Spieler von MMORPGs haben eine eigene Sprache entwickelt, die ihre Wurzeln in dem Netzjargon und Leetspeak hat. Meist sind es Abkürzungen, um die Kommunikation in gefährlichen Situationen zu vereinfachen, oft aber auch einfach nur „coole“ Wörter, die aus dem Englischen entlehnt wurden. Das MMORPG-Vokabular variiert von Spiel zu Spiel, einige Begriffe sind aber durchgängig gebräuchlich.
Siehe auch: Computerspieler-Jargon, Netzjargon
A
- AC, armor class
- Der Rüstungswert sagt aus wie gut ein Rüstungsteil gegen eine Schadensart schützt.
- ADD, INC
- Abkürzung für additional und ist Warnruf wenn überraschend ein weiterer Gegner auftaucht. Gute Spielergruppen sind so um einen Gegner verteilt das Sie alle Richtungen aus denen Adds, zusätzliche Gegner auftauchen können im Blickfeld haben. Mit diesem Ausruf warnen Sie sich gegenseitig.
- Inc ist die Abkürzung von incoming und bedeutet im Grunde dasselbe wie Add. Der einzige Unterschied ist das ein Add während eines Kampfes kommt, ein Inc aber eher bevor und außerhalb von Kämpfen üblich ist. Besonders häufig wird Inc bei langen pulls verwendet um die Gruppe zu warnen wenn der Gegner endlich ankommt.
- AE, AOE area of effect
- Beschreibt einen Zauber, oder eine Aktion die nicht auf ein Ziel sondern auf ein gewisses Gebiet wirkt. Man unterscheidet zwischen PBAE (Pointed Blank Area Effect), CoAE (Cone Area of Effect) und GTAE (Ground Target Area Effect). Bei einem PBAE wird der Zauber zwar auf ein Ziel ausgeführt, wirkt aber auch in einem gewissen Gebiet um das Ziel herum. Das Ziel kann auch der Zauberer selber sein. Bei einem CoAE werden alle Ziele in einem bestimmten Winkel(Kegel) um den Zauberer herum ausgewählt. Bei einem GTAE wird kein Ziel ausgewählt sondern nur ein gewisses Gebiet markiert. Alle Ziele innerhalb des Gebietes werden beeinflusst.
- aggro
- Ist die Abkürzung für aggressive. Wenn ein Spieler von einem Mob angegriffen wird hat er aggro von dem Mob. Wird oft als Warnung an Tank oder Heiler gebraucht. Aggro kann aber auch bedeuten, dass ein MOB generell aggressiv ist, d.h. dass er Spieler, die ihm zu nahe kommen angreift.
- aggro-managment
- aggro-managment (dt. Kampfkontrolle) Beschreibt das Zusammenspiel in einem Team, mit dem Ziel die Attacken der Gegner auf den sogenannten tanks (dt. Panzer) zu konzentrieren.
- Die meisten Charakter-Klassen sind im allgemeinen zu schwach um die Attacken eines Mobs lange zu überleben. Die Ausnahme bildet der Tank – eine generische Charakter-Klasse die genau dafür bestimmt ist.
- Beim aggro-managment kommt es darauf an, das die tanks die oberen Plätze der hatelist belegen, den die die hatelist bestimmt wen ein Mob attackiert. Ohne einen tank würde die hatelist von damage dealern oder supporter angeführt werden, was deren schnellen (in manchen Fällen sogar sofortigen) Tod nach sich ziehen würde. Um sich an der Spitze der hatelist zu halten, hat ein tank spezielle Aktionen die den Mob zusätzlich ärgern, sogenannte taunts.
- Damage dealer haben häufig Aktionen um einen Mob zu beruhigen – sogenannte detaunts. Durch die detaunts können sie in der hatelist zurück fallen und somit die Wahrscheinlichkeit das sie angegriffen werden zusätzlich verringern. Damage dealer können auch versuchen ihren Schadensausstoß zu kontrollieren, d.h. versuchen je nach Situation, je nach ihrer Position auf der hatelist mehr oder weniger Schaden anzurichten. Meist kennt ein Spieler die Position seines Charakters auf der Hatelist nicht, so das ein gewissen Maß an Erfahrung notwendig ist die richtige Aktion zur richtigen Zeit auszuführen.
- Supporter wie z.B. Heiler erzeugt durch ihre Aktionen ebenfalls eine Menge hate und sind somit jederzeit gefährdet angegriffen zu werden. Im Gegensatz zu damage dealern haben Supporter selten detaunts zur Verfügung, und müssen sich ganz auf die Fähigkeiten ihres tanks verlassen können. Anders als damage dealer können sie Ihre "Arbeit" auch nicht unterbrechen, um in der hatelist zurück zu fallen – ein Heiler muss heilen um den Rest des Teams am Leben zu halten. Oft haben supporter aber spezielle defensive Aktionen die ihnen helfen einen (sehr) kurzen aggro-switch zu überleben.
- Ein gutes Team weiß ihre Aktionen so zu koordinieren das der tank selbst dann nicht die aggro verliert, wenn die damage dealer ihren Schadensausstoß maximieren. Versagt das aggro-managment stirbt in der Regel zuerst der Heiler, gefolgt vom tank und letztendlich dem Tod der ganzen Gruppe.
- aggro-switch
- Wechselt ein Mob sein Angriffsziel, nennt man das einen aggro-switch. Meist ist ein aggro-switch nicht gewollt und schon gar nicht erwünscht, da einem aggro-switch in der Regel der Tod eines damage dealers oder supporters folgt. Bei extrem starken Bossen aber, ist ein aggro-switch zwischen 2 tanks manchmal notwendig oder sinnvoll um einem tank das Leben zu retten. In diesen wahrhaft epischen Kämpfen teilen sich mehrere tanks einen Boss. Ein weiterer Fall in dem ein aggro-switch gewollt, ja sogar Kern einer Taktik ist, ist das aggro-ping-pong. Einen aggro-switch kontrolliert zu erzeugen ist meist schwieriger als ihn zu verhindern.
- aggro-ping-pong, aggro-spiel, hit & run
- Wechselt der Mob sein Angriffsziel ständig zwischen mehreren Charakteren nennt man das aggro-ping-pong oder aggro-spiel. Das aggro-spiel ist eine Alternative zum tanken von Mobs. Die Idee ist es, den Mob ständig zwischen mehreren Charakteren hin und her laufen zu lassen, wodurch sich die Zeit in der der Mob effektiv Schaden austeilt enorm reduziert wird, und man mit wenigen Leuten sehr starke Bosse erlegen kann. Natürlich funktioniert aggro-ping-pong nur mit Nahkampf Mobs.
- Bei einer besondern Spielart, dem hit & run, oft auch kiten genannt, läuft der jenige der gerade vom Mob angriffen wird einen Kreis knapp außerhalb Reichweite des Mobs, während der Rest des Teams den Mob attackiert. Dadurch bleibt der Mob in Bewegung und hat im besten Fall gar keine Gelegenheit einen Charakter zu verletzen.
- aggro-range
- Die aggro-range ist der Bereich um einen Mob herum in dem der Mob alle feindlichen Charaktere angreift. Die aggro-range kann bei unterschiedlichen Monstertypen unterschiedlich groß sein. Ein Gefühl für die aggro-range ist besonders beim kampflosem durchqueren stark bevölkerter Regionen und beim sogenannten body-pull von Bedeutung.
- Attribute
- Attribute sind die körperlichen und geistigen Möglichkeiten eines Spielcharakters, z. B. Stärke, Intelligenz, Ausdauer, Geschicklichkeit etc.
- assist, caller, leader
- assist (dt. unterstützen) nennt man den fokussierten Angriff mehrerer chars auf einen einzelnen Gegner. Dadurch ist der Gegner schneller und leichter zu besiegen und es vereinfacht das aggro-managment des tanks enorm. In guten Teams wird im Regelfall ein Gegner nach dem anderen ausgeschaltet und zumindest die damage dealer bekämpfen dasselbe Ziel wie der tank.
- In großen Raids – besonders in PvP-Kämpfen haben sich ein oder mehrere caller bewährt: Der Caller ruft das Ziel aus, ein oder mehrere Teams töten es und folgen dem caller zum nächsten Ziel. Der caller ist oftmals der Leader oder der Tank des Raids. Die Raidgruppe wird in verschiedene Untergruppen aufgeteilt – denen jeweils eine Aufgabe und ein caller zugewiesen werden. So versuchen z.B. zwei Viertel des PvP-Raids die gegnerische Horde zu binden und die andere Hälfte der Gruppe zu schützen. Ein weiteres Viertel macht Jagd auf besonders gefährliche Einzelgegner und das letzte viertel konzentriert sich auf die Supporter des Feindes.
B
- Balance
- Balance (dt. Ausgeglichenheit) kann sich auf vieles beziehen. Meist ist das Kräfte-Verhältnis zwischen den Spieler-Charakteren und MOBs oder zwischen zwei unterschiedlichen character-templates gemeint. Öfters ist auch von der Balance zwischen risk & reward (dt. Risiko und Belohnung) die Rede, was sich in etwa mit dem Schwierigkeitsgrad in herkömmlichen Spielen vergleichen lässt. Weitere Themen sind die Balance von tank vs. gank, mit der das Verhältnis zwischen der Tankfähigkeit (z. B. Rüstungsschutz und Heilpotential) und dem Schadenspotential gemeint ist oder die Balance zwischen Fern-, Nahkampf und Zauberei oder die Balance zwischen grind und spaß und noch einiges mehr.
- buffbot
- Ein buffbot ist ein 2. Charakter welcher nichts anderes macht als einen anderen Charakter mit nützlichen Zaubern zu belegen. Oft wird ein buffbot auf einem zweiten account vom gleichen Spieler gespielt und wurde extra zu diesem Zweck herangezüchtet. Viele Spieler lehnen buffbots ab, da sie das Prinzip teamplay in einem MMORPG untergraben. Eine andere Bedeutung ist eine Charakterklasse, die man in einer Gruppe nur aufgrund ihrer nützlichen Zauber mitnimmt, die aber ansonsten nur mitläuft.
- buff, debuff
- Eine vorübergehende Erhöhung der Charaktereigenschaften z.B. durch Tränke oder Zauber. Ein debuff ist genau das Gegenteil: die Reduzierung von Charaktereigenschaften (des Feindes) mit dem Ziel ihn zu schwächen.
- bind point
- Ein Bind Point ist so was wie das Speichermenü. Ob nun ein Schrein, ein Rasthaus, ein Artefakt, ein Friedhof oder einfach ein Terminal, unterschiedlich von MMORPG zu MMORPG, ein Bind Point ist ein Ort an dem der Spieler wieder auftaucht nach dem er gestorben ist.
C
- carebear
- carebear (dt. schnuffiger Plüschteddy) ist eine meist abfällige Bezeichnung für Spieler, die sich scheuen im Spiel Risiken einzugehen, um Verluste beim Tod des Charakters, wie etwa der Verlust von Erfahrungspunkten oder Gegenständen, zu vermeiden. Häufig fordern solche Spieler auch von den Entwicklern, die Spielregeln dahingehend zu ändern, dass man beim Tod weniger Verluste hat oder dass unerwünschte (PvP-)Kämpfe im Spiel vermieden werden können.
- camp, campen
- Ein camp ist ein Ort an dem Mobs nach ihrem Tod neu erscheinen. campen wird das andauernde töten der Mobs eines camps genannt, meist um ihnen einen selten Gegenstand abzunehmen. Ein Camper verschanzt sich an einem Punkt, um entweder auf den Respawn einen Mob zu warten, oder um einen Spieler sofort wieder zu töten, nach dem er durch Aufnahme seines Corpse wieder für alle sichtbar wird.
- corpse, corpse camping, corpse run
- Ein corpse ist die Leiche eines Mobs oder Charakters. corpse camping wird das Belagern ein einer Charakterleiche genannt und hat das Ziel den Charakter erneut zu töten wenn er aufersteht. Als corpse run bezeichnet man das laufen von Bind point zum charakter corpse um wieder aufzuerstehen. In einigen Spielen gibt es weder corpse noch corpse run – und der Spieler kann direkt vom bind point aus weiterspielen. Oft wird statt corpse camping auf einfach nur camping gesagt.
- creepen
- creepen ist ähnlich dem campen das andauernde Töten von Mobs. Anders als beim campen ist man kaum am loot der Mobs interessiert und tötet oft besonders einfache Mobs. Das Ziel des creepens ist es durch hohen kill speed (dt. Zeit die man zum töten eines Mobs braucht) die exp per hour (dt. Erfahrung pro Stunde) Ratio zu erhöhen.
- CC, crowd control
- crowd control bedeutet auf Deutsch in etwa (Menschen-) Massenkontrolle. Unter crowd control gehören alle Zauber und Aktionen die einen MOB oder Spieler vorübergehend außer Gefecht setzen. Bekannte CC-Aktionen sind:
- root das Festnageln eines MOBs an einer Stelle, so dass der MOB sich nicht mehr bewegen, aber immer noch Spieler in seiner Reichweite angreifen kann.
- calm oft auch Mezz genannt, das Einschläfern eines MOBs. Der MOB schläft ein und macht Nichts mehr bis der Effekt ausgelaufen ist, oder durch einen Angriff auf den MOB abgebrochen wird.
- stun das Betäuben eines MOBs, das ähnlich dem Calm ist, aber meist nur für sehr kurze Zeit, dafür aber nicht unterbrochen werden kann.
- char, character, Avatar, toon
- Der character ist die Figur, der Avatar die der Spieler im Spiel kontrolliert. Rollenspieler geben ihrem Charakter eine eigene Identität – ganz wie ein Schauspieler seiner Rolle Leben einhaucht. Andere Spieler sehen den Charakter nur als Ansammlung von Zahlen die Ihn beschreiben: Attribute, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Aktionen, Lebenspunkte, Zauberpool und noch vieles mehr.
- Einige versuchen ihren Charakter einzigartig auszugestalten: ungewöhnliches Equipment, seltsame specs. Einige Spieler geben Ihrem Char besondere "Markenzeichen" ein Wort oder Spruch oder Emote der nur zu diesem Char gehört. Der Charakter ist das Herz eines MMORPGs. Einige Spieler – ob Rollenspieler oder nicht – identifizieren sich mit ihm und gewinnen ihn lieb wie ein Haustier.
- Für die meisten Spieler hat der Charaktername große Bedeutung. Der Charname ist in etwa mit dem Nickname aus Chatumgebungen zu vergleichen. Jeder Charname ist auf einem realm einzigartig. Neben Fantasieworten sind englische Begriffe die die gewünschte Haupteigenschaft des Chars beschreiben sehr beliebt. Andere Spieler wählen lustige und auf den ersten Blick absurde Namen wie z.B. Kartoffel oder Plastikmaus. Auf allen MMORPG Servern gibt es naming conventions in denen die Spielleiter regeln für Charakter Namen vorgeben. Im Allgemeinen sind rassistische, beleidigende, Markennamen und Namen berühmter Personen (Verbrecher, Pop Stars etc) nicht erlaubt.
- com, community
- Die community hat in MMORPGs einen hohen Stellenwert. Das spielen miteinander und gegeneinander ist fester Bestandteil jedes MMOGs. Fühlt sich ein Spieler in einer community wohl spielt er länger – das haben auch die Betreiber verstanden und setzen so genannte community-manager ein um die Community zu beeinflussen und zu unterstützen.
D
- damage dealer
- Ein damage dealer ist ein Charakter der großen Schaden austeilen kann. Im Gegenzug ist der damage dealer verwundbarer als andere und benötigt häufig die Unterstützung eines tanks, der die aggro der MOBs auf sich zieht und den damage dealer vor Schaden bewahrt. Durch diese Rollenaufteilung wird das Zusammenspiel in MMORPGs gefördert.
- Man kann zwischen 2 Arten von damage dealern unterscheiden: Jene die in einem Alpha(dt. Erstschlag) oder Burst (dt. Feuerstoß) sehr viel Schaden in sehr kurzer Zeit anrichten, danach aber eine Weile eher mittelmäßig austeilen, und jene die über längere Zeit konstant hohen Schaden anrichten – dabei aber nicht den peak eines Alphas erreichen.
- DKP, Punktesystem
- DKP ist die Abkürzung von dragon kill points (dt. Drachentötungspunkte). Drachen stehen hier als Beispiel für die schwersten Mobs in MMORPGS, Bosse die nur mit Hilfe großer Raids zu besiegen sind und sehr begehrte Items zurücklassen. Da wenige Items auf viele Spieler verteilt werden müssen gibt es regelmäßig Streit über die Lootverteilung. Um das zu verhindern wurde ein Punktesystem erdacht. Jeder Teilnehmer erhält pro Raid eine gewisse Anzahl von Punkten mit denen er Items aus dem loot entweder zu fixen Preisen kaufen oder ersteigern kann. Das System funktioniert eigentlich ganz gut, dennoch gibt es häufig streit um den Loot – einer der eher unangenehmen Aspekte in einem MMORPG
- DD, DoT
- DD ist eine Abkürzung für direct damage und bezeichnet Zauber oder Aktionen die einem Ziel direkt und unverzüglich Schaden zufügen. Im Gegensatz dazu bedeutet DoT damage over time: ein Zauber oder eine Aktion die einem Ziel regelmäßig Schaden über eine bestimmte Zeit hinweg zufügt.
- dev, developer
- Die Entwickler des Spiels haben naturgemäßen einen hohen Stellenwert in MMORPGs – sind sie es doch die die virtuelle Welt realisieren. Die meisten Spieler sind sehr an einer Kommunikation zwischen devs und Community interessiert. Die Foren der MMORPGs sind voll mit Kritiken, Verbesserungsvorschlägen und Loben. Spieler wollen den devs Feedback über ihr Produkt geben und sie wollen das man sie beachtet, Kritik aufnimmt und ggf. sich danach richtet.
- downtime
- downtime ist die Zeit in der der Spieler gezwungen wird nicht zu spielen. downtime entsteht oft durch das Auffüllen der Lebens- oder Zauberpunkte.
- dps
- Ist die Abkürzung für damage per secound und meint einen Vergleichswert des Schadenpotentials unterschiedlicher Zauber, Waffen und Aktionen.
- drain
- Auf deutsch in etwa absaugen, aussaugen. Ein drain schwächt eine Charaktereigenschaft des Feindes und stärkt gleichzeitig die des Spielers.
- drop, droppen, loot, looten
- Ein drop, oft auch loot genannt ist das was ein MOB übriglasst wenn er besiegt wurde. Oftmals haben MOBs wertvolle Gegenstände die vom Spieler aufgehoben werden. In vielen MMORPGs haben viele Gegenstände eine sehr niedrige drop chance, d. h. je besser der Gegenstand, desto geringer die Wahrscheinlichkeit ihn zu bekommen. Dadurch kommt es zum campen/grinden von MOBs: das wiederholte töten eines Gegners bis dieser den gewünschten Gegenstand zurücklässt.
- dungeon
- dungeons sind Gebiete in MMORPGs die häufig nur in größeren Gruppen und Raids zu schaffen sind, da die MOBs die sich dort befinden viel zu stark oder in einer zu hohen Zahl sind um sie alleine zu besiegen. In manchen Spielen wie World of Warcraft oder Guild Wars sind diese Gebiete oft instanziert, d.h. man trifft auf keine Spieler die sich nicht in derselben Gruppe befinden. Diese dungeons sind, wie der Name schon sagt, meist Höhlen oder andere unterirdische Areale.
E
- emote
- Die Abkürzung von emotion. Das Ausdrücken einer bestimmten Aktion oder Gefühls. Dies erfolgt meist durch eine Textausgabe, die besonders gekennzeichnet ist und der automatisch der Charaktername vorangestellt wird. z. B. der Befehl /emote hat Angst gibt <Charakter hat Angst> im Chatfenster aus. Eine andere Möglichkeit sind vordefinierte Befehle, die eine bestimmte Aktion, verbunden mit einer passenden Animation des Charakters ausgeben. Z. B. lässt /wave den Charakter im Spiel winken. Emotes werden meistens zum Rollenspiel benutzt.
- EXP, EP, XP
- Die Abkürzung für experience points meint Erfahrungspunkte, welche die Charakterentwicklung im Laufe der Spielzeit darstellen. Mit mehr Erfahrungspunkten wird der Charakter mächtiger, er lernt neue Aktionen und Zauber, kann schwierigere Aufgaben erfüllen, was ihm wiederum mehr EXP einbringt. Meist steigt die benötigte EXP für das nächste Level exponential an, d. h. der Spieler braucht immer mehr Erfahrungspunkte um in das nächst höhere Level aufzusteigen. Dieses nennt man dann leveling treadmill (deutsch „Leveltretmühle“) oder einfach grind (deutsch „Schinderei“).
- exploit
- Ein exploit ist das Ausnutzen eines Fehlers im Spiel zum eigenen Vorteil. Dies wird vom Spielbetreiber meist sanktioniert.
F
- farmen, Farmer
- farmen ist ähnlich dem campen o. grinden das andauernde töten von MOBs mit dem Ziel eine größere Menge loot zu beschaffen. Anders als beim campen ist der loot oft nicht zum Eigengebrauch bestimmt, sondern dafür gedacht an andere Spieler gegen IG-Geld verkauft oder gegen Items eingetauscht zu werden.
- Ein Farmer ist jemand der Loot nicht nur gegen IG-Geld sondern auch für RL-Geld verkauft, z.B. in Auktionshäusern wie eBay.
- FIGR
- Finde es In Game heraus.
G
- Ganker, PK
- Ein sehr umstrittenes Thema in der MMORPG-Welt. gank kommt von dem englischen gang kill. Es bedeutet das entweder mehrere einen einzelnen, oder einer einen deutlich unterlegen Charakter im PvP tötet. Oftmals werden ganker auch als PK, Abkürzung des englischen player killer (deutsch „jemand der Spieler tötet“), bezeichnet. Viele PK sehen sich selber aber nicht als Ganker, sondern nutzen PK als allgemeinen Begriff für PvP-Spieler. Der Begriff player killer ist etwas missverständlich – denn natürlich kommt nie ein Spieler zu schaden, oder wird gar getötet. Die passendere Bezeichnung character killer bürgert sich nur langsam in der Community ein.
- Griefer
- Ein Griefer ist ein Spieler, der Spaß daran hat, anderen Spielern den Spaß zu verderben. Viele PvM-Spieler nutzen diesen Begriff als abwertende Bezeichnung für PvP Spieler. Viele PvP-Spieler lehnen griefen genauso wie ganken als unehrenhaft ab. Die meisten Server-Regeln verbieten mindestens übermäßiges griefen.
- game master, GM, LGM
- Ein game master (deutsch Spielleiter) wird oft mit GM abgekürzt und stellt die Autorität innerhalb der Community dar. GM helfen bei Problemen, und sorgen dafür, dass die Server-Regeln eingehalten werden – notfalls indem sie Account-Strafen verhängen. Im Gegensatz dazu sind lore game master (deutsch Rollenspielleiter), oft einfach LGMs oder event team genannt, dazu da, das Rollenspiel auf dem Server durch quests und events zu unterstützen.
- Gilde, Clan, Player Organisation, Corporation
- Viele Worte für ein und dasselbe: Eine Gilde ist ein Zusammenschluss mehrerer Spieler, um gemeinsam zu spielen. Gilden können wenige bis mehrere hundert Spieler umfassen. Große Gilden benötigen naturgemäß einen hohen Grad an Organisation.
- gimp
- gimp bedeutet im Grunde „Behinderung“. Ein gimp ist jemand, der schlecht spielt und die Möglichkeiten seines Charakters nicht optimal ausnutzt.
- Ein gimp ist aber auch ein Charakter mit außergewöhnlicher, oft einzigartiger und abwegiger Skillung, sei es um etwas Neues zu probieren oder sich von den anderen zu unterschieden. Meist wird gimp als Schimpfwort oder selbstironisch benutzt.
- grind, grinden, creepen
- grinden (englisch für „schleifen, mahlen, zerreiben“) meint regelmäßige, sich ständig wiederholende Arbeitsabläufe, um einen seltenen Gegenstand oder genug EXP für das nächste Level zu sammeln. Grinden wird von den meisten Spielern als Arbeit, sogar als Fließbandarbeit empfunden. Häufig kommt es zum Grinden, wenn eine bestimmte Art von Mobs besonders viel Erfahrung/Loot bringt. Nachteil des Grindens ist, dass man meist nur einen kleineren Teil der Welt sieht, da man vielleicht schon ein zu hohes Level für das nächste Gebiet hat und dieses so überspringt. Neuere MMORPGs versuchen dies auf ein Minimum zu reduzieren, damit die Spieler diese Unannehmlichkeiten nicht erfahren müssen, glücklicher sind und somit das Spiele sehr viel länger spielen.
H
- hate, hatelist
- hate (dt. Haß) ist der Wert der sagt wie sehr ein MOB einen Charakter hasst, wie viel aggro der Charakter von ihm hat. Jede Aktion eines Charakters die einen MOB schädigt oder einen anderen Angreifer nützt erzeugt eine gewisse Menge Hass, man sagt auch "taunten" (dt. ärgern, reizen). Jeder MOB führt eine Liste, hatelist genannt, mit allen characters die ihn angreifen. Der character mit dem höchsten hate Wert in der Liste hat die aggro von dem MOB, wird also attackiert. Die hatelist spielt eine wichtige Rolle im aggro managment zwischen tank, heiler und damage dealer.
I
- IG, RL, ooc
- IG ist die Abkürzung von in game also allem was im Spiel passiert.
- RL ist die Abkürzung von real life also allem was außerhalb der Spielwelt passiert. Ein oft benutztes Akronym für RL-Aussagen ist ooc (out of character), also alles was außerhalb des Rollenspielkontextes geschieht.
- Imba
- Imba ist die Abkürzung für Imbalance (deutsch Unausgewogenheit) und bedeutet, dass ein Spieler-Charakter gegenüber einem anderen Charaker im Vorteil ist, z.B. durch seine Rüstung oder Waffen.
- Meist werden auch Spieler fälschlich als Imba bezeichnet, die sehr gut mit ihrem Charakter umgehen können, d.h. dass sie auch einen höherstufigen oder besser ausgerüsteten Gegner besiegen können.
J
K
- KS, kill stealing
- kill stealing bezeichnet den unaufgeforderten eingriff in einen Kampf der einen nichts angeht. Z.b. um einfach an Loot-Recht oder Erfahrungspunkte zu gelangen.
- kiten, hit & run
- Kiten steht für killing in transit (dt. töten im Vorübergehen) und bezeichnet eine Taktik von Fernkämpfern gegen Nahkämpfer. Der Fernkämpfer versucht während des gesamten Kampfes außerhalb der Reichweite des Nahkämpfers zu bleiben und ihm trotzdem Schaden zuzufügen. Der Vorteil ist, das der Fernkämpfer den Kampf gewinnen kann ohne getroffen zu werden.
- KOS
- Killing on Sight, bedeutet sofortiges Töten eines Spielers bei Sichtkontakt, siehe auch PK und RPK
L
- LD, link dead
- Ursache eines link deads (dt. Verbindungsabbruch) ist meist eine überlastete oder fehlerhafte Netzwerkverbindung oder ein Serverfehler – der Spieler wird unmittelbar aus dem Spiel geworfen. Einem LD geht meist ein lag spike voraus.
- lag
- Verzögerung zwischen Aktivierung einer Aktion im Client, Ausführung der Selben durch den Server und Anzeige des Effektes durch den Clienten. Man unterscheidet zwischen
- Server-Lag – der Spielserver ist überlastet und der Server braucht ungewöhnlich lange eine Aktion zu berechnen
- Network-Lag – die Netzwerkverbindung zwischen Server und Client ist schlecht und die Kommunikation gestört
- Client-Lag – die Verzögerung durch begrenzte Speicher-, CPU- und Grafikressourcen.
- leechen
- Spieler die mitlaufen ohne etwas zum Erfolg der Gruppe beizutragen, oder in fast gewonnene Gefechte einsteigen um noch Erfahrungspunkte zu erhalten werden als leecher bezeichnet.
- Leeroy
- Bezeichnung für jemanden der in einem Rollenspiel durch unüberlegte oder dumme Aktionen die gesamte Gruppe gefährdet. Hat seinen Ursprung in einem populären World Of Warcraft-Video, wo ein Spieler ohne zu überlegen in einen Raum mit Drachen läuft, und alle gegner "pullt".
Meistens endet so etwas in einem "Wipe".
- LFG, LFT
- Die Abkürzung für looking for group bzw. looking for team die meinen das ein Spieler ein Team zum gemeinsamen Spielen sucht.
- LFM
- Abkürzung für looking for member die Aussage eines Teamführers das er noch Mitspieler sucht. Macnchmal auch als "looking for more" übersetzt.
M
- min-maxing, powergaming, powergamer
- min-maxing beschreibt das maximieren der Stärken und minimieren der Schwächen eines Charakters in dem Ausrüstung, Taktik und Fähigkeiten optimal kombiniert werden. Ein optimaler Charakter ist Ziel jedes Powergamers. Powergamer gehen ein MMORPG als mathematisches Optimierungsproblem an, und gelten als die Vorreiter der Spielergemeinschaft in Sachen kreativer und effektiver Taktik-, Ausrüstungs- und Fähigkeitskombinationen.
- Je nach MMORPG führen unterschiedliche Strategien zum Erfolg, bei manchen reicht einfach Spezialisieren auf einige wenige Stärken aus, bei anderen MMORPGs kommt es auf die richtige Balance der Stärken und Schwächen an.
- MOB, Boss NPC
- Mob steht für mobile object und bezeichnet sämtliche Computergesteuerten Figuren in der Spielwelt. Ein Boss ist ein besonders starker Mob – der meist nur mit Teamwork zu besiegen ist und hin und wieder mächtige Items hinterlässt. Ein NPC non player character (dt. NSC - nicht spieler charakter) ist ein cleverer MOB, dessen Interaktionsmöglichkeiten mit dem Spieler sich nicht nur auf das Bekämpfen beschränkt. NPCs nehmen oft Rollen in Quests ein oder sind als Händler, Trainer, Guide, Wache, uvam. angestellt.
- Mount
- Ein Mount wird allgemein als Reittier bezeichnet. Dieses dient als Transportmittel um sich schneller durch die MMORPG-Welt zu bewegen. In den meißten MMORPGs gibt es Einschränkungen, dass ein Mount z.B. nicht in einer Stadt benutzt werden kann.
- mt, fc, wc
- mt steht für mistell (dt. fehlerhafte Mitteilung) und zeigt an, dass die letzte Chat-Mitteilung an jemand anderes gerichtet war und nur versehentlich in den falschen Chatkanal geschrieben wurde. Andere gebräuchliche Kürzel sind fc und wc für false channel bzw. wrong channel.
- MT
- steht für maintank (dt. Hauptpanzer); ist also bei einer Gruppe oder in einem Raid mit mehreren tanks der Charakter, der gruppen- bzw. raidweit als Tank fungiert.
N
- Named MOB, Named
- Als named (dt. benannt) bezeichnet man ein Monster, dass aus einer Gruppe gleichartiger Monster durch einen individuellen Namen heraussticht, wohingegen die meisten anderen Gegner nur eine Gattungsbezeichnung (wie z. B. Giftspinne) tragen. In englischsprachigen Spielen fallen diese besonders durch Großschreibung des Namens auf. Named Mobs haben meist besondere Fähigkeiten oder hinterlassen bessere Gegenstände, weswegen sie auch schwieriger zu bezwingen sind. Desweiteren sind sie auch häufig für die Erfüllung bestimmter Quests relevant.
O
- OMW
- Abkürzung für on my way (dt. ich bin schon unterwegs)
- OOM, OOS
- OOM ist die Abkürzung für out of mana (dt. meine Zauberpool ist alle). OOS bedeutet out of stamina (dt. mein Ausdauer- o. Aktionspool ist leer). Beides wird benutzt um andere Spieler davor zu warnen das der eigene Charakter im Moment Handlungsunfähig ist da Aktions- oder Zauberpool leer sind.
P
- PvM, PvE, PvP, RvR
- PvM heißt player versus monster (dt. Spieler gegen Monster) und bezeichnet genau wie PvE player versus environment (dt. Spieler gegen Umgebung) die Auseinandersetzung des Spielers mit Computergegnern. PvP bedeutet player versus player (dt. Spieler gegen Spieler) und bezeichnet den Kampf zwischen mehreren Spielern.
- Diese Begriffe stehen für einige der wichtigsten und gegensätzlichsten Prinzipien eines MMORPGs. Treffen PvP und PvM Spieler auf einem Server zusammen wird, die community oft in erbittert streitende Fraktionen geteilt. Der Grund: Die Ziele eines PvM Spielers sind denen eines PvP Spielers entgegen gesetzt. Während PvM Spieler mit anderen hauptsächlich gegen die Computergegner kämpfen wollen, wollen PvP Spieler mit anderen gegen andere Spieler spielen. PvM Spieler empfinden PvP Spieler oftmals als Belästigung und Ärgernis. PvP Spieler sehen in PvM Spieler leichte Opfer und sprechen oft mit einer gewissen Herablassung über sie. Der Begriff PvP führt meiner Meinung nach in eine falsche Richtung - sind es doch nicht die Spieler sondern deren Charaktere die sich bekämpfen. Unter PvP Spielern ist diese Ansicht recht weit verbreitet, und wenige haben ein Problem damit nach sich nach einem Kampf mit einem gegnerischen Spieler freundlich zu unterhalten. Viele PvM Spieler jedoch, nehmen vor allem wenn sie keine Rollenspieler sind, die Angriffe anderer Spieler sehr persönlich und sind schnell dabei sich lautstark über die griefer und ganker zu beklagen. Beide Spielarten sind stehen gleichberechtigt nebeneinander und mit ein wenig Toleranz und gesundem Menschenverstand könnten viele der Seitenlangen Konflikte aus der Welt geschafft werden.
- Auch die Ansprüche an das MMORPG sind je nach Fraktion sehr unterschiedlich. Während die PvM Spieler an neuen noch mächtigeren Computergegnern und Equipment und einer starken Spezialisierung der Charaktere auf ihre Rollen interessiert sind - Fordern PvP Spieler eine Balance zwischen den Spieler Charakteren. Es ist sehr schwer PvM und PvP Spieler in einem MMORPG System zu befriedigen, und viele Spiele legen entweder hier oder da ihren Schwerpunkt.
- RvR steht für realm versus realm und bezeichnet einen PvP-Stil in dem weniger der Kampf zwischen Spielern als der Kampf zwischen Fraktionen im Vordergrund steht.
- Unterscheidung PvP / PK / Anti-PK(APK)
- Alle drei Spielergruppen liegen ihr Hauptaugenmerk auf das Kämpfen mit anderen Spielern, lediglich die Art und Weise unterscheided diese Gruppen
- PvPer suchen vor allem den Zweikampf wofür of auch spezielle Arenen eingerichtet sind (Teile der Spielewelt die von Spielern aufgesucht werden die sich mit anderen Spielern messen wollen im (i.d.R.) fairen 1vs1 / 2vs2/ ... ), auch ein Spontanes PvP-duell ausserhalb dieser Arenen ist keine seltenheit innerhalb dierser Gruppe
- PKer (Playerkiller) greifen Spieler jedoch ohne Vorwarnung an und versuchen so viele wie möglich zu töten ohne dabei selbt besiegt zu werden. Oft greifen viele PKer dabei auf bedeutend schwächere Spieler zurück und/oder greifen diese an wenn sie sich bereit in einem Kampf befinden (mit einem mob z.B.).
- Anit-PKer Sind einzelne oder Gruppen von i.d.R. starken Spieler deren Ziel es ist PKer - vor allem den Teil der sich auf schwächere oder Anfänger (sogenanntes Noob-bashing) stürzt - zurückzuschlagen und zu besiegen.
- pat, Patrouille, walker
- Hiermit wird ein Mob oder eine Mobgruppe gemeint, die auf Patrouille sind, sich also auf meist vordefinierten Pfaden bewegen. Wenn ein Spieler solch eine Patrouille sieht, ruft er laut Pat aus, damit sich die Gruppe darauf vorbereiten kann und evtl. ein Rückzug vornehmen kann um einem wipe vorzubeugen. Clevere Gruppen beobachten die Umgebung und studieren die Patrouillenwege der Gegner, um zu abzuschätzen wie viel Zeit bleibt hat bis sie wieder vorbeikommen.
- pull, puller, body-pull
- Ein pull (dt. ziehen, holen) wird das gezielte, kontrollierte Anlocken von Gegnern genannt. Viele Teams versuchen möglichst wenig Gegner gleichzeitig zu bekämpfen um die Chance auf einen wipe zu minimieren. Meist muss der Gegner vorsichtig aus einer größeren Gruppe von Gegnern heraus gelöst werden.
- Bekannt ist vor allem der body-pull (dt. ???) bei dem der puller vorsichtig in die aggro-range des gewünschten, und zwar nur des gewünschten, Mobs tritt um ihn zum Angriff zu provozieren. Hintergrund ist, das manche MOBs sich zwar gegenseitig zu Hilfe kommen wenn sie angegriffen werden, aber alleine angreifen wenn sie einen Feind sehen.
- Oftmals ist es ein kniffliges Unterfangen einen einzelnen Mob aus einer Gruppe heraus zu lösen - ein Puzzel aus sich überlappender aggro-ranges, in dem jeder Schritt über Sieg oder Wipe entscheiden kann. Der puller spielt neben tank und Heiler die dritte verantwortungsvolle Rolle in einem Team.
Q
- Quest
- Als Quest (dt. Aufgabe, Suche) wird ein Auftrag für den Spieler bezeichnet. Einen Quest erhält man von einem NPC, der einem den Auftrag in eine Geschichte eingebettet erklärt und für die Erledigung meist eine Belohnung in Form von Gegenständen, Erfahrungspunkten oder Geld anbietet. Nachfolgend sind einige typische Quest-Arten aufgezählt, wobei es aber auch viele andere Möglichkeiten zur Gestaltung von Quests gibt:
- Kill-Quest:
- Es soll eine vorgegebene Anzahl eines oder mehrerer Monstertyp(en) oder bestimmte(r) (named)-Monster getötet werden.
- Sammel-Quest:
- Es sollen Gegenstände gesammelt werden, die entweder von Monstern fallengelassen werden oder einfach in der Spiel-Welt herumliegen.
- Reise-Quest:
- Es soll ein spezieller NPC in der Spielwelt aufgesucht werden, um mit ihm zu reden oder ihm Gegenstände zu liefern.
- Es sollen einige vorbestimmte Gebiete aufgesucht werden.
- Es soll mit Gegenständen, die in verschiedenen Gebieten verstreut sind, interagiert werden.
- Kopfgeldjagd:
- Man wird beauftragt einen bestimmten anderen Spieler zu finden und zu töten.
Eine Quest kann jedoch auch eine Mixtur aus diesen verschiedenen Questarten beinhalten und/oder muss unter Zeitdruck gelöst werden.
R
- Raid, raiden
- Ein raid (dt. Überfall) kann mit einer großen Party verglichen werden, denn in einer Raid-Gruppe kommen zwischen 10 und 100 Spieler zusammen. Ziel eines raids ist es, einen übermächtigen Gegner zu besiegen.
- res, Resistenz
- Resistenz bezeichnet die Widerstandsfähigkeit des Charakters gegen negative Effekte wie Zauber und Gifte.
- RPK
- random player killing, das Töten eines anderen Spielers ohne Grund.
S
- spec, skillung, template
- Die Abkürzung für specification steht für die Kombination von Fähigkeiten, Taktik und Ausrüstung eines Charakters. skillung aus dem englischem für "skill" (dt. Fertigkeit) und template sind Synonyme zu spec.
- shard, realm
- Bezeichnet einen Cluster von Spielservern die eine Welt beheimaten. Erfolgreiche MMORPGs haben mehrere Shards auf denen die Spielwelt parallel und unabhängig von einander läuft. Andere Spiele versuchen durch ausgefeilte Technologie alle Spieler auf einem Shard unterzubringen - um ihnen eine reichhaltigere und lebendigere Welt zu präsentieren. Ein sehr erfolgreiches MMORPG dieser Gattung ist Eve-Online - mit bis zu 15.000 gleichzeitig eingelogten Spielern in ein und dem selben shard.
- skill
- Als skill bezeichnet man sowohl die Fähigkeiten eines Charakters als auch die Fähigkeiten des jeweiligen Spielers. So wird etwa von "skillen" gesprochen wenn man die Fähigkeiten eines Charakters verändert.
- supporter
- Ein supporter (dt. Unterstützer) ist eine weitere Teamrolle. Aufgabe eines supporter ist es, weniger den Mob zu töten als den Kampf seines Teams durch seine Aktionen zu unterstützt. Die bekannteste supporter Klasse ist wohl der Heiler, andere Klassen sind auf debuffs, dispells oder crowd-control spezialisiert.
T
- twink, alt, main
- Ein Main ist der Hauptcharakter eines Spielers: der Charakter unter dem er am besten bekannt ist, oder den er am meisten liebt. Ein twink oder alt ist ein alternativer Charakter bzw. Nebencharakter des Spielers, der meist durch Geld und Ausrüstung eines Hauptcharakters unterstützt wird.
- twinken bezeichnet aber auch die Optimierung eines Charakters für eine spezielle Rolle, z. B. PvP twink: ein 2. Charakter der für den Spieler-gegen-Spieler-Kampf optimiert ist oder ein Raid twink: ein 2. Charakter der für schwierige Bosskämpfe optimiert ist.
- tank, tanken, taunt
- Ein tank (dt. Panzer) ist ein Charakter der daraufhin optimiert ist die aggro des Gegners auf sich zu konzentrieren und somit der einzige zu sein der Schaden erhält. Das Ziel ist es Charakter die weniger Schaden aushalten können zu schützen und ihnen so die Gelegenheit zu geben ihre Teamrolle zu erfüllen. Ein tank hat oft diverse Aktionen um die aggro eines Gegners auf sich zu ziehen. aggro ziehen wird im Allgemeinen als taunten (dt. ärgern, reizen) bezeichnet. Es gibt grundsätzlich zwei Arten von tanks:
- health-tanks - health bezeichnet die Lebenskraft eines Charakters. Das Prinzip eines health-tanks ist es, Lebensenergie und Rüstungsschutz zu maximieren und so einen ausreichend großen Puffer zu haben mit dem der Heiler arbeiten kann.
- evade-tanks - evades (dt. ausweichen) wird die Fähigkeit genannt angriffen auszuweichen. Demzufolge basiert das Prinzip eines evade-tanks darauf, nicht getroffen zu werden - also erst gar keinen Schaden zu bekommen. Im Grunde ist ein evade-tank effektiver als ein health-tank - meist aber durch die Spielmechanik sehr schwer zu erreichen.
- Oft ist auch die Rede von einem main tank und off- oder 2nd-tank. Bei Raids in denen starke Adds nicht zu vermeiden sind, und ein tank mit allen überlastet wäre, konzentriert sich der main-tank auf den Hauptgegner, während die 2nd-tanks sich auf die ADDs verteilen. Bei extrem starken Bossen ist es auch sinnvoll off-tanks mitzuhaben die die hatelist Plätze nach dem main-tank belegen um so die Wahrscheinlichkeit das damage dealer oder Heiler aggro bekommen weiter zu verringern. Stirbt der main tank, switcht die aggro einfach auf den 2ten und nicht auf einen damage-dealer.
- Team, Teamrollen
- Ein Team (dt. Mannschaft) ist eine kleine Gruppe von Charakteren die gemeinsam durch die Welt ziehen, z.B. um Quests zu lösen, Dungeons zu erobern oder einfach um Bosse zu campen. In einem gutem Team sind die Mitglieder auf einander eingespielt und übernehmen jeweils eine bestimmte Teamrolle. Bekannte Teamrollen sind der tank, der puller, der damage dealer und der supporter wie z.b. Heiler, debuffer und crowd-controler.
- In jedem MMORPG taucht einmal die Diskussion über das beste Team auf. Das einzige was man am Ende einer solchen Diskussion definitiv feststellen kann ist, das es kein bestes Team gibt sondern das die Teamzusammensetzung eine gute Mischung aller Teamrollen bedarf und von der Aufgabe abhängt. Der tank, der Heiler, selbst ein damage dealer kann einen Boss nicht töten – das Team tut es.
- Train
- Ein Train ist eine Ansammlung verschiedener Monster, die einen einzelnen Spieler verfolgen während dieser versucht zu entkommen. So kann es vorkommen, dass ein Spieler von einem Monster verfolgt wird, welches wiederrum von einem anderen Monster verfolgt wird, etc. Der Spieler steht hierbei symbolisch für die Lokomotive, die ihm folgenden Monster für einzelne Wagons – dadurch entsteht eine Art Zug (engl. Train).
U
- uber
- Abgeleitet von dem deutschen Wort über. Betitelt einen übermächtigen, sehr starken Charakter. Wird häufig ironisch gebraucht.
V
W
- wipe
- (von engl. to wipe sth. out – jmd. vernichten). Wenn eine Gruppe von Spielern von ihrem Gegner komplett vernichtet wurde bezeichnet man das als wipe. Die meisten wipes laufen nach einem ähnlichen Schema ab: Heiler bekommt aggro und stirbt, tank bekommt nicht mehr ausreichend Heilung und stirbt, die damage dealer die meist kaum Schaden aushalten sterben – den Supportern bleib nur noch Flucht oder der Tod – der perfekte Wipe. Es gibt viele Möglichkeiten einen wipe zu verhindern – perfektes Teamplay und aggro-managment sind die Schlüssel zum Erfolg.
- WTS, WTB, WTA, WTT
- WTS steht für "want to sell" (dt. ich möchte verkaufen), WTB steht für "want to buy" (dt. ich möchte kaufen), WTA steht für "want to auction" (dt. ich möchte versteigern), WTT bedeutet einfach "want to trade" (dt. ich möchte tauschen). Die Abkürzungen werden oft mit einem Item Namen und/oder einem Preis zusammen benutzt zum Beispiel: WTS: Schwert des mächtigen Lukas @121g bedeutet das jemand das Schwert des mächtigen Lukas für 121 Gold verkaufen möchte.
- whinen
- (von engl. to whine – jammern, quengeln) Whinen ist unreflektierte, nicht konstruktive Kritik – jammern eben. Gejammert wird meistens in Spielbezogenen Foren: Die schwächsten Schwächen des eigenen Templates werden mit den stärksten Stärken eines anderen verglichen ohne die wichtigen Kleinigkeiten zu beachten. Whinen ist auch: Sich solange, und so laut über einen vorhandenen oder eingebildeten Missstand zu beklagen bis die Entwickler entnervt aufgeben und "Bugs" fixen, die im schlimmsten Fall nie existiert haben.
X
- XP
- Abkürzung für Experience-Points (Erfahrungspunkte)
Y
Z
- zerg, zergen
- zerg heisst „Masse statt Klasse“ und steht für das Überwältigen eines schweren Gegners durch die Übermacht vieler schlechter oder mittelmäßiger Charaktere, welches oftmals eine erfolgreiche Taktik ist.
- Die Herkunft des Wortes ist umstritten, eine wahrscheinlichste Möglichkeit ist die Beziehung zu den "Zerg", eine Rasse aus dem Computerspiel Starcraft von Blizzard_Entertainment. Dessen Vorteile lagen unter anderem in der schnellen Herstellung neuer Einheiten (bis zu 3x2 gleichzeitig), wodurch ein frühes Rushen ermöglicht wurde.