Bad Liebenstein (Gemeinde)

Gemeinde in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2013 um 16:28 Uhr durch Felix König (Diskussion | Beiträge) (Stadtrat: ?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Einheitsgemeinde Bad Liebenstein ist eine am 31. Dezember 2012 durch Auflösung der bis dahin eigenständigen Gemeinden Bad Liebenstein, Schweina und Steinbach neu gebildete Stadt im Wartburgkreis in Thüringen.

Wappen Deutschlandkarte
?
Bad Liebenstein (Gemeinde)
Deutschlandkarte, Position der Stadt Bad Liebenstein (Gemeinde) hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 49′ N, 10° 21′ OKoordinaten: 50° 49′ N, 10° 21′ O
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Wartburgkreis
Höhe: 344 m ü. NHN
Fläche: 48,81 km2
Einwohner: 8102[1]Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 166 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 36448

(PF: 36444 und 36445)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text

Vorwahl: 036961
Kfz-Kennzeichen: WAK, EA, SLZ
Gemeindeschlüssel: 16 0 63 099
Stadtgliederung: 5 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Bahnhofstrasse 22
36448 Bad Liebenstein
Website: www.bad-liebenstein.de
Bürgermeister: Michael Brodführer
Lage der Stadt Bad Liebenstein (Gemeinde) im Wartburgkreis
KarteAmt CreuzburgBad LiebensteinBad SalzungenBarchfeld-ImmelbornBerka vor dem HainichBischofrodaButtlarDermbachDermbachEisenachEmpfertshausenGeisaGerstengrundGerstungenHörselberg-HainichKrauthausenLauterbachLeimbachKrayenberggemeindeNazzaOechsenRuhlaSchleidSeebachTreffurtUnterbreizbachVachaWeilarWerra-Suhl-TalWiesenthalWutha-FarnrodaThüringen
Karte
Schloss Altenstein

Geographische Lage

Bad Liebenstein befindet sich im nordwestlichen Bereich des Thüringer Waldes. In der naturräumlichen Gliederung wird dieser Teil als Ruhlaer Thüringer Wald bezeichnet, der zum Brotteroder Thüringer Wald übergeht. Eingerahmt in einer kesselartigen Tallage von Aschenberg (452 m), Antoniusberg (395 m) und Heidelberg (400 m) im Salzunger Werrabergland, steigen die Höhen zum Rennsteig hin bis zur Birkenheide (717 m), zum Gerberstein (728 m) und zum Großen Weißenberg (746 m) an.

Zur Bestimmung der Höhe wird die Lage des ehemaligen Bahnhofes herangezogen. Dieser liegt bei 344 m. Der tiefste Punkt der Gemeinde liegt bei Meimers mit 267 m, während der höchste Punkt sich am Großen Weißenberg befindet.

Größere Städte wie Eisenach im Norden, Meiningen im Süden sind etwa 30 Kilometer entfernt. Etwa 15 Kilometer entfernt befinden sich Bad Salzungen im Westen und Schmalkalden im Südosten. Die Thüringer Landeshauptstadt Erfurt ist etwa 60 Kilometer nordöstlich entfernt.

Klima

Durchschnittliche Temperatur für Bad Liebenstein
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Tagesmax. (°C) 1 3 7 12 17 20 22 22 17 11 5 1 11,5
Mittl. Tagesmin. (°C) −2 −2 0 4 8 11 12 13 9 5 1 −2 4,8
Niederschlag (mm) 55,1 45,2 42,9 45,6 55,0 60,6 81,3 62,0 60,8 55,7 57,0 58,5 Σ 679,7
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
1
−2
3
−2
7
0
12
4
17
8
20
11
22
12
22
13
17
9
11
5
5
1
1
−2
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
55,1
45,2
42,9
45,6
55,0
60,6
81,3
62,0
60,8
55,7
57,0
58,5
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

„Die Stadt befindet sich in einer kesselartigen Tallage, deren umgebende Berge im Osthalbraum bis ca. 450m ü. NN ansteigen. Großklimatisch gehört Bad Liebenstein zum Mitteldeutschen Berg- und Hügellandklima, das im Nordosten in das deutsche Mittelgebirgsklima übergeht. Der Jahresniederschlag liegt im Mittel bei 730 Millimeter. Beim Vorhandensein feuchter Luftmassen und südwestlicher Winde gelangt die Stadt in das Staugebiet des Thüringer Waldes mit trübem, regnerischem Wetter. Bei nordöstlicher Luftzufuhr machen sich Föhneinflüsse bemerkbar. Am häufigsten tritt Schönwetter auf (32 % des Jahres), gefolgt von Schauerwetter (26 %), Schlechtwetter (23 %) und Eintrübung (19 %). Sommertage wurden 21 mal pro Jahr gezählt, Heiße Tage durchschnittlich drei. Insgesamt bietet Bad Liebenstein milde bis sehr milde klimatische Reize. In der kalten Jahreszeit sind die Klimareize stärker, jedoch sorgt hier der Windschutz der Tallage, dass ausgesprochen kalte Tage nur zu einem Drittel auftreten. Während klarer, ruhiger Nächte kommt es zur Entstehung eines Kaltluftsees, dessen Abflussmöglichkeiten durch das Grumbachtal sehr gering sind. Allerdings kommt es gelegentlich auch nachts zur Zerstörung des Kaltluftsees durch vom Thüringer Wald talwärts wehende Winde.“

Meteorologischer Dienst der DDR[2]

Nachbargemeinden

Mit der Gemeindefusion zum 1. Januar 2013 hat die Stadt folgende Nachbargemeinden im Uhrzeigersinn im Südwesten beginnend: Barchfeld-Immelborn, Moorgrund und Ruhla im Wartburgkreis sowie Brotterode-Trusetal und Breitungen/Werra im Landkreis Schmalkalden-Meiningen.

Moorgrund, OT Etterwinden Ruhla Brotterode-Trusetal, OT Brotterode
Moorgrund, OT Gumpelstadt   Brotterode-Trusetal, OT Laudenbach
Barchfeld-Immelborn, OT Barchfeld Breitungen Brotterode-Trusetal, OT Trusetal

Geschichte

Die Entwicklung der Orte Schweina, Steinbach und Liebenstein als Altensteiner Oberland ist eng miteinander verknüpft.

Bereits am 1. Oktober 1923 erfolgte erstmals die Gründung einer Großgemeinde Bad Liebenstein durch den Zusammenschluss von Bad Liebenstein, Bairoda, Steinbach, Marienthal und Schweina, die bereits im Juli 1924 wieder aufgelöst wurde. Vom 1. Juli 1950 an unterstand Schweina erneut der Gemeinschaftsverwaltung mit Bad Liebenstein, in dieser Zeit hieß Schweina postamtlich Bad Liebenstein 2. Der Gemeindeverbund hielt bis zum 31. Mai 1974, seit dem 1. Juni 1974 war Schweina wieder eine selbstständige Gemeinde, lediglich der Ortsteil Altenstein mit dem gleichnamigen Schloss verblieb beim Kurort Bad Liebenstein.

Seit 2000 gab es erneute Planungen zum Zusammenschluss von Bad Liebenstein, Schweina und Steinbach zum „Altensteiner Oberland“, welcher 2004 zunächst durch einen Bürgerentscheid in Schweina abgelehnt wurde. 2011 lehnte der Freistaat Thüringen die Bildung einer Landgemeinde aus den Gemeinden Schweina und Steinbach ohne die Einbeziehung von Bad Liebenstein ab,[3] woraufhin am 2. November 2011 durch die Bürgermeister aller drei Gemeinden ein Vertrag über die Bildung einer Einheitsgemeinde geschlossen wurde.[4] Mit dem Thüringer Gesetz zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2012 wurden zum 31. Dezember 2012 die Gemeinden Bad Liebenstein, Schweina und Steinbach aufgelöst und eine neue Gemeinde gebildet, die den Namen Bad Liebenstein trägt und berechtigt ist, den Zusatz Stadt zu führen.[5]

Politik

Stadt- und Verwaltungsgliederung

Die Gemeinde gliedert sich in die Ortsteile Bad Liebenstein, Schweina, Steinbach, Meimers und Bairoda, wobei Bad Liebenstein, Meimers und Bairoda eine gemeinsame Ortsteilverfassung erhalten.[6]

Zum Ortsteil Bad Liebenstein gehören die Siedlungen Raboldsgrube, Sorga, Wolfsberg und Altenstein. Zum Ortsteil Schweina gehören die Kleinsiedlungen und Siedlungsteile Glücksbrunner Werke, Profisch, Marienthal und Glücksbrunn, zu Steinbach die Kleinsiedlung Atterode.

Bürgermeister

Bei der ersten Bürgermeisterwahl am 10. März 2013 traten der frühere Bürgermeister von Bad Liebenstein, Michael Brodführer (parteilos, CDU-Kandidat), und der frühere Bürgermeister von Schweina, Jürgen Holland-Nell (SPD), gegeneinander an. Michael Brodführer gewann die Wahl deutlich mit 70,1 % der Stimmen.[7]

Stadtrat

Die erste Stadtratswahl am 10. März 2013 führte zu folgender Verteilung der 20 Sitze im Stadtrat:[8]

Parteien und Wählergemeinschaften Stimmen
2013
%
2013
Sitze
2013
Stadtratswahl 2013
Wahlbeteiligung: 62,4 %
 %
50
40
30
20
10
0
47,69 %
14,81 %
13,14 %
11,69 %
7,17 %
5,50 %
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
47,7 10
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
14,8 3
FWG Freie Wählergemeinschaft Bad Liebenstein
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
13,1 3
LINKE Die Linke
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
11,7 2
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
7,2 1
BVB/FDP Bürgerverein Bad Liebenstein/Freie Demokratische Partei
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
5,5 1
gesamt
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
100,0 20
Wahlbeteiligung in % 62,4

Im Stadtrat stimmberechtigt ist zusätzlich der Bürgermeister.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft und Infrastruktur

Gewerbe und Industrie

Historisch war im Gebiet der heutigen Einheitsgemeinde, vor allem um Steinbach und Atterode, der Bergbau von Bedeutung, mit welchem sich auch eine Schleifwarenindustrie entwickelte, die in Steinbach bis heute in begrenztem Umfang Bestand hat. Industrieansiedlungen des 19. und 20. Jahrhunderts, vor allem in Bad Liebenstein (Leuchtmittelwerk) und Marienthal (Metallverarbeitende Industrie) wurden bis Ende des 20. Jahrhunderts zum größten Teil stillgelegt und die Betriebsstätten zu Beginn des 21. Jahrhunderts abgerissen. Die Stadt ist heute vor allem touristisch geprägt, der Stadtteil Bad Liebenstein ist als Kurstandort bedeutsam.

Bildung

Im Gemeindegebiet befinden sich drei Kindergärten, zwei Grundschulen und die staatliche Regelschule „Altensteiner Oberland“. Die TÜV-Akademie Altenstein bietet Lehrgänge und Kurse in der Erwachsenenqualifizierung. Die beiden nächstgelegenen Gymnasien sind seit 2007 Ruhla und Bad Salzungen.

Verkehr

Die Bundesautobahn 4 führt nördlich am Thüringer Wald vorbei. Die nächsten Abfahrten, um Bad Liebenstein zu erreichen, sind Waltershausen und Sättelstädt. Die beiden Bundesstraßen 19 und 62 führen bei Barchfeld an der Gemeinde vorbei und sind somit schon nach wenigen Kilometern Landstraße zu erreichen.

Regelmäßige Busverbindungen gibt es von Bad Liebenstein nach Bad Salzungen (über den Bahnhof Immelborn), Eisenach (zum dortigen Bahnhof), Gotha sowie zum Kleinen Inselsberg. Die Linie 133, auch inoffiziell als Stadtlinie bezeichnet, verbindet den Stadtteil Bad Liebenstein mit Meimers, Bairoda, Schweina, Steinbach und dem Altenstein.

Nachdem der Bahnverkehr auf der Strecke Immelborn–Steinbach schon 1968 eingestellt worden ist, sind die nächstgelegenen Bahnstationen Immelborn an der Werrabahn und Eisenach an der Thüringer Bahn. Eisenach besitzt einen ICE-Systemhalt, sodass stündlich deutschlandweite Verbindungen gegeben sind.

Einzelnachweise

  1. Thüringer Landesamt für Statistik: Bevölkerung nach Gemeinden
  2. Bioklimatisches Gutachten für Bad Liebenstein vom Meteorologischen Dienst der DDR, FI für Bioklimatologie Berlin-Buch, den 29. Oktober 1968
  3. [www.dtoday.de/.../lokal-politik_artikel,-Gemeindeneugliederung-in-der-Region-„Altensteiner-Oberland-_arid,77828.html Der geplanten Landgemeinde zwischen Schweina und Steinbach wird durch die Thüringer Landesregierung nicht zugestimmt], aufgerufen am 7. Februar 2013
  4. Gemeinsames Oberland: Vertrag unterzeichnet. auf: insuedthueringen.de 3. November 2011, aufgerufen am 4. November 2011
  5. § 11 Thüringer Gesetz zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2012 vom 11. Dezember 2012 (GVBl. S. 446)
  6. http://daten.verwaltungsportal.de/dateien/rechtsgrundlagen/kmbt_c20020130207185315.pdf Hauptsatzung der Stadt Bad Liebenstein vom 24. Januar 2013
  7. http://www.insuedthueringen.de/lokal/bad_salzungen/fwstzslzlokal/Deutliche-Mehrheit-fuer-Michael-Brodfuehrer-in-Bad-Liebenstein;art83434,2418637
  8. http://www.wahlen.thueringen.de/kommunalwahlen/..%5Cdownloads%5CeinzelneGW%5CErgebnisGW_63099_BadLiebenstein.pdf