Wikipedia:Sperrprüfung
Prüfung von Benutzersperren und Auflagen
Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen. Entsperrung für die Sperrprüfung
Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.
Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden. Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst). Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden. Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
Prüfphase
|
Benutzer:Gsandtner (erl.)
Gsandtner (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Hier Gründe und Difflinks …
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Gsandtner_(SP)
--Gsandtner (SP) (Diskussion) 00:56, 7. Mai 2013 (CEST)
- Bitte Benutzer:Gsandtner Änderung seiner Diskussionsseite erlauben, damit er die SP-Socke bestätigen kann. --Chricho ¹ ² ³ 01:10, 7. Mai 2013 (CEST)
- Ich habe den Autoblock rausgenommen und die Diskussionsseite freigegeben. --Theghaz Disk / Bew 01:16, 7. Mai 2013 (CEST)
Stellungnahme des sperrenden Admins: Der Sperre vorausgegangen war eine Ansprache an den Benutzer vom 23. April 6:51 Uhr mit der deutlichen Aufforderung zukünftig auf Edit-War, dies war das Problem seiner VM gegen einen anderen Benutzer, woraufhin meine Ansprache erfolgte, zudem nach Durchsicht seiner Diskussionsseite Beleidigungen etc. zu verzichten. Als Reaktion wurde der Edit-War im Artikel Computerführerschein wieder aufgenommen. Nach entsprechender VM habe ich den Benutzer für 6 Stunden gesperrt und erneut deutlich angesprochen und darauf hingewiesen, dass wenn er sein Verhalten nicht ändert eine unbeschränkte Sperre des Kontos droht. Als Raktion kam eine weitere Provokation. Woraufhin die unbeschränkte Sperre erfolgte. --Itti 08:19, 7. Mai 2013 (CEST)
Nach dem kompletten Durchlesen dieses kurzen Abschnitts bin ich für ein zügiges Beenden dieser SP - natürlich mit dem Ergebnis "gesperrt lassen". --Stepro (Diskussion) 01:27, 7. Mai 2013 (CEST)
- Hast Du Dir dort ganz unten auch die von Chrischo verlinkten Zeitungsartikel angeschaut? :-)) --Wwwurm Mien Klönschnack 01:42, 7. Mai 2013 (CEST)
- Ich habe mir die Sache (noch) nicht komplett durchgelesen. In dem verlinkten Abschnitt sehe ich aber keine Begründung für unbeschränkt wegen KPA. Eine Sperre ist auf jeden Fall angebracht, fraglich ist aber, ob Länge und Begründung angemessen sind. Wegen KPA hielte ich für das, was ich bisher gefunden habe, einige
Tage bisWochen für ausreichend, es käme aber auch kWzeMe als Sperrbegründung in Betracht. Den Anruf bei der Geschäftsstelle können wir glaube ich nicht berücksichtigen. Könnte ja sonstwer gewesen sein, der da behauptet hat, Gsandtner zu sein. Falls doch nachweisbar sein sollte, dass der Benutzer da tatsächlich selbst angerufen hat, könnte man auch noch strafmildernd berücksichtigen, dass es sich wohl um eine Affekthandlung nach ungenau begründeter und möglicherweise auch zu langer Sperre gehandelt hat. - Insgesamt denke ich, dass hier durchaus eine Sperrverkürzung in Betracht käme. Dem Benutzer muss aber auf jeden Fall klar sein, dass ein Weitermachen im bisherigen Stil sicherlich früher oder später auch zur infiniten Sperre führen wird. --Theghaz Disk / Bew 01:42, 7. Mai 2013 (CEST)
- Ich gebe die Frage von WWW oben einfach mal an Dich weiter: Hast Du Dir dort ganz unten auch die von Chrischo verlinkten Zeitungsartikel angeschaut? --Stepro (Diskussion) 01:52, 7. Mai 2013 (CEST)
- Die sind für die Sperrbegründung KPA aber unerheblich. Wenn, dann können sie höchstens bei der Sperrbegründung kWzeMe berücksichtigt werden. --Theghaz Disk / Bew 02:03, 7. Mai 2013 (CEST)
- (BK) Zustimmung Theghaz, dass die bei dieser Sperrbegründung nebensächlich sind. Fakt ist jedenfalls, dass die Zusammenarbeit mit Gsandtner schon wiederholt sehr problematisch war. Im Bereich Informatik hat er versucht von den erfahrenen und fachkundigen Mitarbeitern einhellig abgelehnte Änderungen durchzudrücken mit Verweis auf seine angeblichen (ehemaligen) Funktionen im Lehr- und Wissenschaftsbetrieb (und seine angebliche enge Bekanntschaft mit Joseph Weizenbaum). Er wurde entsprechend ausfallend, was sich denn die „WikiPedia-Polizei“ da erlauben würde, und das gegen einen Mann wie ihn. Ansonsten wohl überwiegend Edits im Bereich österreichische Lokalpolitik u. ä., zu der ich mir derzeit kein Urteil erlauben möchte. Nur als Information zum Hintergrund – das soll kein Vorschlag sein. Dass die unbeschränkte Sperre richtig ist – da bin ich mir auch nicht so sicher. --Chricho ¹ ² ³ 02:06, 7. Mai 2013 (CEST)
- Vllt. sollte man berücksichtigen, dass „revanchieren“ auch harmlos interpretiert werden kann. --Chricho ¹ ² ³ 02:17, 7. Mai 2013 (CEST)
- „Revanchieren“ kann sogar ausgesprochen positiv sein, etwa im Sinne von „Nächstesmal geb' ich Dir auch ein Bier aus“. Aber gibt es irgendjemanden, der im Gesamtkontext von Gsandtners Tiraden und Attacken (in WP only) einen nachvollziehbaren Anhaltspunkt dafür sieht, dass das nicht als „Das zahl' ich dir heim!“ gemeint sein könnte? --Wwwurm Mien Klönschnack 09:30, 7. Mai 2013 (CEST)
- Ich gebe die Frage von WWW oben einfach mal an Dich weiter: Hast Du Dir dort ganz unten auch die von Chrischo verlinkten Zeitungsartikel angeschaut? --Stepro (Diskussion) 01:52, 7. Mai 2013 (CEST)
- Klare Sache Sperre beibehalten, wer sich so verhält wie dieser Benutzer zeigt eindeutig das er sich einen feuchten Kericht um unser Regelwerk schert. Bitte der nächste Admin diese SPP auf erledigt setzen. --Pittimann Glückauf 10:51, 7. Mai 2013 (CEST)
Ich habe mit Herrn Gsandtner auch bereits zu tun gehabt, und es war keine erfreuliche Erfahrung. Inhaltlich, formal und sozial konnte ich nicht mit ihm einig werden. Ich kann daher in jeder Weise nachvollziehen, dass man ihm die Fähigkeit oder den Willen zur Mitarbeit abspricht. Jedoch: Eine unbegrenzte Sperre nach den von ihm getätigten Äußerungen halte ich für nicht angemessen. Er beschimpft Leute als "Wixer", ja, da würde aber zunächst mal eine mehrmonatige Sperre reichen. Eine unbegrenzte Sperre halte ich leider -- und da muss ich Herrn Gsandtner ausnahmsweise mal zustimmen -- für Willkür.
Gsandtner hat einige Beleidigungen ausgesprochen, die natürlich inakzeptabel sind. Aber es gibt noch weit größere Schweregrade. Zudem sind seine Beleidigungen generisch, das heißt, er beleidigt die sehr große Gruppe der Wikipedianer und kein Individuum. Allein hierdurch werden seine Äußerungen relativiert, da kein Opfer identifiziert werden kann. Selbstverständlich ist sein Verhalten inakzeptabel, zweifellos! Aber es rechtfertigt keine unbegrenzte Sperre. (Zumindest noch nicht.)
Deswegen votiere ich für eine Umwandlung der unbegrenzten Sperre in eine längere begrenzte Sperre. Auch jemandem wie Gsandtner muss ein Mindestmaß an Geduld zuteil werden (ihn nach der sechsstündigen Sperre sofort unbegrenzt zu sperren, halte ich bei den gegebenen Umständen nicht für ein hinreichendes Mindestmaß). ʘχ (Diskussion) 21:25, 7. Mai 2013 (CEST)
Sperre bestätigt, kein Grund für Revision erkennbar; Sperrbegründung wird um KWzeM ergänzt. Um es mal so auszudrücken: der Umgang und das Editierverhalten sind für eine Mitarbeit weder im Ton (KPA) noch in der Form (KWzeM) passend. Das Konto ist in diesem Sinne nachhaltig "verbrannt", --He3nry Disk. 10:55, 7. Mai 2013 (CEST)
Jetzt werden wir wohl nie erfahren, was aus dem Betretungsverbot für die Mittwochs-Damensauna in Tulln geworden ist. --84.58.191.170 11:25, 7. Mai 2013 (CEST) Die SP-Socke ist noch nicht bestätigt, soweit ich das sehe. Kann ihn jemand darauf ansprechen? --Chricho ¹ ² ³ 12:48, 7. Mai 2013 (CEST) @Itti Ich bemerke, dass du als von der Aussprache „Ich werde mich revanchieren“ Angesprochene nicht die dauerhafte Sperrung hättest vornehmen sollen. --Chricho ¹ ² ³ 21:07, 7. Mai 2013 (CEST)
Jetzt zum dritten Mal durch einen dritten Admin auf erledigt gesetzt. Ich bitte dies endlich zu respektieren, diese SP ist abgeschlossen. Bei Diskussionsbedarf steht die Seite diesen Namens zur Verfügung. --Stepro (Diskussion) 22:25, 7. Mai 2013 (CEST)
Benutzer:Zietz (erl.)
Zietz (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
Übetrag von der Disk:
Ich bitte mitlesende User, umgehend eine Sperrprüfung zu initiieren.
Erklärung: Ausgehend von einem Verbesserungsvorschlag für den SW meinerseits, findet seit Tagen ein Kesseltreiben gegen mich statt. Ich bzw. der Vorschlag werde dabei fast ausschließlich mit ad-Personam-Argumenten angegangen (siehe verlinkte Disk). Wobei einzelne User auch mitten in der Nacht meine Userseite mit ihren Beiträgen erfreuen. Sorry – aber irgendwann reichts. Während gegen mich gebolzt wird, dass das Blut spritzt, machen die Kollegen einen auf Prinzessin auf der Erbse. „Jeder dieser PAs“. Glashaus etc. = gebräuchliches Bonmot, wenn jemand nur die eigene Seite sieht. Dass das eine Beleidigung sein soll, ist geradezu typisch, wie Miraki & Co. auf der Seite gegen mich agieren. Fragestellung: Ich ging auf Tobnu ein; zum Dank bekam ich eins übergebrezelt. Das von den Kollegen konstruierte Corpus delicti: Hab nicht Dankeschön für die Ohrfeige gesagt und begehe auch noch das Weltverbrechen, diese Umkehrung der Tatsachen zu thematisieren. Abgesehen von der Tatsache, dass die verlinkte zweite Satzhälfte eine Fragestellung mit offener Antwortmöglichkeit enthält – Muß sich hier demnächst alles bieten lassen, wenn eine bestimmte Usergruppe einen auf dem Kieker hat?
Die Sperre selbst wurde von einem nachweislich in Konflikte mit mir involvierten Admin entschieden (Stepro) – und zwar, während ich gerade obige Stellungnahme verfertigte. Darüber hinaus waren sowohl der Ablauf der VM ein Witz (Stellungnahme von mir, s. o., hat man sich gespart; keine weiteren Statements) als auch die Begründung, die lediglich eine begründungslose Behauptung (bzw. Wiederhollung des vom Antraqgsteller gesagten) enthält. --Richard Zietz 11:45, 7. Mai 2013 (CEST)
P. s.: Ich halte VM + Sperre für einen schlecht verbrämten Versuch, Kritik am desaströs abgelaufenen SW zu tabuisieren bzw. einen unliebsamen Kritiker aus dem Projekt insgesamt rauszuekeln. --Richard Zietz 11:49, 7. Mai 2013 (CEST)
Übertrag Ende. --Stepro (Diskussion) 11:55, 7. Mai 2013 (CEST)
Service: Link zur VM. -- kh80 •?!• 11:57, 7. Mai 2013 (CEST)
- Ich hatte die VM gerade gelesen, aber nicht bemerkt, daß Stepro nicht eine Sperre vorgeschlagen, sondern bereits durchgeführt hatte.
- Ich hatte daraufhin - auf VM - den folgenden Beitrag geschrieben:
- >>Ist das wirklich ein Fall für VM? Der SW war zuletzt schon viel zu oft sinnlos auf VM gezerrt worden.
- Irgendein Kind dürfte da jüngst in den Brunnen gefallen sein, aber durch Sperrforderungen bei unfreundlichen, z. T. auch unsachlichen, aber m. E. nicht persönlichen Beleidigungen (Ausdruck von Mißtrauen oder Antipathie ≠ PA) kommt es da nicht raus. Es wäre sinnvoll, den Konflikt je zunächst dort zu deeskalieren versuchen, wo er stattfindet.<<
- Da ich letztlich doch in der Voransicht entdeckte, daß bereits eine Sperre erfolgt war, schickte ich den Beitrag nicht ab.
- Ich hatte in der Tat nicht damit gerechnet bzw. für ausgeschlossen gehalten, daß Stepro sich Zietz gegenüber nicht befangen fühlen würde, weshalb es mich verblüffte, daß er ohne jede weitere administrative Meinung eine vergleichsweise derbe Sanktion aussprach.
- Ich schlage vor, die Sperre zurück zu nehmen und die VM ergebnisoffen wieder zu öffnen. Wir haben genug Admins, die Zietz gegenüber nicht befangen sind --Elop 12:08, 7. Mai 2013 (CEST)
Weitere Diskussionsbeiträge an dieser Stelle gemäß Intro wg. Nachtreten bzw. nicht zur Sache gehörend entfernt. --Wdd (Diskussion) 16:40, 7. Mai 2013 (CEST)
Ergänzend zu den bereits vorgebrachten Argumenten hier eine erweiterte Darstellung des Konflikts aus meiner Sicht. Auf Difflinks verzichte ich weitgehend; die Eskalation lässt sich m. E. sowieso am besten am Stück anhand dieses Diskussionsverlaufs nachvollziehen. Ergänzend hier der auslösende Beitrag „Reform des Schreibwettbewerbs“; die VM ist ja bereits verlinkt.
Zu den Vorhaltungen bzw. der zur Sperre führenden VM: Wie im verlinkten Beitrag nachlesbar, wurden einzelne Äußerungen von mir aus dem Zusammenhang gerissen und so hingestellt, dass möglichst einfach der Tatbestand einer oder gar mehrerer (?!!) Beleidigungen behauptet werden konnte. Hinzu kam, dass Miraki in einem zweiten Beitrag weitere „Corpi delicti“ (aus seiner Sicht) nachschob. Der Reihe nach:
- im Glashaus sitzen und mit Steinen werfen. Stimmt, habe ich geschrieben. Gemeint war, dass User Miraki den Boden einer konstruktiven Diskussion verlassen hatte und eine Argumentation fuhr, die sehr personalisiert war und sich im wesentlichen auf zwei Begriffe konzentrierte, die ich in meinem Reform-Statement gewählt hatte („übergreifender Block“ bzw. „Block des Vertrauens“ und „Truppe“; letzteres, soweit mir erinnerlich, lediglich in einer Zusammenfassungszeile). Wie im Text erkennbar, war mit dem Glashaus-Vergleich nicht nur der meldende User allein gemeint, sondern das Gros der Diskutanten, die in einer stark unsachlichen, zum Teil nahe am PA angesiedelten Weise (Tobnu: „idiotisch“) auf mein Statement reagierten.
- Letzter Satz von mir in der abgesetzten VM: Reaktion auf das Statement, in dem Miraki versuchte, das von mir zurückgezogene Lob für Tobnu negativ gegen mich zu werten. Was Fairness und Kollegialität angeht, in meinen Augen allerunterste Schublade. Eine Beleidigung ist es zumindest von der Form her nicht, weil ich die aufgeführten Eigenschaften lediglich als Möglichkeit in den Raum gestellt habe. Meine Absicht – wenn auch blauäugige – war, den User mittels eines etwas drastischeren Vergleichs zu veranlassen, einmal darüber nachzudenken, auf welche Weise er mit dem Gegenüber auf der anderen Seite des Bildschirms umgeht.
- „Abwertung“ der Jury (nachgeschoben). Klar in Anführungsstrichel gesetzt, um zu verdeutlichen, dass es in Wirklichkeit um Kritik geht. Darüber hinaus bezog sich das Wort auf ein Statement zuvor, das ich widerlegen wollte. Im Anschluss folgt darüber hinaus eine Begründung, warum die Jury aus meiner Sicht versagt hat. Falls eine solche Kritik verboten ist, besteht die Sperre zu Recht. In dem Fall hätten wir hier allerdings ein Feudalsystem – mit deutlicher Tendenz zu „absolutistisch“.
In Kürze: Jemand zu sagen, dass er im Glashaus sitzt und mit Steinen wirft, ist keine Beleidigung. Eine Jury als inkompetent zu bezeichnen, ist keine Beleidigung. Nach einer unfairen Kontextentstellung die Frage aufzuwerfen, ob sonst noch alles paletti ist, ist vielleicht grenzwertig. Allerdings sind es bis zur Beleidigung immer noch ein paar Kilometer.
Zum Konflikt: Wer den Konflikt verfolgt, wird sehen, dass es zwei Anteile gab, und zwei Parteien sich hochgeschaukelt haben. Im Umkehrschluss heißt das, dass es auch einen Anteil von mir gibt. Konkret sehe ich ihn darin, dass mir eine ablehnende Reaktion frühzeitig hätte klar sein müssen. Allerdings habe ich an irgendeiner Stelle den Ausstieg verpasst. Reflektiert wird dies in meinen letzten Statements. Zu meiner Intention: Der SW ist für mich gegessen. Eine Entfernung sämtlicher Beiträge – inklusive des nicht so doll angekommenen Reformvorschlags auf der Disk-Seite der Reformseite – würde ich persönlich begrüßen. Anders als in meinen eher erbittert klingenden Beiträgen von heute nacht / heute morgen würde ich versuchen, den SW komplett auf **ignore** zu setzen. Selbstkritisch reflektiere ich aktuell auch mein Beitragsvolumen im Meta-Bereich generell. Konkret heißt dies: Sofern mir andererseits nicht gezielt nachgestellt wird, ist der Konflikt für mich erledigt.
Fazit: Die Sperre war ungerechtfertigt; falls man PA äußerst eng auslegt und das Umfeld ausblendet, ist die Sperre grass unverhältnismäßig. Hinzu kommen die bereits dargelegten Punkte zum Ablauf bzw. sperrenden Admin. (Belege für erst kurz zurückliegende Involvierungen von Stepro in Konflikte mit mir können leicht beigebracht werden. Für laut Reglement nicht erwünschte administrielle Parteinahme spricht, wie an den vorangegangenen und folgenden VM-Abarbeitungen zu sehen, dass alle VMs davor und danach von Pittiman und zwei, drei anderen Admins erledigt wurden und Stepro exklusiv nur bei mir reinplatzt. Lange Rede kurzer Sinn: Das Gefühl, ungerecht behandelt worden zu sein, wird durch diese Sperre eher noch verstärkt. Ebenso das Gefühl der Demütigung. Alles in allem: keine gute Grundlage für eine weitere Zusammenarbeit.
P. s.: Text wird, sofern technisch möglich, von IP auf SP-Seite übertragen. Wenn das nicht möglich sein sollte, bitte ich eine freundliche Seele, das an meiner Statt zu tun. --2003:51:4883:C801:D69A:20FF:FEE1:5440 13:13, 7. Mai 2013 (CEST) (= Benutzer:Zietz; siehe zuvor eingestellte Kopie auf Disk User Zietz)
- Es gibt natürlich viele Dinge im Leben über die sich streiten läßt. Für den Punkt an den diese Konversation geraten war, sollte man sich aber sowohl den abgelaufenen SW nochmals ins Gedächtnis rufen als auch beachten, das AC Zietz am 6. Mai bat, seine Gedanken, die wohl auch andere für konstruktiv hielten, zur Diskussion zu stellen → Benutzer Diskussion:Zietz#Deine Vorschläge für den reformierten SW. Nachdem er dies tat (Wikipedia Diskussion:Schreibwettbewerb/Reform), entstand quasi eine Fortsetzung der Auseinandersetzungen die viele von uns während des SW lesen durften. Nur auf anderem Terrain. Über Zietz Gedanken kann einerseits kontrovers diskutiert werden, andererseits sind wohl Jury-Mitglieder des abgelaufenen SW unverändert hochsensibilisiert.
- Diskussionen werden durch temporäre Sperrungen einzelner weder in gesunde Bahnen gelenkt noch können Auswüchse derart befriedet werden. Zietz trachten war ja vordergründig nicht, so meine Unterstellung, einzelne anzugreifen, sondern den SW organisatorisch oder strukturell wieder mitaufzurichten. Welcher Weg dabei gegangen wird, zeigt die Zukunft.
- Die aktuelle Sperre bzw. deren Länge bitte ich neu zu überdenken und im Gesamtkontext zu sehen. --HOPflaume (Diskussion) 13:22, 7. Mai 2013 (CEST)
- Liebe Freunde. Was ist den los? Gibt’s doch gar nicht. Wir wollen uns Gedanken machen über einen verbesserten SW – und schon hagelt es wieder Polemik, Betroffenheit und Sperren?
- Nichts gegen eine saftige Debatte. Aber man kann es auch anders machen: alle konzentrieren sich auf die Sache – und nicht auf Worte. Ich selbst finde die die Idee mit einen „Block“ und einer handlungsorientierten „Truppe“ gut und ich zögere keine Sekunde, diese Worte auch zu wählen.
- Miraki halte ich für einen überragenden Mitarbeiter im Projekt. Gleiches gilt für Richard Zietz. Letzterer agiert deutlich politischer. Manchmal liegt er dabei daneben – aus meiner Sicht. Aber man muss sich doch nicht so dermaßen in die Haar bekommen deswegen, oder?
- Miraki und Richard: Sagt euch bitte: „So war’s nicht gemeint, sorry.“ Schüttelt euch virtuell die Hände. Das bringen selbst Fußballspieler nach dem Austeilen und Einstecken harter Fouls hin. Wenn die das schaffen, schafft ihr das allemal.
- Statt mit einer Sperre von mehreren Tagen zu reagieren, wünsche ich mir hier sofort Deeskalation. --Atomiccocktail (Diskussion) 13:26, 7. Mai 2013 (CEST)
- Das mit dem virtuellen Händeschütteln wollt ich auch schon schreiben, hab mich aber nicht getraut. Jetzt aber +1: Das wäre, aus meiner Sicht, die beste und konstruktivste Lösung. Danach darf dann (im Rahmen) weitergestritten werden, Euch will ja keiner Fussfesseln, Maulkörbe oder sonstwas verpassen. Ich nehme an, im Grunde genommen achtet ihr ja Euer Gegenüber, das muss halt auch im engagierten Meinungskampf deutlich werden. Gruss --Port(u*o)s 13:36, 7. Mai 2013 (CEST)
- +1. Aus Deeskalationsgründen verkneife ich mir (hier) Kommentare zur Qualität und zum Geruch der Sperrentscheidung. Man muss den Blick nach vorn richten. --JosFritz (Diskussion) 13:44, 7. Mai 2013 (CEST)
- +1. AC hat die richtigen Worte gefunden. --Hardenacke (Diskussion) 14:16, 7. Mai 2013 (CEST)
Dann nochmal ein Statement von mir: Ich weiß, ich bin bei allen, die ich sperre, sowie bei allen, die ich nicht sperre, befangen. Grundsätzlich. Immer. Da ich aber keine Lust habe, mich zur Untätigkeit verdammen zu lassen, setze ich mich gegen diese Befangenheit drüber weg. </Sarkasmus> Konkret: Ich habe mich nicht im Sperrlog von Zietz gefunden, kann mich nicht erinnern, eine SP von ihm in letzter Zeit entschieden zu haben, und habe mit dem Sachverhalt (Schreibwettbewerb, Jury) so absolut gar nichts zu tun. Ich weiß, ist alles Quatsch, ich habe einen generellen Interessenskonflikt mit allen Nutzern.
Zum konkreten Fall: Es geht mir nicht um den Inhalt, wer "Recht hat" ist mir ziemlich schnuppe. Weshalb ich die Sperre ausgesprochen habe, ist der meines Erachtens inakzeptable Umgangston. Man kann nun wie Zietz oben jedes einzelne Wort seines Beitrages auseinandernehmen und eine gute Begründung finden, warum es doch in Ordnung ist. Man kann den Beitrag aber auch zusammenhängend lesen, was ich getan habe. Aussagen, wie "Wie verblendet, skrupellos oder dem normalen Leben komplett entwöhnt muß man eigentlich sein, um sich diese normale menschliche Reaktion zum Ausbund besonderer Fiesigkeit zurechtzuschreiben?" möchte ich in Wikipedia einfach nicht lesen. Das habe ich bei meiner Adminkandidatur so geschrieben, und wurde mit dieser Aussage (oder auch genau für diese Aussage) gewählt. Daher versuche ich diesen von mir formulierten Anspruch auch umzusetzen, soweit möglich. Dass der Satz als Frage formuliert ist, ist nun wirklich keine Entschuldigung. Oder wäre der Satz "Wie dämlich bist Du eigentlich, um Dich so zu verhalten?" etwa akzeptabel? Ich denke nicht.
Die Sperrlänge bemisst sich wie von mir beschrieben nach der kürzlich verhängten Sperre aus gleichem Grund, und wurde von mir wie häufig üblich verdoppelt, da sich das Verhalten offenbar nicht gebessert hat. --Stepro (Diskussion) 14:19, 7. Mai 2013 (CEST)
- Als
nachweisslicher[wohl herrschende Meinung, aber dennoch umstritten, Grüße, --JosFritz (Diskussion) 14:46, 7. Mai 2013 (CEST)] Problem-Admin hat deine Sperrbegründung des inakzeptabelm Verhalten von Zietz schon sein Geschmäckle, kehre erst mal vor der eigenen tür als gerade diese Moralkeule zu schwingen. Diese Sperre hätte wenn umfangreicher administrativ diskutierten werden können und m.H sollen. Α.L. 14:35, 7. Mai 2013 (CEST)
- Als
- Nein, ich bin kein Sensibelchen, das wie auch angeblich andere Kollegen, „einen auf Prinzessin auf der Erbse“ macht, wo doch Zietz nur einen Vorschlag unterbreitet hat. Er zieht sich auf das „Bonmot“ vom Glashaus zurück und fährt fort, dass dies „eine Beleidigung sein soll, ist geradezu typisch, wie Miraki & Co. auf der Seite gegen mich agieren“ (siehe Zietz‘ Eingangsstatement). Zum Vergleich, was Zietz wirklich an meine Adresse geschrieben hat, bitte auf der VM nachlesen: [1]. Zum „Glashaus“ gehört das „mit den Steine-Batterien rumdeppern“, dass ich „verblendet“ und „skrupellos“ handele plus andere unschöne Dinge. Fiel eigentlich niemand auf und fällt niemand auf, wie Zietz hier oben bei seinem Eingangsstatement nachlegte, als er im hinführenden Teil zur „Prinzessin auf der Erbse“ schrieb: „Während gegen mich gebolzt wird, dass das Blut spritzt, machen die Kollegen einen auf Prinzessin auf der Erbse“. Aber, wer wird denn hier „Sprachpolizei“ ([2]) spielen wollen, etwa meine „dem normalen Leben völlig entwöhnte“ künstlich überempfindliche Person, wie Zietz zu mir (siehe Link VM) meinte? Nein, dass Zietz verfolgt wird, „bis das Blut spritzt“, ist sicher auch nur wie das harmlose Glashaus ein „Bonmot“. Falls kein Bonmot mindestens eine schöne Metapher: das spritzende Blut. Ich weiß nicht, inwiefern der entscheidende Admin einen Konflikt mit Zietz hat. Ich weiß nur, dass Zietz für seinen üblen PA zu Recht gesperrt wurde. Die PA-Sperre davor lag bei drei Tagen. Nun eine Verdoppelung. Wenn diese zu hoch sein sollte, was ich nicht einschätzen kann, hätte ich nichts gegen eine Verkürzung, etwa wie vorher auf drei Tage – und wenn Kollege Zietz dann zur Besinnung gekommen sein sollte und bereit ist, konstruktive Kritik zu üben sowie sein Verhalten mit szenischen Auftritten als sich verfolgt fühlender Verfolger zu den Akten zu legen, würde mich das freuen. -- Miraki (Diskussion) 14:44, 7. Mai 2013 (CEST)
- (2*BK) Lieber Stepro,
- vor weniger als 2 Wochen hatte dich Zietz hier mehrfach bezichtigt, befangen gegenüber Fiona (oder gar allgemein "befangen" im Feminismusbereich) zu sein - und ich hatte mich ebendort und auch auf meiner Disk bemüht, ihn vom Gegenteil zu überzeugen.
- Das wäre kein zwingendes Indiz dafür, daß Du ihm gegenüber befangen wärest, jedoch eines, das nahelegen könnte, nicht so kurz danach im Alleingang eine Zietz-VM zu entscheiden. Und erkennbar sieht es bislang (nach Stunden) noch niemand wie Du - im Gegenteil, alle sehen die Deeskalation dort, wo der Konflikt entstanden ist, für das sinnvolle Ziel an.
- Damit liegt Deine Entscheidung zumindest außerhalb jeden Konsenses - ungeachtet der Befangenheitsfrage, die man im einvernehmlichen Falle als thematisch obsolet abhaken könnte.
- Könntest Du Dir vorstellen, Dich selber zu overrulen? Ich glaube nach Stand der Dinge gäbe es genug Mitstreiter, die sich bereit erklären würden, bei der Befriedung des Konfliktes mitzuwirken. --Elop 14:45, 7. Mai 2013 (CEST)
- Das Problem „Fiona vs. Stepro“ ist nicht der einzige Konfliktfall, wo ich auf unliebsame Weise mit diesem Admin zusammengestoßen bin. Erst ein paar Tage „frisch“ ist dieser – die auf der Kurier-Seite geführte Auseinandersetzung um einen Deal von WMDE mit dem ZDF. Wie leicht nachzuverfolgen, waren für Stepro insbesondere meine Beiträge ein wie soll man sagen? – veritabler Stein des Anstosses. Was er unmißverständlich zum Ausdruck gebracht hat. --2003:51:4883:C801:D69A:20FF:FEE1:5440 15:00, 7. Mai 2013 (CEST) (Zietz)
- Der Anker in Deinem Link ist falsch - der führt zur Debatte um Liesbeths Beitrag, in der ich Stepro auf die Schnelle nicht finden kann. --Elop 15:12, 7. Mai 2013 (CEST)
- Du hast Recht; der verlinkte Part der Diskussion ist da ziemlich unergiebig. Habe den Link korrigiert und den größten Hauptabschnitt dieser weltmeisterlangen Kurier-Diskussion verlinkt (wer Direktzusammenstösse Zietz/Stepro sucht, wird besonders in dem Absatz Sind seitens des ZDF „Buy-Out“-Konditionen vorgesehen? fündig. Zu Stepro habe ich mindestens noch zwei weitere Vorfälle gefunden, die eine Parteilichkeit mir gegenüber zumindest nahelegen. Einer davon ist das sanktionslose Erlen einer von mir gestellten VM – also, Kulanz „kann“ er auch ;-). Naja, da in der SP hier nicht Stepro hier zur Disposition steht, sondern ich, belasse ich es mal bei dem Thema. --2003:51:4883:C801:D69A:20FF:FEE1:5440 15:54, 7. Mai 2013 (CEST) (Zietz)
- Der Anker in Deinem Link ist falsch - der führt zur Debatte um Liesbeths Beitrag, in der ich Stepro auf die Schnelle nicht finden kann. --Elop 15:12, 7. Mai 2013 (CEST)
- Das Problem „Fiona vs. Stepro“ ist nicht der einzige Konfliktfall, wo ich auf unliebsame Weise mit diesem Admin zusammengestoßen bin. Erst ein paar Tage „frisch“ ist dieser – die auf der Kurier-Seite geführte Auseinandersetzung um einen Deal von WMDE mit dem ZDF. Wie leicht nachzuverfolgen, waren für Stepro insbesondere meine Beiträge ein wie soll man sagen? – veritabler Stein des Anstosses. Was er unmißverständlich zum Ausdruck gebracht hat. --2003:51:4883:C801:D69A:20FF:FEE1:5440 15:00, 7. Mai 2013 (CEST) (Zietz)
(BK) Schade, dass eine Verständigung, wie von AC und anderen angeregt, hier (bisher) nicht zustande kommt, das wäre die optimale Lösung gewesen. Schade auch, dass Stepro nicht über den Schatten seiner formalistischen Regelhuberei springen kann (die vorgetragene Besorgnis der Befangenheit mal außen vor gelassen). Beides war aber nicht unbedingt zu erwarten. Ich plädiere für eine Sperraufhebung, hilfsweise für eine drastische Reduzierung auf weniger als einen Tag. Es geht um Deeskalation, die Beteiligten sollen bitte zivilisiert weiter streiten und arbeiten, aber nicht durch formalistisch und schlecht begründete Sperrverdoppelungen gequält und verbittert werden. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 15:05, 7. Mai 2013 (CEST)
- Sperre so belassen, wie sie ist. Irgendwann werden und sollen die User begreifen, dass es so nicht geht. Wer rumholzt, fliegt raus, solange, bis er/sie wieder zur Besinnung gekommen ist. Oder auch gar nicht, weil er/sie schlicht im falschen Projekt unterwegs ist. Passt schon. --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 16:34, 7. Mai 2013 (CEST)
- (BK) Wenn sich da was hochgeschaukelt hat, und die Leute sich gegenseitig provozieren und mit PAs überziehen, dann bitte ALLE Kontrahenten sperren - Ersttäter weniger lang, Wiederholungstäter von mal zu mal länger. Alle einfach weiter rumpöblen lassen (weil es der andere ja genauso macht) führt gewiss nicht zur Deeskalation, sondern zum Gegenteil. --Carl B aus W (Diskussion) 16:45, 7. Mai 2013 (CEST)
Blöd gelaufen. Solche Angriffigkeiten werden oft nicht gemeldet, und wenn gemeldet auch bisweilen nicht geahndet. Wikiquettär war die Aussage nicht, und weil die Welt nicht gerecht ist, kam eine Sperre, die man in der Höhe nicht vollstrecken muss, die aber sehr wohl (die Begründung Stepros ist in meinen Augen korrekt) vertretbar ist. … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 19:22, 7. Mai 2013 (CEST)
- Mag ja sein, dass die Begründung in Ordnung war, aber die Sperre ist zu lang. Außerdem ist Zietz aufrichtig selbstkritisch, und das überzeugender als viele andere, die aus dem Bau nur raus wollten und daher Kreide gefressen haben. --Schlesinger schreib! 19:28, 7. Mai 2013 (CEST)
Stehen einer Entsperrung irgendwelche Erwägungen, die sich mit dem Schutz der Wikipedia begründen ließen, entgegen? Wenn nicht, wäre es schön, wenn mal ein Admin tätig würde. --JosFritz (Diskussion) 22:50, 7. Mai 2013 (CEST)
- ich finde die Selbstkritik irgendwie nicht, nur Kritik an anderen Wikipedianern. --MBq Disk 23:23, 7. Mai 2013 (CEST)
- Sind wir hier in der DDR, wo man sozialistische Selbstkritik üben muss? Oder im Beichtstuhl, wo man bereuen muss? Das kann doch wohl nicht wahr sein. Ich glaube auch nicht wirklich, dass von Stepro noch Selbstkritik zu erwarten ist, der glaubt immer noch, dass seine Entscheidung eine tolle Sache war. Darauf sollte also nicht gewartet wwerden. --JosFritz (Diskussion) 23:49, 7. Mai 2013 (CEST)
"Stehen einer Entsperrung irgendwelche Erwägungen, die sich mit dem Schutz der Wikipedia begründen ließen, entgegen?" Ja, Erwägungen der Generalprävention. Sperren im Stundenbereich haben keinerlei abschreckende Wirkung. --Carl B aus W (Diskussion) 00:09, 8. Mai 2013 (CEST)
- So so. Die letzten 30 Tage, die ich im Sinne der Generalprävention - oder war es doch eher Spezialprävention und eine ganz besondere Behandlung? - bekommen habe, haben in der Tat mein persönliches Bemühen und, wie ich meine, auch das Bemühen vieler Kolleginnen und Kollegen um einen verbesserten Projektschutz vor einem bestimmten Admin-Typus verstärkt. Nur weiter so... ;) Gute Nacht, --JosFritz (Diskussion) 00:44, 8. Mai 2013 (CEST)
- bei den erwägungen des Carl B aus W (siehe seine beiträge) zu Strafzwecktheorien im zusammenhang mit der sperre von Zietz könnte man das eiskalte kotzen bekommen. jeder beitrag von Zietz ist vielfach nützlicher als als das povige dauergeätze von Carl B aus W in allen bereichen. --FT (Diskussion) 01:15, 8. Mai 2013 (CEST)
- Bitte einfach die letzten 100 Beiträge von Zietz lesen und dann die "Nützlichkeit" für das Projekt objektiv bewerten. --217.92.23.7 06:02, 8. Mai 2013 (CEST)
- (eingeschoben) hallo 217.92.23.7 bitte einfach deine letzten 100 beiträge lesen und dann die nützlichkeit bewerten. --FT (Diskussion) 08:32, 8. Mai 2013 (CEST)
- Imho haben die Admins Man77 und MBq kurz und knapp das Nötige gesagt. Insbesondere ist auch bei den jüngsten Äußerungen Zietz‘ auf seiner Disku beim besten Willen keine Selbstkritik, sondern lediglich Selbstrechtfertigung und Anklage gegen andere festzustellen - nun sehr stark auf den sperrenden Admin gerichtet, dessen Abwahl erhofft wird. Soll ich mich freuen, wenn Zietz‘ an meine Adresse schreibt, es sei „davon auszugehen dass sich auch(!) mein Kontrahent subjektiv(!) gekränkt fühlt. Aus dem Grund möchte ich den menschlichen Grundrespekt nicht verweigern.“? Da werde ich als Objekt seiner PAs gerade mal noch am Rande als neben ihm „auch“ gekränktes Nebenprodukt respektiert. Und natürlich wird, wie auch hier bei der Sperrprüfung, suggeriert, ihm sei übel mitgespielt, er sei provoziert worden, angegangen bis – wie er sich hier oben in seinem Eingangsstatement auf dieser Seite ausließ, „das Blut spritzt“. Fakt ist: Zietz wurde nicht provoziert. Er hat höchst eigenständig aus eigenem Antrieb gehandelt. Deeskalation ist eine gute Sache, wenn sich eine Situation wechselseitig hochgeschaukelt hat, wenn letzten Endes beide „Seiten“ dafür verantwortlich sind. Zietz aber wurde nicht in eine Situation manövriert, in der es für ihn nur noch den Weg zu massiven PAs gegeben hätte. Dass er jetzt in seinem (vorläufigen) Schlussstatement den sperrenden Adimin in sechs Punkten (a, b, c, d, e + Schlussabsatz auf seiner Diskuseite 7.5.; 18.57) an den Pranger stellt, diesen abqualifiziert und behauptet, dieser habe aus persönlichen Motiven die Sperre gegen ihn verhängt, macht die Sache nicht wirklich besser, sondern dient seiner Selbstrechtfertigung. -- Miraki (Diskussion) 07:52, 8. Mai 2013 (CEST)
@ Miraki und @ all: Zietz ist, ich wiederhole das, ein sehr talentierter Autor. Und er hat ein feuriges Temperament. Aus meiner Sicht steht er sich mit diesem Temperament oft selbst im Weg. Das, was er als ungerecht erlebt, geht er mit großem Furor an. Mittlerweile hat er durch diese Eigenschaft einen Status erreicht, der dazu führt, dass wirklich jede Äußerung auf die Waage gelegt und als Ausdruck finsterster Absichten gedeutet wird. Man kann hier sehen, wie durch überschießende Emotionen und falsche Reaktionen Talent zermürbt wird. Es bleibt nur Destruktion und Verbitterung.
Heute ist der 8. Mai. War is over. Ich bitte um Amnestie für Richard Zietz. --Atomiccocktail (Diskussion) 08:03, 8. Mai 2013 (CEST)
- Remember: der Titel dieser Seite ist Sperrprüfung. Wie leicht nachvollziehbar, ist das Substantiv „Sperrprüfung“ aus zwei Worten zusammengesetzt. Sperre braucht man im Wikipedia-Kontext wohl nicht zu erklären. Interessant ist das zweite Wort; es lautet: Prüfung. Prüfung leitet sich übrigens direkt aus dem Verb prüfen ab. Sofern mein Sprachverständnis noch auf Höhe dieses Internetlexikons ist, ist der Sinnzusammenhang der, dass etwas geprüft wird – nicht, dass etwas links liegen gelassen wird, ignoriert wird, ausgesessen wird oder nicht geprüft wird (nicht geprüft = Gegenteil von geprüft; nicht: so was ähnliches wie geprüft).
- Zum Rest will ich mich kurz fassen. Wenn ich der Meinung wäre – wie Miraki moniert – dass der sperrende Admin unparteiisch agiert hat und die Sperre formal bzw. von der Sperrdauer korrekt wäre, würde sich eine Sperrprüfung (siehe Abschnitt darüber) erübrigen. Der Meinung bin ich nicht. Ohne das hier unangemessen in die Länge zu ziehen: Ich denke auch nicht, dass ich dazu verpflichtet bin, mich den Vorstellungen desjenigen, der diese Sperre initiiert hat, anzuschließen. Wie bereits ausgeführt, habe ich zum Hergang meine eigene, davon abweichende Meinung. Kurz eingehen möchte ich nur noch auf die Tortur, die durch die Nichterledigung hier (in meinen Augen) fortgesetzt wird. Ich möchte schlichtweg wissen, woran ich bin, und nicht für interne Linienkämpfe vernutznießt werden. Inwieweit WMDE-Politik bei dieser Hammersperre möglicherweise mit reingespielt hat, siehe hier. Wie im verlinkten Statement (kurzlink auch oben) weiter aufgeführt, liegt eine Konflikteskalation nicht in meinem Interesse (betrifft ebenso die WMDE/ZDF-Diskussion sowie das Thema AP-Problem – ein Schritt, der von mir, wie im verlinkten Text ebenfalls ausgeführt, nicht beabsichtigt ist). Sollte der Sinn der ganzen Übung allerdings sein, vorhandene Restmotivation für Artikelarbeit möglichst nachhaltig zunichte zu machen, kann ich nur sagen: Prima – Ihr seid aktuell auf dem richtigen Weg. So – eigentlich ist schon wieder zu viel geschwätzt. Also macht, wozu immer ihr lustig seid. Ich jedenfalls werde hier nicht zu Kreuze kriechen oder gar, wie mancher möglicherweise erwartet, zur Schleimspur verlaufen. Dann lieber mit geradem Charakter raus, und sich hinterher auf angemessene Weise sortieren. --2003:51:4883:C801:D69A:20FF:FEE1:5440 09:14, 8. Mai 2013 (CEST) (Zietz)
- Um uns die unüblich lange Wartezeit etwas angenehmer zu gestalten, hier die Pausensnacks in Form eines vertiefenden, das Auslöseereignis mit kreativen Mitteln reflektierenden fiktiven Dialogs. – Viel Spaß --2003:51:4883:C801:D69A:20FF:FEE1:5440 12:19, 8. Mai 2013 (CEST)
Entsperren. Das ist doch alles Kinderkram (womit ich nichts gegen Kinder gesagt haben will). --AMGA (d) 13:57, 8. Mai 2013 (CEST)
Am heutigen Tag der Freude bitte entsperren.--fiona (Diskussion) 16:34, 8. Mai 2013 (CEST)
Der zur Sperre führende Beitrag war sehr herbe, die Sperre ist nicht zu beanstanden. Der Wunsch ACs zur Deeskalation ist verständlich. Wenn Zietz sich von seiner unpassenden Äußerung distanziert, kann man den Weg sicher auch gehen. Marcus Cyron Reden 17:21, 8. Mai 2013 (CEST)
- Lieber Markus,
- so lobenswert ich es finde, dass du als einziger Admin an diesem Tag 2 dieser SP überhaupt eine Stellungnahme abgegeben hast, so befremdend finde ich ehrlich gestanden den Inhalt. Gefühlt habe ich mich von der Aussage bestimmt schon 50 Mal distanziert; mit Difflink, Komma und Punkt kann ich auf die Schnelle die, die und die Statement-Passage aufführen. Ich glaube mittlerweile, dass wir hochintelligenten Enzyklopädiemenschen ein Problem mit der Sprache haben. So muß ich leider davon ausgehen, dass die authentische, mir nun mal leider eigene Weise, mich auszudrücken, Gedanken vorzutragen und mich zu artikulieren, anscheinend entweder nicht verstanden oder aber mißverstanden wird (Problem kann dabei durchaus auch an mir liegen).
- Zur Sache: Difflinks oben und sonstigen Aussagen im Rahmen dieser SP ist zu entnehmen, dass mir die Sache komplett entgleist ist, dass die getroffenen Aussagen nicht das Gelbe waren und dass Miraki durchaus Anlass hat, sich gekränkt zu fühlen. Als Brücke (leider als eine, die offensichtlich wieder einmal mißverstanden bzw. zu meinen Lasten ausgelegt wurde) habe ich zusätzlich erklärt, dass ich seine Arbeit als Artikelschreiber überdurchschnittlich und sein Engagement im Rahmen der SW-Jury soweit passabel finde.
- Alles darüber hinaus (aber vielleicht verstehe ich dich da miss) ist entweder Kinderkram oder, Sorry, komplett unakzeptabel. Kinderkram ist es, von jemandem, der in der Hitze des Gefechts eine Äußerung gemacht hat (wie zum Beispiel: „Du Idiot“), zu verlangen, sich selbst (und letztendlich auch das Gegenüber) der Peinlichkeit und Lächerlichkeit anheimzugeben und öffentlich das Gegenteil zu bekunden („Ich bin der Meinung, dass XY kein Idiot ist.“). Meines Wissens wird dies – auch in der von mir desöfteren mit deutlichen Worten kritisierten de:WP – nicht so praktiziert. Unakzeptabel ist es, von mir Aussagen zu Miraki zu verlangen, die meines Erachtens nicht zutreffend sind. Beispiel wäre in dem Fall etwa die Aussage, dass Miraki ein Mitarbeiter sei, der im Nehmen hart ist. Unakzeptabel wäre eine solche Aussage auch in dem Fall, wenn Miraki diese – durchaus zweischneidige – Zuschreibung gerne über sich hören würde. (Mir ist klar, dass dieses Beispiel bereits auf einem schmalen Grat angesiedelt ist – aus dem Grund, weil Miraki derzeit jeden Satz und jeden Punkt, der von mir kommt, als potenzielle Beleidigung ansieht. Eine vernünftige Lösung hierfür, siehe auch übernächsten Absatz, kann jedoch nur sein, sich bzw. derartige Situationen eher zu meiden.)
- Nicht akzeptabel ist es für mich darüber hinaus, mir eine in meinen Augen unzutreffende Sichtweise des Konflikts in öffentlicher Form zu eigen zu machen. Meiner Meinung nach waren in diese Auseinandersetzung zwei Seiten involviert. Von dieser Sichtweise wird mich, da bin ich sicherlich „stur“, keine Sperre abbringen – egal, ob sie 6, 60 oder 6000 Tage dauert.
- Obwohl dieser Konflikt weitere Facetten hat (vor allem in Zusammenhang mit dem abarbeitenden Admin Stepro, der in einer anderen Auseinandersetzung nur wenige Tage zuvor belegbar mit mir zusammengerasselt ist und dem ich das Attribut „unbefangen“ auch nach mehrmaligem Überlegen nicht ausstellen kann), habe ich mehrere Male (ebenfalls belegbar) bekundet, dass ich keine Absicht habe, die Auseinandersetzungen fortzusetzen. Ich gebe zu: aus Egoismus. Ebenso gebe ich zu, dass ich – anders als du – nicht aufgrund eines akstrakten Wissens-Idealismus bei Wikipedia mitmische, sondern aus anderen, sicherlich profaneren. Vielleicht Narzismus? Gut möglich. Meine persönliche optimistische Weltsicht ist die, dass wir Idealisten und wir Narzisten vielleicht besser versuchen sollten, miteinander zu kooperieren. Dass beim Trial & Error bisweilen auch Errors passieren, liegt dabei auf der Hand. Gruss --2003:51:4883:C801:D69A:20FF:FEE1:5440 18:58, 8. Mai 2013 (CEST) (Zietz)
- Da Richard Zietz mich hier mehrmals genannt hat:
- Ich werde nicht mehr wiederholen, was schon gesagt ist. Daraus sollte eigentlich schon klar geworden sein, dass es nicht so ist, wie Zietz in seiner über mir stehenden jüngsten Stellungnahme meint, dass „Miraki derzeit jeden Satz und jeden Punkt, der von mir kommt, als potenzielle Beleidigung ansieht“. Unsinn, eine groteske Verharmlosung des eigenen Verhaltens. Ich erwarte auch kein zu-Kreuze-kriechen. Ein solches kriecherisches Verhalten wäre mir persönlich zuwider. Ich erwarte lediglich, dass Zietz endlich keine Endlosschleife an Rechtfertigungen mehr für sein Verhalten präsentiert. Dass er nun eher den sperrenden Admin, dessen Begründung hier auf der Sperrprüfung mittlerweile von drei Admins als korrekt eingeschätzt wurde, im Fokus seiner Negativbeurteilung hat, könnte mir egal sein, ist es aber nicht. Ich fände es nämlich besser, wenn Zietz über seine eigenen PAs nachdenken würde, statt fieberhaft zu überlegen, ob der Admin wohl befangen gewesen sei.
- Was meine Person betrifft, schreibt Zietz zuletzt auf seiner Diskuseite in Form eines nicht wirklich lustigen, ja imho nicht einmal nachdenkenswerten Dialogs anklagend:hier:
- Anwalt Zietz: Mein Mandant war nicht nur in der fraglichen Diskussion allen möglichen Anwürfen und Attacken ausgesetzt. Sondern auch auf seiner eigenen Userseite. Und das mitten in der Nacht.
- Officer: Sie beziehen wahrscheinlich auch den Edit um 8:35 Uhr mit ein …
- Anwalt Zietz: Ja, das tue ich. Vor allem, da er von demjenigen Kontrahenten meines Mandanten stammte, der später besagte VM absetzte.
- So, womit ich Zietz um 8.35 so schrecklich provoziert haben soll, möge doch bitte(!) jeder nachlesen: [3]. Ich schrieb darin auf seine Vorhaltungen gegen Emkaer und dessen angeblich „vergewaltigte Logik“, deren „Schreie bis zum Mond zu vernehmen wären“, ob er das nicht rhetorisch eine Nummer kleiner hätte machen können, wenn er schon meint, diese zu hören. Dass Emkaers Meinungsäußerung, keinerlei aggressiven Charakter hatte, kann auch jeder feststellen. Und am Abend vorher hatte ich auf seine Einlassung, die Seite zur Reform des Schreibwettbwerbs sei „so geheim abgelegt“, geantwortet, dass auf sie prominent auf der Startseite des Autorenportals hingewiesen wird: [4] Das war’s.
- Solche grotesken Rechtfertigungen für seine PAs, die ihm a) quasi aufgenötigt worden wären und b) vom Empfänger (mir) völlig überempfindlich wahrgenommen worden seien, sollten aufhören, ein glaubwürdiges Signal echter Auseinandersetzung gesendet werden. Dabei wäre es in Ordnung, wenn er bei seiner Meinung bleibt, das Diskussionsverhalten anderer habe ihn negativ beeinträchtigt. Niemand, ich schon gar nicht, will Richard Zietz „zurechtbiegen“. Und nein, nicht ich will dieses Signal dann beurteilen, es reicht vollkommen, wenn es einem entscheidenden Admin genügt. Das wäre dann Deeskalation und die Sperre könnte aufgehoben/verkürzt werden. In der Hoffnung auf ein gutes Ende und Gruß -- Miraki (Diskussion) 19:51, 8. Mai 2013 (CEST)
- IMHO ist der Beitrag Zietz 18:58 sehr gut, man könnte daraufhin hier beenden. --MBq Disk 21:37, 8. Mai 2013 (CEST)
- Hört sich an wie eine Schulnote, aber egal. Worauf wartest du noch? --Schlesinger schreib! 21:48, 8. Mai 2013 (CEST)
- Nun, wenn du das so siehst, dann beende. Danke + Gruß -- Miraki (Diskussion) 22:04, 8. Mai 2013 (CEST)
- Beenden ja, aber mit welcher Entscheidung, MBq? --Wwwurm Mien Klönschnack 22:06, 8. Mai 2013 (CEST)
- Sperrverkürzung: Sperrzweck erreicht. @Schlesinger: auf Meinungen dazu. Soviel Zeit ist noch. --MBq Disk 22:19, 8. Mai 2013 (CEST)
- MBqs Entscheidung auf Verkürzung der Sperre ist zu begrüßen, die Verhältnismäßigkeit ist damit gewahrt. --Schlesinger schreib! 22:23, 8. Mai 2013 (CEST)
- Sperrverkürzung: Sperrzweck erreicht. @Schlesinger: auf Meinungen dazu. Soviel Zeit ist noch. --MBq Disk 22:19, 8. Mai 2013 (CEST)
- Beenden ja, aber mit welcher Entscheidung, MBq? --Wwwurm Mien Klönschnack 22:06, 8. Mai 2013 (CEST)
- Nun, wenn du das so siehst, dann beende. Danke + Gruß -- Miraki (Diskussion) 22:04, 8. Mai 2013 (CEST)
- Ich denke, im Sinne einer Deeskalation ist das der richtige Weg, auch wenn mir an den Ausführungen das ein oder andere noch etwas zu relativierend ist. Aber sei es drumm. Manchmal verreitet man sich einfach und versucht Gesichtwahrend raus zu kommen. Ist auch legitim. Marcus Cyron Reden 22:25, 8. Mai 2013 (CEST)
Sperre aufgehoben, --MBq Disk 23:06, 8. Mai 2013 (CEST)
Benutzer:Steindy (erl.)
Ich wurde heute mit der Begründung „Beteiligung an einem Editwar“ von Beuntzer Drahreg01 ohen VM und ohne jegliche Diskussion gesperrt. Ich habe genau diese beiden Beiträge [5] und [6] einmal aufgrund der Entscheidung in dieser VM wieder eingefügt. Laut VM sind dies keine persönlichen Angriffe – ich habe mir sehr wohl von Benutzer:Bennsenson die Anordnung die Schauze zu halten – gefallen zu lassen, weshalb auch eine Entfernung von der Funktionsseite nicht erfolderlich ist. Die Sperre stellt einen schweren Missbrauch der erweiterten Rechte von Admin Drahreg dar und ist daher sofort aufzuheben. --ϛ 14:46, 7. Mai 2013 (CEST)
übertragen von Stefan64 (Diskussion) 17:36, 7. Mai 2013 (CEST)
- Drahreg•01 18:48, 7. Mai 2013 (CEST) Info: Ich habe hier allerlei von unbeteiligten Benutzeren entfernt. Siehe bitte Intro. --
Drahreg•01 18:25, 7. Mai 2013 (CEST)
Info: Steindy hat mich (als sperrenden Admin) per IP angesprochen, was ich als Information aufgefasst habe. Er hätte also genausogut per IP hier aufschlagen können. Ist er aber nicht. Jetzt ist die Sperre abgelaufen. --- Beantrage Sperrprüfung. Die SP kann meinetwegen sofort geschlossen werden, da ich ohnehin in den nächsten Tagen, wenn es meine Gesundheit zulässt, ein AP eröffnen werde. Unklar Sag mal Drahreg01, genierst Du Dich eigentlich nicht? Erst sperrst Du mich willkürlich unter Misbrauch Deiner erweiterten Rechte und dann „missverstehst“ Du die klare Aufforderung
- An Stefan64 erhebe ich keinen Vorwurf, denn er hat sich ja bemüht. Vielmehr richtet sich dieser an Drahreg01, da es schon ein starkes Stück war, klammheimlich zu sperren, obwohl ich mich keines Editwars schuldig gemacht habe.
- Drahreg01 möge sich in den Allerwertesten dafür genieren. Und dies ist kein PA und keine Ausfälligkeit, sondern die einzig mögliche Bezeichnung dafür. Ich kann gar nicht so viel fressen, wie ich kotzen könnte! --ϛ 19:33, 7. Mai 2013 (CEST)
- Es ist im übrigen auch bezeichnend, dass Drahreg01 als Beteiligter sich die Stirn nimmt, darüber zu entscheiden, wer hier was schreiben darf, oder wessen Beiträge er
zensiertentfernt. --ϛ 19:42, 7. Mai 2013 (CEST)
- Es ist im übrigen auch bezeichnend, dass Drahreg01 als Beteiligter sich die Stirn nimmt, darüber zu entscheiden, wer hier was schreiben darf, oder wessen Beiträge er
Das hier hatte ich entfernt. Ich glaube nicht, dass das Geplänkel zwischen Elop und Capaci34 hier hilfreich gewesen wäre. Zum Inhaltlichen: "[Ich] beantrage Sperrprüfung" ist für mich keine Aufforderung. Warum sollte ich auch für dich die Sperrprüfung beantragen, wenn du das auch selbst machen kannst? Vier Minuten nach deiner Mitteilung auf meiner Disku hatte ich noch gefragt, ob du Hilfe brauchst ([7]). Ich würde aber deinen Vorschlag unterstützen, wegen Ablauf der Sperre hier zu schließen. Die Möglichkeit eines späteren AP wird davon ja nicht beeinträchtigt. --Drahreg•01 20:04, 7. Mai 2013 (CEST)
- Lieber Drahreg, warum ist es dann Ok, wenn eine IP meine Beiträge zurücksetzt und [8] und so etwas stehen bleiben darf. Kommt Dir dabei nicht auch ein leiser Zweifel, ob Du da im Porzellanladen nicht etwas ungestüm rumgeholzt hast? Oder gehörst Du zu der Sorte, die Troll-IPs, solange sie nur die richtigen Reverts machen, gerne auch mal als Anlass nimmst sich beschwerende Benutzer in die Schranken zu weisen, ihnen quasi ihren Platz in der Hackordnung zu zeigen? -- WSC ® 20:09, 7. Mai 2013 (CEST)
Im Grunde genommen hätte man ja mit Widescreeens Beitrag angefangen sämtliche entfernen sollen und ihre Autoren sperren - nur, ob das zur Befriedung der Wikipedia geführt hätte, da hab ich meine Zweifel. Es ist allerdings wenig hilfreich, die Protagonisten ihre Insulte auch noch hier erneut vortragen zu lassen, als ob ihre Ergüsse alle so in der Ordnung und gar nicht zu beanstanden gewesen seien. Ich würde, auch um solche Ergüsse zu unterbinden, empfehlen, hier zu schliessen. Gruss Port(u*o)s 20:19, 7. Mai 2013 (CEST)
- Nun, dank Port sind wir jetzt auf Schäufelchenniveau. Schau doch mal nach, Port, wer "angefangen" hat... -- WSC ® 20:23, 7. Mai 2013 (CEST)
Erledigt, Sperre abgelaufen. --tsor (Diskussion) 20:24, 7. Mai 2013 (CEST)
- Ich danke für die Intensive Beschäftigung mit und dem Zerreden der Sperrprüfung!
- @ Drahreg01, wenn Du die Aufforderung "[Ich] beantrage Sperrprüfung" nicht verstehst oder dies für Dich keine Aufforderung ist, so kann ich darüber nur den Kopf schütteln. Warum Du für mich die Sperrprüfung beantragen solltest, wenn ich das auch selbst machen kann, ist leicht erklärt: 1. hattest Du mich unter Missbrauch Deiner erweiterten Rechte gesperrt, 2. solltest Du damit darüber informiert sein, dass ich eine Sperrprüfung beantrage, 3. weshalb sollte ich eine Arbeit machen, die Du verursacht hast, was 4. kein unüblicher Vorgang ist und 5. fühlte ich mich aus gesundheitlichen und vor allem emotionalen Gründen zu diesem Zeitpunkt nicht in der Lage, weil 6. die Gefahr bestanden hätte, diese nicht ohne persönliche Beleidigungen zu schreiben. So erschien es mir günstiger, Dir dies zu übertragen/überlassen. Aber wir „sehen“ uns ohnehin beim AP, über das Du Dir keine Sorgen machen musst, weil Du, wie allgemein bei APs üblich, sicher einen Kollegen finden wirst, der die Regeln für Dich verbiegen und „kein Fehlverhalten“ feststellen wird. --ϛ 20:58, 7. Mai 2013 (CEST)
Benutzerin:Widescreen (erl.)
Widescreen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wünscht SP:
[== SPP ==] Hätte ich gerne. Grund könnt ihr der SPP von Steindy, eins drüber, entnehmen. -- WSC ® 20:29, 7. Mai 2013 (CEST) -- Übertrag von se4598 / ? 20:40, 7. Mai 2013 (CEST)
- das ist jetzt aber nicht erst gemeint? 194.166.225.176 21:40, 7. Mai 2013 (CEST)
- Service: Link zur VM ... Gestern wurde WP:AN zweimal gesperrt, weil sich Widescreen einen Edit-War geliefert hat. Dass man die Seite danach kein drittes Mal gesperrt, sondern stattdessen Widescreen die Schreibrechte entzogen hat, ist m.E. nicht zu beanstanden. -- kh80 •?!• 06:18, 8. Mai 2013 (CEST)
- Wobei ich wohl der einzige User sein dürfte, dem es gelingt alleine einen Editwar zu führen. Und die Vorstellung, dass ich einen REVERT durchführe, der durch die Regeln gedeckt ist, ist wohl ein bisschen zu viel Information für so manchen Admin? 109.234.111.41 06:22, 8. Mai 2013 (CEST)
User hat den EW in vollem Bewußtsein der Konsequenzen geführt ("holt die Kavallerie"). Mit einem Tag ist der gut bedient. Bitte auf erledigt setzen. --Atomiccocktail (Diskussion) 07:36, 8. Mai 2013 (CEST)
Bleibt gesperrt. Kann keinen Fehler in der Abarbeitung der VM sehen. Edit-War mit Ansage. Bei einem Edit-War wird entweder die Seite oder der oder die Benutzer gesperrt. Nachdem bereits zweimal die Seite gesperrt wurde, dann den Benutzer zu sperren ist eine Entscheidung die voll im Ermessensspielraum des Administrators liegt. Ein Tag ist dabei zum Abkühlen auch keine zu beanstandende Sperrlänge. --Itti 07:46, 8. Mai 2013 (CEST)
Benutzer:Alabasterstein (erl.)
Alabasterstein (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
Ich bin gestern von Stepro wegen angeblichem Editwar für 2 Wochen (!) gesperrt worden. Seine Begründung findet sich in der VM vom gestrigen Tag.
Dazu ist folgendes Festzustellen:
- Stepro greift eine unbewiesene aber sich hartnäckig haltende Unterstellung auf, die meist von IP und selbsternannten "Wikipedia-Aufpassern" kolportiert wird, ich sei identisch mit dem unbeschränkt gesperrten Account Benutzer:Taxiarchos228. Mal abgesehen davon, dass diese Frage vollkommen irrelevant und als Begründungsansatz schwammig daher kommt, ist die nachgeschobene Begründung "Fortsetzung des zur Sperre geführten Verhalten" sachlich wie formal falsch. Der Account wurde wegen angeblichem Missbrauchs von Sockenpuppen infolge eines CU infinit gesperrt.
- Ungeachtet des fragwürdigen Intros von Stepro schieb er als Begründung noch "Editwar" nach. Tatsache ist, dass im Artikel Stuttgarter Fernsehturm der Benutzer Hans Haase diese Änderungen durchgeführt hatte, die er angeblich mit mir auf meiner Diskussionsseite besprochen hätte. Das ist so nicht richtig. Wie jeder nachlesen wurden hier im wesentlichen formale Punkte besprochen wie Bildlayout und das unnötige geschützte Leerzeichen vor Prozentzeichen, welches Hans Haase offenbar nicht geläufig war. Es ist zwar richtig, dass Hans Haase dort die Frage bezüglich angeblicher Füllwörter stellte, da im weiteren Gesprächsverlauf weder ich dazu Stellung nahm (da mir zu unpräzise von ihm formuliert) und er auch dazu nichts weiter bemerkte, war dieser Punkt sachlich nicht geklärt und damit ist seine Wiedereinführung auch nicht durch unsere Diskussion legitimiert, wie er in der Zusammenfassungszeile versucht glaubhaft zu machen. Ich habe dann lediglich exakt diese unklare Änderung revertiert und that's it. Ein Editwar ist also Fehlanzeige. Auch Hans Haases Behauptung, ich würde pauschal revertieren ist nachweislicher Unsinn, da ich bspw. diese Änderung von ihm nicht verändert habe.
Damit ist klar: es gab keinen Editwar, es gab lediglich Unstimmigkeiten zwischen Hans Haase und mir. Mich regt es immer wieder auf, wenn inhaltliche Veränderungen auf Artikeln auf meiner Benutzerseite thematisiert werden. Ich habe auf meinem Benutzerdiskussionsseite einen ausdrücklichen Hinweis darauf, dass dies unerwünscht ist. Erstens bläht es unnötig meine Diskussionsseite auf und zweitens ist es im Sinne der Transparenz für andere Benutzer nicht wünschenswert wenn artikelbezogene Sachdiskussionen wo anders stattfinden als in den vorgesehenen Artikeldiskussionsseiten. Ich habe Haase zweimal darauf aufmerksam gemacht, dass das Thema beendet ist. Da er sich darüber jeweils hinweg setzte habe ich ihm hier revertiert, was er als Mangel an Diskussionsbereitschaft auffasste. Das ist ebenso Unsinn wie es Unsinn ist, dass es hier einen Editwar gab.
Dass Stepro die Situation offenbar nicht nur sachlich nicht gänzlich erfassen kann merkt man auch an seiner hochemotionalen Drohnung mir gegenüber Editwars in Fernsehturmartikel zukünftig zu vermeiden. Dazu ist folgendes zu bemerken: welche Editwars in Fernsehturmartikeln meint er? Welche kann er aus dem vergangenen Monaten vorweisen? Ich wurde im März vergangenen Jahres für 2 h wegen eines Missverständnisses auf einer Funktionsseite gesperrt und seither kein einziges Mal und das bei mittlerweile fast dreijähriger Tätigkeit für die Wikipedia – wie Stepro übrigens selbst bemerkt soll ich in dieser Zeit sogar produktiv gewesen sein. Wo ist also die tatsächliche Grundlage für die Sperre? Und wenn man mir extrem schlecht gesonnen ist und mir einen Editwar (in einem von mir zur Exzellenz gebrachten Artikel) andichten will, ja selbst dann ist eine zweiwöchige Sperre äußerst unverhältnismäßig wie selbst andere Benutzer feststellen. Ich habe die Sperre ohnehin erst im Laufe des heutigen Tages bemerkt und beantrage wegen offensichtlicher Unrichtigkeit die Sperre aufzuheben. --Alabasterstein-SP (Diskussion) 20:42, 7. Mai 2013 (CEST)
Ach ja, bevor ich es vergesse: da im Allgemeinen diverse IP und diskussionsfreudige Benutzer wie Gonzo.irgendwas und wie sie auch alle heißen als selbsternannte "Wikipedia-Ritter" vagabundieren wäre es gut wenn die Administratoren hier von ihrem Moderationsrecht Gebrauch machen würden und unsachliche Beiträge Dritter unterbinden, insbesondere weil dies auf dieser Seite ohnehin auch so verankert ist: Allgemeine Betrachtungen, Nachtreten (gegenüber dem Antragsteller oder anderen Benutzern) usw. gehören nicht auf diese Projektseite und sollten entfernt werden. --Alabasterstein-SP (Diskussion) 20:47, 7. Mai 2013 (CEST)
- Nur ne Frage an Alabasterstein: "Bist Du der unbeschränkt gesperrte Taxiarchos228?" Die Frage sollte eigentlich leicht zu beantworten sein. [Diese Entscheidung http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Checkuser/Anfragen&diff=70907111&oldid=70857813#Entscheidung.2FErgebnis] beinhaltet nur, dass Taxiarchos etwas nachgewiesen wurde, was nach unseren Regeln nicht erlaubt war. Das ist richtig.
- Was es viel schlimmer macht ist, dass Du (wie in der Beurteilung der damaligen CU nachzulesen ist), weiter machen wirst (und gemacht hast), weil Dir keine Schuld bewusst ist. Schade um Deine und unsere Lebenszeit. Ich denke, dass Du nicht kompatibel zu einem gemeinschaftlich erstelltem Werk bist. --Hosse Talk 20:58, 7. Mai 2013 (CEST)
- @Hosse: Bei aller Distanz, die ich zu Alabasterstein habe und pflege, aber die Kompatibilität eines einzelnen Users durch eine Einzelperson zu bestimmen, das ist doch um ein dickes Eck zu gewagt! Das steht dir keinesfalls zu. Meinst du, dass du diesen Satz auch in einem persönlichen Gespräch mit derselben Person sagen würdest, so an einem Stammtisch vielleicht? Ich denke nicht. Selbstherrlichkeit und -überschätzung ist in einem Gemeinschaftsprojekt nicht kompatibel! --Hubertl (Diskussion) 21:11, 7. Mai 2013 (CEST)
Dass Alabasterstein und Taxiarchos identisch sind, könnte nur ein CU klären (wobei, vermutlich nicht mehr, Stichwort Zeit!?), vom CU abgesehen spricht aber alles für die These, von der Thematik, der sich die Konton widmen, bis zum Duktus. Zudem wär Alabasterstein nicht das zweite Konto, das die Person dahinter nutzt: Taxiarchos’ Sperre ist ja dem Sockenpuppenmissbrauch geschuldet. Zwar setzt Alabasterstein nicht das Verhalten fort, für das Taxiarchos gesperrt wurde, ist jedoch als Nachfolgeaccount (so weit man das ohne CU sagen kann) deutlich erkennbar. Als empfindliche Warnung finde ich die Sperre vertretbar, in der Höhe jedoch nicht zwingend. … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 21:27, 7. Mai 2013 (CEST)
Die Diskussion beim Stuttgarter Fernsehturm spricht Bände. Alabasterstein wird permanent provoziert. Mein eigener Edit wurde von der IP revertiert. Bitte seht hier einen ausgezeichneten Artikel, der per Salamitaktik kaputtgemacht werden soll. Daß da Reaktionen nicht immer regelkonform sind, ist völlig normal. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 21:39, 7. Mai 2013 (CEST)
- Nein, regelwidriges Verhalten ist nicht völlig normal. Die inhaltlichen Differenzen stehen hier auch nicht zur Debatte. --Stepro (Diskussion) 22:22, 7. Mai 2013 (CEST)
Dass Alabasterstein jetzt zwar nicht direkt abstreitet, Taxiarchos zu sein, es aber indirekt doch tut, schockiert mich. Das zeigt, dass er offenbar aus den ganzen Vorfällen, die zu seiner Sperre führten, absolut nichts gelernt hat. Einen CU halte ich für unnötig, der Fakt ist derart offensichtlich, dass es nur sinnlose Zeitverschwendung wäre. Übrigens wäre ein CU möglich: Zum einen könnten die CU-A mit den IP-Adressen vom letzten Mal abgleichen, zum anderen könnte man Aktivitäten in den Schwesterprojekten nutzern.
Hier ein Beispiel auf die Schnelle, es finden sich zahlreiche weitere Belege - vom Offensichtlichen mal abgesehen. Ich frage mich gerade, ob ich mit meiner Einschätzung nicht doch falsch lag. Ich bezweifle leider inzwischen, dass die zwei Wochen Warnung genug sind. --Stepro (Diskussion) 22:22, 7. Mai 2013 (CEST)
- Hallo Stepro, hier werden unterschiedliche Vorwürfe, die auch noch zu prüfen wären, zusammengefasst und von Dir in die Sperrdauer mit eingerechnet. Ich denke das sollte nicht sein. Alleine für den Vorwurf des EWs ist eine (Erst-)sperre von 2 Wochen beileibe zu lange. Zumal Alabasterstein mit seiner Position nicht zweifelsfrei falsch liegt, wie man den 3M auf der Diskseite des betreffenden Artikels entnehmen kann. Ich würde daher eine deutliche Sperrverkürzung befürworten. Gruß --Septembermorgen (Diskussion) 22:38, 7. Mai 2013 (CEST)
Ich sehe hier einen Edit-War gepaart mit dem Missbrauch der ZQ für inhaltliche Diskussionen. Dies hätte allenfalls eine Artikelsperre oder eine Benutzersperre im unteren Bereich zur Folge gehabt, meine ich. Die Sperrlänge orientiert sich, soweit ich Stepros Begründung verstanden habe, an den Vorkommnissen, die seinerzeit zur Sperrung von Taxiarchos führten. Nun, zwar liegt der Verdacht nahe, dass Taxiarchos und Alabasterstein von der gleichen Person betrieben werden, dies ist aber bislang nicht bewiesen. Vor diesem Hintergrund bin ich für eine Sperraufhebung, denn rund 1,5 Tage sind für das erwiesene Fehlverhalten eigentlich genug. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 08:26, 8. Mai 2013 (CEST)
Der Rahmen ist irgendwie etwas unfair. Wir können nicht von A. fordern, so zu tun, als seie er nicht T., und uns andererseits darüber empören, daß er es tut. Höchstens über:
- >>Der Account wurde wegen angeblichem Missbrauchs von Sockenpuppen infolge eines CU infinit gesperrt.<<
kann ich mich durchaus empören, und zwar das Wort angeblich.
Ohne sonstige inhaltliche Wertung plädiere ich dafür, das "Argument" Taxi hier außen vor zu lassen. Jener nominelle Benutzer kann hier in den letzten Jahren gar nichts verbrochen haben, da gesperrt. Sollte also der nominelle Benutzer "Alabasterstein" etwas getan haben, was eine zweiwöchige Sperre rechtfertigte bzw. gar zwingend nach sich zu ziehen hätte, so wäre diese einzusetzen bzw. zu bestätigen. Analoges gälte halt auch für kürzere oder längere Sperren. Alles, was darüber hinaus den Accountinhaber und seine vermutete "Kompatiblität" mit der WP anbelangt, können Adminrunden mit zufälliger Zusammensetzung nicht klären, weshalb ich dafür plädieren würde, derlei Fragestellungen ans SG abzutreten (oder aber BSV - welches ich für den Moment indes für weniger geeignet halte). --Elop 12:26, 8. Mai 2013 (CEST)
Stepro: bleib doch einfach mal bei der Sache. Du hast mich wegen Editwar gesperrt. Du hast bis heute nicht nachgewiesen, (a) wo dieser Editwar tatsächlich stattfand, (b) dass ich nachgewiesenermaßen häufiger in Editwars verwickelt war die letzte Zeit und (c) ist auch fraglich wieso Du mir (wenn am 06.05. tatsächlich ein Editwar stattgefunden haben soll) die alleinige Schuld dafür gibst und Du Hans Haase nicht zumindest verwarntst oder aber auch für zwei Wochen gesperrt hast. Deine Entscheidung für die zweiwöchige Sperre hat also nichts mit einem angeblichen Editwar zu tun, der hier gar nie stattfand sondern mit einer persönlichen Fehde (hier nur ein Beispiel), die Du gegen Taxiarchos228 führst weil Du diesen Account nun mit meinem identifizierst. Dass Du befangen und im höchsten Maße einseitig argumentierst zeigt alleine schon deine Entscheidung bei VM dass eine vollkommen unbeteiligte IP in der VM frei und fröhlich herumschmieren kann obwohl dies die Regeln eindeutig nicht zulassen. Es geht hier also einzig darum, dass Du Partei bei inhaltlichen Differenzen ergriffen hast und deine persönlichen Differenzen glaubst auf diese Art abreagieren zu müssen. --Alabasterstein-SP (Diskussion) 13:41, 8. Mai 2013 (CEST)
- Na klar, weil ich letzten Sommer in einem anderen Projekt die dort geltenden Regeln umgesetzt habe, befinde ich mich in einer "persönlichen Fehde" mit Dir. Logisch, da hätte ich auch gleich drauf kommen können. Eigentlich kann auch kein Admin, der jemals auf VM editiert hat, dort noch eine Entscheidungen treffen, da das alles persönlich motiviert ist.
- Entschuldigt bitte, aber diese Zermürbungstaktik, mir zu jeder unpassenden Gelegenheit persönliche Befangenheit vorzuwerfen, geht bei mir nicht auf. Zwar bleibt natürlich jedesmal etwas hängen, und am Ende glauben mehrere wirklich dran, aber das wird die Wiederwahl im Herbst zeigen - so ich da überhaupt noch antreten werde. Ich persönlich finde diese Kampagne einfach nur noch lächerlich.
- Zur Sache: Dem Argument, dass die Vergangenheit mit anderem Konto keine Rolle spielt, mag ich nicht folgen. Eine unbegrenzte Sperre heißt unbegrenzt - ansonsten kann man es auch ganz bleiben lassen. Allerdings wird als Ausnahme ein Neuanfang oft zugelassen, wenn derjenige nicht in alte Verhaltensmuster zurückfällt. Das ist hier aber meines Erachtens klar der Fall: Sowohl wird in mehreren Fernsehturm-Artikeln regelmäßig revertiert (siehe Beitragsliste, die Links kann jeder selbst sehen), als auch wird das Sockenpuppenverhalten geleugnet (siehe Elop oben - das "angeblich" finde ich auch völlig daneben).
- Insofern sehe ich den Zusammenhang mit dem früheren Konto durchaus von Bedeutung. Einen Beleg für die Identitätsübereinstimmung habe ich oben bereits verlinkt, zahlreiche weitere lassen sich finden. Falls unbedingt nötig, kann ich auch noch die CU-A damit beschäftigen. Die Konsequenzen würden aber sicher ungleich höher sein. --Stepro (Diskussion) 14:10, 8. Mai 2013 (CEST)
- Fühle dich frei einen CU-Antrag zu stellen. Deine Sache. Ob hier ein massiver Schaden der WP entsteht, so dass ein erheblicher Eingriff in den Datenschutz gerechtfertigt ist, sei mal dahin gestellt. Das haben auch andere bereits in der Vergangenheit versucht und sind damit gescheitert.
- Aber zurück zum eigentlichen Thema: gehen wir davon aus, ich sei Taxiarchos228. Bitte nimm zur Kenntnis, dass das ja nicht dein Sperrgrund war. Grund der Sperre war Editwar (Du selbst schreibst hier: Sperre wegen Editwar !). Die Tatsache, dass Du hier einen Folgeaccount siehst war für dich ja lediglich die Rechtfertigung für die Höhe der Sperre, aber nicht der eigentliche Sperrgrund. Da Du aber den eigentlichen Sperrgrund bis jetzt immer noch nicht nachgewiesen hast frage ich mich immer noch, wieso ich gesperrt wurde?
- Du wechselst, je nach dem wie es dir gerade in den Kram passt, zwischen "Editwar" (ohne den nachzuweisen) und "es handelt sich um einen Nachfolgeaccount" (den wir eigentlich dulden aber dann wieder irgendwie auch nicht). Du siehst: irgendwie nichts halbes und nichts ganzes an deiner Argumentation. Aber nehmen wir ruhig an, ich sei Taxiarchos228. Selbst dann frage ich mich: wieso zwei Wochen Sperre? Ich bin seit knapp 3 Jahren hier angemeldet, habe in der Zeit fünf Exzellente (der sechste wird vermutlich gerade gewählt, leider kann ich die angeregten Verbesserungen derzeit nicht umsetzen) und einen lesenswerten Artikel der Gemeinschaft gespendet, mich dabei im Schreibwettbewerb platziert und ein Artikel wurde im vergangenen Jahr zum Zedler-Preis nominiert. Das ist die Haben-Seite. Die Soll-Seite ist eine mickrige Sperre von zwei Stunden 2012 und deine überzogene und fragwürdig argumentierte Sperre aktuell. Wo ist also das Schreckgespenst (laufend Editwars etc.) das Du hier zu zeichnen versuchst um die Sperre und deren Höhe zu rechtfertigen? Wo ist der Schaden für die Wikipedia, der von diesem Account aus geht und wie ist deine emotionale Verbissenheit zu erklären, mit der Du dieses Schreckgespenst zu zeichnen versuchst? --Alabasterstein-SP (Diskussion) 14:25, 8. Mai 2013 (CEST)
- P.S. Dass ich in Fernsehturm-Artikeln häufig revertiere liegt ganz einfach daran, dass ich alle auf meiner Beo habe weil ich zu sehr vielen inhaltliche Veränderungen beigetragen habe und häufig auch geistiger Unsinn dort verbreitet wird. Die bloße Anzahl ist als Argument damit vollständig untauglich. Willst Du mir also anhängen, dass ich ungerechtfertig revertiere wirst Du dir schon die Mühe machen müssen, tatsächlich meine gesamte Arbeit auf dem Gebiet auseinander zu nehmen und nachzuweisen, dass ein Großteil meiner Arbeit Müll ist. Das dürfte allerdings angesichts der Tatsache, dass ich viele dieser Artikel ausgebaut habe und manche sogar eine Auszeichnung tragen schwierig werden. Bei dieser grundlegenden Analyse darfst Du natürlich nicht vergessen wieviele der Benutzer, die bei Gelegenheit in eben diesen Artikel herumfrickeln haben, im Gegenzug das Thema vorangebracht haben. Also bloßes Pauschalargument ohne Nachweis unterstreichst Du leider nur, dass es sich hier nicht um eine sachlich begründete Sperre handelt.
- Stepro,
- die alte Verhaltensweise, für die Taxi infinit gesperrt worden war, war starke Sockenpupperei. Während die ebenfalls alte Verhaltensweise "Aggressivität" bzw. "notorische Rechthaberei" bei beiden Accounts immer mit Temporärsperren geahndet wurde.
- Sollte es nun nach dem hustenden Hektor - der meiner Erinnerung nach 2-3 Jahre zurück liegt - keinen Sopumißbrauch mehr gegeben haben, hielte ich es für angemessen, die Infinitsperre außen vor zu lassen.
- Daß der Mensch hinter den Accounts als Mitwikipedianer nicht ganz einfach ist, will ich nicht abstreiten. Aber man sollte ihn jeweils nicht stärker oder schwächer sanktionieren als man das bei anderen "nicht einfachen" Accounts auch macht.
- Aber ein unkonventioneller Vorschlag:
- Wende Dich doch ans SG! Alabasterstein kann das schlecht machen, da er ja schon eingangs Tacheles über seine Identität reden müßte, mikt vollem Risiko. Wenn das SG indes bereits vorab sich über die Identität sicher wäre, könnte es dann - unter Mitwirken eines Benutzers, der nicht mehr vorgeben müßte, jemand anders zu sein - Lösungen suchen. Zum Beispiel könnte auch ein Mediator, der sowohl das Vertrauen des Users als auch das der Community genösse, bestellt werden.
- Ich persönlich glaube übrinx, daß weder SG noch BSV die infitite Sperre aufrecht erhalten würden. Andererseits würden sicher beide denkbaren Instanzen Rügenswertes rügen.
- BSV halte ich indes für riskant. Es wäre dem Zufall geschuldet, ob nun 35 Jahre oder gar keine Sperre rauskäme. Und das Ergebnis wäre vom Namensgeber sehr leicht in Richtung "Verschwörung" oder aber "Weiter so" interpretierbar.
- Mir ist ein zuweilen problematischer Benutzer, dem seine Fehler zur Einsicht gebracht werden, lieber, als ein per "Duldung unter anderem Namen" dauergedemütigter Poweruser oder einer, der irgendwann dann einfach wieder mit Socken arbeitet, weil er jedes Bemühen als chancenlos ansieht. --Elop 14:44, 8. Mai 2013 (CEST)
- Nur mal zur Klarstellung, falls das irgendwie falsch rüberkam: Ich möchte weder ein BSV noch eine längerfristige Sperre für Alabasterstein. Ich möchte einfach nur, dass er nicht mehr seine Meinung in Fernsehturmartikeln per mehreren Reverts (aka Editwar, den er nicht sieht) durchdrückt. That's it. Bei einer Zusage, Fernsehturmartikel künftig zu meiden, würde ich ihn jetzt sofort entsperren. Das ist allerdings leider unrealistisch und vermutlich auch nicht wirklich zu verlangen. --Stepro (Diskussion) 14:54, 8. Mai 2013 (CEST)
- Ich kann in der Sperrdauer nichts überzogenens erkennen. Taxi wurde wegen umfangreicher Sockenpupperei und damit verbundener aggressiver Diskussions- und Benutzerbeinflussung gesperrt. Letzteres soll und darf nicht vergessen werden, denn nur für die Sockenpupperei wären allemal die Socken infinit und der Hauptaccount zeitweilig gesperrt worden. Also jetzt hier nicht verharmlosen. U.a. haben wir Taxi und seinen Socken die weit bekannte Metadiskussion zum Wiener Donauturm zu "verdanken". Auch damals hat er auch seine Meinung per Editwar versucht durchzusetzen, wofür er und seine Socken mehrfach gesperrt wurden. Als Kollateralschäden am Rande sind auch einige andere Benutzer mehrfach gesperrt worden, weil sie die Sockenpupperi durchschaut hatten und das auch äußerten. Wenn Alabasterstein jetzt in alte Muster zurück fällt, und so sieht es seit Wochen ja aus, dann hat dieser Account seine Chance auf einen Neuanfang bereits teilweise verspielt. Und bitte nicht verwechseln, der neue Account war ja zulässig, solange er eben nicht in das zur Sperre von Taxi führende Verhaltensmuster zurückkehrt. Es gab schließlich kein BSV welches dem Benutzer hinter dem Account eine weitere Mitarbeit untersagte. Aber derzeit läuft es wohl genau darauf hinaus. --Pfiat diΛV¿? 15:11, 8. Mai 2013 (CEST)
- Die Sperre Alabastersteins war wohl in Ordnung, die Länge der Sperrdauer ist jedoch massivst übertrieben. Jeder Feld-, Wald- und Wiesenbenutzer hätte dafür ein paar Stunden gekriegt. Zwei Wochen hat er nur deswegen aufgebrummt bekommen, weil gewisse Leute hinter jedem Fernsehturm-Edit den Beginn einer neuen Donauturm-Saga wittern. Wenn man ihn einfach in Ruhe arbeiten liesse, dann würden wir uns viele Probleme ersparen. Ob es Taxi ist oder nicht, ist völlig unerheblich und interessiert mich auch nicht. --Voyager (Diskussion) 15:19, 8. Mai 2013 (CEST)
- Ich kann in der Sperrdauer nichts überzogenens erkennen. Taxi wurde wegen umfangreicher Sockenpupperei und damit verbundener aggressiver Diskussions- und Benutzerbeinflussung gesperrt. Letzteres soll und darf nicht vergessen werden, denn nur für die Sockenpupperei wären allemal die Socken infinit und der Hauptaccount zeitweilig gesperrt worden. Also jetzt hier nicht verharmlosen. U.a. haben wir Taxi und seinen Socken die weit bekannte Metadiskussion zum Wiener Donauturm zu "verdanken". Auch damals hat er auch seine Meinung per Editwar versucht durchzusetzen, wofür er und seine Socken mehrfach gesperrt wurden. Als Kollateralschäden am Rande sind auch einige andere Benutzer mehrfach gesperrt worden, weil sie die Sockenpupperi durchschaut hatten und das auch äußerten. Wenn Alabasterstein jetzt in alte Muster zurück fällt, und so sieht es seit Wochen ja aus, dann hat dieser Account seine Chance auf einen Neuanfang bereits teilweise verspielt. Und bitte nicht verwechseln, der neue Account war ja zulässig, solange er eben nicht in das zur Sperre von Taxi führende Verhaltensmuster zurückkehrt. Es gab schließlich kein BSV welches dem Benutzer hinter dem Account eine weitere Mitarbeit untersagte. Aber derzeit läuft es wohl genau darauf hinaus. --Pfiat diΛV¿? 15:11, 8. Mai 2013 (CEST)
- Nur mal zur Klarstellung, falls das irgendwie falsch rüberkam: Ich möchte weder ein BSV noch eine längerfristige Sperre für Alabasterstein. Ich möchte einfach nur, dass er nicht mehr seine Meinung in Fernsehturmartikeln per mehreren Reverts (aka Editwar, den er nicht sieht) durchdrückt. That's it. Bei einer Zusage, Fernsehturmartikel künftig zu meiden, würde ich ihn jetzt sofort entsperren. Das ist allerdings leider unrealistisch und vermutlich auch nicht wirklich zu verlangen. --Stepro (Diskussion) 14:54, 8. Mai 2013 (CEST)
- Mit Verlaub, Stepro, aber was du hier verlangst, ist absoluter Blödsinn. Damit nimmst du bewusst in Kauf, dass der Bereich Fernsehtürme für viele Jahre in der Versenkung verschwindet. Mir ist bisher ausser Alabasterstein kein einziger Benutzer aufgefallen, der auch nur annähernd soviel Fachkenntnis besitzt. Gib einfach zu, dass du massiv übers Ziel hinausgeschossen hast und entsperre ihn ohne jegliche Auflagen. Einen Fehler eingestehen kannst auch du, dabei fällt dir kein Zacken aus der Krone. Wikipedia ist resistent genug, dass es auch "schwierige" Benutzer aushält. Sogar Weissbier lässt man gewähren, obwohl in diesem Falle die Nützlichkeit weitaus geringer ist... --Voyager (Diskussion) 15:03, 8. Mai 2013 (CEST)
Wird entsperrt. Rund 1,5 Tage wegen Edit-War (siehe Sperrbegründung) sind aus meiner Sicht völlig ausreichend. Die Frage, ob es sich um einen Nachfolgeaccount handelt, kann anderweitig geklärt werden. Aber selbst wenn man diese Frage bejaht: Taxiarchos wurde wegen Sockenpuppenmissbrauchs gesperrt (vgl. CU-Anfrage), der liegt im konkreten Fall aber nicht vor. Alabasterstein lege ich dringend ans Herz, Diskussionen dort zu führen, wo sie hingehören, nämlich auf der Artikeldiskussion und nicht in der ZQ. Die einschlägigen Metaseiten der Konfliktmeldung bzw. -lösung dürften bekannt sein. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 15:18, 8. Mai 2013 (CEST)
Benutzer: Amselmännchen (erl.)
Bezugnehmend auf diese Diskussion möchte ich eben nun, dass mein Hauptaccount:Amselmännchen entsperrt wird. Dieser wurde mit der selben abenteuerlichen Begründung gesperrt, wie der vorherige Account.Zitat Erwin Huber Returns: Hallo. Also ich war jetzt schon zwo mal im Chat und wollte, dass man mich entsperrt...Ich wurde grundlos bereits VOR meiner Änderung in einem Artikel und dem Versuch auf der Diskussion INSM gebannt. Grund war eine angebliche "Sperrumgehung"Begründung um dann diese Diskussion abzuwürgen, und offensichtlich "Opositionelle" direkt aus der Wikipedia wegzusperren, war: Definitiv ungeeigneter Benutzername, siehe Erwin Huber, bleibt daher unter allen Umständen gesperrt.Unfassbar, was hier abgeht. --Amselmännchen Returns (Diskussion) 02:19, 8. Mai 2013 (CEST)
- nur als hinweis. grüße --FT (Diskussion) 11:23, 8. Mai 2013 (CEST)
- Es bliebe aber die Frage zu klären, inwiefern man anscheinend per Jón per se ausschließt, dass es weitere Menschen mit dem Namen Erwin Huber (ist ja nun alles andere als ein außergewöhnlicher Name) geben könnte und ein solcher sich mit evtl. seinem Klarnamen hier anmeldet. Das wäre vor einer diesbezüglichen Sperre jedenfalls abzuklären, denn auch der CSU-Erwin Huber hat ja wohl kaum ein Exklusivrecht auf diesen Namen. Wo findet man eigentlich die Grundlage für derartige Sperren in unseren Regeln? Es kann ja wohl kaum sein, dass allein durch einen persönlichen Eindruck hier sofort gesperrt wird. Bemerkenswert ist allerdings hier, dass der aufrechte Gladiator gegen alle wahrscheinlichen und unwahrscheinlichen Socken, unser allseits dafür geschätzter Kollege FT wieder involviert ist und schon allein sein Ruf es handele sich um eine Sperrumgehungssocke von xyz zur Sperre führt. Leute, hier passt was nicht! --Pfiat diΛV¿? 15:27, 8. Mai 2013 (CEST)
- hallo Label5, ich habe den link oben gesetzt. sonst wäre der antrag unklar. die sperre erfolgte durch Hephaion, der derzeit nicht aktiv ist. zu beiden konten siehe auch mb-filter. Seewolf kennt die hintergründe. wende dich bitte an ihn, wenn du fragen hast. grüße --FT (Diskussion) 16:08, 8. Mai 2013 (CEST)
- Du meinst "Hephaion" ist angeblich nicht aktiv und "Seewolf" kennt angeblich die Hintergründe. Wer sperrte kann ich ganz gut selbst erlesen, nur erschließt sie sich eben nicht, weil die Sperre gegen den Ursprungsaccount Benutzer:Erwin Huber bereits fadenscheinig und imho nicht regelkonform erfolgte. Ist aber interessant zu sehen welche "wichtigen" Seiten Du alles auf Deiner Beo hast. Nur ein weiteres Mal die Bitte. Verwende doch bitte mit Hilfe der Shift-Taste die gültige deutsche Rechtschreibung und beachte die Groß- und Kleinschreibung. Imho empfinde ich diese um sich greifende Unsitte der Kleinschreibung ein Zumutung und Überheblichkeit gegenüber anderen Benutzern, welche dann das lesen sollen. --Pfiat diΛV¿? 16:32, 8. Mai 2013 (CEST)
- hallo Label5 nun hör bitte mal zu: als hinweis habe ich diesen link gegeben. fertig. wie ich schreibe überlässt du bitte mir. wenn dich meine schreibweise stört, zwingt dich niemand die beiträge zu lesen. auch was ich auf meiner beo habe überlässt du bitte mir. danke. grüße --FT (Diskussion) 18:41, 8. Mai 2013 (CEST)
- Du meinst "Hephaion" ist angeblich nicht aktiv und "Seewolf" kennt angeblich die Hintergründe. Wer sperrte kann ich ganz gut selbst erlesen, nur erschließt sie sich eben nicht, weil die Sperre gegen den Ursprungsaccount Benutzer:Erwin Huber bereits fadenscheinig und imho nicht regelkonform erfolgte. Ist aber interessant zu sehen welche "wichtigen" Seiten Du alles auf Deiner Beo hast. Nur ein weiteres Mal die Bitte. Verwende doch bitte mit Hilfe der Shift-Taste die gültige deutsche Rechtschreibung und beachte die Groß- und Kleinschreibung. Imho empfinde ich diese um sich greifende Unsitte der Kleinschreibung ein Zumutung und Überheblichkeit gegenüber anderen Benutzern, welche dann das lesen sollen. --Pfiat diΛV¿? 16:32, 8. Mai 2013 (CEST)
- hallo Label5, ich habe den link oben gesetzt. sonst wäre der antrag unklar. die sperre erfolgte durch Hephaion, der derzeit nicht aktiv ist. zu beiden konten siehe auch mb-filter. Seewolf kennt die hintergründe. wende dich bitte an ihn, wenn du fragen hast. grüße --FT (Diskussion) 16:08, 8. Mai 2013 (CEST)
- Es bliebe aber die Frage zu klären, inwiefern man anscheinend per Jón per se ausschließt, dass es weitere Menschen mit dem Namen Erwin Huber (ist ja nun alles andere als ein außergewöhnlicher Name) geben könnte und ein solcher sich mit evtl. seinem Klarnamen hier anmeldet. Das wäre vor einer diesbezüglichen Sperre jedenfalls abzuklären, denn auch der CSU-Erwin Huber hat ja wohl kaum ein Exklusivrecht auf diesen Namen. Wo findet man eigentlich die Grundlage für derartige Sperren in unseren Regeln? Es kann ja wohl kaum sein, dass allein durch einen persönlichen Eindruck hier sofort gesperrt wird. Bemerkenswert ist allerdings hier, dass der aufrechte Gladiator gegen alle wahrscheinlichen und unwahrscheinlichen Socken, unser allseits dafür geschätzter Kollege FT wieder involviert ist und schon allein sein Ruf es handele sich um eine Sperrumgehungssocke von xyz zur Sperre führt. Leute, hier passt was nicht! --Pfiat diΛV¿? 15:27, 8. Mai 2013 (CEST)
Sind nicht unbedingt die Besten, die im Missbrauchsfilter hängen bleiben. --Pass3456 (Diskussion) 21:01, 8. Mai 2013 (CEST)
@Label5: Der mutmaßliche Ursprungsaccount (falls es sich nicht um Sperrumgehung handeln sollte) wäre eben Amselmännchen und nicht Erwin Huber. Letzterer war offensichtlich ein Sperrumgehungsaccount von Amselmännchen, wie aus den Missbrauchsfilter-Logs für Admins klar erkennbar hervorgeht. --Theghaz Disk / Bew 23:44, 8. Mai 2013 (CEST)
- Dass es sich um den Benutzer EH handelt, ist ja unbestritten (siehe Antragstext). Aber EH wurde als Arcy-Sperrumgehung gesperrt und als ungeeigneter Benutzername gesperrt belassen. Die Arcy-Anschuldigung wurde damit nicht bestätigt. Zur Verdeutlichung der Situation sei folgendes gesagt:
- Am 20. April beteiligen sich verschiedene IPs aus einer Range Bsp an der Diskussion ([9], [10] – Arcys Range. Am 21. April, 18:57 wird eine IP als Arcy gefiltert (Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch/382223 Missbrauchslog only Admins). Daraufhin meldet sich wenige Minuten später Kopfschüttler an, der eindeutig mit der IP identisch ist, da der Inhalt der Bearbeitung identisch ist und KS angibt gefiltert worden zu sein. Soviel zu dem, was eindeutig Arcy zuzuordnen ist. (alle, auch die vorgenannten Ereignisse, spielten sich ausnahmslos im Bereich des Artikels Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft ab)
- Nun zu Mr. Mustard: Wengeler treibt sich bis zur Sperre als Mr.Mustard-Sperrumgehung durch Hephaion (am 19. April) in der Diskussion herum. Aegypiinae (abgeklemmt am 29. April von meiner Wenigkeit) war am 21. und 22. April sehr aktiv an Artikel und Diskussion beteiligt und ist ebenfalls eindeutig Mr. Mustard. Wengeler lässt sich aufgrund gewisser agumentativer Ähnlichkeiten Aegypiinae und damit Mr. Muistard zurechnen: Aegypiinae: "FT, Pass3456, FelMol und Kharon ... dürfen alles", Wengeler: "Leute wie Kharon und Pass3456 dürfen alles".
- Weitere Socken u/o Benutzer bei denen ein Sockenverdacht nicht abschließend ausgeräumt werden konnte: Dominik.Kuehl (SPP mit interessanten Ausführungen zum Thema Sperrumgehung, oder nicht), Account2009 (gesperrt)
- Um 00:24 meldet sich das Amselmännchen an und trappst kurz darauf (00:32) in den Filter für sensible Seiten (only Admins). Service: So sah die Diskussion aus, als AM den Abschnitt unterbringen wollte. In der Bearbeitung wird jemand (FelMol?) als "mein Lieber" bezeichnet und es fällt die Wendung "Wikipedia ist nicht deine persönliche Spielwiese" und "wie die anderen der Problemuser". Ein Wikifant am Werk? Klingt jedenfalls stark nach Wikislang. Da Hephaion den Account um 01:05 als Sperrumgeher sperrt, muss ein neuer Account her. Um 01:27 erblickt daher Erwin Huber das Licht der Welt und stolpert um 01:41 mit dem selben Text wieder über den Sensibelchen-Filter. Er setzt um 01:56 einen finsteren Hilferuf ab, der mit Vorwürfen nicht geizt. Um 09:14 sperrt Seewolf (der sich im Allgemeinen recht gut mit Trollen auskennt) wegen Arcy-Reinkarnation.
- Mein Fazit: Sowohl Mr. Mustard, als auch Arcy waren um diese Zeit herum in genau diesem Bereich aktiv. Daher gibt es einen starken Anfangverdacht, der u.a. durch den Gebrauch von Wikislang verstärkt wird. Zudem scheint es Mode zu werden, dass Sperren wegen Sperrumgehung auf der SPP landen, auch wenn tatsächlich eine Socke dahintersteckte. Von den im letzten Monat hier aufgeschlagenen Accounts, die größtenteils mangels Beweisen freigeschaltet wurde, waren sicher die meisten tatsächlich Sperrumgehungen. Das ist keine Vorverurteilung von Newbie-Sperrprüfungen, aber eine Warnung vor zuviel Blauäugigkeit/AGF. Seltsam erscheint mir übrigens auch, dass die SPP jeweils mehrere Tage später angeleiert wurden (EH am 22. gesperrt, am 29. erfolgt SPP; SPP EH am 3. abgeschlossen, erst am 8. erfolgt die SPP). Auf keinen Fall aber glaube ich, dass es sich um einen neuen Benutzer handelt. Dafür ist er viel zu schnell im Honeypot gelandet und hat absolut Newbie-untypische Dinge von sich gegeben. Auffällig ist auch, dass AM recht heftig die selbe Meinung ("Denkfabrik" ist belegt und gehört in den Artikel) vertritt, wie vor ihm die Mr. Mustard-Socke Aegypiinae (Filter-Log only Admins) und seine Äußerungen FelMol gegenüber (der wie oben dargestellt von Mr. Mustard als einer der Bösewichter schlechthin behandelt wird) sind hart an der ad-personam-Schwelle (siehe gefilterter Beitrag). Vieles deutet damit auf Mr. Mustard hin, aber enensogut könnte es Arcy oder ein ganz anderer Troll sein. Sicher ist, dass der Benutzer nicht so unschuldig ist, wie er sich darstellen will. Entweder haben wir hier eine unzulässige Socke, oder eine Sperrumgehung. Beides ist zu sperren. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 02:20, 9. Mai 2013 (CEST)
Vielen Dank an Ne discere cessa! für die umfangreiche und übersichtliche Zusammenstellung der Vorgänge. Die gefilterten Beiträge zeigen sehr deutlich, wie mit immer neuen Sperrumgehungssocken versucht wird, diesen Artikel zu manipulieren. Wer nun das Ursprungskonto ist, lässt sich so nicht sagen, evt. reicht es deutlich tiefer, ist aber auch nicht nötig. Die hier dokumentierten, wörtlich identischen Beiträge der verschiedenen Benutzer sind als klare Sperrumgehung, zu bewerten. Evt. sollte hier mal ein CU gestellt werden, damit die Ranges und Konten identifiziert werden können. Bleibt gesperrt. --Itti 09:51, 9. Mai 2013 (CEST)
Benutzer: Messina
Messina (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Ich bitte um Sperrprüfung. Das Wiedereinstellen eines in den BNR verschobenen und dort mit Verschiebeschutz versehenen Artikels in den ANR unter anderem Lemma Shlomo Sheinfeld bzw. Solomon Schonfeld, von mir war falsch. Das konnte nämlich zurecht als Umgehung einer Admin-Entscheidung gewertet werden. Ebenso das Entfernen eines SLAs und URVs auf den Artikel Solomon Schonfeld, war falsch. Ich sehe das nun ein, bitte um Entschuldigung und verspreche dies nie wieder zu tun. Danke an alle übrigen Mitautoren bei der Verbesserung an dem Artikel und bei den Recherchen zu dehttp://bits.wikimedia.org/static-1.22wmf3/skins/common/images/button_sig.pngn Quellenangaben. Danke --Messina-Sperrprüfung-II. (Diskussion) 09:26, 9. Mai 2013 (CEST) als user:Messina
- Bitte bestätige als user:Messina auf der Diskussionsseite von Messina, dass Du den SP-Accout autorisierst.--Pacogo7 (Diskussion) 09:31, 9. Mai 2013 (CEST)
Ich sehe eigentlich keinen Spielraum für eine Entsperrung. - Es ist nach dem bisherigen Stand nicht zu erwarten, dass Du, Messina, nicht weiterhin (es wirkt ehrlich gesagt fast wie eine Art Junkygewohnheit) ungeprüft Artikel einstellst. - Wie soll man erwarten, dass Du in Zukunft an Diskussionen über Qualität konstruktiv teilnimmst?--Pacogo7 (Diskussion) 09:41, 9. Mai 2013 (CEST)
Mehr als das Einsehen eines Fehlers und das Versprechen es künftig besser zu machen, ist für den Delinquenten kaum möglich und wird (sinnvollerweise) in aller Regel mit der Aufhebung der Sperre beantwortet. -- Hans Koberger 10:20, 9. Mai 2013 (CEST)
- Vorgestern [11]. --94.217.6.199 10:26, 9. Mai 2013 (CEST)
- Wenn man da genau hinschaut, dann ergibt sich, dass kein anderer am Text gearbeitet hat. Andere haben lediglich Bausteine eingefügt oder verschoben. D.h. eine URV lag tatsächlich nicht vor, weil Messina der einzige Autor des Textes ist. --tsor (Diskussion) 10:43, 9. Mai 2013 (CEST)
- + 1. MfG, --Brodkey65|Inklusionismus in der Wikipedia! 10:44, 9. Mai 2013 (CEST)
- Die URV ist doch hier nicht der Punkt, sondern das Umgehen der Löschung des Artikels im ANR.--Pacogo7 (Diskussion) 10:47, 9. Mai 2013 (CEST)
- + 1. MfG, --Brodkey65|Inklusionismus in der Wikipedia! 10:44, 9. Mai 2013 (CEST)
- Wenn man da genau hinschaut, dann ergibt sich, dass kein anderer am Text gearbeitet hat. Andere haben lediglich Bausteine eingefügt oder verschoben. D.h. eine URV lag tatsächlich nicht vor, weil Messina der einzige Autor des Textes ist. --tsor (Diskussion) 10:43, 9. Mai 2013 (CEST)
- @Hans: Normalerweise hast du recht, wenn es zu einer verbindlichen Vereinbarung käme, deren Einhaltung irgendwie auch gewährleistet ist. - Bei den bisherigen Konfliktlösungen war das nicht der Fall. Wir haben also gegenteilige Erfahrungen. Fehler einsehen ist nicht schlecht. Aber es darf wirklich nicht so weitergehen. Ich plädiere für Sperre belassen, wenn nicht irgendeine Gewähr da ist, dass das Einstellen von qualitätslosen Artikeln unterbleibt. Gerade im Themenbereich von Messina ist es besonders ärgerlich, wenn potentiell falsches, Halbwahrheiten und Unbelegtes am laufenden Band in die WP geschleudert wird.--Pacogo7 (Diskussion) 10:38, 9. Mai 2013 (CEST)
Ach wie oft denn noch. Es wurden bisher so viele Entschuldigungen geäußert und trotzdem hat sich nichts verändert. Die von drei Admins geäußerte Sperrdauer kommt doch nicht von ungefähr. Diesmal sollte man die Sperre aber wirklich durchziehen, das Messina einfach auch mal sieht, so geht es nicht weiter und es hat Konsequenzen, wenn ich alles untergrabe. Zu dem kann ich Pacago nur in allen Äußerungen recht geben. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 10:49, 9. Mai 2013 (CEST)
- Hmmr. nahmm. Gerade diesen persönlich-erzieherischen Ton wollte ich vermeiden. ;) Anfeindungen sind ja genug da, die brauchen wir nicht zu verstärken. - Aber tatsächlich ist nicht zu sehen, wie eine Gewähr aussehen soll, dass es nicht so weitergeht.--Pacogo7 (Diskussion) 10:52, 9. Mai 2013 (CEST)
- Nunja, die Vorgeschichte, die zu dieser einmonatigen Sperre (mE völlig überzogenen) geführt hat, entbehrt mE nicht einer gewissen Pikanterie. Benutzer:Politik, vor einigen Jahren selbst einer der übelsten Stub-Einsteller und dafür infinit gesperrt, mischt sich mal wieder ungefragt auf VM ein. Einigen Admins, die Messina nicht gerade wohlwollend gegenüber eingestellt sind, genervt sind oder ähnliches, gefällt dieser Ruf nach einer längerfristigen Lösung. Und dann sperrt einer der Hardliner des Projekts mal schnell auf Zuruf. Die ganze Geschichte hat mE schon einen ganz üblen Beigeschmack. Benutzer:Messina kann mE unter Auflagen entsperrt werden. Eine Entschuldigung in dieser Form habe ich bisher von Messina noch nie gelesen. Ich denke, hier ist ein Umdenkprozess im Gang. Man kann ja Benutzer: Messina freiwillige Mentoren an die Seite stellen, zu denen er/sie Vertrauen hat. Den Messina-Gegnern sollte dann allerdings im Gegenzug administrativ auferlegt werden, sich konstruktiv zu verhalten. Im Fall von Benutzer:Politik hat das Experiment funktioniert. Er leistet heute einen wichtigen Beitrag zu dem MMORPG Wikipedia. MfG, --Brodkey65|Inklusionismus in der Wikipedia! 10:56, 9. Mai 2013 (CEST)
- Mal wieder der Vorschlag mit dem Mentoren-Programm. Lies mal WP:WMPNI: „Das Mentorenprogramm ist kein Programm für alte Hasen,“. Und wer soll sich das denn antun, wo Messina doch alle Ansprachen und Angebote ignoriert, auch die von ihm wohlgesonnenen Benutzern? --79.209.106.128 11:24, 9. Mai 2013 (CEST)
- Nachdem Benutzer:Tsor (A) meinte, meine Beiträge zensieren zu müssen, wiederhole ich hier noch einmal, worum es mir geht. Er kann mich dann ja auf VM melden, wenn ich die Klappe halten soll. Es geht hier nicht um die TN Messinas an dem offiziellen Mentorenprogramm der WP, sondern darum, dass eine Gruppe Freiwilliger Messina bei der Artikelerstellung unterstützt + einer Verschiebung in den ANR zustimmen muss. So wie das damals bei Benutzer:Politik lief. Mehr habe ich dazu auch nicht sagen wollen. MfG, --Brodkey65|Inklusionismus in der Wikipedia! 12:14, 9. Mai 2013 (CEST)
- Mal wieder der Vorschlag mit dem Mentoren-Programm. Lies mal WP:WMPNI: „Das Mentorenprogramm ist kein Programm für alte Hasen,“. Und wer soll sich das denn antun, wo Messina doch alle Ansprachen und Angebote ignoriert, auch die von ihm wohlgesonnenen Benutzern? --79.209.106.128 11:24, 9. Mai 2013 (CEST)
- Nunja, die Vorgeschichte, die zu dieser einmonatigen Sperre (mE völlig überzogenen) geführt hat, entbehrt mE nicht einer gewissen Pikanterie. Benutzer:Politik, vor einigen Jahren selbst einer der übelsten Stub-Einsteller und dafür infinit gesperrt, mischt sich mal wieder ungefragt auf VM ein. Einigen Admins, die Messina nicht gerade wohlwollend gegenüber eingestellt sind, genervt sind oder ähnliches, gefällt dieser Ruf nach einer längerfristigen Lösung. Und dann sperrt einer der Hardliner des Projekts mal schnell auf Zuruf. Die ganze Geschichte hat mE schon einen ganz üblen Beigeschmack. Benutzer:Messina kann mE unter Auflagen entsperrt werden. Eine Entschuldigung in dieser Form habe ich bisher von Messina noch nie gelesen. Ich denke, hier ist ein Umdenkprozess im Gang. Man kann ja Benutzer: Messina freiwillige Mentoren an die Seite stellen, zu denen er/sie Vertrauen hat. Den Messina-Gegnern sollte dann allerdings im Gegenzug administrativ auferlegt werden, sich konstruktiv zu verhalten. Im Fall von Benutzer:Politik hat das Experiment funktioniert. Er leistet heute einen wichtigen Beitrag zu dem MMORPG Wikipedia. MfG, --Brodkey65|Inklusionismus in der Wikipedia! 10:56, 9. Mai 2013 (CEST)
- Ich denke mal, Tsor wollte Dich nicht "zensieren", sondern Deinem Wunsch nachkommen, die IP-Provos zu entfernen. Und dann ist es ja durchaus sinnvoll, auch die Antworten darauf zu löschen.
- Zu Deinem informellen Mentorenvorschlag:
- Das hielte ich sogar für den richtigen Ansatz. Allerdings wäre das kaum konsensabel, wenn allein Messina die "Mentoren" hierfür aussuchen würde.
- Messina lehnt indes bislang jeden Vermittler ab, der ihr auch nur einmal widersprochen hat. Es wurde ja z. B. sogar schon öffentlich behauptet, Jocian wäre gegen Messina gesinnt - wofür ich nicht den geringsten Anhaltspunkt sehe.
- Ohne konkrete personelle Vorschläge, die auch von der messinakritischen Seite Unterstützung fänden, halte ich das für nicht sehr aussichtsreich.
- Wen schlügest Du vor, lieber Brodkey - und bitte niemanden von denen, die in Messinas Rundbriefverteiler stehen, denn die würden wohl von der "anderen" Seite abgelehnt (ungeachtet dessen, daß da auch zwei meiner absolut geschätztesten Mitwikipediuaner drin stehen)? --Elop 12:44, 9. Mai 2013 (CEST)
Nach den zahlreichen Verfehlungen muss eine Zwangsauflage her, alles anndere wäre sinnlos. Politik (Diskussion) 14:10, 9. Mai 2013 (CEST)
- Hätte man Dich damals nur infinit gesperrt gelassen, Du Anheizer. MfG, --Brodkey65|Inklusionismus in der Wikipedia! 14:24, 9. Mai 2013 (CEST)
- Wikipedia lebt von der Diskussion. - Messinas Kombination aus Einstellen von oft schlecht bequellten, dünnen Artikeln und fehlender Diskussionsbereitschaft über deren Qualität ist für Wikipedia äußerst unpassend. Das geht so auf keinen Fall weiter. - Auch hier in der SPP zeigt Messina keine weitere Diskussionsbereitschaft. Diese hätte ein kleines Indiz sein können, dass sich wirklich etwas geändert habe.--Pacogo7 (Diskussion) 14:13, 9. Mai 2013 (CEST)
Er ist noch gar nicht wieder online gewesen. Bevor man beurteilen kann, ob er jetzt in SPP Diskussionsbereitschaft zeigt, sollte man noch auf sein Statement dazu warten. Ansonsten würde ich ein Vorschlag eine "Aufhebung der Sperre unter Auflagen" als eine mögliche gute Lösung finden, wie es unter anderem hier vorgeschlagen wurde. Vorausgesetzt natürlich ist, Messina akzeptiert dies auch so. Grüße --Coffins (Diskussion) 14:31, 9. Mai 2013 (CEST)
- +1, allerdings halte ich auch diese einmonatige Sperre nicht für sinnvoll, da das in der Sache wohl nichts ändern würde, außer weiteren Frust zu schüren. Ich hielte eher eine verbindliche Zusage Messinas zur konstruktiven Mitarbeit unter ausgearbeiteten Bedingungen (einige gute Vorschläge gab es zuletzt ja schon) in welcher Form auch immer (SG-Urteil, Selbstverpflichtung oder was auch immer) für sinnvoll, wobei dann ein bewusstes Ignorieren dieser "Auflagen" durch Messina zu einer langfristigen (infiniten?) Benutzersperre führen sollten. Alle Alternativen dazu scheinen mir nicht zu funktionieren. Yellowcard (Diskussion) 14:23, 9. Mai 2013 (CEST)
Ich heize nichts an. Aber es gibt keine andere Lösung. Politik (Diskussion) 14:25, 9. Mai 2013 (CEST)
- (BK) Es geht hier ausschließlich um die ANR/BNR-Löschumgehung. Diesbezüglich hat Messina Besserung gelobt (s.o.). Damit ist der Zweck der Sperre erreicht. Wenn jemand darüber hinausgehend meint, dass Messina temporär oder überhaupt nicht mehr mitarbeiten soll, so möge er ein Benutzersperrverfahren einleiten. -- Hans Koberger 14:26, 9. Mai 2013 (CEST)
Es wäre falsch das aus dem Zusammenhang zu reißen. Man kommt nicht an einem Blick auf das sonstige Verhalten von Messina vorbei. Ich würde gerne Messinas Entschuldigung glauben, allerdings entschuldigt er/sie sich ständig irgendwo für und es ändert sich doch nichts. Politik (Diskussion) 14:37, 9. Mai 2013 (CEST)
- @Hans: Ob sich die Sperre ausschließlich um die ANR/BNR-Löschumgehung drehte oder zusätzlich um die dauerhafte Dünnartikeleinstellung mit fehlender Diskussionsbereitschaft ist mindestens umstritten. (Messina sollte irgendwie deutlich machen, was ihn/sie am diskutieren, auch hier, hindert.) --Pacogo7 (Diskussion) 14:38, 9. Mai 2013 (CEST)
- mW ist heute ein bundesweiter Feiertag. Möglicherweise hat auch Benutzer:Messina ein Real Life? Ich habe Benutzer:Messina aber über diese Diskussion hier benachrichtigt. MfG, --Brodkey65|Inklusionismus in der Wikipedia! 14:46, 9. Mai 2013 (CEST)
- @Hans: Ob sich die Sperre ausschließlich um die ANR/BNR-Löschumgehung drehte oder zusätzlich um die dauerhafte Dünnartikeleinstellung mit fehlender Diskussionsbereitschaft ist mindestens umstritten. (Messina sollte irgendwie deutlich machen, was ihn/sie am diskutieren, auch hier, hindert.) --Pacogo7 (Diskussion) 14:38, 9. Mai 2013 (CEST)
@Brodkey: Du weißt mehr über Messia als wir anderen. Dieses Wissen könnte entscheidend für eine Lösung des Problems sein. Politik (Diskussion) 14:55, 9. Mai 2013 (CEST)
- INFO an alle Mitlesenden: Messina teilte mir vor einigen Minuten mit, dass er/sie sich später melden will. Mehr weiß ich übrigens auch net. MfG, --Brodkey65|Inklusionismus in der Wikipedia! 15:07, 9. Mai 2013 (CEST)
- Benutzer Messina hat die Sperrprüfung beantragt, dass man ihn über die Diskussion extra informieren muss ist eine Besonderheit des Accounts, der sich bekanntlich so gut wie nie an den zahlreichen Diskussionen beteiligt, die er direkt oder indirekt auslöst. Es sind immer irgendwelche "Anwälte", die hier stellvertretend die Diskussion führen ohne dass hier direkt ein Beitrag kommt, somit auch jede Form von Konsensfindung unterbinden. In gewissen Sinn ist das Diskussionsverweigerung und mangelder Wille an enzyklopädischer Mitarbeit.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:47, 9. Mai 2013 (CEST)
- Es soll sogar noch Menschen geben, die einige Stunden ohne Wikipedia leben können. lol. Und für die dieses lächerliche MMORPG nicht der einzige Lebensinhalt ist. Niemand ist verpflichtet, hier 24 h online zu sein. MfG, --Brodkey65|Inklusionismus in der Wikipedia! 15:53, 9. Mai 2013 (CEST)
- Benutzer Messina hat die Sperrprüfung beantragt, dass man ihn über die Diskussion extra informieren muss ist eine Besonderheit des Accounts, der sich bekanntlich so gut wie nie an den zahlreichen Diskussionen beteiligt, die er direkt oder indirekt auslöst. Es sind immer irgendwelche "Anwälte", die hier stellvertretend die Diskussion führen ohne dass hier direkt ein Beitrag kommt, somit auch jede Form von Konsensfindung unterbinden. In gewissen Sinn ist das Diskussionsverweigerung und mangelder Wille an enzyklopädischer Mitarbeit.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:47, 9. Mai 2013 (CEST)
- INFO an alle Mitlesenden: Messina teilte mir vor einigen Minuten mit, dass er/sie sich später melden will. Mehr weiß ich übrigens auch net. MfG, --Brodkey65|Inklusionismus in der Wikipedia! 15:07, 9. Mai 2013 (CEST)
@Brodkey: Du weißt doch genau, was gemeint ist. Messina geht Gesprächen aus dem Weg. Politik (Diskussion) 15:55, 9. Mai 2013 (CEST)
- Allerdings. Von einem Einzelfall kann man schon lange nicht mehr sprechen: Immer wieder dasselbe: Eine heftige Diskussion starten und dann abtauchen.--Pacogo7 (Diskussion) 16:01, 9. Mai 2013 (CEST)
- Niemand ist hier verpflichtet, 24h online zu sein? Ja, das ist richtig. Aber wenn es ein Problem gibt, muss man diskutieren und seine Agrumente darlegen. Das muss man nicht sofort machen. Aber was man nicht machen darf ist die Diskussion zu ignorieren. Nur wenn man bei Konflikten diskutiert, kann man hier auch vernünftig mitarbeiten. Überleg doch einmal, wie es hier aussehen würde, wenn niemand diskutieren würde. Die Diskussion ist ein essentieller Bestandteil der Mitarbeit hier. Was diese Situation entschärfen könnte, wäre ein Vermittlungsausschuss. Aber nur dann, wenn alle Beteiligten sich auch zurückhalten und sachlich diskutieren.--Müdigkeit 16:06, 9. Mai 2013 (CEST)
- Das was ich oben gesagt habe, gilt. Diskussionsbereitschaft ist von meiner Seite schon gegeben, (aber bitte nicht mit user:Si! SWamP...ich fühle mich von ihm verfolgt und gekränkt). Danke schön an user:Pacogo7 und user:jergen und andere für die gute Recherchen zu den Quellenangaben. Das hat Solomon Schonfeld. Ich habe immer versucht das beste zu geben und zusammenzuarbeiten. Nach der einwöchigen Sperre habe ich danach PND und die Quellen zu den israelischen Ministern mitgeliefert, so wie ich es user:Hephaion versprochen hatte. Aber bei dem einen Artikel Solomon Schonfeld war der Hauptkritiker user:Si! SWamP und damit hatte ich ein Problem, wie gesagt. Den Einzelnachweis zu "Shlomo" aus der israelischen Dictionary-online hatte ich nachgeliefert, dazu auch die richtige Punktierung mit der Anmerkung, dass dies aus der jiddischen Wikipedia sei. Quellen hatte der Artikel schon mit dem Buch:Holocaust Hero. Auf der Diskussionsseite habe ich mit den beiden Mitautoren meine Begründungen dargelegt und auf die englische WP hingewiesen. Auf die jiddische WP ging eher schlecht, weil nach der Shoa wohl in der De-WP keiner mehr jiddisch lesen kann. Danke nochmal an alle für die Verbesserung des Artikels Solomon Schonfeld --Messina-Sperrprüfung-II. (Diskussion) 16:07, 9. Mai 2013 (CEST)
Aber warum reagierst du so empfindlich auf Kritik? Warum stellst du immer wieder völlig unzureichende Artikel ein? Politik (Diskussion) 16:15, 9. Mai 2013 (CEST)
(BK)Entschuldige bitte, Messina, aber hier geht es nicht wirklich um einzelne Artikel und um Probleme mit einzelnen Usern. Das sind eher "Randerscheinungen". Es geht darum, dass Du seit einiger Zeit massenhaft Einsätzer und Ministubs von fragwürdiger Qualität eingestellt hast und diese wieder in den BNR verschoben werden mussten, wo nun teils massive Überarbeitungen vonnöten sind. Wenn es nur ein, zwei Minitikel wären, da bin ich mir sicher, dass niemand ein Problem damit hätte, sie zusammen mit Dir auszubauen. Aber diese Einsätzer nebst fragwürdiger Beleglage werden von Dir regelrecht gespammt und DAS sorgt für Unmut. Mittlerweile nicht mehr nur bei der "Gegenseite". Wer soll sich denn bitte die Zeit nehmen, solche Massen zu prüfen und abzuarbeiten??? Die User hier sind schon genug ausgelastet (jeder auf seine Weise). Und auf das Problem der Massenhaftigkeit deiner Mängelartikel wurdest Du (auch von mir) schon sehr oft hingewiesen. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 16:17, 9. Mai 2013 (CEST)
- (BK) Ich halte es für müßig, darüber zu diskutieren, ob diese Entschuldigung ernst genommen werden kann (ich kenne sonst keinen Wikipedianer, der das Wort "Entschuldigung" dermaßen oft und dermaßen sinnlos verwendet), ob Messina diese Diskussion verfolgt und versteht und ob irgendeine Form der Einsicht dadurch bei ihm/ihr ausgelöst wird. Nicht für müßig halte ich es jedoch, nach irgendeiner Lösung für die ständigen Probleme, die durch die Aktivitäten dieses Accounts entstehen, zu suchen. Wenn es einerseits einige Leute gäbe, die versprechen würden (und dies dann auch einhalten würden), dass sie Messinas Arbeiten betreuen, was erfahrungsgemäß bedeutet, dass man die angegebenen Quellen kontrollieren muss, ob dort wirklich das steht, was Messina behauptet, dass man schauen muss, ob irgendwo eine URV versteckt ist, dass man winzige Stubs mit marginalen Informationen zu akzeptablen Artikeln ausbauen muss, dass man Layoutprobleme, Schreib- und Grammatikfehler etc. auf ein normales Maß reduziert, und wenn Messina seiner-/ihrerseits verspräche und sich daran hielte, diesen Leuten dann auch zu glauben, wenn diese beispielsweise feststellen, dass ein Text noch nicht reif für den Artikelnamensraum ist, und bei Verbesserungsversuchen nicht querzuschießen, dann könnte das ja rein theoretisch funktionieren. Ob diese Hilfeleister nun Messina"fans" oder Messina"gegner" sind (allein diese Zuordnung finde ich bescheuert, wir sind doch hier nicht in dem Dorf mit dem großen Graben und obwohl Brodkey es für sich gerne so sieht, ist das hier kein Onlinerollenspiel, in dem's nur auf die geschicktesten Intrigentechniken ankommt), ist völlig egal. Sie sollten eben in der Lage sein, zu erkennen, wo die Probleme liegen, und diese zu beseitigen, also an ernsthafter Artikelarbeit interessiert und zu dieser befähigt sein. Warum also nicht Leute wie Hans Koberger oder Brodkey, die im Gegensatz zu Jocian oder jergen für Messina nicht zu den "Bösen" gehören? Dann müssten sich nämlich diese bisherigen "Bösen" nicht mehr die Arbeit antun und dafür noch angegiftet werden. Ist doch nur die Frage, wieviele solche Helfer für diese Sisyphusarbeit auch bereit sind und ob man ihnen und Messina ein bindendes Versprechen abnehmen kann. Nachdem dieser Vorschlag seit Wochen immer und immer wieder kam und nie in die Tat umgesetzt wurde, bin ich da skeptisch, aber es soll ja manchmal auch positive Überraschungen im Leben geben. --Xocolatl (Diskussion) 16:26, 9. Mai 2013 (CEST)
@ Nephiliskos (nach BK) ... Ich kann dies nicht ganz nachvollziehen. Die Artikel über die israelischen Minister sind doch alle relevant. Ich hatte user:Hephaion versprochen diese zu verbessern. Seitdem habe ich die Artikel zu den israelischen Minister mit PND und Quellen angegeben, obwohl ich zuvor auch gesagt hatte, dass diese Übersetzungen aus der israelischen, jiddischen und englischen Wikipedia sind. Ich hatte dies Hephaion versprochen und habe mein Versprechen eingehalten. Aber in diesem Fall ging um Solomon Schonfeld wo der Hauptkritiker user:Si! SWamP war (s.o.) Die Umgehung im Fall Solomon Schonfeld wird ein Einzelfall bleiben. Ich habe aber auch an der Verbesserung des Artikels Solomon Schonfeld (siehe Disk), nachher im ANR mitgewirkt und auf wichtige Quellenangaben aus der en WP hingewiesen. --Messina-Sperrprüfung-II. (Diskussion) 16:29, 9. Mai 2013 (CEST)
Relevant sind die israelischen Minister, das ist richtig. Aber ein Artikel sollte ein gewisses Maß an Qualität haben, wenn er eingestellt wird. Vermerke über andere WPs reichen da nicht, da müssen schon richtige Quellen angegeben werden. Politik (Diskussion) 16:38, 9. Mai 2013 (CEST)
- Ähm, hörstu wirklich zu...??? Ich schrieb doch, dass es NICHT ALLEIN um Schonfeld geht. Du hast MASSEN an Minitikeln und Einsätzern in Deinem BNR stehen. Es geht um die Masse. Als Gesamtbild. Es geht nicht um ein Einzelproblem, es ist inzwischen ein ganzer Problemkomplex geworden. Gruß;--Nephiliskos (Diskussion) 16:36, 9. Mai 2013 (CEST)
- @ Nephiliskos. Das Versprechen, das ich user:Hephaion gab habe ich eingehalten. Magst Du bitte schön auch Diffs für Deine Äußerungen zeigen ? Danke schön im voraus --Messina-Sperrprüfung-II. (Diskussion) 16:40, 9. Mai 2013 (CEST)
Messina, du hast massenhaft solcher Artikel eingestellt, das wissen wir alle. Politik (Diskussion) 16:42, 9. Mai 2013 (CEST)
- @ Nephilskos und Politik. Die Umgehung im Fall Solomon Schonfeld war falsch (siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&oldid=118284389#Benutzer:Messina_.28erl..29). Ich bitte um Entschuldigung und verspreche dies nie wieder zu tun. Das was ich oben gesagt habe, gilt. Diskussionsbereitschaft ist von meiner Seite schon gegeben, (aber bitte nicht mit user:Si! SWamP...ich fühle mich von ihm seit Wochen verfolgt und gekränkt). Danke schön an user:Pacogo7 und user:jergen und andere für die gute Recherchen zu den Quellenangaben im Fall Solomon Schonfeld. Ich habe immer versucht das beste zu geben und zusammenzuarbeiten. Nach der einwöchigen Sperre habe ich danach PND und die Quellen zu den israelischen Ministern mitgeliefert, so wie ich es user:Hephaion versprochen hatte. Aber bei dem einen Artikel Solomon Schonfeld war der Hauptkritiker user:Si! SWamP und damit hatte ich ein Problem, wie gesagt. Den Einzelnachweis zu "Shlomo" aus der israelischen Dictionary-online hatte ich nachgeliefert, dazu auch die richtige Punktierung mit der Anmerkung, dass dies aus der jiddischen Wikipedia sei. Quellen hatte der Artikel schon mit dem Buch:Holocaust Hero. Auf der Diskussionsseite habe ich mit den beiden Mitautoren meine Begründungen dargelegt und auf die englische WP hingewiesen. Auf die jiddische WP ging eher schlecht, weil nach der Shoa wohl in der De-WP keiner mehr jiddisch lesen kann. Danke nochmal an alle für die Verbesserung des Artikels Solomon Schonfeld --Messina-Sperrprüfung-II. (Diskussion) 16:44, 9. Mai 2013 (CEST)
Wie ich schon geschrieben habe, würde ich dir das gerne glauben. Aber du hast auch dich ständig wegen der Kurzartikel entschuldigt und dein Verhalten trotzdem nicht geändert. Politik (Diskussion) 16:47, 9. Mai 2013 (CEST)
- @Messina: Guckstu. Gaaaaanz viele Minitikel im BNR. Um die geht es momentan. Gruß;--Nephiliskos (Diskussion) 16:50, 9. Mai 2013 (CEST)
- @Nephiliskos (nach Bk) . Das ist ein Link auf meine Disk. Es ist kein Beleg für Deine Äußerungen oben. Bitte konkrete Diffs bitte geben. Danke schön im voraus --Messina-Sperrprüfung-II. (Diskussion) 16:57, 9. Mai 2013 (CEST)
- @Nephiliskos: Das kann man auch netter sagen. Politik (Diskussion) 16:52, 9. Mai 2013 (CEST)
- Pardon moi? Er/sie wollte nen Difflink. Da isser. ;-)) LG;--Nephiliskos (Diskussion) 16:55, 9. Mai 2013 (CEST)
- @Nephiliskos Bitte konkrete Diffs bitte geben. Danke schön im voraus --Messina-Sperrprüfung-II. (Diskussion) 17:03, 9. Mai 2013 (CEST)
Jetzt bin ich verwirrt. Er wollte dir zeigen, dass auf deiner Seite noch jede Menge unfertige Sachen zu finden sind. Politik (Diskussion) 17:07, 9. Mai 2013 (CEST)
- Hier gibt es auch so allerlei... Grüße LZ6387 Disk. Bewertung 17:08, 9. Mai 2013 (CEST)
(nach BK) @Messina: Das IST ein konkreter Difflink. Jeder, der auf Deine Diskussionsseite klickt, sieht die ellenlange Liste an BNR-Artikeln von Dir. Stell Dich ruhig stur, das wird es Deinen "Gegnern" leichter machen, für eine längerfristige Spere Deines Accounts zu plädieren. Für mich hier EOD. Ich habe Dir geschrieben, was das Problem mit Dir momentan ist, ich habe Dir geschrieben, was die User hier aufregt. Und nen Difflink zu Deiner BNR-Minitikelliste gab es auch. --Nephiliskos (Diskussion) 17:12, 9. Mai 2013 (CEST)
- Nephiliskos, Link und Difflink sind in der Tat zweierlei. Auch wenn wir trotzdem alle wissen, worum es geht. --Xocolatl (Diskussion) 17:15, 9. Mai 2013 (CEST)
- Links reichen auch. Aber bitte...da. Ein Wörterbucheintrag ohne Quellen.--Müdigkeit 17:19, 9. Mai 2013 (CEST)
- Der große Artikelschreiber, Enzyklpädist und Funktionsseiten-Diskutieren Müdigkeit sucht nach Personen im Wörterbuch. Ich hab im Duden sogar etwas zu Konrad Duden gefunden. --TotalUseless Rückmeldung) 17:48, 9. Mai 2013 (CEST)
- Noch eine Difflink:[12]. So nicht ANR-fähig.--Müdigkeit 17:25, 9. Mai 2013 (CEST)
- Links reichen auch. Aber bitte...da. Ein Wörterbucheintrag ohne Quellen.--Müdigkeit 17:19, 9. Mai 2013 (CEST)
- Nun, so wie es im Moment läuft ist es für niemanden zufriedenstellend. Nicht für Messina, nicht für diejenigen, die versuchen die Artikel zu verbessern und auch nicht für Admins, die immer wieder versuchen müssen diesen Gordischen Knoten zu durchtrennen.
- Daher jetzt ein Vorschlag: Wenn Messina hier eine verbindliche Zusage macht, mit "Mentoren" ihrer/seiner Wahl zu kooperieren (das hat nichts mit dem Mentorenprogramm zu tun), Artikel im BNR vorzubereiten und diese nur von diesen Mentoren in den ANR verschieben lässt, bzw. nur nach einem OK selbst verschiebt, denke ich, sollten wir die Sperre aufheben. Die Sperre läuft irgendwann eh ab und dann stehen wir wieder da, wo wir schon jetzt sind. Wer Messina begleitet, sollte sich Messina selbst aussuchen. Denn es muss ein Vertrauensverhältnis herrschen, ansonsten wird es eh scheitern. Dies würde ich als Entsperrauflage ansehen. Wenn Messina dagegen verstößt ist die Sperre wieder einzusetzen. Messina würdest du diesem Verfahren zustimmen? Wen möchtest du dann als deine Mentoren haben, wer soll dich begleiten? Das muss auch jetzt, vor einer evt. Entsperrung geklärt werden, denn natürlich müssen diese Mentoren hier von allen akzeptiert werden können. --Itti 17:48, 9. Mai 2013 (CEST)
- Nein, so einfach sit es nicht. Ich sehe nicht, wie jemand, der Messina in dem Verhalten noch bestärkt hat und sie teilweise auch instrumentalisiert in eigenen Konflikten, für alle zufriedenstellend als so ein Mentor arbeiten sollte. Und ich sehe nicht, dass Messina das Problem überhaupt evrsteht. Jetzt, mit der Sperre, in die Diskussion gezwungen, werden ein paar ugeständnisse als Brocken hingeworfen. In Jahren hat sich aber nichts verändert und ich sehe nicht, wo diese Änderung jetzt herkommen soll. Vielelicht gibt es ein, zwei Wochen pro forma etwas weniger Konfliktstoff und dann geht es genauso weiter wie immer ... Das kann es nicht sein. Messina muss ultimativ klar werden, dass es o nicht weiter geht. Aber amn sieht hier ja schon das Problem, dass Hans und Brodkey im Grunde ihr Verhalten abwiegeln bis gut heißen ... --Julius1990 Disk. Werbung 17:58, 9. Mai 2013 (CEST)
Kompromissvorschlag: Was wäre wenn sich Messina die Zeit seiner Sperre nutzen kann und sich dazu auch innerhalb der jetzigen Sperrzeit bereiterklärt:
- . Vorerst keine neuen Artikel anzulegen: Auf gänzlich neue Artikel im ANR oder im BNR verzichtet er innerhalb dieser Frist
- . Von ihm bisher angelegte Artikel im Artikelsnamensraum weiter mit zu verbessern und so diese ohne QS-bzw. Beleg-Bausteine aus kommen können
- . Angefangene Artikel in seinem Benutzernamensraum weiter zu verbessern, weiterauszubauen, bzw. fertigstellen, so dass sie allgemein ohne QS oder ähnlichen im ANR tauglich sind, inbesonderer Augenmerk, auf die unter dem Aspekt mangelhaft in BNR verschoben wurden. Diese können wenn sie einen entsprechenden Standart erreicht haben alle in den ANR verschoben werden. Vor Verschiebung in den ANR vorher einen erfahrenen Benutzer seines Vertrauen, wie z. B. Brodkey65 und anderen Freiwilligen, sich die Meinung dazu einholen und bestätigen lassen sowie bzw. gegebenenfalls auch nur durch ihm durch zu lassen.
- . Bei Nichteinhaltung der Regeln wird die Sperre wieder in Kraft gesetzt
Ich bin der Meinung damit wäre allen meisten geholfen und könnte helfen, die mehr oder wenigen entstandenen Probleme zu lösen. Grüße --Coffins (Diskussion) 18:00, 9. Mai 2013 (CEST)
- (BK) @ itti: Die Artikelneuanlagen sind zwar zur Zeit das Hauptproblem, aber es sollte trotzdem auch noch geklärt werden, was mit anderen Bearbeitungen und Aktionen ist. Ich bin sehr dafür, dass die "Mentoren" grundsätzlich drübergucken. Und @ Julius: Wie schon die Diskussionsbeiträge hier zeigen, wird man ohnehin nicht mit wirklicher Einsicht bei Messina rechnen können. Also wäre es doch gut, wenigstens ein paar "Zuständige" zu haben, die was vom Artikelschreiben verstehen und auf deren Eingreifen man sich verlassen kann. Ich habe gesehen, dass Hans Koberger schon in aller Stille Verbesserungsarbeit in Texten von Messina geleistet hat, und selbst Brodkey hat Messina schon auf Fehler bzw. Unsinniges hingewiesen. Könnte man sicher sein, dass diese oder andere Benutzer das jedesmal im Bedarfsfall machen, hätten wir wirklich einige Probleme weniger. Das Blöde ist doch bloß, dass sich hier niemand dienstverpflichten wird, ständig Gewehr bei Fuß zu stehen, um Unfälle zu verhüten bzw. die Folgen zu minimieren. --Xocolatl (Diskussion) 18:10, 9. Mai 2013 (CEST)
- Doch, genau an dem Punkt sind wir: Messina hat nach Jahren der Mitwirkung hier immer noch essentielle Probleme bei der Artikelarbeit und noch mehr der erforderlichen Kommunikation und steuert immer mehr auf ein BSV zu. Wer sie hier erhalten möchte, muss sich im Grunde genau dazu verpflichten und sich für Messina verbürgen. --Julius1990 Disk. Werbung 18:16, 9. Mai 2013 (CEST)
- (BK) @ itti: Die Artikelneuanlagen sind zwar zur Zeit das Hauptproblem, aber es sollte trotzdem auch noch geklärt werden, was mit anderen Bearbeitungen und Aktionen ist. Ich bin sehr dafür, dass die "Mentoren" grundsätzlich drübergucken. Und @ Julius: Wie schon die Diskussionsbeiträge hier zeigen, wird man ohnehin nicht mit wirklicher Einsicht bei Messina rechnen können. Also wäre es doch gut, wenigstens ein paar "Zuständige" zu haben, die was vom Artikelschreiben verstehen und auf deren Eingreifen man sich verlassen kann. Ich habe gesehen, dass Hans Koberger schon in aller Stille Verbesserungsarbeit in Texten von Messina geleistet hat, und selbst Brodkey hat Messina schon auf Fehler bzw. Unsinniges hingewiesen. Könnte man sicher sein, dass diese oder andere Benutzer das jedesmal im Bedarfsfall machen, hätten wir wirklich einige Probleme weniger. Das Blöde ist doch bloß, dass sich hier niemand dienstverpflichten wird, ständig Gewehr bei Fuß zu stehen, um Unfälle zu verhüten bzw. die Folgen zu minimieren. --Xocolatl (Diskussion) 18:10, 9. Mai 2013 (CEST)
- Es gab noch ein weiteres problematisches Verhalten: Einstellen von Artikeln mit Vorlage <code>{{inuse}}</code>. Die Vorlage soll verhindern, dass es bei der Bearbeitung zu Konflikten kommt, oder unvollständige Edits zurückgesetzt werden, war aber in diesen Fällen darauf abgezielt Löschanträge direkt nach Einstellung zu verhindern. Eine weitere zeitnahe Bearbeitung und substanzielle Verbesserung blieb in diesen Fällen aus. Einen Artikel direkt bei Erstellung mit so einer Vorlage zu versehen, ist schon sehr grenzwertig, denn warum sollte man nicht noch einen Tag den Artikel ausbauen und ihn erst dann einstellen? Zum anderen verhindert er, dass die üblichen QS-Massnahmen wie Neue Artikel, RC, QS und ggf LA greifen können. In vielen Fällen wurde der Baustein dann von anderen Benutzern entfernt, ohne dass zwischenzeitlich irgendeine weitere Bearbeitung erfolgt wäre. Difflinks kann ich dazu gerade keine liefern, es werden sich aber sicherlich einige daran erinnern. Desgleichen gab es häufig den Fall dass Artikel in den BNR zurückverschoben wurden und von dort nach wenigen Alibiedits wieder in den ANR ohne die grundsätzlichen Probleme zu lösen, auch dafür haben andere als ich ein detailierteres Gedächtnis, um welche Artikel es sich handelt. Ich stelle fest, dass die Umgehung von QS-Maßnahmen, das Fortsetzen von unerwünschtem Verhalten, die Nichtreaktion auf Diskussionen und Lösungsvorschläge eine lange Tradition haben. Der Benutzer entwickelt eine bemerkenswerte Kreativität, wenn es um Umgehung der Qualitätskriterien geht, aber recht wenig, wenn es um allgemeine Qualitätsverbesserung der Artikel geht. Alle befristet ausgesprochenen Maßnahmen wurden meist direkt nach Ablauf wieder durch Rückfall in alte Verhaltensweisen wieder ignoriert und in ihrem Zweck (Hebung des Qualitätsniveaus) wieder unterlaufen, was nichts anderes bedeutet, als dass sie keinerlei Wert haben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:14, 9. Mai 2013 (CEST)