Clemens von Podewils-Dürniz

bayerischer Politiker (1850–1922)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2005 um 22:19 Uhr durch Triebtäter (Diskussion | Beiträge) (+kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hans Maria Clemens Franz Konstantin Freiherr (ab 1911 Graf) von Podewils-Dürnitz (* 17. Januar 1850 in Landshut, † 14. März 1922 in München) war ein bayerischer Politiker.

Podewils, durch seine Mutter ein Nachkomme des Staatskanzlers Franz Xaver Josef von Unertl studierte Jurisprudenz in München und war von 1872 bis 1875 in der juristischen Praxis in München, Weilheim und Landshut tätig. 1879/80 arbeitete er beim Bezirksamt Miesbach und der Regierung von Oberbayern und war 1880 Gesandtschaftsattache. 1881 wurde er Legationssekretär an der bayerischen Gesandtschaft in Berlin, und avancierte dort 1887 zum Legationsrat und außerordentlichen Gesandten, später zum bevollmächtigten Minister am italienischen Hof. 1896-1902 war er außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister am österreichisch-ungarischen Hof in Wien. Der bayerischen Regierung gehörte er 1902-03 als bayerischer Innenminister für Kirchen- und Schulangelegenheiten und 1903-12 als Staatsminister des Kgl. Hauses und des Äußeren sowie als Vorsitzender im Ministerrat an.

Sein Enkel war der Schriftsteller Clemens Graf von Podewils-Juncker-Bigatto.