Die Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund hatte von 1991 bis 2000 ihren Sitz im Bonner Parlaments- und Regierungsviertel. Die ehemaligen Gebäude der Landesvertretung liegen im Ortsteil Gronau an der Heussallee (Hausnummern 18–24) im Zentrum des Bundesviertels südwestlich des Bundeshauses.


Geschichte
Zunächst war die rheinland-pfälzische Landesvertretung ab Mitte 1951 in einem der behelfsmäßig als sog. „Pressehäuser“ errichteten Gebäude am Bundeshaus untergebracht, das neun Räume umfasste und dem Land Nordrhein-Westfalen gehörte.[1] Bis Oktober 1952 wurde in der unweit gelegenen Schedestraße direkt an der Bundesstraße 9 ein Neubau durch das Land Rheinland-Pfalz errichtet. Hier entstand gegen Mitte der 1970er-Jahre ein Erweiterungsbau. Anfang der 1980er-Jahre erwarb das Land die Doppelvilla Heussallee 18/20 (Baujahr 1912) samt umliegenden Grundstück für seine Landesvertretung.
Nachdem weitere Grundstücke an der Heussallee angekauft worden waren, entstand dort in Ergänzung der Doppelvilla zwischen 1987 und 1989 ein Neubau für die Landesvertretung, der am 6. September 1990 eingeweiht wurde.[2] Die Planung des Gebäudes und die anschließende Bauleitung wurden von Ermel Horinek Weber ASPLAN Architekten BDA (Kaiserslautern) in Zusammenarbeit mit HAUSS Architekten + Ingenieure (Hassloch) durchgeführt. Im Zuge der Verlegung des Parlaments- und Regierungssitzes zog die rheinland-pfälzische Landesvertretung mit zuletzt 50 Mitarbeitern[3] im Dezember 2000 nach Berlin um. Den Bau an der Heussalle übernahm zunächst der Verein Bundespensions-Service für Post und Telekommunikation. Heute gehört die Immobilie der Marc Asbeck Grundbesitz Bonn und wird derzeit an das niederländische Unternehmen Stater Deutschland GmbH vermietet, das dort mit seinem deutschen Auslandssitz vertreten ist.
Literatur
- Die Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und der Europäischen Union in Berlin (hrsg. vom Bevollmächtigten des Landes Rheinland-Pfalz), Berlin, 2001, S. 68-72.
- Helmut Vogt: Rheinland-Pfalz, Nachbar der jungen Bundeshauptstadt. In: Bonner Geschichtsblätter, Band 49/50, Bonn 1999/2000 (2001), ISSN 0068-0052, S. 502/503.
Siehe auch
Weblinks
- Eintrag beim Weg der Demokratie
- ASPLAN Architekten Homepage
Einzelnachweise
- ↑ Stadt Bonn (Hrsg.); Helmut Vogt: „Der Herr Minister wohnt in einem Dienstwagen auf Gleis 4“. Die Anfänge des Bundes in Bonn 1949/50, Bonn 1999, ISBN 3-922832-21-0, S. 70.
- ↑ Landesvertretungen: Rheinland-Pfalz - In der Weinstube gab es immer gute Tropfen, General-Anzeiger, 23. September 2011
- ↑ Verkaufen, vermieten, verwerten: Abschied der Länder, General-Anzeiger, 9. Februar 1998, Stadtausgabe Bonn, S. 3
Koordinaten: 50° 43′ 2″ N, 7° 7′ 28″ O