Gregorianischer Kalender

weltweit meistgebrauchter Kalender
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2003 um 19:07 Uhr durch Martin Aggel (Diskussion | Beiträge) (Umläute). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Gregorianische Kalender ist der heute in den meisten Teilen der Welt gültige Kalender.

Da das Jahr im Julianischen Kalender nicht genau mit der tatsächlichen Länge eines Jahres übereinstimmte, wich der Kalender von den Jahreszeiten im 16. Jahrhundert um 10 Tage ab.

Papst Gregor XIII verkündete daher eine Kalenderreform. So sollte auf den 4. Oktober 1582 der 15. Oktober folgen. Außerdem wurde die ungenaue Regel des Julianischen Kalenders, dass jedes durch 4 teilbare Jahr ein Schaltjahr sein sollte, verfeinert. Seitdem sind alle durch 100 teilbaren Jahre keine Schaltjahre, außer, sie sind durch 400 teilbar. Der Gregorianische Kalender ist wesentlich genauer und weicht von den tatsächlichen Jahreszeiten erst nach mehr als 3000 Jahren um einen Tag ab. Genauer gesagt ging der alte Julianische Kalender von einer durchschnittlichen Jahreslänge von 365,25 Tagen aus, wohingegen das Schaltjahrverfahren des Gregorianischen Kalenders eines von 365,2425 Tagen erzeugt. Tatsächlich ist ein Jahr - also ein Umlauf der Erde um die Sonne - im Schnitt 365,24219878 mittlere Sonnentage lang, der Fehler beträgt also "nach Gregor" nur 0,000301 Tage pro Jahr, die sich dann erst nach den genannten 3319,8 Jahren auf den einen Tag summieren.

Seit Jahrhunderten hatte man schon geplant, den Kalender zu reformieren. Kopernikus wurde Anfang des 16. Jahrhunderts vom Papst nach Rom gebeten. Er musste es aber als verfrüht ablehnen. Die Basis für die spätere Kalenderreform war jedoch das Buch der Revolutionen von Nikolaus Kopernikus und die Prutenischen Tafeln von Erasmus Reinhold.

Nur wenige Länder wie Spanien oder Portugal übernahmen den Gregorianischen Kalender tatsächlich am 4./15. Oktober 1582. Die meisten (jedenfalls die katholischen) folgten jedoch in den nächsten Jahren. Die katholischen Kantone der Schweiz folgten 1584, das Wallis 1656.

In den reformierten Ständen des Deutschen Reichs wurde der Gregorianische Kalender auf den Beginn des Jahres 1700 übernommen. Die reformierten Orte der Schweiz folgten ein Jahr später, allerdings mit drei Ausnahmen: Der protestantische Halbkanton Appenzell Ausserrhoden und die protestantischen Teile von Glarus und Graubünden. Der offizielle Übergang auf den neuen Kalender sollte dort bis 1812 dauern; der alte Kalender blieb aber noch länger in der Bevölkerung lebendig. Die Appenzeller Silvesterkläuse werden noch immer am 31. Dezember nach dem Julianischen Kalender (13. Januar nach dem Gregorianischen Kalender) gefeiert.

Die orthodoxen Länder Osteuropas behielten den Julianischen Kalender noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts. Als letzter Staat folgte 1927 die Türkei.