Fiona B.

Beigetreten 28. September 2011
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2013 um 03:13 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Benutzerin Diskussion:Fiona Baine/Archiv/2013/März archiviert - letzte Bearbeitung: Fiona Baine (06.05.2013 18:15:37)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Fiona Baine in Abschnitt Enttäuschung

Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Fiona B..

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite.
Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort.

Bitte klicke z. B. hier, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen,

gib dem Beitrag einen aussagekräftigen Titel und unterschreibe

deinen Beitrag mit --~~~~

Danke!

 Hinweise

Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Archivübersicht): "2"

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus" Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht aktueller Benutzer.

Notizen

There is the disturbing possibility that people are creating online environments purely to express the type of racist, homophobic, or sexist speech that is no longer acceptable in public society ..

Kira Cochrane: Women of the Revolution: Forty Years of Feminism, Guardian Books, 1. Aufl. 2010, ISBN 978-0852652244 (TB Reprint 2012), How the web became a sexists' paradise, S. 307f.


"Es scheint eine nennenswerte Anzahl Männer zu geben, die sich bedroht fühlen durch das Mitreden von Frauen, als sei die Deutungshoheit allein die ihre. Sie versuchen, uns Frauen durch Beleidigungen zu vertreiben, aus den virtuellen Räumen, in denen sie weiter das Sagen haben wollen. Diese Alltagspraxis kann man totschweigen und negieren, aber das bedeutet dann auch, eine massive Einschränkung der Meinungsfreiheit und die Verletzung der Menschenwürde von Frauen hinzunehmen." (Anke Domscheidt-Berg; FAZ 14. Januar 2013)

In diesen Tagen reden wieder alle von der Frauenquote. Die Quote wird eines Tages sogar in Deutschland kommen, wo sie sich im Vergleich zu anderen europäischen Ländern noch schwertut - (vermutlich ein Erbe unserer Nazivergangenheit). Sie wird dann möglicherweise sogar “Männerquote” heißen und vorschreiben, dass der Männeranteil in Gremien und Sparten aller Art nicht unter 50 Prozent fallen darf. Denn dahin geht der Trend, wenn auch zu langsam: Frauen holen auf in vielen gesellschaftlichen Bereichen, und in vielen haben sie nicht nur aufgeholt, sondern die Männer überholt. Männer täten also gut daran, die Frauenquote zu unterstützen, damit sie dereinst selbst von der einmal etablierten Geschlechtergerechtigkeit profitieren können. (Luise Pusch: Glossen 2012)

entfernt WP:KPA gilt auch gegenüber einer Linguistik-Professorin--fiona (Diskussion) 13:27, 17. Mär. 2013 (CET) Es gibt viele Berufe, die von Frauen dominiert werden (Krankenschwestern, Flugbegleiterinnen, etc.) In keinem dieser Berufe gibt es eine „Männerquote“. Weil Quoten Unsinn sind, und nur dazu dienen, auf politischem Weg Unqualifizierte in höhere Positionen zu drücken. --Peter Gugerell 10:42, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die "Männerquote" würde es doch unqualifizierten Männern ermöglichen, auch in niederen Positionen arbeiten zu dürfen. Was hast denn dagegen?--fiona (Diskussion) 13:27, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten


Geht gar nicht immer um unqualifiziert. Ein Nachbar von mir wäre gerne "Kindergärtner" geworden. Ist schon ein paar Jahre her, ihr dürft raten, mit welchen Argumenten sie ihn damals abgelehnt haben. Er mußte dann halt doch einen "richtigen Männerberuf" ergreifen, damit die Welt wieder in Ordnung war. --RobTorgel (Diskussion) 13:39, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
(Das "unqualifiziert" war eine ironische Replik auf den vorherigen Beitrag.) Die nicht-sexistische Besetzung von Ausbildungs-, Arbeitstellen und Leitungspositionen funktioniert nur in beide Richtungen. Mit einer Männerquote kann das nicht erreicht werden. Das Lohnniveau ist in sogenannten Frauenberufen am niedrigsten. Das Prestige auch.

Was haltet ihr von einer Frauen-/Männerquote für die WIKIPEDIA-AdministratorInnen? --fiona (Diskussion) 14:03, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich weiss nicht, wie dzt. der Anteil bei Admins ist ? Aber eine Admin-Quote proportional zum allgemeinen WP-Frauenanteil würde nicht viel bewegen können. Interessant wäre es, zumindest eine Zeitlang ein Matriachat zu haben, d.h. alle Admins wären Frauen. Vielleicht würden PAs und andere Bosheiten anders bewertet werden. Aber diese Vorstellung ist ja auch schon wieder irgendwie sexistisch, weil sie ein bestimmtes "Frauenbild" impliziert. --RobTorgel (Diskussion) 17:11, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Es ist aber klar, dass eine Quote nicht wirklich machbar ist, da wir in der WP nach wie vor anonyme Accounts mit frei wählbarem Geschlecht haben, d.h. es wäre immer irgendwie anfechtbar, da auch manipulierbar (wir haben angeblich auch User, ahem, die würden eine angegebene Weiblichkeit glatt bestreiten). --RobTorgel (Diskussion) 09:20, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Klaro. Was schlägst du stattdessen vor?--fiona (Diskussion) 09:56, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich persönlich - Meinung - neige ja dazu, wenn sich hier ein User als Frau outet (symptomatisch, dass man das so formulieren muss), dann glaub ich das erstmal. Mir fällt momentan kein Grund ein, warum das ein Mann fälschlicherweise tun sollte (ausser er sieht sich wirklich als solche, dann wäre es aber auch ok).
Früher hat man, wenn in einem Männer-Team der Umgangston nicht mehr auszuhalten war, ein paar Frauen dazu gebracht, und schon hat sich das gebessert. So mechanistisch einfach wird's wohl nicht mehr sein, einige leben die Freiheit der Anonymität voll aus und verhalten sich so, wie sie es im RL nicht können/dürfen/sich trauen.
Leider halte ich eine Admin-Quote zur Zeit nicht für durchsetzbar. Und ein gescheitertes MB wäre kontraproduktiv. Ebenso auch nur eine einzige Quoten-Admina, die aufgrund tatsächlicher Fehler wieder abgesägt würde. Da würden sich zu viele im Recht sehen. Geschlecht erzeugt ja wirklich keine Qualifikation. Daß das auch für Männer gilt, wird leider immer noch gern übersehen.
Ich bin für steten Tropfen. Man sollte versuchen, nicht allzuviele taktischen Fehler zu begehen, nicht jede allgemein sexistische Äusserung mit einem ad-personam-PA zu honorieren. Dann steht man bei VM viel besser da. Es gibt hier schon eine Menge auch männliche User, die durchaus Verständnis haben, aber eben nicht so laut sind wie andere. DIe sollt' man nicht verlieren. --RobTorgel (Diskussion) 12:06, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Rob, zur Anonymität des Geschlechts (gibt es das?): wenn wir auch mit Account-Namen in Wikipedia unterwegs sind, so kennen sich dennoch Viele persönlich: durch Teilnahme an Stammtischen, Arbeitstreffen, Wikimedia-Veranstaltungen u.v.a.m., d.h. zumindest das Geschlecht einer Person, eingeschlossen diejenigen, die sich als Mann oder Frau fühlen, können andere Wikipedianer bestätigen. Das Argument zieht mMn nicht. Zur freien Wahl: Wer wählt, ist Zufall. Da die Community aus mehr als 90% männlichen Usern besteht, ist es mit der Freiheit der Wahl - wer gewählt werden oder sich überhaupt zur Wahl stellen kann - nicht weit her. Soweit über das Thema diskutiert wurde, kochten die Emotionen hoch: das Festhalten an angestammten Privilegien, Angst vor Veränderung und dem Verlust an Deutungshoheit bestimmten die Versuche. Es fehlt eine Basis, auf der lösungsorientiert geredet werden kann: eine Studie, die die Situation von Frauen in de.Wikipedia, die Bedingungen der Mitarbeit für Frauen, Sexismus und Diskrimierung untersucht.--fiona (Diskussion) 12:33, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Da zählst du in schlichten Worten mehr oder weniger alles auf, warum es überhaupt mit der Gleichberechtigung so hakt. An das mit den "persönlichen Bekanntschaften" zur Geschlechtsbestätigung hab ich schon gedacht, aber wie oben gesagt, ich schätze die Gefahr nicht groß ein, daß es bei uns auf einmal von Frauen wimmelt. Aber gestandenen "Verschwörungstheoretikern" kannst du es hinten reinblasen, und die glauben's noch immer nicht.
Zur Stimmenabgabe bei Adminwahlen müsst' man vielleicht Admins und deren eventuellen Socken-Derivate a priori ausschließen.
Studie ist immer gut, schon im Sinne einer Reflexion. Die Diskussion über so eine Studie wäre wahrscheinlich auch eine Analyse wert. --RobTorgel (Diskussion) 13:20, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

c"Es fehlt eine Basis, auf der lösungsorientiert geredet werden kann" - Klingt gut, dachte ich, bis ich den Nachsatz las. Von einer Studie halte ich in dem Bezug rein gar nichts, von einem Ort, wo man lösungsorientiert diskutieren kann, sehr viel. Was soll jemand von außen denn bewirken, der erst einmal ein halbes Jahr dafür bezahlt werden muß, sich hier einzulesen? Sollen Frauen, die sich hier engagieren, denn zu dumm sein, selbst einen Lösungsweg zu erarbeiten und zur Diskussion zu stellen? Ich würde mich jedenfalls so behandelt fühlen, wenn statt einer Diskussionsplattform, wo ich auch meine Meinung sagen könnte, jemand von außen zugezogen wird, aufdaß ich ihm vorgegebene Fragen mit ja oder nein beantworten soll. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 19:42, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Du als Frau - aha.--fiona (Diskussion) 19:47, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich als Frau, ja. Was willst Du mit Deinem "aha" sagen? --Häferl (Diskussion) 19:51, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Soll das nun heißen, daß Du auf Meinungen anderer Frauen pfeifst und nicht einmal mit ihnen reden willst? Was ist denn so böse an einer internen Diskussionsplattform, daß Du nicht einmal darüber reden willst? Seit ich hier aktiv bin, wurde überhaupt nichts unternommen, um einmal die Frauen des Projekts zusammenzubringen. Einzelne Frauen geben vor, die anderen zu vertreten, ohne daß sie die Meinung derer überhaupt interessiert. So schauts aus. --Häferl (Diskussion) 20:12, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
sorry, ich habe Benutzer:Haeferl gesehen. Wer gibt denn vor, Frauen zu vertreten? Also ich vertrete niemanden. Und dass niemand etwas unternommen hat, Frauen zusammenzubringen, stimmt nicht ganz. Zum Bespiel bringt Siesta so einige Frauen zusammen und in die Wikipedia. Es gab auch noch weitere Initiativen. Außerdem hat der Verein Wikimedia eine gendergap-Emailliste eingerichtet, wo du dich eintragen kannst. Du kannst auch selbst eine interne Diskussionsplattform in einem BNR anbieten. Kennst du das Portal:Frauen? Vielleicht findest du dort auch für dich interessante Ansätze, bei denen du mitarbeiten möchtest. Zum Bespiel schau ich mir fast täglich die Artikel im Fokus an - meist Frauenbiografien - ,die gelöscht werden sollen, und habe schon einige ausgebaut und so die Relevanz dargestellt. --fiona (Diskussion) 21:02, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Zu deiner Frage, was eine Studie bringen soll. Kennst du dieses Seite? Frauen in der Wikipedia und Gendergap. Einige Frauen haben dort wissenschaftliche Untersuchungen über die englischsprachige und internationale Wikipedia-Projekte gesammelt. Für die deutschsprachige Wikipedia gibt es so etwas nicht, obwohl hier der Gendergap besonders groß ist, d.h. es arbeiten hier noch weniger Frauen mit als z.B. in der englischsprachigen. Auf dem Hintergrund dieser Studien gibt es inzwischen einige internationale Intitiativen, um Autorinnen zu gewinnen und die Bedingungen der Mitarbeit von Frauen zu verbessern. --fiona (Diskussion) 21:21, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

persönlich

Wie man Wikipedia zum Laberforum ([1]) des eigenen Geltungsdrangs macht. Da kann man Nutzen und Schaden für das Projekt gegenüberstellen.

VM1, VM2, VM3, VM4 VM5

[2], [3], [4]

Materialsammlung für neue Artikel

Jewish Women's Archive

http://jwa.org/

http://chnm.gmu.edu/worldhistorysources/d/18/wwh.html

Jewish Women and the Feminist Revolution [5]

http://query.nytimes.com/search/sitesearch/#/jewish+women+and+the+feminst+revolution/

Meet Rebecca Cohen and Gyno-Star, the world’s first explicitly feminist superhero [6]

Artikel in The New York Times

E. Paula Hyman, Deborah Dash Moore: Jewish women in America, American Jewish Historical Society

Jonathan D. Sarna: The Jews Of Boston

Alexandre Lacroix

http://www.matthes-seitz-berlin.de/autor/alexandre-lacroix.html

http://www.alexandrelacroix.com/biographie.htm

http://www.philomag.com/

http://www.philomag.com/alexandre-lacroix-1

http://philomag.de/

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/neue-philosophie-magazine-was-denken-die-sich-11537515.html

http://www.spiegel.de/spiegel/kulturspiegel/d-90675917.html Vom Zauber des Küssens

Maria Luiko

http://www.scherenschnitt.org/index.php?option=com_content&view=article&id=82:luiko-kohn&catid=52:k&Itemid=59

Literatur
Diana Oesterle: "So süßlichen Kitsch, das kann ich nicht": Die Münchener Künstlerin Maria Luiko, Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2009

Waldemar Bonard: Die gefesselte Muse: das Marionettentheater im Jüdischen Kulturbund 1935-1937, 1994

Sybille Krafft, Christina Böck: Zwischen den Fronten: Münchner Frauen in Krieg und Frieden, 1900-1950, 1995

Schalom Ben-Chorin: Jugend an der Isar, Gütersloher Verlagshaus, 2001

Hans Lamm: Von Juden in München, Ner-Tamid-Verlag, 1958

Reviews
Magazine of Art, Volume 28, 1935
Das Kunstwerk, Volume 5, 1947

Klezmer reloaded

http://www.klezmer-reloaded.com/ Maciej Golebiowski – Klarinetten Alexander Shevchenko – Bajan (Knopfakkordeon)

Audio-CD

  • Mahler Reloaded - Lieder Fahrender Gesellen, Extraplatte, Wien 2011 (mit Mirjam Jessa)
  • klezmer reloaded, Extraplatte, Extraplatte Wien 2009
  • TSCHIRIBIM - Klezmermusik für Kinder (mit Marko Simsa), Jumbo Verlag, Hamburg 2011

Kleine Anerkennung

 
Ein hoch auf die Frauen!

Liebe Fiona heute ist der Internationale Frauentag. Aus diesem Grund eine kleine Aufmerksamkeit für Dich. Genies den heutigen Tag. Wenn ich Dir einen Rat geben darf, ziehe die SPP zurück und schalte den alten Klimperkasten bis Montag aus. Wenn ich mir Dein Arbeitspensum anschaue kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Du gönnst Dir nicht einen Tag Pause, sowas kann nicht gut gehen. Ich war auch mal so das ich dachte ohne mich läuft es nicht. Das hat dazu geführt, dass ich mich verändert hatte, ich wurde aggressiver. Bis mir dann Benutzer mit denen ich mich gut verstehe, mal die Meinung gegeigt haben. Ich habe danach erkannt Wikipedia ist nicht die Welt und Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut worden. Ich würde mich freuen wenn Du Dir meinen Rat ein wenig zu Herzen nimmst und wünsche Dir ein schönes und erholsames Wochenende. Glückauf aus dem Kohlenpott wünscht der --Pittimann Glückauf 18:57, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Dem schließe ich mich an, mir ist es ähnlich ergangen. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 19:14, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hey, Pittimann und Ralf, was für eine Überraschung! Wunderschöne Blumen. Danke. Woher wisst ihr, dass ich diese Farben lieben? Glückauf auch von mir; bin im Kohlenpott gebürtig Fiona
 
The sun comes again
Hallo Fiona, von mir einen Frühlingsgruß einer besonderen Spezie: liebt Nektar und Met, kann sehr eifrig sein, wenn sie will, hat aber auch einen Stachel..und das ist gut so:) Gruß --Belladonna Elixierschmiede 20:28, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wikipedia talk

Ich bin seit 2005 in diesem ... äh... ja ...-laden. ^^ Ich habe in so ziemlich allen Bereichen mitgearbeitet, gerade in diesen Themenbereichen habe ich mir unglaublich die Zähne abgeschliffen. Mein Fachbereich ist der Teilbereich Sexualität und da gehts so richtig zur Sache. Glaub mir, ich weiss genau wie dieses Volk ist. Ich war am Anfang auch unglaublich wütend und habe mich über jeden Scheiss aufgeregt - aber soll ich Dir mal sagen, was der Grund war? Der Grund war, dass ich innerlich voller Wut war, die aber von ganz woanders herkam. Ich musste mich ersteinmal in meinem Leben da draussen finden. Es gibt wohl keinen Konflikt, den ich nicht durchgefochten habe hier, so viele Intrigen und Kämpfe - und ich bin immer noch da... ;). Ich habe dazugelernt. Klar mache ich immer noch Krawall und ich gehe auch zu: Ich liebe es! Ich liebe es mich daneben zu benehmen - denn ich weiss, wie es geht ;)... DAS ist der kleine Unterschied: Die Leute, die als Trolle gesperrt werden, wissen es zumeist nicht, dass es für gelungenes Danebenbenehmen, sehr strenge Regeln gibt! Ich werde die mal beizeiten aufzählen, aber Thema beiseite: Es ist immer das Gleiche: Du triffst auf Leute, die nicht Deiner Meinung sind und streitest Dich mit Ihnen. Du musst herausfinden, was ist der Kern des Streitpunktes. Kannst Du den Kern nicht selbst auflösen, musst Du Dir Hilfe holen. Immer! Juliana © 17:03, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Klar mache ich immer noch Krawall und ich gehe auch zu: Ich liebe es! Das ist überhaupt nicht das Problem. Aber man sollte immer wissen, wann man zu weit gegangen ist. Und sich dann nicht einreden, wie toll das doch war. --Niedergrund (Diskussion) 18:05, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Sag mal was zu Anti-68ers (Feind)-Bildsammlung (Stichwort: „Sexismus ist weiblich”, „Halte Deine Umwelt sauber vom Feminismus” usw.) anstatt Juliana wegen ihrer Veräppeling ins Gewissen zu reden. --SanFran Farmer (Diskussion) 01:41, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Oder einfach beides. Ist ja kein Papier hier. -- Leif Czerny 10:39, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
@SFF Ich habe mittlerweile zur Kenntnis genommen, daß Du nicht nur ganz genau weißt, wem ich wann etwas sagen soll, (und auch was, nämlich das aus Deiner Sicht Richtige) als auch, wem ich nichts sagen soll (und welche Themen erst recht nicht).
Das nur nebenbei zu Deiner Info [[7]] Auch deswegen, weil Du mich ja auch damit zitiert hattest. --Niedergrund (Diskussion) 12:07, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Erneut gehst du einer Antwort aus dem Weg und setzt das einseitige Moralisieren fort. Zu Anti-68ers Feindbildkonstruktionen und seinem Soapboxing möchtest du nichts sagen (und hast es bisher auch nicht getan), sondern nur zur Reaktion darauf. Wenigstens unterlässt du explizite Rechtfertigungen wie bei Anti-68ers Gleichsetzung von 68er-Bewegung und Nationalsozialismus. --SanFran Farmer (Diskussion) 19:53, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
(nach BK) @SFF Die Frage, inwiefern die Gestaltung von Benutzernamensräumen und die dortige Präsentation von eigenen Standpunkten Einfluß auf Konflikte haben kann, halte ich durchaus für berechtigt. Allerdings besteht dort grundsätzlich das Problem, daß wohl jede und jeder über BNRs berichten könnte, die auf sie bzw. ihn störend wirken bzw. dies auch sind. (Denn die Meinungen und Positionen der Benutzer sind in der WP nun einmal sehr unterschiedlich und das ist letztlich auch in Ordnung.) Wollte man also daran innerhalb dieses Projektes etwas ändern, dann käme nur eine einheitliche Änderung, die für jeden BNR gilt, in Frage. Momentan führt zumindest kein Weg daran vorbei, die BNR in diesen Fällen zu ignorieren und sich im ANR nicht davon beirren zu lassen.
Das mag für Dich unbefriedigend sein, aber einen anderen Weg sehe ich nicht.
Was den Benutzer betrifft, gegen den Du von mir unbedingt eine Stellungnahme hören möchtest: Ich sage ihm jederzeit klar, womit ich nicht einverstanden bin, auch per Mail. Das verstehe ich unter Fairness und Offenheit. Ansonsten vertritt jeder seinen eigenen Standpunkt und für den ist jeder individuell verantwortlich. In dieser Hinsicht bin ich schlicht und einfach die falsche Adresse. --Niedergrund (Diskussion) 20:22, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
„Sexismus ist weiblich” wirkt störend? Wie wäre es mit „Rassismus ist schwarz”, „Hysterie ist männlich”, „Intoleranz ist lesbischschwul” oder eine andere Stereotypumdeutung und -zuschreibung? Ich glaube dir aufs Wort, dass du Anti-68er jederzeit mitteilst, womit du nicht einverstanden bist. Deshalb nehme ich an, dass du mit „Sexismus ist weiblich” und Anti-68ers Umfunktionierung von Wikipedia zum Ort des „Widerstands” einverstanden bist. Dein Moralisieren müssen sich jedenfalls nur diejenigen anhören, die sich über Anti-68ers Botschaften lustig gemacht haben anstatt angesichts solcher Botschaften ihre Sachen zu packen. --SanFran Farmer (Diskussion) 00:10, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wir drehen uns im Kreis. Ich habe versucht, aus meiner Sicht einen möglichen Weg aus dem Dilemma aufzuzeigen, daß die jetzigen Konflikte in erster Linie auf der persönlichen Ebene ausgetragen werden. Mehr steht sowieso nicht in meiner Macht, Unterschiede in weltanschaulichen Dingen wird es in der WP m.E. ebenso immer geben wie Konflikte in sachlichen Fragen. Und ich habe versucht, Dir mitzuteilen, wie Du mit Labels oder Symbolen im anderen BNR umgehen solltest. Die Hinweise sind weder moralisierend gemeint, ncoh müssen sie angenommen werden. Du hältst sie für einseitig und ich akzeptiere es. --Niedergrund (Diskussion) 11:49, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Weder SanFran Farmer noch ich befinden sich in einem "Konflikt", der persönlich ausgetragen wird. Wir befinden uns auch in keinem "Krieg". Die Bildchen und Sprüche im BNR des Benutzers sind Angriffe auf Menschen- und Benutzer_innengruppen. Diese Angriffe werden per Metadiskussionen fortgeführt, Artikelarbeit wird mit sachfremdem Diskussionen boykottiert. Der Benutzer bekennt sich in seinem BNR sogar zu seinen Intentionen in Wikipedia. Die haben mit den Projektzielen nicht das Geringste zu tun und behindern diese sogar: eine Enzyklopädie von bestmöglicher Qualität zu schaffen.--fiona (Diskussion) 13:09, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

lupenreiner sexismus

hallo Fiona, die sperrprüfung ist beendet. was soll es. auch der entscheidende admin hielt es nicht für notwendig abzuwägen. die qualität der adminarbeit bei sperrprüfungen ist wirklich zum teil miserabel, oberflächlich und ohne hintergrundwissen. gerechtigkeit und ausgewogene abwägung der argumente war in diesem fall nicht zu erkennen.

während deiner laufenden (!) sperrprüfung schrieb Freud auf meine disk.-seite Die Vorstellung, wie der Gesichtsausdruck erst in hämische Freude, in Schadenfreude wechselte (nicht zu Unrecht vielleicht als die nicht edelste, aber reinste Form der Freude bezeichnet), um dann wenige Minuten später in abgrundtiefes Entsetzen zu wechseln, also komm: das hat schon was. All die schönen Bilder, die damit zu assoziieren sind! Grube und graben ist da ja nur der leise Beginn, das geht noch sehr viel weiter. Es ist halt schon unterhaltsam, wenn der Vormarsch der rosa WP-Guerilla sich (vorerst) im Strampler verheddert. (zitat von Benutzer:Freud. 8. März 2013

einer autorin wie dir, von der auch Freud hinlänglich bekannt ist, dass ihr schwerpunkt im themenenbereich frauenbiografien, feministische theorie und frauenthemen liegt vorzuhalten, sie würde sich rosa im „im Strampler“ verheddern (siehe Strampler) ist lupenreiner Sexismus. und zwar von einer qualität unter der gürtellinie, gegen die sprüche eines rainer brüderle an der hotelbar über dirndkleid füllen können noch absolut harmlos sind. sexismus ist in de.wiki allgegenwärtig und freud hat mit seinem rosa-strampler-spruch wieder einmal ein abschreckendes beispiel geliefert. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 11:44, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Selbstbild des Users Freud: Aber die zehn, die drum herum stehen und zuhören, werden später weitergehen und sich (hoffentlich) denken: „Ganz so blöd war das gar nicht, was der Schwarze da gesagt hat“. Um die geht es, nicht um den Streitgegner. Es ist also keineswegs fruchtlos. Und da die Vermeidung von Indoktrination sowie die Unterbindung des Versuchs, eine randständige Pseudowissenschaft zur Grundlage von Sachartikeln machen zu wollen, sowieso projektdienlich sind, gebührt mir dafür eher ein WP-Orden als Deine Kritik.

@FT, rosa WP-Guerilla hat eine Konnotation dazu; Rosa und Lila sind auch die Farben der schwul-lesbisch-queer Bewegungen. Das Frauenzeichen auf lila Grund als Symbol für die zweite Frauenbewegung wurde erstamals 1970 von Robin Morgan verwendet. Wie auch immer - rosa WP-Guerilla ist als ein abwertender Ausdruck zu verstehen. AutorInnen der Wikipedia werden damit stigmatisiert und in Zusammenhang mit "Strampler" als infantil diffamiert. Der Autor sollte sich über seine Umgangsformen mit BenutzerInnen dringend Gedanken machen. Mit unseren Regeln sind sie nicht vereinbar.--fiona (Diskussion) 09:24, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Eine Frau, über die man spricht

Wikipedia:Administratoren/Notizen#Kleinkrieg.-- Leif Czerny 10:54, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Danke. Ich finde mich nicht so wichtig und möchte nur in Ruhe meine Arbeit in Wikipedia machen.--fiona (Diskussion) 11:00, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dann werde ich zukünftig versuchen, Dich dabei bissl zu unterstützen...Wenn ich kann. Auch wenn Du mich manchmal gewaltig nervst (lol). Aber: Die Outlaws des Projekts müssen doch schließlich zusammenhalten...:-). Schöne Woche, --Brodkey65|Solidarität mit WWSS1 12:32, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
aus gegebenem Anlass [8]--fiona (Diskussion) 14:31, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Replik

Ich möchte nicht, dass -jkb- sich ärgern muss, weil sich die Leute auf WP:AN mal wieder um was wirklich Wichtiges streiten, ich antworte dir deswegen hier:

„ich halte Wikipedia für den vollkommen falschen Ort, politische Kämpfe und Auseinandersetzungen in Namen von-wer-weiß-was zu führen“ – Ich halte Wikipedia für einen der absolut besten Orte, das zu tun, und ich glaube, genau da liegt der Knackpunkt. Ich gehe angesichts deiner Edits davon aus, dass du dich als Feministin verstehst, so wie ich z.B. mit Blick auf Anti. davon ausgehe, dass er sich bezüglich der 68er als reaktionär versteht (ohne das an dieser Stelle verurteilen zu wollen). Ich gehe davon aus, dass Mehr Sichtbarkeit und Teilhabe von Frauen hier im Projekt ebenso zu deinen Zielen gehören wie eine Darstellung feministisch inspirierter Forschungsergebnisse. Persönlich habe ich zur Genderforschung und insbesondere zum aktuellen dekonstruktivistisch motivierten Feminismus vom Schlage Derrida bzw. Butler ein sehr gespaltenes Verhältnis, denn ich bin der Meinung, das er vieles falsch macht, auch in wissenschaftlicher Hinsicht.

Das hat wenig mit dem Steinzeitpositivismus (Es ist, was es ist, weil es ist, was es ist und immer sein wird, was es immer schon war) Hardenackes, Freuds oder Anti.s zu tun, den ich ebenso wenig teile wie du. Ich halte Feminismus für eine gute Sache und ein erfolgreiches Projekt, aber ich sehe ein Problem darin, wenn man Denunziation (oder etwas netter ausgedrückt: Entlarvung) zum obersten Prinzip von Wissenschaft erhebt,; das gilt natürlich auch für eine Enzyklopädie auf Basis einer solchen Wissenschaft. Da schwingt im Hintergrund immer eine Utopie mit, die dann als Legitimation für die Bekämpfung eines Status quo gilt und das – darin sehe ich den springenden Punkt – ohne alle Beteiligten gehört zu haben.

Okay, was hat dieser Exkurs nun mit meiner Kritik an dir (und Hardenacke, SFF hab ich nicht erwähnt) zu tun? Wenn ihr euch gegenseitig Ideologie vorwerft, dann ist in diesem Vorwurf natürlich auch impliziert, dass ihr selbst jeweils unideologisch, faktenbasiert, nüchtern, objektiv und wissenschaftlich arbeitet – DU bist politisch, ICH bin wissenschaftlich. Über die Geschichte und die Implikationen dieser neutralistischen (ich gönne mir die Freudsche Polemik hier einfach mal) männlichen Masturbationsphantasie müssen wir uns hier glaub ich nicht auslassen, die kennen wir beide wohl zu Genüge. Dass es eine Phantasie bleiben muss, ist vielfach aufgezeigt worden (das Gegenteil hat dafür noch niemand bewiesen); dass sie höchst gefährlich ist, denke zumindest ich. Ich glaube nicht an einen Unterschied zwischen Macht und Wahrheit (auch nicht im Sinne einer Entlarvung von Wahrheit als Macht), und grade feministische Forschung sollte dem m.E. zustimmen. Folglich halte ich es auch für unaufrichtig, den anderen Politik vorzuwerfen und für sich selbst Wissenschaft zu reklamieren. Das hast du an mehreren Stellen getan, zu Freuds oder Hardenackes Repertoire gehört es natürlich seit eh und je. Alle drei behauptet ihr aber – freilich von eurer jeweils eigenen Position aus – dass an nur

  • die Ideologen loswerden müsse
  • sich an die Wahrheit (= wissenschaftliche Publikationen)

und dann alles gut würde. Eure Kritik erschöpft sich dabei in Politik = pfui, Wissenschaft = hui, soweit ich das erkennen kann. Alle geht ihr davon aus, dass die Wahrheiten schon feststehen und, so man ihnen nur genügend Feuerkraft verleiht, sie die finsteren Dämonen der Verblendung schon vertreiben werden (klassischer Aufklärungsgedanke). Das klappt natürlich nirgendwo, also muss die Politik der Wissenschaft zur Hilfe eilen, legitim ist sie ja, solange sie im Dienst der Wahrheit steht (z.B. Projektrichtlinien gegen Sexismus). Nun bewegt ihr euch aber alle in einem Themenfeld, in dem es keien Selbstverständlichkeiten, nüchternen Fakten oder gesicherte Wissensbestände mehr gibt. Ich muss nur die Zeitung aufschlagen, um über die sexuelle Belästigung von beruflich erfolgreichen Journalistinnen durch Politiker von vorgestern, die künstliche Zeugung eines Embryos aus zwei Stammzellen, die Geschlechtsumwandlung eines 13-Jährigen zu einer 13-Jährigen, über Leihmütter und Zwangsprostituierte, über Enthnozentrismus vs. Sexismus, über ein EU-Verbot von Pornografie, über Frauenordination und Kindesmissbrauch, über Adoptionsrechte oder ein Kind mit zwei Kleiderschränken zu lesen. Wo sind denn da bitteschön die Fakten und wo die Ideologie? Wo ist die Politik und wo die Wissenschaft?

Ich halte die große Rede von der Wissenschaftlichkeit™ überall für bekloppt, hier aber ganz besonders. Und wenn ihr nicht alle offen damit umgeht, dass es hier natürlich auch um Politik (und um die Wurst) geht, dann dürfen wir diese ganze Geschichte wohl noch in vielen Dauerschleifen weiterverfolgen. Die Frage ist dann aber, bis zu welchem Punkt Dritte dazu noch Lust haben.-- Alt 15:23, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

TAM, es gibt schon wesentlich schlimmeres, worüber ich mich ärgern kann :-) ... Aber, weil dort das Gehänsele über nicht belegte Zitate weiter geht, so ebenfalls hier. Es sind kaeine Zitate, sondern eine Wiedergabe von Diskussionsbeiträgen von Freud, was er als URV, Prangerseite usw. Bezeichnete; dies ist falsch, denn alle Beiträge befinden sich im BNR, vor allem aber sie haben überhaupt keine Schöpfungshöhe (mein Gott, man muss sie nur lesen). Denno, hier nach der Version der DS Fiona Baine vom 28.2.2013 (Titel des Abschnitts: Freudsches Lexikon der Misogynie und des Antifionismus), für Difflinks keine Zeit, unter den Links bitte das Datum und Uhrzeit suchen, falls erwünscht.
"Benutzer", "Genderquark" (10:48, 10. Feb. 2013 [9]), "tendenziell faschistoid" (10:48, 10. Feb. 2013 [10]), "Genderschmus", "Genderstuss",
"15jährige Jungen, die mit einem Pubertätsschub nicht ganz zurechtkommen."
10:48, 10. Feb. 2013 https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Anti./Archiv
"Für mich sind das passiv-aggressive Benutzer, bigott und larmoyant, deren Störfaktor fürs Projekt den Nutzfaktor übersteigt."
10:48, 10. Feb. 2013 https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Anti./Archiv
"Ja. Ich soll hier zu einem Rollenspiel gezwungen werden, indem ich so tue, als würde ich einem anonymen, frei ausgedachten Namen glauben, daß hinter ihm eine Frau steht. "
18:25, 10. Feb. 2013 https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Anti./Archiv
"Ich weise den - Achtung! Meinung! - Gutmenschinnenkulturimperialismus zurück."
18:25, 10. Feb. 2013 https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Anti./Archiv
"Geschlechtergerechte“ Sprache ist ähnlich wie LTI oder das typische Idiom realsozialistischer Veröffentlichungen eine Nullnummer, eine Blähung."
13:18, 10. Feb. 2013 https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Anti./Archiv
"Überhaupt wird viel zu viel über diese randständige Pseudowissenschaft geredet; "
13:18, 10. Feb. 2013 https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Anti./Archiv
"Fiona, mach mal halblang und ganz entspannt. In WP dürfen auch Quellen stehen, die Du nicht magst. Deine frisch, fromm, fröhlich, frei erfundenen Kriterien für die Akzeptanz einer Untersuchung sind irrelevant."
15:13, 28. Feb. 2013 https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Erstes_Gesetz_zur_Reform_des_Ehe-_und_Familienrechts
"Dein parteiischer, aggressiver, gegen beinahe alle Regeln des Intro zu 3M verstoßender Edit (zweiter Absatz!) schlägt dem Faß den Boden aus. WP ist nicht Dein Vehikel zur Durchsetzung Deiner persönlichen Meinungen. Du diskreditierst Dich selbst getreu dem Motto: Ein jeder blamiert sich, so gut er kann. Geh mal in Dich. Hier geht es um eine sachliche Frage "
16:09, 28. Feb. 2013 https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Erstes_Gesetz_zur_Reform_des_Ehe-_und_Familienrechts
"Fiona hat hier irgendwelche Kriterien aus den Fingern gesogen. Naheliegend ist doch die Annahme, daß die Veröffentlichung Fiona inhaltlich nicht paßt und deswegen gefälligst getilgt werden soll"
15:58, 28. Feb. 2013 https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Erstes_Gesetz_zur_Reform_des_Ehe-_und_Familienrechts
"Vielleicht können wir den Hysteriemodus abstellen."
16:01, 28. Feb. 2013, https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Erstes_Gesetz_zur_Reform_des_Ehe-_und_Familienrechts
"Wir brauchen wirklich dringend ein MB gegen Mißbrauch von Artikeln durch Agitprop."
19:27, 28. Feb. 2013, https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Erstes_Gesetz_zur_Reform_des_Ehe-_und_Familienrechts
Aha, Sig: -jkb- 16:04, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
 
Teepause

Willkommen in meinem BNR. Bei einem Tässchen Tee unterhält man sich noch besser.--fiona (Diskussion) 16:41, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo TAM,
Selbstverständlich geht es mir um die Darstellung feministisch inspirierter Forschungsergebnisse in de.Wikipedia. Leider editieren viel zu wenige qualifiziert AutorIinnen in diesen Themenbereichen, und ich habe eine lange To-do-Liste, von der ich nicht weiß, wie ich sie unter dem Dauer-Meta-Beschuss abarbeiten soll. Ich bin jedoch keine feministische Aktivistin in WP und du wirst von mir auch keine Beiträge finden, in denen ich zum Kampf gegen irgendeine Indoktrination oder Geißeln der Menschheit aufrufe oder aus heiterem Himmel in eine Diskussion einfalle, um systemantisch einen Benutzer mit einer vermutenden anderen politischen Meinung systematisch degradiere, beleidige, lächerlich mache, um eine Meinungsführerschaft zu behaupten und den Benutzer wegzumobben. Wikipedia ist ebenso wenig unpolitisch wie postgender oder genderneutral. Theorieloses Denken gibt es nicht und völlig unpolitische User auch nicht. --fiona (Diskussion) 17:02, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich glaube wir sind uns einig, dass die von dir zitierten Aussagen zum großen Teil unter der Gürtellinie bis unter aller Sau sind; ad personam sind sie jedenfalls fast durchweg. Die Identitätsspekulationen oder den NS-Vergleich von Freud hätte ich als Admin geahndet, allerdings hab ich keine Knöpfe mehr und war in der Sache auch noch nie unbefangen (in beide Richtungen, ich hab sowohl mit Belladonna als auch mit Freud an ein und dem selben Tisch Bier getrunken). Die Tiraden gegen Feministinnen oder feministische Wissenschaft sind auch keine Alleinangelegenheit von "einschlägigen Metakriegern", sondern auch von allerlei Benutzern mit A am Anfang und Ende ihres Benutzernamens. Im mangelnden Schutz von Benutzern und Benutzerinnen vor solchen Angriffen und Herabwürdigungen sehe ich ein ernsthaftes Problem der WP (man sehe sich allein Schwarze Feders Geschichte hier im Projekt an). Nur ist das eben nicht das ganze Bild. Deine Gegner umfassen ja nicht nur Freud & Co, sondern auch Benutzer wie TrueBlue und andere Autoren im Bereich Beschneidung; Leute, die sich von dir zu unrecht in einen Sack mit anderen oder persönlich angegriffen sehen; Benutzer und Benutzerinnen, denen dein Ton unangenehm aufstößt, ohne, dass sie direkt betroffen sind. Ich denke, es sind zu allererst Kollateralschäden wie diese, die deine Stellung hier so schwierig machen. Ich fand Antis Bildergalerie ebenfalls daneben, aber die nachfolgende Aktion, an der du mitbeteiligt warst, hat mich nicht gerade dazu bewegt, hier mein Gewicht in die Waagschale zu werfen. Spätestens da war die Grenze zum PA ohne Widerkehr überschritten. Entsprechend wenig Gehör wird man dir in Zukunft schenken, wenn du dich über PAs gegen dich beschweren wirst. Indem du es dir mit so vielen Leuten verspielt hast, die vielleicht nicht auf deiner Linie lagen, aber grundsätzlich eher zu ihr als zu der deiner maßgeblichen Kontrahenten tendiert haben, hast du m.E. die Chance verpasst, feministische Angelegenheiten hier im Projekt zur Sache einer breiten Mehrheit zu machen. Deine To-Do-Liste leidet entsprechend auch nicht nur unter Meta-Dauer-Beschuss, sondern auch unter den Aktionen, die du zu deiner Verteidigung als nötig erachtest. -- Alt 19:35, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
TAM, du führst fort, was in Wikipedia seit etwa einem Jahr abläuft: eine Frau wird zum kollektiven Feindbild aufgebaut. Vielleicht braucht eine Community, die aus über 90% aus Männern besteht, eine solches Feindbild zur Stärkung des Wir-Gefühls - allmählich glaube ich das. Ich zähle dich übrigens nicht dazu, dennoch nimmst du diesen Ton, diesen Vedacht auf, auf unzulässige und verletztende Weise. Z.B. TrueBlue hatte zusammen mit einem anderen Autor eine absolute Meinungshoheit über den Artikel behauptet und hat etliche Autorinnen und zumindest einen anderen Autor aus dem Artikel gedrängt. Dieser Konflikt lief ab, lange bevor ich angefangen habe, mich mit dem Thema und dem Artikel in WP zu beschäftigen. Ich habe dann viel recherchiert und die Darstellung mit den Quellen akribisch abgeglichen. Dabei habe ich nicht nur viele Fehler gefunden, sondern eine tendenziöse Darstellung. An den Auseinandesetzungen um das korrekte Lemma waren dann sehr viele Leute beteiligt. Leider muss ich mich also schon wieder verteidigen, weil auch du Ursache mit Wirkung verkehrt hast. Der Nachweis von nicht-enzyklopädischem Arbeiten, der Ausschluss von so kompetenten Autorinnen wie SanFran Farmer und Belladonna aus einem Artikel über Weibliche Genitalverstümmelung ist nur eines des Symptome der Wikipedia-Bias. Meine Intention war es nie, Feminismus zu einem Thema in WP zu machen, feministische Angelegenheiten hier im Projekt zur Sache einer breiten Mehrheit zu machen, ich bin völlig unpolitisch zur Artikelarbeit in Wikpedia gekommen, doch ich muss feststellen: Wikipedia hat mich radikalisiert. Ich habe hier Verhaltens- und Denkweisen erlebt, die ich aus meinem persönlichen Umfeld nicht kenne und die ich für überwunden glaubte. Feminismus als etwas Anrüchiges, Feministin als Schipmpfwort - das ist wirklich 19. Jahrundert und Kaiserreich - und typisch für Deutschland, was auch Geschichte hat. Wenn man heute 'Die Antifeministen' von Hedwig Dohm liest, kann man sich nur die Augen reiben, wie aktuell ihre Beschreibungen und Analysen sind.--fiona (Diskussion) 20:52, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wikipedia hat mich radikalisiert. Solange Du selbst nicht aus diesem Tunnel herausfindest, wird Dir niemand hier helfen können - auch nicht die oder der Bestmeinendste. Es mag sehr brutal klingen, ist aber die Realität. --Niedergrund (Diskussion) 00:10, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke für den wohlgemeinten Rat, Niedergrund. Weder befinde ich in einem Tunnel noch muss mir jemand heraushelfen. de.Wikipedia befindet sich im Umgang mit Frauen und Feminismus auf einer Einbahnstraße in eine Sackgasse. Was oder wer dem Projekt heraushilft, weiß ich nicht. Doch das Klammern an Meinungs-Besitztümern und Stigmatisieren einzelner Frauen zum Sündenbock und Projektstörer sicher nicht.--fiona (Diskussion) 08:55, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Für politische Diskussionen oder politischer Themen und ihren Bezig zu Wikipedia gibt es einen Ort, an dem diskutiert wird - auf einem zivilisierten, respektvollen Niveau: die Grillenwaage.--fiona (Diskussion) 17:38, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Vollkommen Off-Topic und total egoistisch

http://www.abendblatt-berlin.de/fileadmin/pdf_archiv/KW_10/Koepenick_vom_09.03.2013.pdf

^^ --Juliana © 16:27, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ja, die Aufrechten rüsten auf - und man findet sie auch in Wikipedia. --fiona (Diskussion) 17:18, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Neinnn auf Seite 5! --Juliana © 15:07, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
sag das doch gleich! Wunderbar und Glückwunsch. Damit kommt das Künstlerhaus der WP:Relevanz immer näher.--fiona (Diskussion) 15:58, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

FrauTV gestern

Gestern bei FrauTV im WDR ging es um das Thema Frauen und das Internet, darunter Frauen und WP. Hast du das gesehen? Vielleicht interessant für Dich, auch wenn es nichts Neues sein dürfte, so ab 8:05 im Video unter www.wdr.de/tv/frautv/, Gruß, --Kurator71 (Diskussion) 16:16, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank. Hab ich leider nicht gesehen (weil ich gar kein Fernsehgerät habe). Beste Grüße--fiona (Diskussion) 18:53, 15. Mär. 2013 (CET).. aber nun im NetzBeantworten

Ehe

Hallo Fiona Baine, wie beurteilst Du die Ergänzung [11]? Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 17:30, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Hans Castorp, ich muss ich erst einlesen und antworte dann in der Artikeldiskussion. Beste Grüße --fiona (Diskussion) 08:13, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch!

Hallo Fiona,

der Artikel Ramona Bräu wurde behalten, Dein Kampf hat sich also gelohnt. So hundertprozentig überzeugt bin ich zwar nicht, aber ich werde nicht in die Löschprüfung ziehen, weil ich glaube, dass die gute Frau irgendwann sowieso relevant wird und Deine Argumente auch nicht so schlecht sind, sodass man den Artikel guten Gewissens behalten kann, auch angesichts der Tatsache, dass wir hier jedes Soap-Sternchen behalten. Gruß, --Kurator71 (Diskussion) 08:38, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Kurator,
danke schön. Formal erfüllt sie die RK nicht. Ich freue mich umso mehr, dass der Artikel bleiben darf. Vielleicht treffen wir uns einmal bei einer gemeinsamen Artikelarbeit. Beste Grüße --fiona (Diskussion) 08:51, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

marginalisierung der mehrheit

Hier. Liebe Grüße-- Leif Czerny 10:37, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

!... Liebe Grüße -- Leif Czerny 15:38, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nichtadministrative Konfliktbewältigung (Nak)

Hallo Fiona, ich würde dich um deine Kritik und/oder Meinung zu dieser Projektskizze (Nak) bitten.
Danke, Andreas

Hallo Andreas Paul, ich lese mich ein und melde mich auf der Diskussionsseite. Beste Grüße--fiona (Diskussion) 17:51, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke, dann nehme ich diese Seite von meiner Beo runter. --AndreasPaul (Diskussion) 20:12, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Rheinische Post keine seriöse Quelle ?

Wer sagt das ? Wo steht das ?

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vergewaltigung&diff=115669931&oldid=115669675

kopfschüttelnd --Neun-x (Diskussion) 13:06, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

(PS / btw: Ich lese sie seit 35 Jahren)

In dem Fall ist das für die durchschnittlichen Angaben bestenfalls eine Quelle 2. Hand ohne wissenschaftliche Begutachtung, damit meine ich, es kann auch beim Einblick in die Quelle nicht nachvollzogen werden, woher die Zahlen stammen. Für das Gerichtsurteil wäre es wohl eher eine Primärquelle (im Lokalteil wird ein Urteil aus der Region berichtet). Es geht nicht um den Status der Zeitung als ganzen für alle Informationen und es würde zu nichts führen, das swo pauschal entscheiden zu wollen. Liebe Grüße -- Leif Czerny 15:46, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich schreibe Fiona Baine, ud es antwortet Leif Czerny. Oha.
Hallo,
kurios, dass du erst etwas Unverständliches schreibst (und "durchschnittlichen" groß ...) und dann fortfährst damit meine ich.
Imo habe ich Wikipedia:Belege erfüllt.
[12]
Ich bin für Verbessern und gegen voreiliges Löschen. --Neun-x (Diskussion) 11:43, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
PS: jedermann/-frau hat google. Wenn man für etwas Wahres eine Quelle sucht wird man viele Treffer finden (Beispiel : die Suchbegriffe
"Landgericht Wuppertal" Schmerzensgeld Vergewaltigung => 61.500 Treffer. Insofrn würde ich bei WP die Latte in Sachen Quellen nicht zu hoch legen. WP ist eine Enzyklopädie und keine 'Dissertation generale'.
Danke für die Antwort an Leif Czereny. Ich hätte mein Revert ebenso begründet. Auf Artikel in Regionalzeitungen wie der Rheinischen Post und dem Solinger Tagblatt zurückzugreifen, halte ich für einen Verstoß WP:Belege'Was sind zuverlässige Quellen. Es geht um juristische Informationen, zu denen genügend wissenschaftliche Fachliteratur vorliegt.--fiona (Diskussion) 22:30, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich buchstabiere es auch gerne noch einmal aus: Es geht nicht darum, ob die RP für uns generell zitierfähig ist, sondern darum, ob der spezifische Beitrag ausreichend belegt ist oder durch den Beleg relevant gemacht wird. Grundsätzlich tagt eine Tageszeitung nicht dazu, allgemeine Informatioen zu belegen, und da wir bei uns auch ein Präzedenzfall haben ist die Frage, ob die "Rekord"-Information relevant ist (zumal die Quelle nicht garantieren kann, dass der Rekord nicht längst überboten wurde). Über die Höhe von Zahlungen sollte es, wie die Kollegin schreibt, passende zitierfähige Fachliteratur geben, z.B. Kommentare der relevanten Gesetzesparagraphen. Muss ich den Ausdruck Quelle zweiter Hand wirklich erklären?-- Leif Czerny 15:25, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Piep

Diese These ist weder falsch noch schlimm noch neu, noch irgendwie ein Quantensprung, ich würde sie als trivial beschreiben: "Die Merkmale diskriminierender Diskurse ähneln einander. Sie weisen vergleichbare Strukturen auf – ob historisch oder aktuell." Sie aber so zu belegen: "Vgl. Allport [1954]/1991: 29; Horkheimer& Adorno [1944]/1969: 180; Heitmeyer 2008." ist mindestens etwas schräg. Ich hab in der DA bei deren Lektüre jedenfalls keine wie auch immer geartete vergleichende Analyse diskriminierender Diskurse gefunden. Wenn das da stünde hätte ich wie Frau P. gerne dazu eine Seitenzahl. Auch im unverdächtigen hier finden sich Hinweise die beachtenswert scheinen: "Neben der fehlenden Analyse ist ein Hauptdefizit der Publikation, dass da, wo eine inhaltliche Auseinandersetzung zu erwarten wäre, stattdessen viele Seitenhiebe gegen Einzelpersonen zu finden ist. So etwa schreiben die Autoren, man könne nicht von Antisemitismus sprechen, wenn das Existenzrecht Israels in Frage gestellt wird oder wenn die „Praktiken in Israel mit Praktiken in Nazi-Deutschland verglichen werden" (S. 60).Und so was hier: "Der Mythos vom Segen der Aufklärung, der die längst formulierte Dialektik etwa eines Horkheimer und Adorno zu überblenden droht, setzt sich in einem Mythos des Säkularismus fort." möchte ich lieber gar nicht werten. Das ist mindestens reines Namedropping.--Elektrofisch (Diskussion) 18:54, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 15. Woche

Meinungsbilder in Vorbereitung: Umgangston verbessern
GiftBot (Diskussion) 01:05, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (11:12, 9. Apr. 2013 (CEST))

Hallo Fiona Baine, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 11:12, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Meldung eines Anti-Fiona man-on-a-mission.--fiona (Diskussion) 12:45, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

FYI

Hallo Fiona - auch wenn ich nicht immer Deiner Meinung bin und außerdem finde, dass Du Deine Kommunikations-Umgangsform erheblich verbessern könntest, will ich Dir diese interessante und erhellende Diskussion hier nicht vorenthalten.Grüße --KarlV 13:21, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo KarlV, danke, wirklich sehr erhellend.--fiona (Diskussion) 13:23, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Nachtrag zu der mir unterstellten "Kriegserklärung"

6. Dezember 2012[13]

  • Oliver, mir liegst sehr viel daran, dass wir beide in der Wikipedia unsere Arbeit machen können und daran Spaß haben. Ich bitte dich wirklich, deinen Groll zu begraben. Und ob du's glaubst oder nicht - ich bin nicht nachtragend. Deinen Themenbereich Essen & Trinken schätze ich hoch ein und als IP habe ich dir mal angeboten, dich in Diskussionen zu unterstützen. Das war ernst gemeint und gilt als Angebot immer noch. Sollte ich mal Fragen zum Kategoriensystem haben, mit dem ich mich bisher noch nicht viel beschäftigt habe, so werde ich dich gern um Rat fragen. Gruß--fiona (Diskussion) 23:54, 6. Dez. 2012 (CET)
Nachtrag: in meinem BNR bist du herzlich willkommen. Wir sollten imo versuchen, Missstimmungen möglichst zeitnah aus dem Weg zu räumen.--fiona (Diskussion) 13:11, 7. Dez. 2012 (CET)
  • Hallo Fiona! Schade, da hat der Friede nichtmal eine Woche gehalten..... Oliver S.Y. (Diskussion) 16:35, 12. Dez. 2012 (CET)

9. April 2013

--fiona (Diskussion) 12:48, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Sperre

Hallo Fiona, ich habe Deine Sperre soeben in der Hoffnung, dass der akute Konflikt mit Oliver S.Y. abgeflaut ist, aufgehoben. Ich bitte Dich eindringlich, zukünftige persönliche Angriffe zu vermeiden. Auch mit dem Entfernen fremder Diskussionsbeiträge solltest Du zurückhaltender vorgehen, wenn diese nicht eindeutig gegen die Regeln der Diskussionsseiten verstoßen. Generell solltet ihr beide versuchen, die Auseinandersetzungen nicht auf persönlicher Ebene auszutragen. Gruß, Yellowcard (Diskussion) 11:42, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

klar, danke und du hast Mail. Gruß--fiona (Diskussion) 12:12, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
hallo Fiona, eine bitte von mir: Freud, Hardenacke und Oliver ignorieren. nur noch sachliche artikeldiskussionen. auch die aktuelle vm-meldung von Freud gegen dich bitte ignorieren. die endlose diskussion über pas bitte nicht fortsetzen. es bringt rein gar nichts. disk.-beiträge nur von eindeutigen trollen entfernen. jedes entfernen fremder disk.-beiträge gibt böses blut und wirkt zensierend. sie werden durch entfernung auch nicht ungeschrieben. wirklich eindeutige pas besser auf vm melden, sonstigem kindischem männergeplänkel einfach die kalte schulter zeigen. grüße --FT (Diskussion) 11:52, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gut geraten - doch wie soll ich sie ignorieren, wenn sie in Artikeldiskussionen auftauchen, um ad personam gegen mich opponieren und mich herabsetzen? (vergl. Verlauf der Artikeldiskussion Erstes Gesetz ....[14]. Gruß--fiona (Diskussion) 12:12, 10. Apr. 2013 (CEST) es handelt es sich um eine gezielte Störung meiner Arbeit in Wikipedia, die offenbar unterbunden werden soll. Dieses Verhalten nenne ich Anti-Fiona men-on-a-mission.Beantworten
Ok - die Provokation hat doch Erfolg, wenn Du Dich provozieren lässt. Lass sie provozieren, was das Zeug hält. Überleg doch, ob Du Dich auf deren Ebene messen möchtest und in der Außensicht letztendlich auf deren Ebene mit im Boot sitzt, oder sie alleine lässt. Entzug ist oft die härtere Strafe als sich mit gleichen Mitteln zu wehren.--KarlV 13:10, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
hallo Finn, ich kann verstehen, dass dich einige Kommentare ärgern und dir auch unter die Haut gehen. Mir hat in ähnlicher Situation der Gedanke geholfen, wieviel Macht gesteh ich Leuten zu, die mir nicht wohl wollen und daraus folgend: Die Wahl meiner Mittel bestimme ich, die lasse ich mir nicht durch Angriffe unter der Gürtellinie aufzwängen. Ist im virtuellen nicht gerade einfach. Aber schöner als gestresst im destruktiven Bereich zu diskutieren, ist allemal: Katze streicheln, Apfel essen, Tee trinken, Milchkakao machen, Avocadosamem ziehen, Vögel füttern, Freundin anrufen, Photo machen, Shanty singen, E-Mail schreiben, Stecker ziehen:), Frühlingsspaziergang, Bild malen, Postkarte schreiben, Gesichtsmaske, Sandsack:). Liebe Grüße --Belladonna Elixierschmiede 13:29, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ignorier ihn nach Möglichkeit. Falls er ein Vollhonk ist landet er über kurz oder lang eh (und ohne dein zutun) in einer längeren Zeitsperre, falls nicht wirst du keine erreichen. Dauerndes Aufschlagen auf der VM da bringt nix, verzögert nur ggf. Fall eins. Dauerbewohner der VM zu sein wirkt nie schön, selbst bei Leuten die sockenreich dauergestalkt werden und bei denen auch grenzverschiebende Unfreundlichkeiten nicht immer ausgeknopft werden.--Elektrofisch (Diskussion) 20:53, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Vielleicht interessierts ja.

... LG, -- Leif Czerny 10:01, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (14:28, 11. Apr. 2013 (CEST))

Hallo Fiona Baine, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 14:28, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Meldung dieses man-on-a-mission, verlinkt auch gleich zu den anderen beiden[15]--fiona (Diskussion) 15:42, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Immer ruhig Blut. Dafür wurde er bei mir hier aufgenommen. Gruß --KarlV 19:36, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

FYI (II)

Moin Fiona Baine, hier fehlt doch sicher noch ein „nicht“ – setz es mal lieber selbst ein, sonst bekommt der Miteditierer in diesem Abschnitt womöglich noch was in den falschen Hals... ;-) Grüße, --Jocian 04:09, 14. Apr. 2013 (CEST

Moin Jocian, danke, ich hab's ergänzt.--fiona (Diskussion) 08:48, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Lea Rosh

Hallo Fiona, Was bedeutet es, daß Du mein Foto von Lea Rosh aus dem dazugehörenden Artikel entfernt hast, dafür ein neues Foto eingestellt hast, das dann wieder entfernt hast, aber die ursprüngliche Datei nicht wieder hergestellt hast. Ein Versehen? Oder bedeutet es, daß meine Datei gelöscht ist und nicht wieder eingestellt werden darf? Oder soll auch von einer streitbaren Publizistin und Politikerin niur ein gestyltes Foto veröffentlicht werden? Gruß von Frau zu Frau--MoSchle (Diskussion) 20:22, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Die (technische) Qualität des Fotos ist nicht gut. Doch wenn es dir wichtig ist, setz es wieder ein.Gruß--fiona (Diskussion) 20:33, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Senf: Ehrlich gesagt, halte ich die (technische Qualität des Fotos für so dürftig, dass es mMn besser nicht wieder eingefügt werden sollte. Ich habe mir erlaubt, inzwischen im Abschnitt "Weblinks" einen Link zu Commons einzubauen – was spricht denn dagegen, eines von den dortigen drei Porträtfotos zu verwenden? Grüße, --Jocian 20:39, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
von mir aus: einverstanden. Ein Foto von Commons hatte ich im Abschnitt öffentliches Wirken bereits eingebaut.Gruß--fiona (Diskussion) 20:44, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Karin Zeitler (Autorin)

Zu diesem Artikel würde ich einen SLA vorschlagen, wegen gegenwärtiger offensichtlicher Irrelevanz, allerdings mit dem Hintergrund, um einen Neueintrag nach ihrem 2. Roman, der zweifellos kommen wird, zu erleichtern. Grüße. --89.204.138.227 21:37, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich schlage vor, den Artikel in einen Namensraum zu verschieben. Der Benutzer Mauerquadrant hat an dem Artikel mitgearbeitet, vielleicht fragst du ihn. Gruß--fiona (Diskussion) 22:30, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

The F-Word

Weisste, wenn Du diese Lebensberatung konsequent beherzigst, dann darfst Du Dir hier so ziemlich alles erlauben. WB Looking at things 17:19, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Der Benutzer, der von sich behauptet hat, er sei studierter Psychologe, hat in den vielen Diskussionen, in denen er als "Experimentierer" gegen mich geredet hat, kein einziges Wort typisch Schweizer Provenienz gebraucht, man findet nur Hochdeutsch in seinen Beiträgen - nur einmal, eben das F-Wort.[16] Und wer eilte nicht alles sogleich herbei, um es zu verharmlosen, damit der Benutzer nur bloß nicht wegen WP:KPA sanktioniert werden muss. Und für Schulterklopf-Mails bedankt er sich artig: Und ausnahmsweise möchte ich allen einmal für den Zuspruch danken, der per PM kam. Das hat mich in der Menge auch überrascht - aber natürlich sehr erfreut. Ja, da kann er sich freuen. Wenn du mal jemanden mit dem A-Wort ein Kompliment machen möchtest, Widescreen, dann behaupte doch hinterher, es sei ein mundartlicher, ganz anders gemeinter Ausdruck aus deiner Region. Und freu dich über den Zuspruch auf der VM, den du dann von mir bekommen wirst. --fiona (Diskussion) 18:43, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, ich bin nicht Widescreen. WB Looking at things 06:23, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, mit dir habe ich nicht gerechnet. Nette Überraschung. Danke. --fiona (Diskussion) 09:52, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wieso nicht? Ich kann mich nicht entsinnen ein Problem mit Dir zu haben. WB Looking at things 11:00, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich auch nicht. Aber wir haben uns bisher noch nie im BNR "unterhalten".--fiona (Diskussion) 11:02, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

nazivergleich

siehe hier und meine antwort an Freud. grüße --FT (Diskussion) 07:30, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

unfassbar gehässig und infam, was diese beiden „aufrechten“ gegen dich betreiben. mail. diese zeitung ist laut Freud ein „Schmierblatt“. leuchten der wahrheit und objektivität sind die rechtsblätter Junge Freiheit und die Preußische Allgemeine. in deren leserkommentarspalte Freud zum „aufrechten“ networking aufrief. --FT (Diskussion) 09:54, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Freud

Hallo fiona, es ist Freud offenbar sehr wichtig, seine Beiträge auf deiner Seite lesbar zu wissen, könntest Du nicht einfach einen Kasten drum machen (Ein Beitrrag von Benutzer Freud, der mich für eine unzumutbare ideologische Bedrohung hält) uns sie stehen lassen? LG -- Leif Czerny 09:55, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Leif, ich habe gestern seinen letzten Beitrag ungelesen entfernt und bin nicht verpflichtet, seine Beiträge in meinem BNR stehen zu lassen. Die "unzumutbare ideologische Bedrohung" ist in seinem BNR nachzulesen. Darum geht es. Nach dieser Hate Speech bin nicht bereit auf irgendetwas Rücksicht zu nehmen, was dem Benutzer Freud wichtig ist.--fiona (Diskussion) 10:19, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Zur Ergänzung. Freud hat seine Verleumdungen in seinem BNR losgetreten anlässlich der Diskussion auf eine Anfrage von Messina an mich, s. oben.--fiona (Diskussion) 10:22, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn ich es so direkt sagen darf: DU bist wohl auch eher Gegenstand als Adressatin dieser Beiträge.-- Leif Czerny 11:00, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
hallo Leif Czerny die beiträge von Freud bestanden seit dem 8. april (!) (von wenigen ausnahmen abgesehen) fast ausschließlich aus treten und keilen gegen Fiona. das war keine mitarbeit sondern eine verbissene mission auf unterstem niveau. grüße --FT (Diskussion) 21:02, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo "Fröhlicher Türke". ich bin dennoch der Meinung, das hier eine inhaltliche Außeinandersetzung sinnvoll ist. Dieses Ständige zurückzanken, gerade von Dir bestärkt all diejenigen, die dich und fiona inkl. eurer Anliegen (so verschieden sie auch sind) für bloße Ruhestörung halten und mach allen anderen unmöglich eine eigene Meinung zu entwickeln oder zu vertreten. Ich kann fionas Entscheidung, freud hier nicht stehen lassen zu wollen, verstehen und will sie auch nicht weiter davon abbringen. Es ist aber auch in einem solchen Konflikt wichtig, dass die objektive Seite bzw. die legitimen Bitten festgehalten werden (in diesem Fall: freud wollte, dass seine Meinung über fiona direkt auf ihrer Benutzerdisk zu lesen ist, weil er meint, alle anderen vor ihr warnen zu müssen).-- Leif Czerny 11:04, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

PS: ganz lesbare exemplarische Analyse von inklusionismus-gegnern.-- Leif Czerny 11:04, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Freud verbreitet "seine Meinung" über mich gehässig und abwertend, was er treibt kann man als Rufmord bezeichnen - und um diesen geht es ihm. Er kennt dabei keine Grenzen, keine Achtung. Ich habe noch nie mit Freud an einem Artikel gearbeitet, ich habe ihn nicht angegriffen, bin ihm in keinen Artikel gefolgt. Er verfolgt mich dennoch mit unhaltbaren Anschuldigungen und Zuschreibungen. Eine legitime Bitte ist es nicht, so etwas auch noch auf meiner Benutzerseite zu veröffentlichen. Er schreibt schon seinen BNR seit Wochen damit voll. Ich bin empört und entsetzt, dass die Community das duldet. Meine legitime Forderung ist es, dass er dieses Verhalten einstellt. --fiona (Diskussion) 11:26, 22. Apr. 2013 (CEST) und noch etwas ist auffällig: die Diffamierungen werden an der Diffamierten festgemacht nicht an dem, der diffamiert. Die Tatsache, dass Freud mich diffamiert, lässt mich als Störenfried erscheinen. Auch das ist kalkuliert.--fiona (Diskussion) 11:40, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Was haltet ihr von der Tatsache, dass ein Benutzer statt mit einem Benutzernamen mit seiner ideologischen Botschaft signiert und als seine Beschäftigung in Wikipedia die "faschistischen Tendenzen des derzeitigen Feminismus" bezeichnet?[17] Sicher fände der Benutzer ein Bündnispartner in Freud. --fiona (Diskussion) 12:20, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ignorier ihn. Das er ideologisch überdeterminiert wäre, ist eine Untertreibung. Kommt von ihm mal was sachliches zu einem Artikel, fehlt dem meist nicht nur Hand und Fuß, sondern auch alles dazwischen. War jedenfalls dort so, wo ich ihn außerhalb von Meta bei Artikelarbeit begegnet bin. Es lohnt nicht ihn zu beachten. Ignorieren und gut ist es.--Elektrofisch (Diskussion) 12:32, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
stimmt, fast alle seine Bearbeitungen wurden revertiert, wobei diese meist darin bestehen, Textpassagen zu entfernen.--fiona (Diskussion) 12:43, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Eben. Nahezu reiner Metastänkerer, der WP als seinen Blog und Missionsraum nutzt, er lebt nur von der Aufmerksamkeit die ihm geschenkt wird. Aufmerksamkeit einfach behalten. Debatten mit ihm sind fruchtlos, weil sie nix weiter bringen, nicht mal das eigene Wissen um das was er angeblich vertritt wird besser.--Elektrofisch (Diskussion) 11:36, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Licht und Sauerstoff

So wie Ilse Middendorf die Bewegungen körperlich zeigte, laufen sie auch geistig in Gesprächen, Diskussionen und Auseinandersetzungen ab. Wer eine Atemtherapie gemacht hat, kann das bildlich erkennen. Lass Dich durch die Phänomene in WP (und drumherum) nicht beirren: Du atmest ;-)). Vom Atem her gespürt ist es ziemlich egal ob hier oder woanders.

Im guten WP Anspruch, für alle Beitragswilligen offen zu sein, können sich Festgefahrene einrichten, und Leute, die gerne verletzen. Antworten auf für mich interessante Fragen erwarte ich aus dieser Ecke nicht. Ich vermute eher in WP begleitender Forschung Antworten darauf, was wohl in Nazizeiten in die deutsche WP hineingeschrieben worden wäre, oder wie sich WP in heutigen Diktaturen so macht. Nicht anders vermutlich bei Fragen zu Feminismus und Frauenanteil.

Kaum erwachsen wird Wikipedia schon alt, denn die alten Holzköpfe unter den Autoren werden ihre Paradigmata in trauter Einigkeit mit rückwärtsgewandten jungen Autoren bis zu ihrem Ende wiederkäuen. Wer also wird WP weiterentwickeln? Autoren und Autorinnen, die atmen. --fluss (Diskussion) 03:36, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 17. Woche

Oversighterwahl: Kandidatensuche bis zum 1. Mai
Meinungsbilder: Prozedere bei Bürokratenkandidaturen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Sockenpuppen
GiftBot (Diskussion) 00:30, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Cornelia Lanz

Hallo, du hast dich dankenswerterweise an diesen Artikel gemacht. Allerdings hast du in einer halben Stunde 26 (!!) Änderungen abgespeichert, das ist fast eine pro Minute. Die Änderungen bestehen oft nur aus minimalen Korrekturen von Tippfehlern und Ähnlichem. Ich habe den Artikel auf meiner Beobachtungsliste und kriege im Minutenabstand einen Änderungshinweis – das finde ich lästig und in der Sache weder nötig noch hilfreich.

Ich bin sicher, dass du die Vorschaufunktion kennst – darf ich mal fragen, warum du sie offensichtlich nicht nutzt? Versuchst du deinen edit count in die Höhe zu treiben? --Troubled @sset  Beiträge • Disk • Mail 17:26, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kenn ich. Das ist ein altes Problem von mir, ich sehe die Fehler erst nach Speicherung, und die Fußnoten sieht man in der Voransicht nicht. Manchmal speichere ich auch zwischen, damit es nicht zu einem BK kommt. Ich sollte vielleicht den 24-Stunden-Baustein setzen, wenn ich an Artikeln arbeite. Tut mir leid, verspreche Besserung.--fiona (Diskussion) 17:44, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Reflex-Revert

Das ist eigentlich ein Unding. Der Tempus wird nicht diskutiert und wenn Du nachträglich über mein Argument in der Zusammenfassgungszeile nachdenkst, revertierst Du Dich vielleicht selbst. Ansonsten freue ich mich auf Deine Erwiderung dort. Mandarinentraum (Diskussion) 17:39, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Mandarinentraum, du hast natürlich grundsätzlich Recht, dass wir die in der Regel die Vergangeheit darstellen. Doch im Falle einer neuen Partei ist noch viel in Bewegung; die Medien diskutieren immer wieder das Thema Rechtspopulismus. Die Vergangenheitsform halte zum jetzigen Zeitpunkt nicht für angemessen, vor allem, weil das Wörtchen 'wurde' im ersten Teil des Satzes und 'ordnen', also Präsenz, im zweiten Teil des Satzes, impliziert, dass die Einordnung konversativ die gültige ist, und die Rechtspopulismus-Diskussion der Vergangenheit angehört.--fiona (Diskussion) 19:13, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort, habe Dir bei der Artikel-Disk geantwortet. Mandarinentraum (Diskussion) 19:31, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Irene Blumenthal

Hallo Fiona, es wäre nett, wenn du die Vorschau-Funktion benutzen würdest, das erhöht die Übersichtlichkeit und Nachvollziehbarkeit deiner Änderungen erheblich. Ansonsten begrüße ich es, dass du diesen Artikel vor der Löschung bewahren willst. In Berlin-Altglienicke gibt es ein sog. Ärztinnenviertel, in dem die Straßen nach Ärztinnen benannt sind. Dort fehlt noch für einige eine Biografie. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 17:51, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Fiona, darüber freue ich mich sehr, dass der Löschantrag entfernt wurde! Ich wünsche Dir einen schönen Tag, viele Grüße!--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 09:25, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Liebe Fiona,

danke für die Information, dass der Artikel zu Irene Blumenthal erhalten bleibt (im April war ich zu voreilig). Mehr als gern habe ich mich unter Deiner Federführung dafür eingesetzt!

Einen schönen Tag und viele Grüße!--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 13:35, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 18. Woche

Adminkandidaten: Stullkowski
Umfragen: ZDF-Kooperation
Sonstiges: Umfrage zu References and sources bei Wikidata
Meinungsbilder in Vorbereitung: Form der Lebensdaten in der Einleitung von Personenartikeln
GiftBot (Diskussion) 00:30, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Aufforderung zur Entfernung von Textabschnitten

Dir ist vielleicht diese Entscheidung des Schiedsgerichts nicht bekannt. Dort heißt es: „Die Nennung oder Verlinkung von Benutzern auf Benutzerseiten gegen ihren Willen ist in Anbetracht der Tatsache #1 nicht mit den Richtlinien für den Benutzernamensraum vereinbar.“ Ich fordere Dich auf, mich auf Deiner Benutzerseite nicht mehr zu nennen und nicht mehr zu verlinken. --Freud DISK Konservativ 00:43, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Dieser SG-Entscheid bezieht sich vor allem auf "Misstrauenslisten", nicht etwa auf Zitate oder jede beliebige Form von Verlinkung. Schon wenn Du hier signierst, erscheint ja ein Link zurück zu dir. ist die Aufforderung etwa so gemeint, dass Du anbietest, fioans Verhalten nicht ohne persönlichen Anlass zu kommentieren und dokumentieren, solange sie dasselbe tut? (Wäre eine Vermutung, da du zugleich den Abschnitt Benutzer Diskussion:Freud#Aufgemerkt ins Altpapier gegeben hast).-- Leif Czerny 08:53, 30. Apr. 2013 (CEST)Danke, Rob, ich hatte wohl noch zu wenig Kaffee-- Leif Czerny 09:59, 30. Apr. 2013 (CEST)Das entschuldigt alles *g* --RobTorgel (Diskussion) 10:08, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Fortsetzung hier.--fiona (Diskussion) 19:14, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Guten Abend!

Denk Dir nix, schau Dir die Versionsgeschichte meiner Disk von heute an. Dann weißt Du Bescheid ;-) šùþërmØhî (Diskussion) 22:24, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Guten Morgen

..und tausend Dank für Deine Bearbeitungen! šùþërmØhî (Diskussion) 10:29, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Sehr gern geschehen.--fiona (Diskussion) 10:34, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Aloha, na da hat es sich doch gelohnt rauszugehen, den schönen Sonntag zu genießen und den Dingen hier ihren Lauf zu lassen. Schon löst sich alles in Wohlgefallen auf ;-) Einzig eine administrative Ansprache hätte ich mir doch noch gewünscht, aber alles kann man nunmal nicht haben. Mir bleibt nur mich nochmal herzlich bei Dir zu bedanken! šùþërmØhî (Diskussion) 14:54, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Enttäuschung

... ist ja per se nichts Schlimmes, obwohl es mir leid täte, wenn Du Dich zu unrecht in mir getäuscht sähst. Wir hatten doch schon öfter kleinere Differenzen und bin hoffnungsvoll, dass wir sie auch diesmal sachlich und mit beidseitigem Differenzierungsvermögen über die Bühne bringen.

Dein Argument, dass die Historikerin den Begriff eher beiläufig fallen lässt, hat natürlich Gewicht, aber dahinter steckt eine doch nicht ganz zu vernachlässigende Diskussion über die Frage wie sich Femizid definieren lässt. Konkreter gesprochen, was bei allen Ähnlichkeiten doch auch die Unterschiede zwischen einer Mordserie aus persönlichen, sadistisch-sexuellen Motiven an Frauen, einer explizit politisch motivierten Mordserie, wie die von NSU, oder einem organiserten Völkermord, wie an Juden oder Armeniern, der darauf abzielt, alle Menschen mit bestimmten (ethnischen) Merkmalen innerhalb eines Territoriums - oder sogar darüber hinaus - zu töten. Ich schreib da noch was auf die Diskussionsseite des Artikels, das gehört en detail tatsächlich nicht wirklich in die Löschdiskussion, wobei die Kritik bien entendu eher für die Relevanz des Begriffs spricht.--olag disk 09:46, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Lieber Olag,

mit deiner "politisch korrekten" Argumentation übersiehst du, dass das, was du hier vorbringst, in der Diskussion über Femizid niemand tut. Femizid ist eine weltweite Tatsache. Der wissenschaftlich etablierte Begriff wird von der WHO und der UN für den Mord, auch den organisierten, an Frauen, Mädchen und ungeborenen weiblichen Föten aufgrund ihres Geschlechts gebraucht. Femizid gilt offiziell seit März 2013 als Menschrechtsrechtsverletzung, 200 Staaten haben die Erklärung unterschrieben. (abgelehnt nur von den Muslim-Brüdern). Weltweit ist in den letzten Jahren Femizid angestiegen, während der Homizid gleich geblieben ist. Femzid ist weltweit betrachtet mit einem Genozid gleichzusetzen.

Bitte informier dich doch erstmal, auch wenn die Vorstellung, dass es Femizid gibt, beängstigend sein mag und man(n) diese Tatsache nicht wahrhaben möchte.

Das, was du als Kritik einer Autorin bezeichnest, ist demgegenüber marginal. Aus einem Wort auf einer Seite eine solche konstruieren zu wollen, hat mit redlicher enzyklopädischer Arbeit nichts zu tun, auch wenn deren Auffassung deiner entsprechen mag.

Diese Diskussion in Wikipedia erinnert mich an jene endlosen Diskussionen über weibliche Genitalverstümmelung - ebenso eine Menscherechstverletzung - wo auch euphemisiert und relativiert wurde.

Es ist symptomatisch, wie sich nur zu gern die Community von einer IP, die nach Argumentation und Duktus der maskulistischen Szene zuzuorden ist, an der Nase herumführen lässt und alle möglichen "Experten" plötzlich auftauchen, die ohne Sach- und Literaturkenntnis wissen, was an dem Artikel dringend verändert werden muss.

Damit meine ich nicht dich, da ich glaube, dass du einer sachlichen Argumentation zugänglich bist und dich vielleicht wirklich einlesen wirst.--fiona (Diskussion) 10:07, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Meine ersten Lesefrüchte findest Du auf der Diskussionsseite zu Femizid. Später vielleicht mehr. Viele Grüße--olag disk 11:20, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Seit Russel hat sich die Diskussion weiterentwickelt. Bitte nicht immer die Menschenrechtserklärung ignorieren.--fiona (Diskussion) 11:23, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Was genau meinst Du mit der Menschenrechtserklärung, soweit ich weiß, gibt es einen Entwurf von 2012, in dem femicide als „the killing of a female because she is a female“ definiert ist, was genau Russells Definition entspricht. Siehe auch Diskussion:Femizid.--olag disk 14:43, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wenn sich der Sturm im Wasserglas gelegt hat, werde ich einen Vorschlag für den Artikel vorlegen. Du bekommst ihn als Erster für ein Review zu sehen. Gruß--fiona (Diskussion) 14:49, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ok, danke, es liegt da einiges im Argen, aber im Moment freue ich mich auch eher über die richtige Entscheidung, den Löschantrag zu entfernen.--olag disk 14:52, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich freue mich auch, dass ein vernünftiger Admin die Provokation beendet hat. Schönen Tag --fiona (Diskussion) 14:53, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Die Rede von Russell aus dem Jahr 2012 kannte ich noch nicht[18]--fiona (Diskussion) 18:15, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 19. Woche

Wiederwahlen: Stefan64
Oversightwahl: Drahreg01, MF-Warburg, Ra'ike, Wieggy, XenonX3
Schiedsgerichtswahl: Kandidatensuche bis zum 7. Mai
Umfragen: Reform des Schreibwettbewerbs
Sonstiges: Globalisierung aller Benutzerkonten
Meinungsbilder in Vorbereitung: Artikel-Feedback
GiftBot (Diskussion) 16:33, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten