird sie entsperrt. Und dennoch schwillt der Bockgesang an: „Hier sollte es keine absichtliche Jagd auf Feministinen und feministische Themen geben.“ (WSC) „Säuberungsaktivisten“ (Fiona Baine) und so geht es jetzt wohl wieder fort und fort ... --Hardenacke (Diskussion) 12:26, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

@Niedergrund: Das Beklagen einer permanenten Verfolgung der fortschrittlichen Kräfte ist ein unverzichtbares Element für die Rechtfertigung des eigenen Komfortverhaltens. Es stärkt das Wir-Gefühl, bietet eine politische Heimat in einem Projekt, das die von der Außenwelt bekannten politischen nunja, Lager, enthält und könnte gemeinsame Aktionen gegen den Feind unterstützen. Das sorgfältig gepflegte Feindbild ist daher ebenso unverzichtbar für die Unterdrückung aufkommender Zweifel bei einem selbst. Wir erleben in der Wikipedia nichts weiter als die etwas schlichte, in erster Linie auf Bequemlichkeit ausgerichtete Denkweise dogmatischer Haltungen. --Schlesinger schreib! 12:39, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Darf ich mal zusammenfassen? Die Benutzerin kommt mit ihrem ersten Edit auf einer Metaseite an und mischt sich ungefragt in einen Konflikt ein. Ihr wird daruf hin vorgeworfen ein reiner Diskussionsaccount zu sein und wird nach dem ersten Edit gesperrt. Die Benutzerin besteht auf die Sperrprüfung und wird daraufhin entsperrt. So what? 1. Es gefällt niemand, wenn sich unbekannte Leute in einen Konflikt einmischen, somit würde ich den ersten Edit als ziemlich unglücklich bezeichnen 2. Der sperrende Admin hat es an AGF missen lassen 3. Die Sperrung wurde zurecht aufgehoben 4. Die Benutzerin kann ungehindert an ihrem Artikel arbeiten. Das ganze Gesülze von links rechts geradeaus Feminismus Antifeminismus etc bauscht den Fall zu einer Staatsaffäre auf und baut hier ein gigantisches ideologisches Schlachtfeld auf nach dem Motto: Ideologien aller Länder bekriegt euch! Es steht nicht weniger als der Untergang der westlichen Welt zur Debatte. Meine Güte seid ihr eigentlich noch richtig bei Trost?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:53, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
+1 Alexpl (Diskussion) 13:22, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
+2 --Hosse Talk 13:33, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Lieber Giftzwerg. Könntest Du bitte einmal die SPP durchlesen, WER hier letztendlich eine solche Debatte daraus gemacht hat? Ich glaube dieser Schritt würde von Deiner Seite aus eine erhebliche Versachlichung bewirken... -- WSC ® 15:29, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Mit "ihr" sind alle, nicht nur Du, oder Ihr gemeint! ;-) --Hosse Talk 15:35, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin da Pessimist, ich bin nicht verantwortlich für die Versachlichung der Diskussion, jedenfalls nicht mehr als die anderen Beteiligten. Hier wird schon lange nichts mehr zum ursprünlichen Thema debattiert, statt dessen werden die gängigen Verschwörungs- und Unterwanderungsklischees ausgegraben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:53, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wem diese Diskussion auf die Nerven geht, nimmt die Seite ganz einfach von seiner Beoabachtungsliste und wendet dich den schönen Dingen des Lebens zu, statt sich hier publikumswirksam zu empören :-) --Schlesinger schreib! 15:58, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das hier ist keine private Diskussionsseite. Wer keine Empörung will bleibt im BNR. Alexpl (Diskussion) 17:22, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nun, dann können ja Hosse, Giftzwerg und Schlesi ihren Binnenkonsens hier verfestigen und mit sich ausmachen. Alles ist in Ordnung, keiner hat etwas gesagt, was irgendwie anstößig wäre, einen irgendwie übergeordneten Feminismusstreit gibt es nicht und sowieso ist alles bester Laune, wenn da nicht immer so viele nörgelnde Benutzer wären, die SPPs machen müssen oder APs usw. Die sollen einfach der Wikipedia fern bleiben, denn hier will man keinen Streit. Man will hier ungehindert FeministEn sperren, ohne sich irgendwelche Moralpredigten anhören zu müssen. -- WSC ® 17:34, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Screeny sagt uns wie es ist. Danke. Wie immer kompromisslos, quadratisch, ehrlich, gut. Giftzwerg und Hosse, wir könnten Skat spielen, Achtzehn! --Schlesinger schreib! 17:54, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich wollte gerade Vorschlagen, den Account trotzdem zu sperren, damit bewiesen ist, daß WSC recht hat. Moralpredigten höre ich mir ausgesprochen gerne an und ganz besonders die von WSC. Die trage ich immer noch wochenlang im Herzen und zehre davon.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:16, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ach entschuldigt, ich wollte euch nicht mit der Realtiät konfrontieren. Ich hätte es besser wissen müssen. -- WSC ® 20:56, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Kein Problem, wir sind ja nicht so. Sechsundvierzig, Null ouvert! --Schlesinger schreib! 21:10, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
ich hatte nur ein kleines 30 für Dich, aber wenn Du schon so vorpreschst, dann spiel mal! ;-) --Hosse Talk 00:28, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Realität? Gibt es sowas wie eine objektive Welt außerhalb unseres Wahnehmungsbereichs? Wer gibt?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:58, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Jetzt wird es mir zu philosophisch. Ich hatte ja nur anregen wollen, das was ihr so geschrieben habt, mal mit dem SPP-Text zu vergleichen. Muss aber auch nicht. Ich erinnere mich nur an den letzten Thread [9]. Da wars ganz ähnlich. Nun ja. Jeder wie er kann, sag ich immer. -- WSC ® 06:18, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Mist, verloren. Geben - Hören - Sagen. --Schlesinger schreib! 09:55, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzer:Gsandtner

Wie kann die Sperrprüfung abgeschlossen sein, wenn nicht einmal die Grundvoraussetzung zum Start einer Sperrprüfung erfüllt ist – namentlich die Bestätigung der SP-Socke? --Chricho ¹ ² ³ 22:33, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Schau mal in die "Spielregeln" - ohne Bestätigung kann keine Sperrprüfung durchgeführt werden, wird also auf "erledigt" gesetzt. Eine Sperrprüfung erfolgt nur auf den ausdrücklichen Wunsch des Gesperrten, der sich deswegen auch legitimieren muss. Ist hier nicht geschehen. Daher: Antrag erledigt. Gruß, -- CC 22:34, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wird diese Meinung von den Administratoren geteilt, dass die Prüfung einzustellen ist mangels der Bestätigung? Dann bitte ich umseitig um eine Feststellung, dass die SP-Entscheidung nichtig ist. --Chricho ¹ ² ³ 22:46, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das hat nix mit den "Administratoren" zu tun, sondern einfach damit, dass sich ansonsten jeder Troll als Benuter:XY ausgeben kann. Und im Ernst: Herr Gsandtner ist keiner mit dem ich hier arbeiten wollen würde. Ist schon gut, dass er gesperrt wurde. --Hosse Talk 22:54, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
+1 siehe auch seine letzten Worte. Wenns in diesem Projekt an einem nicht mangelt, dann an Heißluftproduzenten. --Sakra (Diskussion) 23:02, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das hat insofern mit den Administratoren zu tun, dass diese so verfahren haben, als läge eine Bestätigung des Accounts vor und einer von ihnen eine Bestätigung der Sperre ausgesprochen hat – diese wäre nach der hier geäußerten Interpretation natürlich völlig bedeutungslos. Zum Benutzer: Der ist auch keiner, mit dem ich zusammenarbeiten will, aber mit dem ich durchaus schon zusammenarbeiten musste. Das Sperrvorgehen kann ich unabhängig davon kritisieren. --Chricho ¹ ² ³ 23:06, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Lass es mich bitte pragmatisch angehen: Wenn sich der User legitimiert hätte wäre die Sperrprüfung sehr deutlich abgelehnt worden (drei Admins, unabhängig voneinander - das ist schon eine Hausnummer). Das Ergebnis wäre dasselbe. Folglich... -- CC 23:09, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Btw: Unabhängig von der formalen Bestätigung hege ich keinen Zweifel daran, dass die SP vom "echten" Benutzer initiiert wurde, nicht, wie sonst möglich wäre, durch einen situationsschädigenden Troll. -- CC 23:12, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Lass es mich noch weiter verdeutlichen: Der Account ist verbrannt und wird nie mehr einen Fuss auf den wikipedianischen Boden bekommen. Und das ist auch gut so. Denn wie er sich verhalten hat ist unter aller Sau! Da gibts nix zu Beschönigen, oder an Admins zu kritteln. --Hosse Talk 23:14, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das Ergebnis ist nicht dasselbe, da er sich so wohl dazu eingeladen fühlen muss, eine weitere SP anzuzetteln. Man wird ja wohl mal ein wenig Sorgfalt anmahnen dürfen. Dass wir hier formale Abläufe haben, hat schon seinen Sinn.
@CC Die hege ich auch nicht, der Stil ist recht unverwechselbar.
@Hosse Verbrannt ist der meines Erachtens schon länger. Er konnte sich (auch dank seiner Sichterrechte) immer wieder in nicht gut beobachteten Ecken platzieren – da, wo andere waren, hatte er wohl schon länger nicht viele Chancen. --Chricho ¹ ² ³ 23:18, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Selbst wenn er eine (weitere) SPP beginnen würde - das Ergebnis wäre innert kürzester Zeit dasselbe. Insofern kann ich, bei allem Respekt, über diesen Punkt nur mit Schulterzucken hinweggehen. Wenn er es möchte - why not. Freundliche Grüße, -- CC 23:25, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Und wenn? Er ist ein Benutzer, der infinit gesperrt ist. Da ist dann Schluss mit Lusig! Ich weiss gerade nicht was Du meinst. --Hosse Talk 23:28, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wie ich auf meiner Disk schon gerade geschrieben habe: Es bestehen doch keine ernsthaften Zweifel daran, dass er es ist. Warum dann also die Formalismen übertreiben? Das Ergebnis ist exakt das gleiche. Wenn es irgendwelche Zweifel gäbe, wäre das etwas anderes. Aktuelles Beispiel: Beim FT würde das sicher ganz aussehen, da hier Mißbrauch von Dritten zu erwarten wäre. So aber... --Stepro (Diskussion) 23:31, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Der Formalismus garantiert, dass die SP nicht durch einen anderen initiiert wurde und auch, dass sich der Benutzer des Starts des Verfahrens bewusst ist. Wir können das hier meinetwegen gut sein lassen, ich wollte aber deutlich darauf hinweisen. Man sollte eigentlich erwarten können, dass solche elementaren Dinge langsam ins Blut übergegangen sind. --Chricho ¹ ² ³ 23:43, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Bitte verzettelt euch nicht in Formalismen. Der ganz offensichtlich mit einer - im real live durch renitente Versuche eigene Ansichten gegen die Mehrheit durchzuboxen medieneinschlägig auffällige Person identische Username - hat gröblich (und im Übrigen ganz ähnlich der Reaktionsweise des Herrn Gsandtner im real live) gegen unsere Regeln verstossen und wurde deshalb mit Recht aus Wikipedia ausgestoßen. Aufgrund der Vorgeschichte der Person im "real live" ist mit keinerlei Besserung zu rechnen. Eine derart auffällig agierende Person kann man auch ohne SP infinite ausschließen. - andy_king50 (Diskussion) 00:14, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Deinen letzten Satz versteh ich nicht. SP und auch SG stehen jedem offen. --Chricho ¹ ² ³ 00:22, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich glaube nicht, dass das Geplänkel zwischen ...

Ich glaube nicht, dass das Geplänkel zwischen Elop und Capaci34 hier hilfreich gewesen wäre.

Darf ich Drahreg mal fragen, was genau mit diesem "Geplänkel" gemeint gewesen war? Hatte ebendieses z. B. zu diesem Zeitpunkt z. B. in Drahregs Augen bereits existiert?

Oder darf halt jederzeit jeder Wikipedianer jederzeit mit Schaum vorm Mund irgendwo haßpredigen, und schon werden die von ihm unerwünschten Beiträge gelöscht - und zwar notfalls in eigener Sache, sprich in einer SP, die die Sperre durch den hinterher Löschenden prüfen soll?

Ich will nicht weiter nachfragen, da meinerseits spätestens seit jenem Beitrag Deinerseits Aussichtslos:

>>splitter? balken? auge?
Jetzt habe ich also alle Eskalateure hier auf meiner Disku. Steindy, Widescreen und dich. Fehlt noch Capaci34.<<

Jo, "da haben wir ja mal alle Demagogen zusammen:
Sarrazin, Drahreg und (...)" --Elop 22:59, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Elop, das ist nicht hilfreich. --Stepro (Diskussion) 23:33, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Warum denn - Deiner Meinung nach - lieber Stepro?
Wenn ich mich denn bemüht haben sollte, mich deeskalativ zu verhalten (und dessen wäre ich mir hier mehr als sicher), so wüßte ich gerne die Ursachen dafür, sollte einer unserer Admins mich daraufhin explizit als "Eskalateur" bezeichnen. Drahreg hat das sogar noch bekräftigt - und bei ihm gehe ich von einem IQ über 90 aus, da er vermutlich einen zugangsbeschränkten Beruf ausübt.
Und wenn er spontan mal etwas gesagt haben sollte, was er so nicht halten könnte, so wäre es für ihn sicher kein Problem, das hinterher richtig zu stellen.
Ich hielte im Zweifel so gut wie alles für hilfreich, was uns Wikipedianer wieder freundschaftlich miteinander kooperieren lassen könnte ....
Schlaschö, --Elop 23:53, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Elop, ich halte Dich ganz sicher nicht für einen Eskalateur. Das Problem von Drahregs Disk aber nun noch hier her zu verlagern finde ich eben nicht hilfreich. YMMV, ich habe noch nie behauptet, dass meine Meinung die richtige sein muss. ;-) Stepro (Diskussion) 00:02, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe doch selber null Ahnung, wie wir das in eine sinnvolle Richtung lenken könnten ... Schön wäre aber, wenn das in der Hauptsache ginge ...
Gerne würde ich mit Euch zusammmen da den Königsweg abwägen ... Aber irgendwie bleiben wir da doch in der Hauptsache Flaschen, mit denen das nie möglich sein dürfte ...
Kleiner Vorschlag:
Du bleibst der Wikimedianer und ich halt der nicht-gebundene Wikipedianer. Dabei wollen wir beide vor allem eine Community, die all das, was uns Wikifuzzis ausmacht, bündelt ...
Und jeder Kollege, der sich über unsere "Unbefangenheit" lustig machen wollen sollte, wäre fortan unsererseits zum Abschuß freigegeben ... --Elop 01:18, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Dass mir "Unbefangenheit" vorgeworfen wird würde ich mir ja direkt mal wünschen. *scnr* Stepro (Diskussion) 02:10, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Dein Leseverständnis scheint guter Bremer Pisa-Durchschnitt zu sein. --JosFritz (Diskussion) 09:43, 8. Mai 2013 (CEST) [Wirklich überflüssig, --JosFritz (Diskussion) 11:13, 8. Mai 2013 (CEST)]Beantworten
Letztere Bemerkung halte ich aber für eher unnötig, lieber Jos.
Davon ab, @Stepro:
Unbefangenheit wird ja eher selten vorgeworfen. Ich glaube auch, es wäre schon eine Verbesserung, wenn wir sie dort sähen, wo sie aller Wahrscheinlichkeit nach gegeben ist.
Sowas wie "gesittet miteinander umgehen" sehe ich auch eher als Fernziel. --Elop 11:10, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

SPP Messina 2

Einspruch 1

Ich habe folgenden Einspruch der Vorderseite hierher kopiert:--Pacogo7 (Diskussion) 12:19, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Warum ein Einspruch nicht hierher, sondern auf die Vorderseite gehört, darfst Du mal erklären. Ein Einspruch hat nämlich erstmal aufschiebende Wirkung. Auch Adminentscheidungen sind nicht unanfechtbar. --Pfiat diΛV¿?   12:24, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Einspruch! Hier haben mindestens zwei Admins erklärt die Sperre aufzuheben, wenn sich mindestens zwei Benutzer finden, welche Messina als Mentoren begleiten. Diese zwei sind (sogar mehr!) sind gefunden. Das der Antragsteller durch Abwesenheit glänzt war bereits widerlegt! Und doch, in dieser Sperrprüfung geht es auch darum wie es mit Messina weiter geht. Im übrigen wurde auf die dargelegte fehlerhafte Sperrbegründung in der Ablehnung der Entsperrung nicht eingegangen womit diese fehlerhaft ist! Damit ist diese nicht erledigt. Und nur zum Protokoll, ein Einspruch gegen eine Adminentscheidung gehört unter diese und nicht auf die Disk und wird von unseren Regeln nicht ausgeschlossen. Damit ist er zulässig. --Pfiat diΛV¿?   12:12, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Er soll deshalb hierher, weil die Sperrprüfung abgeschlossen ist. Wieso er nicht hierher soll musst Du erklären, nicht ich.--Pacogo7 (Diskussion) 12:28, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Label. Du meintest sicher: Warum ein Einspruch nicht hierher auf die Vorderseite, sondern auf die Vorderseite hierher gehört, darfst Du mal erklären. Abgesehen davon hat ein Einspruch nicht immer aufschiebende Wirkung. Schreib' doch die beiden Admins an, die Messina entsperren würden. Aber: Musst Du eigentlich auch nicht, aller Erfahrung nach geht es auf AP und im SG weiter, da wird sich dann sowieso noch drum gekümmert werden müssen. Gruß, 46.115.52.254 12:39, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hast recht, da hatte ich umformuliert und das nicht beachtet.
@Pacago7, was genau ist Dir an einem Einspruch unklar. Ein Einspruch ist Teil des Sperrprüfungsverfahrens, welche daher nicht abgeschlossen ist und daher erkläre mir bitte wieso dieser Teil auf die Disk gehört. Ich hoffe das muss ich nicht weiter erläutern. --Pfiat diΛV¿?   12:54, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Müsste der Einspruch nicht von Messina kommen? --217.82.30.49 13:01, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Warum müsste er das? Wo steht das geschrieben? Wenn ich als Beteiligter im Verfahren Fehler in der Abarbeitung sehe, dann mache ich die geltend. Wer will mir das verbieten? --Pfiat diΛV¿?   13:15, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Inwiefern bist du „Beteiligter“? Beteiligt sind nach meinem Verständnis Messina als Antrgsteller und die Admins als Entscheider über den Antrag. --217.82.30.49 13:19, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wenn Du den Fall gelesen hast, dann dürfte sich Deine Frage erledigt haben. In Deiner Ansicht liegst Du imho weit daneben. --Pfiat diΛV¿?   14:09, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Label5, mir ist klar, was du anstrebst, es gibt aber kein Verfahren für diese Art "Einspruch". - Das ist auch sinnvoll, damit eine Sperrprüfung ein Ende findet.--Pacogo7 (Diskussion) 13:29, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wo findet sich die Regel, dass gegen einen Adminentscheid kein Widerspruch eingelegt werden darf und warum erachtest Du es als sinnvoll dass eine solche unanfechtbar sein soll? Bist Du der Ansicht Admins sind unfehlbar? --Pfiat diΛV¿?   14:09, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Na ja, wenn Du auf der von Hubertl angesprochenen "Formal- und Regulierungsebene" diskutieren willst? Inhaltlich habe ich unten auch noch etwas gesagt, stimme aber auch besonders elop zu. Antwort gleich weiter.- Also jetzt für Dich eine formale Begründung, obwohl das inhaltliche wichtig ist: Gegen eine Sperre ist eine Sperrprüfung als Widerspruch oder Einspruch möglich. Sie muss ein Ende haben. Dagegen kann Messina ein AP oder einen SG-Antrag einlegen. Das wären die nächsten Stufen.--Pacogo7 (Diskussion) 14:19, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
interessante argumentation; "Wo findet sich die Regel, dass gegen einen Adminentscheid kein Widerspruch eingelegt werden darf " - na dann kann diesen widerspruch ja auch ein beliebiger admin abweisen; gibts ja auch keine regel gegen oder? .oO :o) - schon irgendwie ein witziger zeitvertreib hier mitzulesen ...Sicherlich Post 14:26, 11. Mai 2013 (CEST) Beantworten
Ich würde mir wünschen, in solchen Fällen bei der Sache zu bleiben und nicht auf Formal- und Regulierungsebenen abzugleiten, welche immer nur dann verwendet werden, wenn es als Vorwand verwendet wird, um jemanden von einer Entscheidung auszuschließen. Am allerwenigsten, wenn diese Regularien ausschließlich von denen aufgestellt wurden, die damit andere ausschließen wollten. --Hubertl (Diskussion) 13:56, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Vielleicht ist es auch gut, daß diese SP zunächst mal dicht ist. Letztendlich hatte sich ja dort als zweiter Schwerpunkt "persönliche Mißtrauensbekundungen" ergeben.
Ich halte das skizzierte Modell durchaus für konsensabel - aber es sollte nur von Leuten ausgearbeitet werden, die ernsthaft an einer dauerhaften Lösung interessiert sind und auch daran mitzuarbeiten bereit wären - Leute, denen es um "Hauptsache Sperre, möglichst lang" geht, sollten das gar nicht erst torpedieren können, bevor es druckreif ist. --Elop 14:05, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Zustimmung von mir. Das Projektziel sollten wir vor Augen haben, nichts anderes. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 14:08, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das hast Du, insbesondere den Punkt mit der Gemeinschaftsarbeit und der Kollegialität, schon lange aus den Augen verloren! --Pfiat diΛV¿?   15:16, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ist es gut, bei der Sache zu bleiben, bis man sich einig ist, (jeden-) falls es auf eine Einigung Aussichten gibt. Hier ist sehr viel und sehr lange geredet worden. - Was die beiden Admins "versprochen" haben, ist letztlich doch auch nicht gehalten oder wiederholt worden. Die Adminentscheidung war nicht zu früh, sondern es war jetzt entscheidungsreif.--Pacogo7 (Diskussion) 14:11, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Einspruch 2

Einspruch von mir. Ich stelle die Frage mal bewusst ganz provokant und direkt: Was würden Messina denn Mentoren nutzen, die von der Materie "keine Ahnung" haben und die deshalb Messinas Geschriebenes gar nicht auf korrekte Wiedergabe, Inhalt und Qualität prüfen können??? Dann können die Artikel noch so grammatikalisch, rechtschreibungsmäßig und thematisch spannend und fesselnd geschrieben sein - wenn schlicht falsch ist, was da steht, setzt sich WP sehr schnell in die Nesseln. Überhaupt: Wie stellt Ihr Euch denn dann vor, wie Messina und seine Mentoren reagieren sollen, wenn ein solcher Fall von "falscher Inhalt" eintritt? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 14:14, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Es ist schon richtig, dass nicht jeder gegen die Entscheidung der Sperrprüfung Einspruch erheben kann. Die Sperrprüfung ist v.a. mangels Beteiligung Messinas gescheitert. Gegen die Sperrprüfung kann nicht so lange Einspruch erhoben werden, bis jedem User das Ergebnis passt, insbesondere wurde nicht klargelegt, was an der ursprünglichen Entscheidung falsch war und warum sie aufzuheben sei, somit muss sie mangels Begründung scheitern. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:23, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich erhebe ja auch keinen Einspruch gegen die Sperre... Sondern gegen das mMn etwas zu euphorisch begrüßte Mentorenprogramm für Messina. Für mich stellt sich einfach die Frage, wie sinnvoll so eines wäre. Aber eigentlich wurde das ja bis zum Erbrechen auf der Hauptseite erläutert... LG;--Nephiliskos (Diskussion) 14:29, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
@Nephi:
Brodkey hatte vorderseitig ja schon gemahnt, man müsse eben auch Jocian und Kurator mit ins Boot holen. Und zumindest von Jocian hatte ich bisher den Eindruck, daß er sogar mitzuhelfen bereit wäre. Nur hatte den Messina mal in die eigene persönliche Mißtrauensliste aufgenommen, weil der wohl mal irgendwo widersprochen hatte (das reichte bei Messina bislang, um vom Guten zum Bösen zu werden).
@Giftzwerg:
Ich glaube, irgendwelche Bekundungen aus Messinas Tastatur hierzu wären sinnfrei. Wenn ein konsensables Modell ausgebaut ist, reicht ein "mach ich mit" oder eben nicht. --Elop 14:34, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Diese Mentorenmodelle werden seit längerer Zeit diskutiert und da noch nie ein "mach ich mit" gekommen ist, sind sie nicht brauchbar als Enscheidungsgrundlage. Es bleiben immer nur Vorschläge, die von Messina nicht angenommen wurden oder in einer nicht realistischen Weise durchgeführt werden müssten. Ich halte diese Mentorenmodelle aus verschiedenen Gründen in diesem Fall für nicht praktikabel.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:42, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
+1. Das Kernproblem ist doch, dass die Mentoren, die vorgeschlagen wurden, kein Hebräisch beherrschen, kein Jiddisch verstehen und in der Materie nicht bewandert sind. Und ein paar der Mentoren sind gar gesperrt. Infinit. Und trotzdem wollte Merssina ausgerechnet die als Mentoren. Übrigens: Messina sollte -soweit ich weiß- noch in der Lage sein, mit seinem/ihrem SP-Account auf der Benutzer-Disku zu schreiben. Wenn da in der nächsten Zeit was Gutes kommt, kann man ja nochmal diskutieren. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 14:47, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wer sich hier hinstellt und darlegt dass das Kernproblem fehlende Hebräisch und Jiddisch Kenntnisse sind, hat nicht die geringste Ahnung über die Arbeitsvielfalt von Messina. Insbesondere im Bereich Architektur habe auch ich schon so einige seiner Stubs ausgebaut und davon hat er reichlich eingestellt. Hinzu kommen unzählige Artikel zu Heilbronn und Personenartikel. Auch im Bereich Geheimdienste Israels kann ich behilflich sein, da ich auch in dieser Materie aktiv war und wieder sein werde. Im übrigen sind nicht ein paar seiner vorgeschlagenen Mentoren infinit gesperrt, sondern nur einer. Der andere ist freiwillig gesperrt und hat die Möglichkeit einer jederzeitigen Entsperrung. Im übrigen ist eine offensichtliche Falschaussage von Nephiliskos, dass Messinas Sperrprüfaccount noch editieren kann, denn der wurde bereits gesperrt und auch hier wieder unzulässig auf unbegrenzt. Die Nebelkerzenwerferei geht hier also munter weiter. --Pfiat diΛV¿?   15:16, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
@Giftzwerg: Wenn Messina sagte "nö" und Brodkey et al sagten "Dann Tschüß", kämen wir ja auch zu einer einvernehmlichen Lösung.
Der Vorteil am bereits skizzierten Modell wäre doch insbesondere, daß es Dich und mich nicht kratzen müßte, in welcher Zahl und Qualität Messina ablieferte, da die Artikel Zwischenstationen zu passieren hätten.
@Nephi:
Soweit ich das verstanden habe, sind Jocian und Kurator durchaus bewandert.
Davon ab:
Die Hilfe von Michael Kühntopf kann Messina durchaus in Anspruch nehmen - nur eben nicht in de-WP! Es ist ja z. B. nicht verboten, Artikel erst auf jewiki zu schreiben, dort in Form bringen zu lassen und dann mit Verweis auf die Artikelgeschichte in den hiesigen BNR zu kopieren. (Jedenfalls ist alles dort CC BY-SA 3.0 - ob es als "Provo" aufgefaßt würde, wäre eine andere Frage!)
Messina geht aber den Weg, erst hier in 60 Teilen abzulegen und [jewiki.net/index.php?title=Eliezer_Tsafrir&oldid=113400 dann drüben einteilig]. Dadurch gibt es dann eine MK- und eine Jocian-Version.
Einfacher wäre es für Jocian, einfach die von MK überarbeitete Version aufzubereiten. --Elop 15:19, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
BTW:
Welchen Sinn macht es, auf Diskussionsseiten einen Spamfilter für Jewiki einzurichten? Die Seite ist sicher als Quelle ungeeignet und der Betreiber hier nach BSV gesperrt, aber eine Kinderporno- oder anderweitig sittenwidrige Seite ist es sicher nicht! --Elop 15:22, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

@Label5: Bitte beantworte mir doch eine Frage: Wenn Du und gewisse Andere vorgeblich so viel Ahnung von der Materie habt, wie kommt es dann, dass Messinas Artikel seit Jahren nach wie vor quellenlose/scheinbequellte Einsätzer und Nichttikel sind? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 15:27, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

@Nephiliskos, ich bitte Dich nur noch um eines. Verzichte auf Deine Provokationen. Ich kann nicht beurteilen warum Messina tut was sie tut und habe nie behauptet das zu können. Das Offensichtliche habe ich benannt, da Du ja nicht einmal dazu Kenntnis hast, aber trotzdem aus welchen Gründen auch immer, meinst ein Urteil fällen zu können. Und das Thema Quellen lassen wir hier ganz, denn Quellen sind laut unserem Regelwerk ausdrücklich erwünscht, aber aus guten Gründen nicht einmal ein Löschgrund, auch wenn fälschlich immer anderes behauptet wird. --Pfiat diΛV¿?   16:14, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Quellen anzugeben ist gut. Wenn sie fehlen, kann das ein Löschgrund sein.--Pacogo7 (Diskussion) 16:25, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Bitte verehrter Pacogo7, lies richtig was da steht und denke etwas darüber nach um es auch zu verstehen. Durch ständiges Wiederholen dieser POV-Darstellung unserer Regeln werden diese nicht wahrer. --Pfiat diΛV¿?   17:11, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
In dem Arbeitsbereich von Messina ist der Fakeverdacht (und die Halbwahrheiten) besonders schrecklich. Da wird der größte Inklusionist plötzlich vorsichtig und sagt, hastdunichtgesehen: aber prüf es doch bei aller behalten-Liebe vorher einmal, was Du da schreibst. Denn was steht denn da in den Regeln nochmal über Fake? Wir wollen keinen Fake behalten. Fakeverdacht macht den größten Inklusionisten schwach.--Pacogo7 (Diskussion) 17:45, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
"Nach den bisherigen Erfahrungen ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, dass bei Anlegung dieses strengen Maßstabs wertvolles Wissen verlorengeht." steht da, oder?--Pacogo7 (Diskussion) 17:47, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Vorneweg: Ich sehe den Vorschlag zur Mentoren-Betreuung von Benutzer:Messina sehr skeptisch, zum einen im Bezug auf die Erfolgsaussichten und zum anderen im Hinblick auf die Sinnhaftigkeit (Aufwand vs. Nutzen). Das heisst aber nicht, dass ich das ganze grundsätzlich ablehne. Denn in einem Punkt hat Kollege Brodkey65 durchaus recht: Bei Benutzer:Politik sah die Situation ähnlich aus, und ein vergleichbarer Ansatz hat funktioniert und zu einer akzeptablen Verbesserung geführt, durch welche die bestehenden Probleme beseitigt wurden. Was mir außerdem Hoffnung macht, ist die Tatsache, dass Brodkey65 im Hinblick auf das Wirken von Benutzer:Messina Probleme einräumt und damit, ohne sein Wohlwollen gegenüber Benutzer:Messina aufzugeben, ein Stück kritische Distanz eingenommen hat. Das ist aus meiner Sicht die richtige und, wenn überhaupt, am meisten Erfolg (=Problem- und Konfliktlösung) versprechende Perspektive zwischen totaler Ablehnung und bedingungsloser Unterstützung.

Mein Vorschlag wäre deshalb, nochmal offen über eine Lösung für die noch ausstehenden Punkte im Hinblick auf die Mentoren-Betreuung zu diskutieren. Hauptproblempunkt aus Sicht von Benutzer:Messina und der "Messina-Unterstützer" wäre die Einbeziehung einiger Benutzer, die Benutzer:Messina bisher ablehnt. Hauptproblempunkt aus Sicht der "Messina-Gegner" ist die Tatsache, dass eine inhaltliche Überprüfung in bestimmten Themenbereichen von Benutzer:Messina durch die Mentorenfaktisch nicht möglich wäre. Diesbezüglich folgende Anregung von mir: Eine solche Mentoren-Betreuung soll ja kein Dauerzustand sein, sondern eine Art "Trainings"phase, in der Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden. Je weniger Zeit bis zu einer erkennbaren, für alle akzeptablen Verbesserung vergeht, umso besser. Vielleicht wäre es möglich, dass sich für die Mentoren-betreute Phase die Mitarbeit von Benutzer:Messina inhaltlich auf Bereiche beschränkt, die auch inhaltlich von den Mentoren überprüfbar sind.

Ich gebe offen zu, dass ich bisher eher auf der Seite derer stehe, die ich oben als "Messina-Gegner" bezeichnet habe. Diese und die analoge Bezeichnung "Messina-Unterstützer" habe ich gewählt aufgrund dessen, wie ich die Wahrnehmung der Beteiligten durch die jeweils anderen Fraktion einschätze. Für mich, und ich denke auch für die anderen "Messina-Gegner" gilt die ablehnende Haltung allerdings nicht im Bezug auf eine Mitarbeit von Benutzer:Messina an sich, sondern nur für die bisherige Art und Weise der Mitarbeit und die damit verbundenen inhaltlichen und kommunikativen Probleme. Wenn es gelingt, die Mitarbeit von Benutzer:Messina auf das Niveau von Benutzer:Politik zu hieven, dürfte es auch keine "Messina-Gegner" mehr geben. --Uwe (Diskussion) 15:40, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Einspruch gegen den Einspruch

(und alle anderen, eventuell noch kommenden Einsprüche ebenfalls) Jetzt kommen die ganzen Wikipedia-Fachanwälte aus ihren Löchern. Wer hier mitschreiben will, sollte mündig genug sein, für sich selbst sprechen zu können. Die Staranwälte, darunter nicht wenige, die grundsätzlich jedes Getrolle verteidigen, haben ebenfalls nicht kapiert, dass zu Admins i.d.R. nur Leute gewählt werden, die zu eigenständigen Denken befähigt sein könnten. Trotzdem gibt es in diesem Projekt haufenweise Mitarbeiter, die glauben, nur sie könnten anderen so richtig gut was erklären. Das macht die Metadiskussionen so unendlich öde. Man sollte nicht immer von der eigenen lauen Auffassungsgabe auf andere schließen. --84.58.164.3 20:18, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Lol. Die Staranwälte, darunter nicht wenige, die grundsätzlich jedes Getrolle verteidigen, haben ebenfalls nicht kapiert, dass zu Admins i.d.R. nur Leute gewählt werden, die zu eigenständigen Denken befähigt sein könnten. Das sie gewählt werden weil einige meinen dass sie zu eigenständigen Denken befähigt sein könnten habe ich z.B. schon kapiert, nur leider sieht eben die WP-Realität so ganz anders aus. --Pfiat diΛV¿?   09:19, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Generelle Überlegung

Um was geht es hier? Um die Erstellung und Verbesserung einer Enzyklopädie mit zuverlässigen Artikel nach zuverlässigen Quellen, neutral formuliert und mit einer ausreichenden Qualität! Auf der anderen Seite haben wir einen produktiven Autor, der zahlreiche Artikel schreibt, diese aber häufig in ungenügender Form, ohne Quellen, abgeschrieben und übersetzt aus nicht prüfbaren Quellen, aus fremdsprachigen Publikationen die nirgendes verfügbar sind. Beide Ziele lassen sich nicht vereinen, v.a. weil die Neuproduktion slcher Artikel weit stärker ist, als die notwendige Überarbeitung derselben, um sie als vernünftige Artikel gelten lassen zu können, außerdem häufige Konflikte um die Art der Änderungen. Diese Diskrepanz haben wir seit Jahren und alle Appelle und Auflagen zeitlicher Art ließen keine grundsätzliche Lösung des Problems erkennen, da sie entweder unterlaufen werden oder nach Zeitablauf weitergemacht wird wie bisher. Ich bin mittlerweile der Ansicht, dass der Benutzer ein mir nicht erklärbares Defizit im Bereich sozialer Interaktion hat, welches er selbst nicht erkennt (an dem er selbst auch nicht schuld ist), mit dessen Folgen er aber permanent konfrontiert wird und unter dem er selbst leidet und welches auch teilweise die Ursache für die mangelnde Artikelqualität ist. Prognose: Die Probleme werden auf Dauer unverändert weitergehen.

Jede Lösung des Problems muss daher unabhängig von Personen erfolgen (dem erwähnten Mangel geschuldet) und unabhängig von zeitlichen Regelungen, weil temporär begrenzte Lösungen nicht auf Dauer sinnvoll sind. Es wird statt dessen besser sein, dass es personenunabhängige, völlig eindeutige und permanente Regelungen gibt. Die bisher vorgeschlagenen Mentorenregelungen kranken an mehreren Dingen: 1. der Zeitaufwand, 2. der schwierige Charakter des Autors, 3. Personbezogenheit (Nicht jeder Mentor wird akzeptiert), 4. der großen Produktion, 5. der mangelnden Verfügbarkeit der Quellen, 6. fehlender Kompetenz im Bereich Judaistik, Ivrit, Jiddisch etc, aus dem viele Quellen stammen. Es wird den Mentoren auf Dauer nicht zumutbar sein, die Artikelarbeit innhaltlich sinnvoll zu begleiten bzw. es wird sie überfordern zeitlich und insbesondere in fachlicher Hinsicht. Wikipedia beruht auf Freiwilligkeit sowohl des Autors, als auch des Mentors und es geht nicht, dass der Benutzer Tag und Nacht einen Wächter haben muss.

Ich schlage daher folgendes vor: Alle ungenügenden und alle Artikel, die jetzt noch mit QS Bausteinen versehen sind (falls sie nicht mittlerweile entfernt werden können), kommen in den BNR, Messina bekommt Schreibrechte exklusiv für seinen BNR. Er kann Artikel entwerfen soviele er will, sie solange er will als Unterseite weiterentwickeln, aber erst wenn ein Admin den Artikel für ausreichend befindet, können sie in den ANR verschoben werden. Admins können diese Aufgabe der Artikelverschiebung nach Gusto an andere erfahrene Benutzer deligieren, diese können diese Aufgabe auch wieder abgeben. Messina bekommt darüber hinaus einen am Namen erkennbaren Zweitaccount, den er benutzen kann, um auf Benutzerseiten und Funktionsseiten zu kommunizieren, der aber für Artikelbearbeitungen tabu ist. Für den entprechenden Ausbau der Artikel ist Messina selbst verantwortlich, wie auch für die Wahl seiner Mentoren, Qualitätssicherer etc. Es ist Aufgabe Messinas sich entsprechende kompetente Mitarbeiter zu suchen und zu entscheiden, in welchem Umfang er deren Mitarbeit in seinen Artikeln dulden will. Das Prinzip ist inhaltliche Verantwortung und Verantwortung für die Qualität bleibt nach wie vor beim Autor, Verantwortung für die Einhaltung von Mindeststandards bleibt bei der Gemeinschaft bzw. deren Vertretern.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:45, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Über Artikel die inhaltlich reif für den ANR sind zu entscheiden steht keinem Admin in seiner Funktion als Administrator der de.WP zu. Dieses Faktum steht Deiner Überlegung ganz erheblich entgegen. --Pfiat diΛV¿?   16:18, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
O doch. Artikelwünsche, schlechte Artikel oder Nichtartikel können von Administratoren gelöscht werden, genazu dazu haben sie ihre erweiterten Rechte von der Kommunity.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:30, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Den entscheidenden Punkt übersiehst Du. Sie sind gewählt, um die Löschung technisch umzusetzen und damit diese technische Spielerei nicht in jederman Hand ist. Nicht mehr und nicht weniger. In inhaltlichen Fragen haben sie genau Null Rechte mehr als Benutzer ohne erweiterte Rechte. Insofern können sie inhaltliches als Benuzer bewerten, aber dies hat keinerlei administratives Gewicht. Pfiat diΛV¿?   16:45, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Schön. Du findest es also besser, wenn auch in Zukunft massenhaft Stubs kommen, die mit SLA, LA, QS, LD etc eine Menge Stress verursachen, auch für den Artikelschreiber. Es wäre eine Maßnahme, die das SG aussprechen könnte.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:50, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wo genau schrieb ich das? Allerdings wird die Thematik Stub hier eh überbewertet, weil solche sind in der de.WP eben grundsätzlich zulässig. Allerdings hatte ich bereits umseitig erklärt, dass ich wenn überhaupt Messina bei der Erstellung von Artikeln behilflich wäre. Von Stubs habe ich an anderer Stelle nichts geschrieben. Von mir persönlich sind auch noch keine solchen in den ANR gesetzt worden und imho sollte das der Qualifikator sein, ob jemand fachlich in der Lage ist Messina zu helfen. Und nein, ich werde hier nicht meine Kritik an der bisherigen Arbeit von Messina thematisieren, weil dies der imho falsche Ort ist. Wenn ich Messina etwas zu sagen habe, dann tue ich das auf deren Disk. Das hat was mit Stil zu tun. Leider finden es aber einige hier und auf der Vorderseite besser ihren Mistkübel an prominenterer Stelle zu entleeren. Daran kann und will ich mich nicht beteiligen. --Pfiat diΛV¿?   17:07, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
@Label5: Deine immer wieder aufgestellten Behauptungen sind schlicht und ergreifend falsch. Natürlich haben Admins in gewissen Bereichen das Privileg einer inhaltlichen Entscheidung auf Grundlage der von der Community festgelegten Regeln, die Benutzer ohne Adminrechte in dieser Form nicht haben – Stichwort: umstrittene Löschdiskussionen. Dabei geht es ganz bestimmt mehr als nur das technische Knöpfchendrücken (bei Behaltens-Entscheidungen werden ja auch technisch gesehen gar keine erweiterten Rechte gebraucht). Ob das gut oder schlecht ist, lässt sich sicherlich diskutieren, es ist aber ein seit wohl 2001 etabliertes Faktum. Yellowcard (Diskussion) 11:51, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
@Yellowcard, Deine Aussage ist schlicht und ergreifend falsch. Admin haben bei der inhaltlichen Bewertung von Artikel keinen Meter mehr Befugnisse als Benutzer ohne (A) aber mit z.B. Sichterberechtigung. Die erweiterten Rechte der Admins beschränken sich laut Regelwerk auf technische Befugnisse und weil es sich als Selbstläufer entwickelte, auch über das Recht eine VM zu beenden. Mehr erweiterte Rechte haben sie ganz einfach nicht, auch wenn es wie bei Dir ersichtlich, sich einige einbilden. Andernfalls erkläre mir mal, woher diese besondere Befugniss kommen soll? Es wäre mir neu, dass bei der Wahl von Admins neuerdings das Kriterium "sie haben exzellente Artikel in der Anzahl x" geschrieben. Auch in einer Löschdiskussion haben sie einzig das Recht diese auf der alleinigen Grundlage der gebrachten Argumente auszuwerten. Das sich einige das Recht herausnehmen, letztlich auf der Grundlage ihrer eigenen Meinung zu urteilen, und dabei die Argumentation sogar ignorieren, ist ein schon länger bestehendes Problem, welches aber (man beachte die LP) durch kein Regelwerk gedeckt ist. Und ob sich das seit 2011 schleichend etablierte ist eine Sache, aber sie wird damit nicht regelkonform, da diese Erweiterung der Rechte per MB durch die Community bestätigt werden muss. Das wurde sie aber bislang nicht. Das Ergebnis dieser stillschweigenden Duldung ist einzig, dass sich einige Benutzer mit dem (A) jetzt schon für die besseren Benutzer halten und meinen hier die Regeln nach Gutdünken auslegen zu können.--Pfiat diΛV¿?   13:11, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Bitte lasst doch diese Prügeleien, die ganz gewiss in der Sache, um die es hier eigentlich geht, nicht weiterhelfen. Es läuft doch, alles in allem, immer wieder auf die Frage hinaus, ob man so ein Mentorenmodell ausprobieren oder Messina per SG oder BSV über kurz oder lang endgültig sperren soll. Und da sind Vorschläge, wie sie etwa Orci unterbreitet hat, wirklich überlegenswert und eigentlich auch risikoarm. Leider zerfasert sich die Diskussion darüber allerdings immer mehr, hier auf der Vorderseite wurde abgebrochen, auf der Rückseite entwickelt sich's zum Sandkasten und auf Messinas Diskussionsseite probiert grade jemand den Alleingang... --Xocolatl (Diskussion) 17:55, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hin oder her, Einspruch ist in den aktuellen gültigen Verfahrensregeln für die SP nicht vorgesehen. Es wurde eine Entscheidung in der SP getroffen. Diese ist Final. AP ist ungeeignet, da dieses zum Ziel hat Mißbrauch der erweiterten Rechte von Administratoren zu ahnden. Eine Entscheidung in der SP zu treffen kann kein Mißbrauch sein. Dementsprechend wäre die dafür richtige Instanz das SG, welches Messina anrufen kann. Die Belange von Label5 sind hier Bedeutungslos. Du wünschst Änderung ? Diskutiert und ändert die Regeln für SP mit Abstimmung per Meinungsbild. Jedoch kannst du ohne Legitimation durch die Community hier nicht aus irgendwelchen Gründen Rechte und Verfahrensweisen herleiten. Selbstverständlich können wir höheres Recht wie Menschenrechte etc. zur Verantwortung ziehen, jedoch ist eine Sperre in Wikipedia sicherlich keine Verletzung dieser. Sollte die Community dies beschließen sicherlich nicht rückwirkend, sondern für die Zukunft. An sich ne Möglichkeit, welche in der Diskussion Konsens und Legitimation per MB erzielen sollte. Im konkreten Fall heißt die nächstmögliche Instanz SG.

In meinen Augen sollte damit hier die Diskussion erledigt sein. Was nicht bedeutet, das man nicht für die Zukunft oben genannte Gedanken aufgreifen kann. Grüße 94.218.8.178 23:11, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Um die Belange von Label5 geht es hier gar nicht und ging es hier nie, denn der war/ist nicht gesperrt. Adminentscheidungen sind übrigens nie Final. Auch nicht in einer SP. Und warum man sich für diese Worte extra abmelden muss , ist mir eh unklar. --Pfiat diΛV¿?   09:23, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hat ja bislang super gefruchtet

Siehe hier. Wenn Brodkey verlangt, mit Jocian und Kurator zu kooperieren, versucht man es halt bei Hans nochmal unverändert. Und Michael Kühntopf muß natürlich auch in die Liste.

Viel Spaß bei den weiteren "Verhandlungen", lieber Hans ... --Elop 12:27, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Naja, ich denke, dass sich in WP jeder Benutzer aussuchen kann, mit wem er im BNR zusammenarbeiten möchte. Dass Messina das vernünftig machen soll, damit das Team entsprechend leistungsfähig ist, sollte (ihr) klar sein. Ob gesperrte Mitarbeiter in der Liste aufscheinen, ist mit persönlich egal, weil das (für mich) ohnehin nicht von Belang ist. -- Hans Koberger 13:01, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Solange Messina fortan nur noch im BNR arbeiten sollte, gäbe es auch kein Problem. Dann gibt es halt eine Messinapedia, mit der der externe Infosuchende nicht in Berührung kommt. --Elop 13:40, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Seufz, ja, also ich bin da raus. Das bringt so gar nichts. Ich werde mich schlichtweg ganz raushalten und die Mentoren machen lassen, die ich darum wirklich nicht beneide. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass wir es mit der Mentorenlösung versuchen sollten, weil wir da nichts zu verlieren haben - außer die Nerven der Mentoren. ;-) Falls Ihr Hilfe beim Hebräischen braucht, meldet Euch. Gruß, --Kurator71 (D) 13:13, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Messina zeigt in dieser Liste eindeutig, das es ihr mitnichten um ihre Artikelarbeit geht. Ansonsten würden nicht - wie bereits auf der Sperrprüfung bereits mehrfach vermerkt und auch sogar von jemanden als Offenbarungseid deklariert - dieselben Namen auftauchen. Ob ich persönlich da in einer Negativliste stehe oder nicht, stört mich z. B. nicht im geringsten, da ich glaube ich auch in der Sperrprüfung oft genug zu verstehen gegeben habe, das ich in einer solchen Mentorenliste nicht mitmachen würde. Aber es zeigt sich halt wiedereinmal das alte Lied - Freund und Feind wird hier gnadenlos reingehämmert. Das Projektziel scheint sie eh nicht zu verstehen, meiner Meinung nach - und die hat sich nunmal in den letzten Tagen herauskristallisiert - wird das Mentoring an Messina selbst scheitern. Das Verhalten auf ihrer Diskussionsseite lässt eigentlich keinen anderen Schluss zu...leider. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 13:43, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

(nach BK): Hans Koberger, Jocian, Kurator71, Brodkey65 + x. Das könnte funktionieren. Sich auf diese Mentorenlösung einzulassen, ohne auf das Fachwissen und und die Sachkompetenz einzelner Mitarbeiter zu verzichten, halte ich für grob fahrlässig. Messina, wenn Du hier mitliest: Du hast jetzt Zeit nachzudenken. Ich empfehle Dir dringend, einmal darüber nachzudenken, Jocian und Kurator71 ins Boot zu holen. Ich persönlich kann gut verstehen, dass Messina seine Verfolger ablehnt, die nur BS schubsen. Aber ohne die Mithilfe von Jocian + Kurator71 ist dieser Versuch mE zum Scheitern verurteilt. MfG, --Brodkey65|Inklusionismus in der Wikipedia! 13:46, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
+1. Dem schieße ich mich an. Es liegt ja durchaus auch in Messinas Interesse, wenn Fachleute die Mithilfe anbieten. Die beiden scheinen auch keine persönliche Abneigung gegenüber Messina zu hegen. -- Hans Koberger 14:04, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
INFO: Messina hat mir per E-Mail Gründe mitgeteilt, warum er/sie sich Kurator71 und Jocian nicht als Mentoren vorstellen kann. Die Gründe sind persönlicher Natur; mir erscheinen sie nachvollziehbar. Weiteres werde ich aus Gründen der Vertraulichkeit des Worts und dem Schutz der Privatsphäre aller Beteiligten nicht öffentlich machen. Ergänzungen, Verbesserungen, Anregungen usw.. sind, so wie ich Messina verstehe, erwünscht. Jedoch sollen die beiden genannten Accounts nicht formal Mitglied des Mentorenteams sein. Ich denke, dies ist zu akzeptieren; auch wenn es für die übrigen Mentoren dann natürlich schwerer wird, inhaltlich zu gestalten. MfG, --Brodkey65|Inklusionismus in der Wikipedia! 15:10, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Allerdings, ob mit oder ohne die zwei: ...Daher lehne ich BNR-Arbeit ab... -jkb- 19:34, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Soll heißen, dass das Mentorenprogramm in Gänze gescheitert ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:39, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Um es vollständig zu zitieren: "Bei der Vorarbeit im BNR könnte es vorkommen, dass der Artikelinhalt von anderen eingesehen werden kann und benutzt werden kann. Daher lehne ich BNR-Arbeit ab."
Entweder hat Messina das Grundprinzip eines kollaborativen Projekts noch immer nicht verstanden, oder - viel wahrscheinlicher - hat Messina kein Interesse an einer kollaborativen Arbeit unter freier Lizenz. Für mich bleibt da nur eine mögliche Konsequenz: Nutzer und Projekt sind grundsätzlich inkompatibel. --Stepro (Diskussion) 20:04, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Das ist einigen hier schon seit längerem bewusst. Aber erklär das mal gewissen selbsternannten Aggro-Anwälten, die hier jeden wegbeißen und -pöbeln, der auf das Grundproblem hinzuweisen wagt. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 20:09, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Aha, es gehört also zum Wesen dieses kollaborativen Projekts, dass sich jeder einfach etwas aus dem BNR eines anderen nehmen kann, wenn er das braucht? Nur das meint wohl Messina, nix sonst. MfG, --Brodkey65|Inklusionismus in der Wikipedia! 20:11, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Alle Texte, die hier oder im BNR geschrieben werden, stehen unter Creative Commons 3.0 und können unter Nennung der Autorenangaben von anderen weiterbenutzt werden, hat das sich nocht nicht rumgesprochen? Das ist übrigens der Sinn, wenn man einen Artikel im BNR vorbereitet, dass er von anderen lesbar, kopierbar und benutzbar ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:40, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich gehört das zu dem Wesen dieses Projekts. Jeder kann aus jedermanns BNR alles nehmen, was er braucht – unter Wahrung der Lizenzbedingungen, versteht sich. Das Zitat von Messina ist ein echter Offenbarungseid. Spätestens jetzt glaube ich nicht mehr an eine konstruktive Lösung. Yellowcard (Diskussion) 20:48, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
(BK) Brodkey, ich denke es ist für alle Beteiligten, die konstruktiv an einer Lösung mitarbeiten wollen, sinnvoller, wenn wir hier das Feld räumen und uns auf Messinas Benutzerdiskussionsseite treffen. -- Hans Koberger 20:58, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
@Yellowcard: So, dann schaue ich die Tage mal, was ich in fremden BNR so alles finde. Wenn ich was brauchen kann, dann nehme ich mir das einfach. Und schreibe unter meinem Account einen schönen Artikel. Ich nenne so etwas Diebstahl geistigen Eigentums. Aber ich bin ja auch nur ein blöder Jurist und hab mir bissl moralisches Ethos bewahrt. lol. MfG, --Brodkey65|Inklusionismus in der Wikipedia! 21:03, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Mach' das mal. Bevorzugt, so wie Du es Dir scheinbar vorstellst, ohne Herkunftsangabe. Dann bist du wegen URV ganz schnell infinit gesperrt. Bei Deiner Regelkenntnis offensichtlich auch kein wirklich schwerer Velust --84.58.143.6 21:12, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Gerne ziehe ich mit Dir um, Hans Koberger. Die Luft is mir hier zu schlecht. MfG, --Brodkey65|Inklusionismus in der Wikipedia! 21:05, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Meinen Hinweis auf die Lizenzbedingungen (sprich: Nennung des Urhebers, wie von CC-BY-SA gefordert) hat der Jurist wohl geflissentlich überlesen übersehen. Yellowcard (Diskussion) 21:12, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
BK: Die Bedingungen zur Weiternutzung stehen unten, aber zur Sicherheit für den Jusristen gebe ich hier noch mal den Link Nutzungsbedingungen, da wird bei Benutzerseiten kein Unterschied gemacht. Es ist nicht nur einmal passiert, dass ein Benutzer sich zurückzieht und ein anderer seine angefangen Artikel zu ende schreibt. Die Nennung der Autoren ist hingegen obligatorisch und es gab auch schon Sperren für Benutzer die aus dem BNR kopierten ohne den Autoren zu nennen. Ich frage mich echt, wie das ein Jurist, der hier so lang mitschreibt, nicht wissen kann.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:18, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Messina ist leider nicht mal in der Lage, die Lizenz zu verstehen, richtig mitzuarbeiten erst recht nicht. Bitte mach jemand ein BSV auf. Und die Anwälte und Unterstützer sind intellektuell auf der gleichen Höhe ... Ein Anwalt, der nicht mal unseren Lizenztext versteht. Da muss man sich nicht wundern, dass deutsche Juristen selbst die Platzvergabe an Journalisten nicht gebacken bekommen. LOLikowski wie Brodkey zu sagen pflegt ... --94.223.140.165 21:39, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Naja, wenn er schon freimütig zugibt an einem kollaborativen Projekt definitiv kein Interesse zu haben... --Martin K. (Diskussion) 21:37, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hinweis! Wenn Messina nicht zu einer Zusammenarbeit im BNR unter den hiesigen Lizenzbedingungen bereit ist und auch nicht in der Lage ist, im Interesse einer projektdienlichen Erarbeitung seine persönlichen Befindlichkeiten gegenüber anderen Benutzern hinten anzustellen, dann sehe ich mich nicht mehr in der Lage ihm zu helfen und ziehe mein Angebot als Mentor/Betreuer für ihn tätig zu sein zurück. Unter diesen Umständen ist dies nicht möglich für mich. Ich bedauere diese Entscheidung von Messina, mit der sie uneingeschränkt ihren Kritikern bezüglich ihrer Vorbehalte zu ihrer Projektfähigkeit recht gibt. --Pfiat diΛV¿?   08:23, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Und wieder einmal werden Benutzer:Messina Worte in den Mund gelegt, die er/sie so überhaupt nicht gesagt hat. Aber man will ja jmd loswerden. Da ist einigen Accounts wohl jedes Mittel recht. Selbstverständlich akzeptiert Benutzer:Messina die Lizenzbestimmungen der Wikipedia. Es geht ihm/ihr mE um Verwendung von Inhalten aus dem BNR unter Verstoß gg die Lizenzbestimmungen. Das war wohl mit der Aussage gemeint. Nicht mehr, nicht weniger. MfG, --Brodkey65|Inklusionismus in der Wikipedia! 09:33, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Unter dem Strich bleibt übrig, dass Messina die BNR-Arbeit ablehnt, aus welchen Gründen auch immer. Somit macht eine wie auch immer geartetete Regelung mit Mentoren keinen Sinn.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:30, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

BSV

Da hier alle sich nicht trauen, mach ich es mal wieder: Benutzer:Müdigkeit/BS Messina. Hilfe ist erwünscht.--Müdigkeit 22:14, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich wollt mich diesmal ja eigentlich nicht beteiligen, aber hier kann ich nicht mehr einfach nur zuschauen. Müdigkeit, bei allem Respekt, und vielleicht braucht die Community diesen Impetus, aber ich fürchte, von dir initiierte BSV gehen generell den einen Weg, den wir vom Vorjahr kennen. Verbieten kann man dir das natürlich nicht, aber ich appelliere an dich, keinen Alleingang zu machen und das gut (!!!!!) vorzubereiten. … «« Man77 »» 22:45, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe nicht vor, ein unfertiges BSV zu starten. Im Moment fehlt da noch relativ viel. Ich hätte nichts gegen Hilfe. Die vorherigen BSVs waren zu früh gestartet worden(das Capaci-BSV hätte nicht einmal erstellt werden sollen), nur das TJ.MD-BSV hat es trotz dessen funktioniert.--Müdigkeit 23:46, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Tja auf die wertvolle Mitarbeit des Erstellers könnte die WP wohl nicht verzichten. --TotalUseless Rückmeldung) 02:16, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Müdigkeit. Überlass das am besten anderen. Wenn sich niemand "traut", dann ist das halt so. Danke --Krächz (Diskussion) 14:23, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich halte die Seite auch nicht für besonders glücklich. So wie sie jetzt da steht, ist das nur eine Sammlung von Messinas vergangen Verfehlungen und damit auch nicht besser als die Prangerlisten in Messinas BNR. Ein WP:BSV ist ja bewußt nicht als kummulative Bestrafung für vergangene Taten gedacht, sondern als letzter Ausweg, wenn davon auszugehen ist, dass die Ansichten und das Verhalten eines Benutzers auch in Zukunft nicht mit diesem Projekt vereinbar sind.
Wenn also ein BSV gestartet werden sollte (wofür die vorangegange Diskussion ja einige Gründe liefert), sollte dort vorallem dargestellt werden, warum Messina inkompatibel zu diesem Projekt ist und warum man davon ausgehen darf, dass sich das in absehbarer Zukunft nicht ändern wird. Wie gesagt, hätte ich diese Mentorenlösung u. a. deshalb als letzten Schlichtungsversuch vorgezogen, weil es dann an Messina selbst gelegen hätte, zu beweisen, dass er/sie willens und in der Lage ist, hier produktiv und nachhaltig mitzuarbeiten. Im Erfolgsfall hätte sich ein BSV erübrigt, während ein mögliches Scheitern selbst bereits Grund genug für eine Sperre gewesen wäre.
Generell halte ich es jedoch für unklug, wenn ausgerechnet ein einzelnen Nutzer das BSV eröffnet, der offensichtlich eine Vorgeschichte mit dem in Frage stehenden Nutzer hat. Wenn schon, dann würde ich es vorziehen, dass sich die Gruppe der Adminstratoren der Sache annimmt, die sich ständig mit Streitereien um Messina konfrontiert sehen und schonmehrfach zugegeben haben, dass sie in diesem Fall mit ihrem Latein am Ende sind... --Martin K. (Diskussion) 15:45, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

SPP Bennnsenson

Könnte bitte mal die Entfernung von WWWs Kommentar zur SPP unterbleiben? Ich sehe nicht, warum WWW als sperrender Admin, der theoretisch overrulen könnte, nicht zumindest seine abweichende Beurteilung zu Protokoll geben dürfte. Solche Voten gibt es auch beim Bundesverfassungsgericht. --JosFritz (Diskussion) 12:30, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

WWW kann nicht theoretisch overrulen. Und er gibt auch keine "abweichende Beurteilung" "zu Protokoll". Er ist hier als Beurteilender garnicht geladen, die Sperrprüfung übernehmen qua Regel andere Admins. Er senft als einer der Beteiligten, genau wie ich. Dass mein Kommentar zur SP-Entscheidung entfernt wird und WWWs nicht, ist daher schlicht ungerecht.--bennsenson - reloaded 13:27, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das ist eine falsche Beurteilung des Sachverhalts. WWW ist ganz sicher kein "Beteiligter", das wäre er nur bei einem Adminproblem. Das ist Deine SP, und WWW ist als VM-Entscheider darüber zu informieren und soll Stellung nehmen. --JosFritz (Diskussion) 13:33, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Er soll als Beteiligter Stellung nehmen, nicht als "Richter". Er entscheidet hier nichts mit.--bennsenson - reloaded 13:36, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wo steht denn das? Nicht, dass ich von den SP-Regeln viel halten würde, aber nirgendwo ist festgelegt, dass der die VM entscheidende Admin nicht auch in der SP entscheiden dürfte. Obwohl das sicher sinnvoll wäre... --JosFritz (Diskussion) 13:42, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die Entscheidung eines Administrators und die damit verbundene, noch bestehende Sperre kann hier einer zielorientierten Überprüfung durch andere Administratoren unterzogen werden. (Hervorhebung durch mich).--bennsenson - reloaded 13:48, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ah, ok. Dann bleibt es, wie unten bereits von TU festgestellt, beim Recht des VM-Entscheiders, die SP-Entscheidung zu kommentieren. --JosFritz (Diskussion) 13:50, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Dieses angebliche Recht ist wiederum nirgendwo festgehalten. Vor allem nicht, warum der overrulte Admin mehr Recht auf ein Addendum haben soll als der Plattgebügelte.--bennsenson - reloaded 13:52, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Es ist auch nirgendwo festgehalten, dass er dieses Recht nicht hat. Es ergibt sich außerdem aus der Natur der Sache, dass er Stellung nehmen darf, wenn seine Entscheidung abgeändert wird. Falls die Regeln eine Entfernung von der SP-Seite hergeben sollten, hätte der Beitrag - das ist Standard - hier eingefügt werden müssen. Das gilt übrigens auch für Deine Stellungnahme. --JosFritz (Diskussion) 14:00, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Es ist auch nirgendwo festgehalten, dass er dieses Recht nicht hat <- Das ist allerdings sehr einleuchtend :-) --bennsenson - reloaded 14:04, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Richtig. Als Admin, der die Sperre ausgesprochen hat, kann er sehr wohl seine Meinung kundtun. Entschieden hat er ja dadurch nichts. Ein Überschreiten seines Ermessensspielraums war jedenfalls nicht erkennbar. --TotalUseless Rückmeldung) 13:38, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich halte es für verzichtbar (und unsouverän), daß der gesperrt habende Admin da noch nachsenft, was beim ursprünglich Gesperrten ebenfalls zutrifft. Anders wäre das, wenn MCs Entsperrbegründung irgendwie provokativ gewesen wäre. War sie aber nicht. --Elop 13:55, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Klar! Wenn der kaum Entsperrte sofort Konsequenzen für den sperrenden Admin in Form einer Bestrafung fordert ist das ok. Man muss sich als Admin alles gefallen lassen. --TotalUseless Rückmeldung) 16:29, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Sollte das jetzt eine Antwort an mich sein?
Ich bezeichnete ja beide Eintrage als verzichtenswert - wobei der von Benns. da gar nicht gekommen wäre, wenn nicht der von Wawawu gekommen wäre. --Elop 18:08, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Interessant, diese Interpretation meines Beitrags. Und ich dachte, ich hätte geschrieben, dass WWW zwar meines Erachtens voreingenommen mir gegenüber ist, ich ihm aber durch mein unangemessenes Vokabular eine Steilvorlage lieferte und ich mich deshalb eben nicht in der Position sehe, eine Bestrafung zu fordern... --bennsenson - reloaded 17:31, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Fehlt nur noch, dass man diesen Revert mit „Schnauze!“ kommentiert. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 16:11, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten