Korrekturen
Hallo, vielen Dank für Deine Ergänzung der Veröffentlichungen. Ich habe den Link zum Heidelberger Digitalisat bei Wikisource ergänzt. Er ist dort besser aufgehoben als bei Wikipedia. Der Weblink auf das Digitalisat macht sich nämlich in der Druckfassung des Wikipedia-Artikels nicht gut. Gruß, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 17:41, 22. Sep. 2009 (CEST)
Bitte lege deine Argumente für die Entfernung der Bezeichnung "Archäologe" mitsamt der Kategorie auf der Artikeldiskussion dar. Hofres 17:54, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Geantwortet. --Korrekturen 08:36, 23. Sep. 2009 (CEST)
Hallo, ich möchte Sie darauf hinweisen, daß ich auf Ihren Beitrag auf der Diskussionsseite geantwortet habe. Mit freundlichem Gruß, Anonymus Cantabrigiensis -- 131.111.1.66 13:35, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis, werde den Artikel demnächst ausbauen. --Korrekturen 16:35, 16. Okt. 2009 (CEST)
Hallo, wenn du die Kategorie einträgst wäre es schön, wenn du das auch im Text vermerken würdest. Marcus Cyron 00:56, 20. Jan. 2010 (CET)
Das Verzeichnis der Mitglieder des DAI ist online. Das bei jedem einzelnen (es gibt anscheinend keinen Prof. für Arch. in Deutschland der nicht Mitglied ist...) dazuzuschreiben, bläht die Artikel unnötig auf. Oder welchen Mehrwert hat 100x der Satz "Er ist/war Mitglied des DAI"? Gruß --Korrekturen 21:26, 21. Jan. 2010 (CET)
Hiho, würdest du derartige Änderungen bitte mit einer Quelle versehen (als ref oder in der Zusammenfassungszeile)? Das macht das ganze transparenter. Gruß --Traeumer 11:05, 27. Jan. 2010 (CET) Die Quelle steht auf der Diskussionsseite und ist das seriöseste Fachblatt der Altertumswissenschaft. Das veröffentlicht jeden Monat eine Liste mit Mitteilungen zu Personen (Ernennungen, Verstorben etc.), diese wird nie einzel in WP zitiert (Standarttext: Der Professer der Alten Philologie xyz verstarb am xx in xx"... --Korrekturen 11:09, 27. Jan. 2010 (CET) Oki, hatte nicht auf die Disk geschaut. PS: in solchen Fällen ist ein einfacher Verweis auf die Disk gut :)--Traeumer 11:12, 27. Jan. 2010 (CET)
Paul von Rohden
Hallo Korrekturen, vielen Dank für den Artikel! Ich habe noch den Link zu Wikisource ergänzt, von dem Du offenbar auch die Daten hast. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 11:13, 17. Feb. 2010 (CET)
- Danke. Natürlich waren die Grunddaten von Wikisource, dann habe ich ein wenig ergänzt. Ich frage mich oft, wofür diese Personenartikel in Wikisource gut sind, warum schreiben die Leute nicht gleich die Daten in einen kurzen WP-Artikel, der wird dann schon ausgebaut. Gruß --Korrekturen 13:59, 17. Feb. 2010 (CET)
- Die Wikisource-Autorenseiten dienen hauptsächlich zur Sammlung von Digitalisaten. Dazu sind sie gut. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 21:01, 17. Feb. 2010 (CET)
Das ist mir auch bekannt, nur halte ich es für absolut überflüssig, dort Wissen zu deponieren, dass sich nicht in einem WP Artikel findet. Also lieber gleich einen Minimalartikel schreiben. (Das betrifft insbesondere weniger bekannte RE-Autoren...) --Korrekturen 08:02, 18. Feb. 2010 (CET)
- Ich hab halt lieber solide Kleinartikel als Notizzettelchen ... [ˈjoːnatan] (ad fontes) 15:16, 21. Feb. 2010 (CET)
Ich bin ja auch für Kleinartikel, nur in in WP, nicht in WIkisource, da sind sie absolut sinnlos. Sorry, nur ein WP-Artikel zählt, sei er noch so knapp. --Korrekturen 21:30, 21. Feb. 2010 (CET)
Habilitation
Hallo Korrekturen, ich möchte einen Kompromiss vorschlagen: Du glaubst, dass man habilitieren nicht intransitiv verwenden sollte. Ich finde, dass man das Verb habilitieren nicht im unpersönlichen Passiv verwenden sollte. Was hältst Du von der Formulierung "erreichte seine Habilitation an der Universität XY"? Damit könnte ich leben und das Intransitive ist vermieden. Viele Grüße, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 21:31, 11. Mär. 2010 (CET)
- Lieber Jonathan, ich würde vorschlagen, jeder bleibt bei seiner Meinung, aber dieser Kompromiss ist wirklich absolut unüblich an deutschen Universitäten. Solltest Du an einer endgültigen (universitätskorrekten) Klärung interessiert sein: Erkundige Dich doch einfach mal beim Dekanat der Phil. Fak. der Universität Göttingen. Gruß, schönen Abend noch, ich gehe jetzt ins Bett und lese ein Buch. --Korrekturen 21:38, 11. Mär. 2010 (CET)
Hans Pomtow
Danke für diesen Artikel! Langsam schließen sich die Lücken in den Archäologenbildnissen. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 11:58, 13. Mär. 2010 (CET)
Danke für das Lob. Ist eine traurige Figur, da er sein Lebenswerk nicht publizieren durfte. Aber in den Archäologenbildnissen kommt er doch gar nicht vor? --Korrekturen 15:57, 13. Mär. 2010 (CET)
Nicht? Stimmt. Aber er hätte hineingehört. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 21:14, 13. Mär. 2010 (CET)
- Eher nein, denn er war kein Archäologe. Aber ich arbeite an anderen darin aufgeführten. --Korrekturen 12:29, 14. Mär. 2010 (CET)
Moritz und "Tkatsch"
Danke für Deine kleinen Änderungen. Der Text von Ludwig Alfred Moritz ist jetzt besser zu lesen ohne diesen Datenwust bei seinem liber unicus. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 16:00, 19. Mär. 2010 (CET)
- sehe ich ähnlich, daher habe ich es ja gemacht. Ich bin übrigens dafür, bei Promotionen das genaue Datum anzugeben, soweit bekannt, nicht nur das Jahr, ist manchmal nützlich. --Korrekturen 16:02, 19. Mär. 2010 (CET)
fake
danke, hatte ich auch vermutet. grüße, Ca$e 11:59, 22. Mär. 2010 (CET)
- Gerne geschehen, aber in Zukunft bitte gleich selbst SLA stellen, wenn die Homepage einer Uni einen Prof nicht kennt, noch dazu DNB und KVK ihn nicht kennen, dann gibt es ihn nicht, das ist eindeutig. --Korrekturen 12:06, 22. Mär. 2010 (CET)
Neuanlagen mit ??
Hallo Korrekturen! Offenbar hast Du, anders als ich, keine Scheu, solche und solche Artikel einzustellen. Glaubst Du nicht, es wäre besser, den Lebenslauf erst lückenlos zu recherchieren, ehe man so halbfertige Artikel veröffentlicht? [ˈjoːnatan] (ad fontes) 09:07, 23. Mär. 2010 (CET)
- Nein, glaube ich nicht. Bei den Kollegen habe ich schon genug Zeit verwendet (und auch an diversen Orten angefragt) und erst mal nichts herausbekommen. Deswegen stelle ich die jetzt mal ins Netz, damit andere kundigere Bearbeiter die Möglichkeit haben, die Todesdaten nachzutragen. Gruß --Korrekturen 09:50, 23. Mär. 2010 (CET)
- Auch gut. Nach manchen Leuten kann man sich auch wirklich wundsuchen! Ich habe gerade (nach diversen Fehlschlägen) eine heiße Spur für Karl Gerth. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 10:09, 23. Mär. 2010 (CET)
Amateure
Hallo Korrekturen. Bitte lies das hier mal. Lieben Gruss --MittlererWeg 12:18, 24. Mär. 2010 (CET)
- Gelesen. Nur bin ich nicht Deiner Meinung. 14jährige Schüler sind nicht in der Lage, einen wissenschaftlich akzeptablen Artikel zu einem Thema der antiken Geschichte für WP zu schreiben. Das macht einzig anderen Leuten sehr viel Arbeit, das völlig neu zu schreiben. Da hilft auch kein Mentorenprogramm. WP wird nicht dadurch besser, dass Leute, die von Sachen keine Ahnung haben, sich aber dafür hobbymässig interessieren, unbrauchbare "Artikel" "schreiben", nur auf Grundlage von irgendwo im Internet gefundenen, von ihnen inhaltlich nicht zu beurteilenden Wissensfetzen (die in diesem Fall aus dem 19. Jh. waren). Sorry, das ist meine Meinung und dazu stehe ich. --Korrekturen 12:38, 24. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Korrekturen ! Kennst Du eigentlich den Leitsatz "Die Azubis von heute sind Deine Kollegen von Morgen" ? Eventuell wirst Du Deine Einstellung ändern, wenn Du älter wirst. Freundlichen Gruß Tom 12:59, 24. Mär. 2010 (CET)
- Ich finde deine Meinung bedauerlich. Scheinbar hast du vergessen das du auch mal irgenwann als kleines Licht in der Schule angefangen hast. Wenn jeder deine Einstellung hätte wäre Wikipedia längst Tot. Ein Glück hat nicht jeder diese Einstellung [1]. Ich schätze das du mindestens 80 bist und bestimmt 10 Doktorentitel in der Tasche hast, so wie du hier auf den Putz haust. Leider habe ich nur Hauptschule und eine fundierte Ausbildung geschafft. In solchen geistigen Höhen wie bei Dir kann ich leider (oder zum Glück) nicht mitspielen. Gruss--MittlererWeg 13:06, 24. Mär. 2010 (CET)
Sehr interessant, wie hier meine Meinung angegriffen wird. Um die Qualität des Inhalts kümmert sich anscheinend niemand. Um auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften vernünftig tätig zu sein, sollte man erst mal Griechisch und Latein lernen, sich auf dem Gebiet der Alten Geschichte und der Archäologie auskennen, dann kann man etwas wirklich qualitativ wertvolles für WP tun. --Korrekturen 14:09, 24. Mär. 2010 (CET) PS: Ich bin weder 80 noch habe ich 10 Doktortitel. Und die Kollegen "Tom" und "MillererWeg" sollten sich mal besser bei Dingen, die das Altertum angehen, zurückhalten, das ist ja definitiv nicht ihr Gebiet.
Zitat "Bei Wikipedia soll jeder mitmachen der etwas dazu Beitragen will sie besser und größer zu machen. Wenn dabei Fehler unterlaufen ist das nicht schlimm." Das ist leider nicht meine Ansicht und wird es auch niemals sein. Es geht hier nicht um kleinere sachliche Fehler oder Tippfehler (die ich selbstverständlich stillschweigend korrigiere), es geht hier um definitiv falsche und unbelegte Tatsachen. Das ist kein Kinderkram, sondern verstösst gegen alle Regeln von WP. "Mitmachen ist alles" ist keine WP-Regel. Punkt. --Korrekturen 17:40, 24. Mär. 2010 (CET)
- Richtig. Aber warum Hilfst du dann einem jungen schreiber nicht anstatt ihn runterzuputzen? Wie will er es denn besser machen wenn er nur Putz statt Hilfe bekommt?. Als du deine Schule, Ausbildung oder Studium gemacht hast, wusstest du alles auswendig, oder musstest du auch lernen? Wenn dir das nicht passt, stell doch einen Antrag dazu damit die Zugangsvoraussetzungen zum Mitschreiben geändert werden. Er wird bestimmt freundlich aufgenommen. Gruß--MittlererWeg 18:04, 24. Mär. 2010 (CET)
- Bei allem Respekt vor den guten Absichten Leo Decristoforos, seine Artikel waren von der Qualität her kaum tragbar. Wikipedia ist nicht mehr an dem Punkt, wo wirklich jeder über wirklich alles schreiben kann. Ich spreche jetzt vor allem für den Bereich Antike: Wir wollen mehr an Tiefe und Gehalt der Artikel arbeiten als an der Breite des Angebots, zumal alle wichtigen Themen bereits vetreten sind (in welcher Qualität auch immer). Leo darf gern mitarbeiten, aber bitte gemäß seiner Qualifikation. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 21:33, 24. Mär. 2010 (CET)
- Ganz herzlichen Dank für diesen Zuspruch. --Korrekturen 21:42, 24. Mär. 2010 (CET)
- Ok. Kann ich ja verstehen. Auch wir beim Portal:Waffen legen Wert auf Qualität. Aber wer beurteilt die Qualifizierungen und wer bestimmt wo ein Mitarbeiter schreiben darf und wo nicht? Ich kenne keine WP-Regel die diese Qualifikation vorschreibt. Schade das ihr scheinbar Neulinge nicht für Wert erachtet voll bei euch mitzuarbeiten. Bei uns im Portal läuft der Hase anders. Wenn er die Nase von soviel Überheblichkeit vollhaben sollte kann er gern bei uns schreiben. Dann nehme ich ihn unter die Fittiche. Lieber ein Anfänger mit Elan und Fehlern als fehlerlose Vollprofis die schon auf ziemlich hohem Sockel stehen und die Grundidee von Wikipedia nicht verstehen, oder verstehen wollen. Lieben Gruss--MittlererWeg 23:54, 24. Mär. 2010 (CET)PS:@Jonathan Groß. Ich wundere mich das du als Admin so eine Einstellung hast. Abschrecken statt helfen.Sorry--MittlererWeg 00:09, 25. Mär. 2010 (CET)
- Ganz herzlichen Dank für diesen Zuspruch. --Korrekturen 21:42, 24. Mär. 2010 (CET)
- Bei allem Respekt vor den guten Absichten Leo Decristoforos, seine Artikel waren von der Qualität her kaum tragbar. Wikipedia ist nicht mehr an dem Punkt, wo wirklich jeder über wirklich alles schreiben kann. Ich spreche jetzt vor allem für den Bereich Antike: Wir wollen mehr an Tiefe und Gehalt der Artikel arbeiten als an der Breite des Angebots, zumal alle wichtigen Themen bereits vetreten sind (in welcher Qualität auch immer). Leo darf gern mitarbeiten, aber bitte gemäß seiner Qualifikation. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 21:33, 24. Mär. 2010 (CET)
Mein Mentee
Hallo Korrekturen, ich mache das normalerweise nicht, hier kommt eine Ausnahme: Ich möchte dich bitten, meinen Mentee Leo nicht noch weiter zu verschrecken. In der Sache (Quellen usw.) hast du zweifelsohne Recht, aber du solltest ihm schon die Chance geben, durch positives Feedback zu lernen. Das er das will, hat er bewiesen, er ist im Mentorenprogramm und hat sich auch mit mir in Verbindung gesetzt. Ich werde mit ihm entweder die alten Edits auf Fehler durchgehen, oder zusammen mit ihm einen neuen Artikel erstellen - er hat sich noch nicht entschieden, was er lieber machen möchte. Kannst du bitte ein paar Tage lang ein bis zwei Augen zudrücken (falls er nicht schon die Nase voll hat)? Wenn dir während der Phase, in der er mein Mentee ist, irgendwas gravierendes auffällt, kannst du dich gerne an mich wenden. Danke, Gruß und auf gute Zusammenarbeit. --GiordanoBruno 22:53, 24. Mär. 2010 (CET)
- Du kannst gerne tuen was Du für sinnvoll hälst, andere verwenden Ihre Zeit für anderes. Die Endergebnisse werde ich mir gerne ansehen, das aber einzig unter dem Gesichtspunkt der Korrektheit der Angaben, die durch wissenschaftliche Werke belegt sein müssen. Hiermit ist dieses Thema für mich beendet. --Korrekturen 08:07, 25. Mär. 2010 (CET)
Schaust Du mal bitte dahin, danke und Grüße -- Kpisimon 16:24, 27. Mär. 2010 (CET)
Contarius
Danke für den Hinweis. Der Artikel ist bald soweit, kannst dann wieder deinen Senf dazugeben. Herzliche Grüße und schöne Ostern wünscht --Leo Decristoforo 20:00, 3. Apr. 2010 (CEST)
Hans Oppermann
Danke für diesen Artikel! Es war das erste Mal, dass ich einfach keine Lust hatte, eine Biografie zu verfassen, obwohl ich es konnte und die Lücke auffiel. Aber Oppermann steht mir persönlich sehr fern; von dem, was Malitz über ihn schreibt, wird mir übel; und ein älterer Bekannter (der seinerzeit Lehrer am Johanneum war) schilderte mir seine Person ausgesprochen abstoßend. Gut, dass Du in die Bresche gesprungen bist. Frohe Ostern! [ˈjoːnatan] (ad fontes) 12:41, 4. Apr. 2010 (CEST)
Du hast wohl recht, er scheint nach allem, was ich laß, kein angenehmer Zeitgenosse gewesen zu sein, ein typischer Nazi-Karrierist. Seine damaligen Freiburger Kollegen, Hans Bogner und Wolfgang Aly, waren allerdings anscheinend noch übler verblendete Nazis. Frohe Ostern --Korrekturen 12:45, 4. Apr. 2010 (CEST)
Ernst Riess
Hallo, wieso hast du meine Bearbeitung (Siehe hier: [2]) rückgängig gemacht? Gruß --P A 12:38, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Weil ich den älteren vor den jüngeren Riess stellen wollte. Und bitte: was soll das "/onlyinclude", das gibts ja auf andern BKL Seiten auch nicht? Gruß --Korrekturen 13:44, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Natürlich gibt es das bei anderen BKLs?!? Das dient zur Einbindung in der Riess-Seite! --P A 13:49, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Sorry, dann mach es wieder rein, aber bitte lass die Reihenfolge. --Korrekturen 13:50, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Natürlich gibt es das bei anderen BKLs?!? Das dient zur Einbindung in der Riess-Seite! --P A 13:49, 7. Apr. 2010 (CEST)
Korrekturen & Verbesserungen
Mit freundlicher Bitte um Korrekturen ... ;) ... Gruß --Reiner Stoppok 13:26, 9. Apr. 2010 (CEST) PS: Und Hermann Breitenbach [3] gleich nachlegen ... ;) ...
- Gerne, mache ich am Montag. --Korrekturen 17:40, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Und vertragt euch wieder! --Reiner Stoppok 18:02, 9. Apr. 2010 (CEST) PS: ... wie die griechischen Götter ...
Mit wem vertrage ich mich denn nicht? --Korrekturen 18:04, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Ich war drüben übrigens nur aufgetaucht, weil ich zuerst angenommen hatte, Dein Benutzername sei sein neues Pseudonym. --Reiner Stoppok 18:28, 9. Apr. 2010 (CEST)
Ich verstehe einfach nur Bahnhof: Wer ist "sein"? --Korrekturen 18:36, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Habe ich vergessen. --Reiner Stoppok 00:37, 10. Apr. 2010 (CEST) PS: Auf jeden Fall aber gehört einigen herkuleischen jungen Hoffnungsträgern hier gelegentlich mal tüchtig der ... versohlt.
- Mit Hans Rudolf Breitenbach stehe ich in brieflichem Kontakt. Vielleicht kann er mir ja auch was über seinen Vater Hermann mitteilen. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 22:24, 9. Apr. 2010 (CEST)
Nuja - das hätte ich auch gekonnt. Habe ich aber nicht, weil das kein Artikel ist. Komm, da muß mehr zu schreiben sein. Sonst ist das verzichtbar. Wem bringt das was? Bitte lege da noch was nach. Marcus Cyron 20:19, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Nit quake - make - Nuja, das hätte ich auch gekonnt. Habe ich aber nicht, weil das kein Artikel ist. Komm, da muß mehr zu schreiben sein. Sonst ist das verzichtbar. Wem bringt das was? Bitte lege da noch was nach. --Reiner Stoppok 00:11, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Als Anfang ist es doch in Ordnung. Ich wette, Korrekturen hat seinen Ehrgeiz nicht vergessen und wird den Artikel bei Gelegenheit erweitern. Gruß, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 09:00, 10. Apr. 2010 (CEST)
Keine Ahnung, was diese Meckerei soll, aber es gab mehrere rote redirects auf "Antike Kunst", jetzt erfährt der uneingeweihte immerhin, was das eigentlich ist. --Korrekturen 09:36, 10. Apr. 2010 (CEST)
Hans Rudolf Breitenbach
Hallo Korrekturen, ich finde diese Änderung nicht schön. "Klassischer Philologe" großgeschrieben steht so nirgends, der Bürgerort geht jetzt völlig verloren. Ich habe deshalb nochmal dran editiert. Gruß, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 08:53, 11. Apr. 2010 (CEST)
Lieber Jonathan, was nun die Groß- oder Kleinschreibung angeht: Da gibt es gedruckt und in WP beides. Ich bin immer davon ausgegangen, daß jemand, der "klassicher Philologe", Philologie im klassischen Sinn betreibt, ein "Klassischer Philologe" aber die Wissenschaft Klassische Philologie betreibt, die schreibt man ja auch groß. Wenn man das Fach groß schreibt, was Du ja auch so handhabst, muß mann auch den Fachvertreter groß schreiben Ich schreibe es in meinen Artikel immer groß. Aber darüber möchte ich nicht streiten. Was den Bürgerort angeht: in Gottes Namen, steht aber bei der Mehrheit aller Schweizer in WP nicht drin und ist für die Person als Wissenschaftler auch völlig belanglos. Durch Deine Änderung ist jetzt übrigens der erste Satz grammatikalisch nicht mehr in Ordnung. Gruß, --Korrekturen 10:33, 11. Apr. 2010 (CEST)
Trindade
Hallo, vielen Dank für deine Korrekturen am Artikel. Wie du auf der DS vielleicht gesehen hast, habe ich ein paar Punkte zur Verbesserung beschrieben, damit Michael Kunst, den ich als Mentor betreue, sie umsetzen kann. Michael Kunst hat den Artikel auch angelegt. Es wäre schön, wenn du Michael dazu die nötige Zeit gibst, denn am eigenen Artikel kann ein neuer Benutzer am ehesten die Konventionen und Herangehensweise der WP verstehen lernen. Mit anderen Worten: lass ihn mal machen, das wird schon. Weitere Anmerkungen auf der DS sind natürlich willkommen. --Minderbinder 09:44, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Das das schon wird habe ich gar keine Bedenken, Kollege Kunst [4] ist schliesslich ein ausgewiesener Fachmann auf dem Gebiet der prähistorischen iberischen Halbinsel. --Korrekturen 09:48, 20. Apr. 2010 (CEST)
Korol/Christliche Archäologie in Münster
Langsam ärgert mich das wirklich ernsthaft. Hast du dir das mal angesehen? Oder das mal an gesehen? Es gab eine Trennung beider Fächer. Sie sind in einem Institut vereint - aber das sind etwa Klassische Archäologie, Klassische Philologie und Alte Geschichte auch oft. Willst du die deshalb auch zusammen werfen? Lies doch bitte erstmal nach, bevor du in Aktionismus verfällst. Das ist wirklich frustrierend. Es scheint nicht möglich mit dir zu arbeiten, weil du immer nur gegen alle arbeitest. So kann das hier nicht laufen! Marcus Cyron 20:34, 21. Apr. 2010 (CEST)
Lieber Marcus, bitte nicht aufregen. Es gibt ein enges Miteinander beider Fächer in Münster, es gibt nur ein Institut, es gibt darin zwei Studiengänge, das ist alles. Abgesehen davon kenne ich Herrn Korol persönlich und Du kannst wirklich sicher sein, daß er definitiv als Nachfolger von Fink und Brandenburg in diese Folgeleiste gehört, er ist Professor für Spätantike / Frühchristliche Archäologie am "Institut für Klassische Archäologie und Frühchristliche Archäologie" der Universität Münster. Wenn Du allerdings Fink und Brandenburg aus der Folgeleiste herausnimmst, dann kannst du auch gerne Korol streichen. Ich arbeite nicht gegen alle, sondern bringe Wissen ein, das von innen, aus dem Universitätssystem heraus, kommt und das nicht über Homepages vermittelt wird. Gruß --Korrekturen 21:35, 21. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Korrekturen!
„Bild“ ist mir zu mehrdeutig; Abbild, Wandgemälde vielleicht lieber? Und wieso trennst du die Literatur in zwei Teile? Eine alphabetische Ordnung scheint mir ganz sinnvoll zu sein. Und ob ein heute noch zu lesender Artikel seine Aussage nicht vielleicht auch heute hat, Ehwald hier also auch eine Ansicht hat und nicht hatte, darüber kann man sicherlich streiten. Zudem: Wieso darf ich nicht Band voranstellen? Manch Zeitschrift ist da irritierend mit Zählung nach Jahren und nicht Bänden; wir wollen doch keinen Leser auf eine falsche Information lenken. Schließlich schreibe ich „S.“ grundsätzlich aus; wir haben kein Platzproblem und können so dem Leser die Auflösung von Abkürzungen abnehmen (träfe dann auch auf „ca.“ zu). Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 22:36, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Wandbild ist völlig in Ordnung und sicher besser. Die Literatur sollte chronologisch sein, damit klar wird, das Ehwald und Förster zuerst kommen (übrigens heute völlig veraltet). Seite kannst Du ja gerne ausschreiben, obwohl das absolut nicht üblich ist in tausenden von anderen WP-Artikel, aber meinetwegen. Aber der Ort der Zeitschrift und Band oder Jahrgang wird in WP eigentlich grundsätzlich nicht angegeben, genausowenig wie Bibliothekskataloge zwischen Band und Jg. nicht scheiden. Gruß --Korrekturen 22:42, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Eine chronologische Auflistung von Literatur habe ich noch nie irgendwo gesehen: Weder in WP, noch in Fachliteratur. Es wird grundsätzlich nach Nachname sortiert, denn nach diesen zitiert man (in Fußnoten etc.). Wie alt eine Publikation ist, kann der geneigte Leser ja aus der Jahreszahl erschließen. Dass die Informationen dann veraltet sein könnte, aus diesem dann auch schließen. Dass es (an zumindest mir bekanntem) nichts neueres gibt, spricht allerdings für sich. … Über das andere kann man streiten, will ich aber nicht. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 23:01, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ich möchte nun bei Gott nicht streiten, dafür ist das wirklich zu unwichtig, aber es gibt zahlreiche WP-Artikel, in denen die Literatur chronologisch angeordnet ist, alle von mir verfassten gehen so vor und das hat noch niemand beanstandet. Gruß --Korrekturen 23:07, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Eine chronologische Auflistung von Literatur habe ich noch nie irgendwo gesehen: Weder in WP, noch in Fachliteratur. Es wird grundsätzlich nach Nachname sortiert, denn nach diesen zitiert man (in Fußnoten etc.). Wie alt eine Publikation ist, kann der geneigte Leser ja aus der Jahreszahl erschließen. Dass die Informationen dann veraltet sein könnte, aus diesem dann auch schließen. Dass es (an zumindest mir bekanntem) nichts neueres gibt, spricht allerdings für sich. … Über das andere kann man streiten, will ich aber nicht. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 23:01, 21. Apr. 2010 (CEST)
Diskussion mit Marcus Cyron
- Nein, du möchtest natürlich nicht streiten. Du streitest ja nie. Selten andere Argumente als ich weiß es eben, darum ist das so - aber wenn andere die Dinge belegen ist es völlig egal. Ich habe selten einen Mitarbeiter gesehen, der so unglaublich gegen alle anderen Mitarbeiter in einem Bereich arbeitet und allen Anderen zeigt, wie sehr sie in seinen Augen doch dumme Idioten sind. Der Einzige mit Durchblick bist du. Und das stellst du mit Granatenartikeln wie Antike Kunst (Zeitschrift) auch sowas von unter Beweis. Wer andere immer wieder versucht auf so unerfreuliche Weise herab zu würdigen, sollte besser bei seinen eigenen Leistungen Besseres liefern. Für mich ist im übrigen nach deiner dreisten VM-Meldung endgültig Schluß mit dir. Lasse bitte in Zukunft die Finger von den von mir erstellten Artikeln, ich rühre deine nicht mehr an. Ich für meinen Teil möchte hier mit dir nichts mehr zu tun haben. Ich bevorzuge einen anderen Arbeitsstil, einen Stil des Miteinanders. Der auch in sich trägt, daß ich mal falsch liege und das auch zugeben kann und in Diskussionen nicht schon mit dem vorgefassten Urteil gehe, daß nur ich allein recht habe. Eben das, was du von Beginn an hier machst. Es gibt nur eine Person, die die Wahrheit hier für sich gepachtet hat - und das bist du. Das deprimierende ist, daß du ja durchaus ein wertvoller Mitarbeiter sein könntest. Schade. Marcus Cyron 03:09, 22. Apr. 2010 (CEST)
Werter Kollege Cyron, ich werde weiterhin an Inhalten von Artikeln, die nicht korrekt sind, arbeiten. Dabei ist es mir völlig gleichgültig, wer der Verfasser ist (ob Du order irgendjemand anderes). Und es würde mich wirklich freuen, wenn du endlich mal zugänglich würdest für die Verbesserung von Artikeln nach durch gedruckte Quellen zu belegenden Tatsachen. Es gibt viele Dinge, darüber ist nicht zu diskutieren, die sind einfach so oder so. Du gehst auf meine sachlichen Argumente absolut nicht ein. Das jemand nach Jahrzehnten das Universitätssystem von Innen kennt, scheint Dir völlig egal zu sein. Das finde ich sehr schade. Gruß --Korrekturen 08:57, 22. Apr. 2010 (CEST)
- PS: Die Erstellung des Miniartikels Antike Kunst (Zeitschrift) erfolgte, weil das so unter häufig verlinkten Artikeln gewünscht war, und weil da meist nicht auf die Zeitschrift, sondern falsch auf "Antike Kunst" allgemein verlinkt war. Und das ist Dir sehr wohl bekannt, warum Du das hier plötzlich hervorholst, aber sämtliche anderen von mir erstellten Personenartikel einfach ignorierst, zeigt leider nur, wie einseitig Du dich hier verhälst.
Hi Korrekturen, der Gute scheint mir nicht sonderlich relavant zu sein. Hast Du noch weitere Informationen, vielleicht besondere Forschungsgebiete zur Verfügung? Leider finde ich absolut nichts über ihn. Liebe Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 16:41, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Klaus Stemmer ist absolut relevant, war 28 Jahre lang Leiter eines Berliner Museums, hat zahlreiche Ausstellung präsentiert, Kataloge herausgegeben, unendlich viele Studenten ausgebildet. Gruß--Korrekturen 16:53, 29. Apr. 2010 (CEST)
- absolut relevant - Deine Rhetorik überzeugt mich nicht wirklich. Es spricht zwar für Dich, dass Du ihn nicht mal eben als Museumsdirektor tituliertest :-), jedoch sind unendlich viele Studenten mit Sicherheit kein gültiges Kriterium für Relevanz. Liebe Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 17:39, 29. Apr. 2010 (CEST)
Dann ist er eben nur einfach relevant, siehe DNB. Gruß-- Korrekturen 17:41, 29. Apr. 2010 (CEST)
XXX L. Strack
Verwandtschaft von dem da? Könnte man doch noch zusammenbasteln, oder? --Shmuel haBalshan 21:03, 29. Apr. 2010 (CEST)
Adolf Leberecht Strack, Hermann Leberecht Strack, Max L. Strack, Paul L. Strack sind sicher miteinander verwandt, nur habe ich bisher noch nicht ganz begriffen, wie. Aber ich versuche noch mal einen Stammbaum aufzutreiben. Danke --Korrekturen 08:56, 30. Apr. 2010 (CEST)
Zur Beachtung: Eigenes Wissen versus Quellen
Hallo Korrekturen! Mir ist jüngst diese Diskussion mit Marcus Cyron wegen der Münsteraner Archäologen aufgefallen. Die Zwistigkeiten haben ziemlich komplexe Ursachen, die ich an dieser Stelle nicht aufrollen möchte. Mir ist aber aufgefallen, dass Du Deine Änderung mit Deinem Insiderwissen begründet und behauptet hast, die Angaben auf der Website seien falsch.
Wikipedia ist nicht der richtige Ort, die Fehler der Quellen zu korrigieren! Wenn die Website falsche Angaben macht, sollte das dem Administrator der Website gemeldet werden. Aber Wikipedia hat den Grundsatz: keine Theoriefindung!
So schmerzlich es Dir vorkommen mag, Dein Insiderwissen könnte zur Verbesserung der Artikel beitragen (jedenfalls würdest Du es als Verbesserung sehen, da Du Ahnung hast), aber es darf nicht die einzige Grundlage Deiner Bearbeitungen sein. Was Du hier schreibst, muss schon irgendwo anders geschrieben stehen. Wikipedia ist Tertiärliteratur, wie der Brockhaus, und keine Forschungsenzyklopädie.
Mit freundlichen Grüßen
--[ˈjoːnatan] (ad fontes) 12:34, 30. Apr. 2010 (CEST)
Lieber Jonathan, es handelt sich nicht um "Insiderwissen", sondern um Dinge, die man im Strukturplan einer Universität, in den amtlichen Mitteilungen Institutsgeschichte usw. nachprüfen kann. Von "Theoriefindung" kann überhaupt keine Rede sein, ganz im Gegenteil, wenn da plötzlich die Christliche Archäologie von der Klassischen Archäologie in Münster wegdefiniert wird, dann ist das Bildung einer eigenen Theorie, die mit der Realität nichts zu tun. Die Webseite der Universität Münster macht keine falschen Angaben, nur werden diese von M.C. falsch interpretiert. Auf den Vorschlag, die Professuren für Christliche Archäologie ganz aus der Folgeleiste Klassische Archäologie in Münster rausnehmen ist er ja überhaupt nicht eingegangen.
- Abgesehen davon: hast Du schon diese Unverschämtheit des Kollegen gesehen? [5] Das geht definitiv zu weit, er greift mich und meine Arbeit persönlich an, macht meine Artikel lächerlich. So geht es einfach nicht, wenn der von der Art und Weise noch vom sachlichen Inhalt her. Kiepert ist kein Archäologe, wird auch von Borbein nicht für einen solchen gehalten (ich habe extra noch mal nachgelesen), und er war auch kein Topograph, was man noch zu Archäologie rechnen könnte, sondern ein historischer Geograph und Kartograph, und das ist etwas anderes, nur manche Leute wollen es einfach nicht einsehen. Für sie ist jeder, der sich mit dem klassischen Altertum beschäftigt, gleich "Klassischer Archäologe" Gruß --Korrekturen 15:05, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe mich eben in die Diskussion eingebracht. Marcus’ Reaktion halte ich auch für übertrieben, aber sie ist verständlich angesichts der jüngsten Unstimmigkeiten. Außerdem steckt Marcus seit langer Zeit viel Arbeit in den archäologischen Bereich bei Wikipedia und die Professorenlisten liegen ihm besonders am Herzen. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 17:15, 30. Apr. 2010 (CEST)
Hat alles seine Richtigkeit, nur will er eben immer alles besser wissen, Verbesserungen auf seinen Seiten gefallen ihm anscheinend gar nicht, auch wenn sie gut begründet sind. "Klassischer Archäologe" war Kiepert keiner, gehört also nicht auf eine Seite mit dem Titel "Liste der Klassischen Archäologen an der Humboldt-Universität zu Berlin ". Das jemand Schriften publiziert hat, die auch für die Archäologie, die Alte Geschichte und die Klassische Philologie wichtig waren, nämlich Landeskunde betrieb, macht ihn nicht zum Vertreter dieses Faches, sonst müsste er ja auch auf die Liste der Altphilologen und der Althistoriker an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berln (nicht der Humboldt-Universität....) Gruß --Korrekturen 17:24, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Es würde mich übrigens sehr freuen, wenn Du auch M.C. selbst mitteilen könntest, dass Du seine Reaktion für "übertrieben" hälst, sonst findet er es nämlich noch normal im Umgang in WP, wie er sich verhält. Danke --Korrekturen 18:27, 30. Apr. 2010 (CEST)
LA
Rache-Löschanträge als Antwort auf Vandalismusmeldungen sind eine ganz schlechte Idee. Wenn du schon mit den RK argumentierst, dann solltest du sie auch kennen und nicht selektiv zitieren. Ich habe deinen LA als völlig unbegründet, sachlich falsch und zudem als verkappten Sammelantrag ("Sollen wir Artikel zu allen 1000 XY zulassen?" ist keine Begründung) entfernt und gebe dir den guten Rat, weitere Projektstörungen hier zu unterlassen. --Felix fragen! 21:01, 14. Mai 2010 (CEST)
- Schade, wir hatten bisher gerade im Archäologie-Bereich eine sehr gute Zusammenarbeit, und das obwohl wir z.B. mit Marcus und mir auch einige Heißsporne dabei hatten. Deshalb will ich auch nichts anprangern, aber ich würde Dich bitten, zukünftig etwas kollegialer zu agieren. Wir haben es oft schwer genug gegen Hydrenköpfe wie das erfundene Mittelalter und anderes Geschwurbel anzukämpfen und brauchen da etwas Geschlossenheit. Du scheinst ja doch über einiges Wissen zu verfügen. Man kann ja auch mal gegenüber Trollen einen barschen Ton anschlagen, aber im Kollegenkreis sollte es doch fair bleiben. Du musst auch nicht so argumentieren, als stündest Du mit dem Rücken zur Wand, die meisten verstehen Dich auch so. Hier braucht's ein wenig Gelassenheit, die macht vieles einfacher. --Haselburg-müller 21:17, 14. Mai 2010 (CEST)
- "Korrekturen", wenn Du Deine ruppige Art immer mit Deiner angeblichen Kompetenz rechtfertigst, dann solltest Du auch mal offenlegen, worin diese Kompetenz besteht. Bis jetzt lässt Du durch wiederholte Andeutungen lediglich durchblicken, dass Du seit längerer Zeit (wie lange?) in der akademischen Lehre und Forschung aktiv (?) bist. Es ist sehr simpel, sich hinter einer Maske zu verstecken und andere auflaufen zu lassen, die hier mit ihrem Namen hinter ihren Beiträgen stehen -- Artikel wie Diskussionsbeiträge. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 22:02, 14. Mai 2010 (CEST)
Das ist kein "Rache-LA", sondern mir scheint dies wirklich kein geeigneter Text für WP und ich wollte dies zur Diskussion stellen. --Korrekturen 11:25, 15. Mai 2010 (CEST)
- Wenn ich jetzt eines der von Dir zitierten 1000 Militärdiplome nehme, am besten ein sehr fragmentarisches und einen zwei-Satz-Artikel daraus bastle, kann ich mich auch nicht auf die Behaltensentscheidung dieses Militärdiploms berufen. Merke: 1. In der LD mit anderen Artikeln zu argumentieren, ist niemals zielführend. 2. Es kommt doch wesentlich darauf an, wieviel Inhalt und Resonanz in wissenschaftlichen Quellen etwas gefunden hat. Letzteres sollte eigentlich automatisch zu einem gewissen Respekt vor der Arbeit anderer Leute führen, d.h. wenn jemand einen Artikel mit Inhalt und Quellen füllt, ist es auch etwas respektlos, diesen einfach mit Hinweis auf Formalien oder vermeintlichen Usus löschen zu wollen. In diesem Punkt möchte ich Dich bitten, gegenüber dem Kollegen Cyron insgesamt mal einen etwas freundlicheren Ton anzuschlagen. Das "Hinterherputzen" wird hier nicht gerne gesehen. Du würdest bei sehr genauem Hinschauen fast bei jedem Benutzer Ungenauigkeiten finden. Zumindest bei Artikeln, die eine gewisse Länge haben (Du selbst fasst Dich wohl eher kurz). --Haselburg-müller 18:18, 15. Mai 2010 (CEST)
- Die Korrektur von falschen Geburtsdaten und die Löschung von falschen Tatsachenbehauptungen wie "Gebauer war Angehöriger der Wehrmacht" ist also "Hinterherputzen" und wird nicht gerne gesehen? Sehr merkwürdige Auffassung von der Wiedergabe historisch korrekter Angaben. --Korrekturen 13:41, 16. Mai 2010 (CEST)
- Gegen klare Fehlerkorrekturen hat sicher niemand 'was. Nur sollte man vermeiden, dass der Eindruck entsteht, man würde sich gezielt dazu die Beiträge eines Benutzers rauspicken. Da werden die Korrekturen nämlich schnell zum Feigenblatt und, wie Du gemerkt hast, reagieren Leute verärgert. Lesetipp. Ich spreche da übrigens aus Erfahrung, wurde hier monatelang von einem (mittlerweile infinit gesperrten) Benutzer gestalkt. Natürlich ging es dabei immer um historische Korrektheit. Ich sage das nicht als Vorwurf, sondern weil ich hoffe, dass Ihr beide an diesem Punkt aufhört, Euch gegenseitig da hinein zu steigern. --Haselburg-müller 14:51, 16. Mai 2010 (CEST)
- Die Korrektur von falschen Geburtsdaten und die Löschung von falschen Tatsachenbehauptungen wie "Gebauer war Angehöriger der Wehrmacht" ist also "Hinterherputzen" und wird nicht gerne gesehen? Sehr merkwürdige Auffassung von der Wiedergabe historisch korrekter Angaben. --Korrekturen 13:41, 16. Mai 2010 (CEST)
Moin, ich würde mich hier sehr über eine Antwort von dir freuen. Gruß, --Flominator 12:09, 15. Mai 2010 (CEST)
Lieber Flominator, es freut mich, daß Du Heinrich Otte einen Artikel gewidmet hast, einer heute fast vergessenen Gestalt. Mein Hauptkritikpunkt ist der Stil: Du hast ja lediglich den Artikel von Victor Schultze: Otte, Heinrich in: Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche, Band 14, Hamburg 1904, S. 525-526 paraphrasiert. Die Sprache der Zeit um 1900 ist aber heute vom Stil her völlig veraltet. Der Text müsste m.M. nach völlig umgeschrieben werden. Kleinigkeit: Er war Ehrendoktor theol. (Berlin) und phil. (Halle) [6]. Und er schrieb keine Literatur, sondern wissenschaftlich Veröffentlichungen. Gruß --Korrekturen 09:51, 16. Mai 2010 (CEST)
- Vielen Dank für die Verbesserung des Artikels. Was den Stil angeht, so steht es natürlich jedem frei, den Artikel umzuschreiben. Ist das Lemma denn wenigstens korrekt oder müsste man den Artikel verschieben? --Flominator 10:40, 16. Mai 2010 (CEST)
- Sehr glücklich bin ich mit dem Namenszusatz "Archäologe" nicht, den eigentlich war er keiner, bestenfalls "Amateurkunsthistoriker". Gruß --Korrekturen 13:38, 16. Mai 2010 (CEST)
- Was würde dir besser gefallen? --Flominator 14:43, 16. Mai 2010 (CEST)
- Ehrlich gesagt, ich bin unentschlossen. Lass mich mal noch etwas nachdenken. --Korrekturen 14:44, 16. Mai 2010 (CEST)
- Sehr glücklich bin ich mit dem Namenszusatz "Archäologe" nicht, den eigentlich war er keiner, bestenfalls "Amateurkunsthistoriker". Gruß --Korrekturen 13:38, 16. Mai 2010 (CEST)
- Was eingefallen? --Flominator 18:47, 20. Jun. 2010 (CEST)
Schwierig, schwierig, sicher kein "Archäologe", eher "Kunsthistoriker", aber auch das nicht vom Fach. "Kunstschriftsteller"??, aber auch das eher ein Wort des 19. Jhs. Am besten wohl Heinrich Otte (Pfarrer), dafür gibts Parallelen. Gruß --Korrekturen 14:20, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Pfarrer, Priester oder Geistlicher? --Flominator 20:27, 27. Jun. 2010 (CEST)
Pfarrer, sein Hauptberuf war Dorfpfarrer. --Korrekturen 21:34, 27. Jun. 2010 (CEST)
- erledigt. --Flominator 20:28, 4. Jul. 2010 (CEST)
???
- Erzähl den WP-Mitarbeitern bitte keinen Quark. Schriften ist der korrekte Ausdruck und so stehte es auch in WP:FBIO. (Hochschulschriften, Schriftenreihe, Festschrift, Schriftenverzeichnis etc.) Veröffentlichungen kann alles mögliche sein. --Armin 16:24, 17. Mai 2010 (CEST)
- Was bitte soll das hier bedeuten?? Da gibt es keinerlei verbindliche "Vorschrift", dort steht "dient als Beispiel". Und ich erzähle auch niemandem "Quark". Das ich im Artikel Ernst Fabricius inhaltlich einiges korrigiert habe, interessiert ja anscheinend niemanden, nur solche formalen Kleinigkeiten. Gruß--Korrekturen 16:26, 17. Mai 2010 (CEST)
- Du brauchst nicht so unwissend zu tun. Gegen deine Artikelarbeit habe ich auch nichts gesagt, aber deine besserwiserhafte Art geht nicht nur Marcus Cyron auf die Nüsse. Arbeite bitte mit den anderen zusammen. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt. --Armin 19:35, 17. Mai 2010 (CEST)
- Es reicht mir jetzt endgültig: Der Inhalt eines Artikels ist mir wichtig, nicht die Art und Weise, wie sich irgendwelche Leute auf den Schlips getreten fühlen, nur weil man etwas korrigiert, was nicht korrekt ist. Das hat überhaupt nichts mit "Zusammenarbeit" zu tun, eine sachliche Verbessserung kann in WP jeder anbringen. Um die Artikelarbeit scheint es vielen WPlern nicht mehr in erster Linie zu gehen. --Korrekturen 21:05, 17. Mai 2010 (CEST)
- Du brauchst nicht so unwissend zu tun. Gegen deine Artikelarbeit habe ich auch nichts gesagt, aber deine besserwiserhafte Art geht nicht nur Marcus Cyron auf die Nüsse. Arbeite bitte mit den anderen zusammen. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt. --Armin 19:35, 17. Mai 2010 (CEST)
Nach viel Gemecker
heute mal was Positives. Was ich heute alles gelesen habe, fand ich durchweg gut. Marcus Cyron 20:28, 21. Mai 2010 (CEST)
- Danke für das Lob, ich freue mich und will mein Wissen gerne immer zur Verbesserung der Inhalte beitragen. --Korrekturen 20:38, 21. Mai 2010 (CEST)
Danke...
...für die Neuanlage des Artikels Franz Misteli! Er war im von mir ausgebauten Artikel Adolf Schlatter immer ein Rotlink, und ich habe heute gesehen, dass der plötzlich blau ist... da habe ich mich gefreut. --ChiRhoPraktiker 00:43, 27. Mai 2010 (CEST)
- Gern geschehen, wobei ich aber gerne auch zugeben, dass der Artikel eigentlich wegen eines roten links bei den Basler Philologen entstand. --Korrekturen 08:05, 27. Mai 2010 (CEST)
Ist doch gut so - dann kriegen wir wenigstens keine Relevanzdiskussion ;-))) --ChiRhoPraktiker 11:57, 27. Mai 2010 (CEST)
Hallo, wäre es nicht sinnvoll, das ähnlich (muß ja nicht genauso sein) wie bei den Direktoren der Antikensammlung zu machen? Jetzt, wo Ost- und Westsammlung durcheinander aufgeführt sind, ist es nicht ganz leicht, sich da zurecht zu finden. So oder so aber eine sehr hilfreiche Vorlage. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 17:10, 8. Jun. 2010 (CEST)
Ich würde das gerne so lassen, wie es jetzt ist. Sonst wird die ganze Navileiste noch länger und aufgeblähter. Die Reihenfolge der Personen ist chronologisch und ich sehe eigentlich kein Problem, sich da zurecht zu finden. Ich sehe keinen Mehrwert darin, Priese und Wildung etwa doppelt aufzuführen, nur weil sie in Ost/West und im wiedervereinigten Berlin Direktoren waren. Man kann es mit der Informationsfülle einer Navileiste auch übertreiben. Gruß --Korrekturen 17:27, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Nunja - es steht ja doch drinnen in der Leiste. Die Informationsmenge ist so oder so dasselbe. Man kann es auch noch etwas stauchen, damit es nicht zu große wird. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 17:47, 8. Jun. 2010 (CEST)
Ein Professor Poesos = ein Professor der Poetik = ein Professor der Dichtkunst. Ein Professor der Dichtkunst hat sich automatisch mit der Geschichte der Dichter auseinandergesetzt. Daher hat er sich mit der der Entwicklung der Literatur auseinandergesetzt. Somit also hat er sich auf das Gebiet der Auseinandersetzungen der Wissenschaften der Literatur begeben und ist daher Literaturwissenschaftler. Dazu gehörten unter anderem die Dichter der Antike ... etc.. Er ist also ein Literaturwissenschaftler im heutigen Kontext. Bitte mal immer noch ein kleines bißchen weiter denken, bevor du da korregierst. Übrigens ist eloquentiae = Spechen = Beredsamkeit = Rhetorik, er ist also in der Kategorie Rhetoriker einzuordnen. Nicht das da was durcheinanderkommt. Bitte mach dann mal bei Johann Gottfried Zentgrav den Kram rückgängig. Auch bitte schön meine Anmerkung der Matrikel der Uni Wittenberg. Den seine Magisterpromotion steht sicher nicht in Jena, wenn sie in WB stattgefunden hat. Oder hast du andere Nachweise als urkundliche Quellen, die ich nicht kennen kann? mfg Torsche 08:34, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Der gedruckte Nachweis besteht darin, dass eben auf dem Titelblatt der Arbeit Jena steht. Die Professores poeseos et eloquentiae waren in Gießen Theologen, keine Philologen, siehe [7]. Auch die Klassichen Philologen des 19. Jahrhunderts bekommen übrigens nie die Kategorie "Literaturwissenschaftler", hätten sie es gelehrt, wäre Kategorie:Altphilologe korrekt. PS: Könntest Du mir bitte das exakte Literaturzitat für die Matrikel Wittenberg angeben, damit ich das in der Bibliothek nachlesen kann? Gruß --Korrekturen 08:50, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Ich sehe das Literaturzitat soeben in der Artikeldiskussion. Da gibts also anscheinend einen Wiederspruch, sowohl im Datum, wie auch im Ort. Dem sollten wir versuchen nachzuforschen. Gruß --Korrekturen 08:54, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Auch im Katalog der UB Halle-Wittenberg findet sich die Angabe, es handele sich um eine Arbeit aus Jena [8]. --Korrekturen 08:59, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Und bitte nicht so vorschnell und unfreundlich im Tonfall. Danke.
- Menno Korekturen der kann doch seine Arbeit in Jena rausgebracht haben. Mann musste sich nur an einer sächsischen Uni immatrikulieren und konnte an jeder anderen sächsischen Uni seine Studien fortsetzen und promovieren. Hätte er sich in Leipzig immatrikuliert hätte er in Jena und Wittenberg seinen Magister machen können. Ich hab in WB den Eintrag. mfg Torsche 09:04, 25. Jun. 2010 (CEST) (bin gewiss nicht unfreundlich, nur am best möglichste Ergebnis intressiert, aber Krims Krams beiseite, ich hab den Eintrag hier.)
- Und bitte nicht so vorschnell und unfreundlich im Tonfall. Danke.
- Auch im Katalog der UB Halle-Wittenberg findet sich die Angabe, es handele sich um eine Arbeit aus Jena [8]. --Korrekturen 08:59, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Ich sehe das Literaturzitat soeben in der Artikeldiskussion. Da gibts also anscheinend einen Wiederspruch, sowohl im Datum, wie auch im Ort. Dem sollten wir versuchen nachzuforschen. Gruß --Korrekturen 08:54, 25. Jun. 2010 (CEST)
Lieber Kollege, ich bin auch nur an der Korrektheit des Artikels interessiert. Nach der Matrikel hat er ja anscheinend sicher in Wittenberg studiert, nur eben nach der gedruckten Arbeit in Jena sein Magister erworben. ALso kann man nicht schreiben, er habe den Magister aus Wittenberg gehabt. Ich ändere das jetzt mal im Artikel. Gruß --Korrekturen 09:07, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Korrekturen bitte sein mal so lieb und verifiziere die Magisterpromotion anhand der Matrikel der Universität Jena. Wenn du dich außerstande dazu siehst, frag ich mal einen Kumpel an der Uni Jena ob er das nachschlagen kann (kann aber ne Weile dauern da er gerade das Pfarrerbuch von Thüringen Bd. 5 rausgeben muss). Wir sollten vielleicht auch mal einen Blick in die Matrikel der Uni Leipzig werfen, wenn es hier kein Aufschluß gibt. Übrigens liegen die alten Matrikel der Uni Straßburg im Netz, da könnte man auch mal eine OCR zur besseren Durchsuchbarkeit drüber laufen lassen. Wäre vielleich auch für andere Leute intressant. Ich bitte dich daher ganz lieb keine Schnellschüsse abzuliefern. Wenn die Magisterernennung in WB erfolgt ist ist dies auch über das Dekanatsbuch der phil. Fak im UA Halle referenziert. mfg Torsche 09:25, 25. Jun. 2010 (CEST) (Übrigens die Professoren der Poetik und Rhetorik hatten sicher das Zeug zu Theologen wie auch an anderen Uni's waren aber erst mal Rhetoriker und Literaturwissenschaftler, nunja ich begleite das Thema schon ne ganz lange Zeit und kenne die Problematik seit der Wittenberger Universitätsreform die auch auf andere Uni's übertragen wurden)
- Die Matrikel der Uni. Jena ist bei mir in der UB im Lesesaal vorhanden, ich werde in den nächsten Tagen nachsehen, das Pfarrerbuch des Elsass ebenso. --Korrekturen 11:46, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Öhm wenn du gerade dabei bist, kannst du auch bei Georg Biundo: Die evangelischen Geistlichen der Pfalz seit der Reformation (Pfälzisches Pfarrerbuch). Verlag Degener, 1968, S. 371 nachschauen? Da müsste was über Johannes Rhenius auch Rhönius * um 1688 in Marburg; † 1732; Schule Erfurt, 1710 Halle („Rhein"), 16/17 I. Rekt. Lat.Schule Grünstadt, bis 21 in Grünstadt, 21 nach Wetzlar, 25/noch 32 Prof. d. Beredsamkeit und Dichtkunst Gießen.) drinstehen. Welche UB frequentierst du ? mfg Torsche 06:04, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Die Matrikel der Uni. Jena ist bei mir in der UB im Lesesaal vorhanden, ich werde in den nächsten Tagen nachsehen, das Pfarrerbuch des Elsass ebenso. --Korrekturen 11:46, 25. Jun. 2010 (CEST)
- So ich hab die Rückantwort aus Jena. Zentgravius, J. Godofr., Argentoratens, Schreibt sich SoSe 1747 in Jena ein. Am 4.7.1750 bittet er " in einem Schreiben um die honores Adjuncti in abitum und um die Nostrifikation" seines an der Universität Straßburg (!!!!) erworbenen Magistergrades , weil er als Inspektor an das "Paedagogium Wilhelmitanum" in Straßburg berufen wurde. Am 12.8. stimmt die Philosophische Fakultät diesem Ansuchen zu. Grübel, Grübel schaun wir mal was die Matrikel Straßburg sagen. mfg Torsche 09:16, 28. Jun. 2010 (CEST)
Liebe Kollege, ich habe jetzt alle Infos aus dem elsässer Pfarrerbuch und auch der Straßburger Matrikel in den Artikel eingefügt. Mehr steht da nicht. Zu Johannes Rhenius: ich habe bei Biundo nachgesehen, da steht genau wörtlich das, was Du oben geschrieben hast. Warum sollte ich also nachsehen??? 1732 ist das Ende seiner Tätigkeit in Gießen, dass er in dem Jahr gestoben ist, steht nicht bei Biundo.
- Und zum Professor "eloquentiae e poesos" in Gießen: Da habe ich mich bei Gundel [9] auch mal kundig gemacht, der war zum Unterricht in Latein u. Griechisch da, kein "Literaturwissenschaftler" und "Rhetoriker", man könnte allenfalls Klassischer Philologe sagen. Wenn Du also bitte bei all diesen Herren die Kategorien "Literaturwissenschaftler" und "Rhetoriker" wieder entfernen könntest. Dank und Gruß --Korrekturen 09:45, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Nein die Professur der klassischen Philologie gab es erst später. Das ist im geschichtswissenschaftlichen Kontext falsch. Um sich mit der klassischen Sprachwissenschaft zu beschäftigen, wurden früher die Professoren der Poetik zu solchen Aufgaben herangezogen. Sie haben sich intensiv mit den Schriften der Klassiker beschäftigt. Heute würde man sie als klassische Philologen einordnen, damals waren es jedoch Literaturwissenschaftler, um es mit heutigen Worten auszudrücken (wir haben keine Kategorie Poetiker, die wurde gelöscht und in der nervigen Kategorie Autor involviert, deswegen gibs für Professoren der Poetik die Kategorie Literaturwissenschaftler). Deshalb hat die Einordnung zu Rhetoriker und Literaturwissenschaftler zu erfolgen. Das ist geschichtswissenschaftlich korrekter. Man kann aber auch die Kategorie klassischer Philologe im Artikel belassen. Übrigens du solltest mir nur nach mal bestätigen was im Artikel stand und schauen ob wir beide gemeinsam daraus was basteln können, weil ich den Artikel nur bei der Buchsuche gesehen hatte (Also nicht im vollem Umfang wie du im Buch). Denke bitte nicht daran das ich dich anfeinden möchte, sondern die Zusammenarbeit suche. Mich wundert es wenn sie zu dem Schluss kommen das der nur für griechisch und Latein da war. Das Studium der klassischen Literatur und die Ausbildung zur Redegewandheit sollten doch eher sein Anliegen gewesen sein. mfg Torsche 01:22, 6. Jul. 2010 (CEST) (Übrigens wir sind hier keine Kollegen. Meine Kollegen werden von meinem Arbeitgeber bezahlt. Ich mache hier die Arbeit freiwillig und treffe auf Freunde, die sich für das gleiche Thema intressieren und den Informationsaustausch suchen :-). Deswegen duzen wir uns auch hier :-).)
- Mir scheint, Du hast den Aufsatz von Gundel nicht gelesen. Die professores eloquentia lehrten in Giessen Latein und Griechisch, teilweise auch orientalisch sprachen, keine "Literaturwissenschaft" und "Rhetorik", da ist nicht allgemein oder theoretisch zu diesem Titel zu diskutieren, so wo es nun mal im 17.-18. Jh. in Giessen. Gruss --Korrekturen 08:09, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Nur wer hat die Professur der Orientalistik, der griechischen Sprache und Literatur besetzt? An anderen Universitäten waren die Professuren zum Bsp. bis ins 19. Jh. relevant. Ich stelle nicht außer Frage das sie dies getan haben, jedoch ausßschließlich zweifle ich dann wohl doch mal an. Nicht alles was geschrieben steht, muss immer richtig sein. Deswegen muss man ständig hinterfragen und sich immer wieder neu mit der Materie auseinandersetzen. Fehler anderer zu übernehmen lehne ich daher ab. mfg Torsche 01:17, 7. Jul. 2010 (CEST)
"Nicht alles was geschrieben steht, muss immer richtig sein." "Fehler anderer zu übernehmen lehne ich daher ab". Das ist ja alles schön und gut, aber Hans Georg Gundel war ein anerkannter Fachmann für Gießener Universitätsgeschichte. Er kannte die Literatur und die Akten, daher kann man nicht einfach behaupten, das sei ein "Fehler", ohne dafür Belege aus den Gießener Universitätsakten oder aus der neueren wissenschaftlichen Literatur zur Universitätsgeschichte anführen zu können. Sorry, aber Gundel ist der Fachmann, nicht du. --Korrekturen 08:31, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Ja und! Ich habe schon viele Berichte von Fachleuten gelesen und anhand von Leichenpredigten Matrikeleinträgen, Kirchenbucheinträgen und diverser Literatur, sind mir immer wieder Fehler bei diesen aufgefallen. Dies hat ja nun gar nichts zu sagen. Aber wenn du das Gebiet Hochschullehrer Gießen für dich haben willst, ziehe ich mich gern aus diesem Bereich zurück. Dann werde ich halt nur sporadisch, die Auswertung von diversen Leichenpredigten in das Thema einfließen lassen. Hat dann leider nichts mit systematischen Aufbau des Themas zu schaffen. Dann werden eben Einträge wie Andreas Julius Bötticher eher Zufall werden. mfg Torsche 22:55, 9. Jul. 2010 (CEST)
Moin. Ich bin hier mit meinem Latein am Ende und komme auch nicht weiter. Alle meine Informationsquellen, ob in den Antikensammlungen Berlin oder München und auch an der Uni Göttungen und der HUB reagieren nicht einmal auf die Anfrage (weil ich mal Vermute, daß es Niemand weiß). Ist das auf dem Bild wirklich eine Eschara? Eigentlich sind die ja flacher, würde ich meinen, aber die Formen mancher Gefäße haben sich im Laufe der Zeit ja auch verändert und manchmal gibt es ja auch spezielle Ausprägungen solcher Formen. Das Stück war mal in der Dauerausstellung in Berlin temporär als Ersatz für ein verliehenes Stück ausgestellt, derzeit aber nicht mehr dort zu sehen. Allerdings habe ich auch die Beschriftung fotografiert, es wird definitiv als "Eschara" bezeichnet. Aber ich kann mir wirklich nur entfernt vorstellen, daß das hier hin hauen kann, Verwendung (laut Text) und Form sind nicht wirklich so zusammen passend. Marcus Cyron - 22:23, 30. Jun. 2010 (CEST)
Lieber Marcus, ich kümmere mich gerne drum, kann allerdings einige Tage dauern. Frage: Hättest Du vielleicht auch die Inventarnummer des Stückes in der Berliner Antikensammlung? Gruß --Korrekturen 09:48, 1. Jul. 2010 (CEST)
Auf die Schnelle, aber ich werde auf jeden Fall noch in die Bibliothek gehen und nachlesen: Siehe die Zeichnung, die ich eingefügt habe, die kommt vom Getty-Museum. Das Gefäß in Berlin ist wohl keine Eschara. Eschara kommt von griech. "Herd" und damit ist ein Feuerbecken gemeint. Ein (oben und unten offenes) röhrenförmiges Libationsgefäß wie die Röhre in Berlin ist dazu absolut ungeeignet und damit auch keine Eschara. --Korrekturen 10:02, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ein weiteres sehr schönes Beispiel von der Athener Agora mit Spießen [10]. --Korrekturen 10:08, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Genau das dachte ich auch - aber theoretisch könnte man eben auch hier Kohle einfüllen. Leider habe ich keine Inventarnummer, in der griechischen Abteilung im Alten Museum in Berlin ist die Beschriftung mieserabel, Inventarnummern sind nie angegeben. So war es zumindest, mu0 man sagen. Nächste Woche wird die Sammlung für ein halbes Jahr geschlossen, da die Skulpturen aus dem Pergamonmuseum mit rein müssen (Pergamonmuseum wird Grundsaniert). Dafür ist jetzt endlich im Obergeschoß des Alten Museums ab nächste Woche die Etrusko-römische Sammlung zugänglich. Habe vor drei Tagen die Vorbesichtigung mitmachen können (Führungen in den einzelnen Abteilungen durch Scholl, Maischberger, den Kästners, Brehme und Schwarzmeier), ist recht gut geworden. So ist jetzt endlich wieder das Septimius-Severus-Tondo zu besichtigen und erstmals seit Begründung der Sammlung die etruskische Sammlung angemessen unter gebracht. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 13:19, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Theoretisch schon, nur praktisch würde sie unten rausfallen... Gruß --Korrekturen 15:13, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Stimmt. Was ich oben nach langer HErleitung vergessen hatte zu schreiben: in der neuen Abteilung ist die Beschriftung weitaus besser, wie Direktor Scholl ausdrücklich hervor gehoben hatte (hier hatte auch ich vor einiger Zeit dem Museum mal etwas Kritik geschrieben) und das was schon zu sehen war (eigentlich fehlten die Beschriftungen noch) unterstreicht das auch. Ich gehe davon aus, daß in Zukunft auch die griechische Abteilung besser beschriftet sein wird. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 21:13, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Theoretisch schon, nur praktisch würde sie unten rausfallen... Gruß --Korrekturen 15:13, 1. Jul. 2010 (CEST)
Lieber Marcus, die Ausstellung der Antikenabteilung im Alten Museum war damals überhastet als "provisorisch" eingerichtet worden, weil die Antikensammlung überschnell das Gebäude in Charlottenburg räumen musste für die Slg. Berggruen. Das ganze sollte immer "Werkstattcharakter" haben, daher etwa auch die "aufgebockten" Vitrinen, die Beschriftungen waren bewusst knapp. Alle warteten schon damals auf eine dauerhaftere Lösung in der Zukunf. Übrigens zeigt die ganze Berliner Museumsgeschichte mit ihrem dauernden Umziehen, wie wenig sinnvoll es ist, genau anzugeben, in welchen Räumen einzelne Stücke stehen, das verändert sich einfach zu schnell. Das solltest Du besser aus allen Deinen Artikeln zu Stücken in der Antikensammlung entfernen. Wikipedia ist kein Reiseführer. Gruß --Korrekturen 21:20, 1. Jul. 2010 (CEST)
Lieber Marcus, ich würde das Berliner Stück rausnehmen, ich konnte es leider ohne Inv.-Nr. in der Literatur nicht finden. Auch entspricht es in keiner Weise, wie oben ja schon dargelegt, der Definition. Lass einfach die Zeichnung im Artikel, das ist dann o.k. so. Allerdings geht der Lemmaname "Eschara (Keramik)" so nicht, da es sie auch aus Metall gibt, also "Eschara (Gefäß)". Gruß --Korrekturen 20:23, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Alles klar. Ich frage einfach mal beim Museum nochmal nach, was das denn nun wirklich ist, möglicherweise/offenbar stehe ich aktuell in einem ganz annehmbaren Ruf, daß dieses Mal eine Antwort kommt. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 01:16, 10. Jul. 2010 (CEST)
So, ich habe heute eine Antwort bekommen. Die Benennung als Eschara kommt von Ursula Kästner (von der ich auch die Mail habe). Sie schreibt selbst, daß die Benennung durch sehr weit ausgreifende Vergleiche kam. Allerdings wurde diese Benennung auch von Christiane Dehl-von Kaenel im CVA Berlin 10 (2009) übernommen und als Zuweisung nach Rhodos noch erweitert. Wobei sich wohl alle klar sind, daß es in der Form ein sehr einmaliges, bislang vergleichloses Stück ist. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 13:03, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Danke. Ich sehe morgen mal in den CVA. Gruss --Korrekturen 15:02, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Bzgl. des Namenswechsels: ist "1955" ein Tippfehler und meint "1944" (das Jahr der Heirat mit Frau Nicht-Hartleben)? Schliesslich gibt es die Jefferson-Publikation und andere von 1947, die bereits ohne "-Hartleben" sind.
- Das Literaturzitat "Michels" hatte ich frisch ermittelt (und daraufhin in zwei anderen Artikeln "Michel" in "Michels" verbessern können), die Form mit ISBN und Vorlage hat m.E. den Vorteil, dass das automatisiert auswertbar ist, vgl. etwa dieses Tool. (Die Tradition "neumodischer Schnick wie ISBNs gehört sich nicht in geisteswissenschaftlichen Zitationen" hat m.E. zwei Dimensionen: Nicht zeigen vs. Dennoch Erfassen)
- Beim Census ist mir aufgefallen, dass zwischen "Census of" und "known to the renaissance" so ziemlich jede denkbare Formulierung nachweisbar ist, was nicht nur mit Schlampigkeit und späterer Ausweitung des Auftrags sondern auch mit Vorläuferprojekten zu tun haben könnte (alt z.B. "Antique Monuments", das aktuelle "Classical Works of Art" ist evtl. erst seit dem letzten Umzug/Trägerwechsel zur BBAW so formuliert). Sprich: Hier muesste schnell ein Stub-Artikel angelegt werden, um parallel entstehende Artikel unter leicht abweichenden Lemmata zu vermeiden. Ich kann das leider nicht selbst, als nicht-KH habe ich keinen guten Zugang zu den Quellen.
-- Thomas Berger 10:15, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Besten dank für Deine Korrekturen zu 1 und 2, Du hast natürlich völlig recht. Der Census bedarf in der Tat eines Artikels, ich schaue mich mal nach dem richtigen Lemma um. --Korrekturen 10:21, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Noch etwas: Das ursprüngliche Zitat (Entlassungsurkunde) war etwas merkwürdig, und der Hinweis auf das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums ist angemessener, allerdings kein Beleg für April 1933" (von da stammt das Gesetz, es gab lt. Artikel aber eine Frist bis Ende 1935, die individuellen Entlassungen durchzuführen). Ich habe unter Diskussion:Liste der Klassischen Archäologen an der Westfälischen Wilhelms-Universität dazu etwas bemerkt, denn das -1934 in der Zeitreihe ist definitiv falsch, wenn aber 1934- für den Nachfolger korrekt ist, kann Lehmanns Entlassung auch später in 1933 stattgefunden haben (Nicht meine Baustelle). -- Thomas Berger 10:41, 7. Jul. 2010 (CEST)
Er wurde im April 1933 entlassen, steht so in allen gedruckten Biographien und Nachrufen und im Artikel, habe es in Liste und Folgeleiste geändert. Gruß--Korrekturen 13:27, 7. Jul. 2010 (CEST)
Schönes Wochenende
Hallo Korrekturen. Ich wollte mich für deine bisherige Mitarbeit bedanken und dir ein schönes Wochenende wünschen. Ich hoffe, du bringst dich auch weiterhin verstärkt hier in WP ein, vielleicht auch Artikelarbeit im größeren Umfang und hoffe, dass du nicht die Motivation alsbald verlierst. Damit wir vielleicht wieder ein paar Lesenswerte oder Exzellente Artikel mehr bekommen. Freundliche Grüße --Armin 11:51, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Besten Dank für das Lob, ich werde mich bemühen, soweit mir nebenbei Zeit bleibt. Ich bin kein Spezialist für hellenistische Geschichte, sehe aber, daß dieser Text zu Kleopatra nicht wissenschaftlich korrekt ist. --Korrekturen 12:02, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Der Artikel Cleopatra ist auch nicht von mir, aber ein ganz zentraler Artikel(wird bestimmt sehr häufig aufgerufen). Bin zwar auch nicht der Experte für Cleoptra. Wenn Passagen aber nicht wissenschaftlich korrekt sind, sollten sie schnellstmöglich gestrichen werden. Grüße --Armin 15:07, 11. Jul. 2010 (CEST)
Kleopatra(?)-Statue: Misogynie oder Wissenschaftspurismus?
Lieber Kollege,
schauen wir doch mal nach, was "gesichert" ist in deinem Diskussionsbeitrag.
1. Dass es sich bei der These, die Venus vom Esquilin stelle Kleopatra dar, um eine Minderheitenmeinung handelt, ist möglich, aber keineswegs gesichert, da mir keine Umfrage diesbezüglich bekannt ist. Meiner Meinung nach handelt es sich um eine dreiste Behauptung, die nun gebetsmühlenhaft wiederholt, ohne sich überhaupt zur Sache zu äußern (Nun ja, das ist vielleicht eine Minderheitenmeinung). Ganz konkret gibt es eine Reihe handfester Argumente, die die Identifizierung stützen, von denen meines Wissens kein einziges widerlegt wurde. Überall liest man, dass es eine Minderheitenmeinung sei, aber nirgendwo, warum und weshalb und wer überhaupt die Mehrheitsmeinung mit welchen Argumenten auch immer vertrete.
2. Dass die Venusstatue nackt ist, ist allerdings "gesichert". Das sind Venusstatuen seltsamerweise immer. Gewöhnlich tragen sie nicht mal Sandalen, wie die hier dargestellte "Venus". Wenn es sich allerdings bei der nackten Statue nicht um eine Venus, sondern um die berühmteste Königin der Antike handeln würde, wäre dies allerdings eine Sensation. Wer diese Spekulation den Wikipedia-Usern vorenthalten will, nur weil die Statue dummerweise sehr realistisch nackt ist (weit mehr als die meisten anderen Venus-Darstellungen), sollte sich vielleicht lieber mit Kirchengeschichte befassen.
3. Ob das Kleopatra-Porträt aus Berlin gesichert ist, weiß ich nicht mit Sicherheit. Da es aber sogar zweimal im gleichen Artikel zu finden ist, muss es wohl so sein. Ich verlass mich da mal auf deine Versicherung und die anderen WP-User, die es eingestellt haben.
4. Dass die Zuweisung der Statue zu Kleopatra irrig ist, ist mit Sicherheit nicht gesichert. Dass Porträts ohne hundertprozentiges Zusicherungssiegel in Wikipedia nichts zu suchen haben, ist schlicht falsch. Wikipedia ist voll davon und gewöhnlich beklagt sich auch keiner. Es genügt, die Kleopatra-Seite anzuschauen. Dort findet sich eine ägyptische Statue (Kleopatra zugeschrieben), ferner ein Porträt Plutarchs (???) und ob die Caesar- oder Augustus-Statuen alle hundertprozentig gesichert sind, wäre auch noch zu überprüfen. Nach diesem Maßstab wäre wohl die Hälfte aller historischen Porträts aus WP zu entfernen. Man kann den wissenschaftlichen Purismus auch übertreiben.
5. Dass der Artikel über Kleopatra verbesserungswürdig ist, überrascht mich nicht (welcher nicht?). Dass er "grauenvoll" ist, halte ich aber ebenfalls für eine Übertreibung. Der Absatz über Tarsos ist in der Tat recht drastisch ausgefallen. Er ist nicht von mir, aber vor einem Jahr habe ich mich mal bemüht, ihn ein wenig zu "entschärfen". Dummerweise geben die Quellen aber so ziemlich dieses her, und darum darf man es nicht verschweigen. Wie weit da Octavians Propagandisten ihre Finger im Spiel hatten (Kleopatra und Antonius waren da ja nicht die einzigen Opfer, siehe auch u. a. Sextus Pompeius), ist eine interessante Frage, der du bei der Überarbeitung einmal nachgehen könntest. Dabei aber immer drauf achten, dass man die Quellen zwar kritisch hinterfragen muss, aber nicht zensieren darf!
Frohes Schaffen!
B.
-- Borsanova 17:58, 11. Jul. 2010 (CEST)
Es gibt eine Wissenschaft Klassische Archäologie, einige ihrer Vertreter beschäftigen sich mit der Zuschreibung von antiken Portraits an bestimmte Personen. Dazu werden keine "Umfragen" gemacht, sondern es findet eine wissenschaftliche Diskussion in Fachzeitschriften und Monographien statt. Dafür gibt es eine wissenschaftliche Methode, in der Regel der vergleich von Münzbildnissen und rundplastischen Portraits. Der Kopf in Berlin und die Statue in Leningrad gelten als Portraits der Kleopatra VII., die sogenannte Venus vom Esquilin nicht. Über die Portraits des Augustus gibts nichts zu diskutieren, die sind gesichert. Gruss --Korrekturen 08:12, 12. Jul. 2010 (CEST)
Augustus ist gar keine Frage. Der stand ja mindestens hundertmal im ganzen Reich, von Rom bis Orange und sonstwo. Aber bei allen vor ihm aus der römischen Republik sind wir ganz stark auf Spekulation angewiesen. Gesichert sind wohl einige Büsten von Caesar (nicht alle), Pompeius, Cicero, vielleicht Sulla und Marius und das war's schon bald. Das hängt u.a. damit zusammen, dass Münzporträts in Rom erst ab dem Jahr 43 v. Chr. aufkamen, sodass wir vor dieser Zeit für die namenlosen Büsten keinen Vergleich haben (Ausnahme z.B. Pompeius wegen der Gedenkmünzen seines Sohnes). Also ist deine Wissenschaftsgläubigkeit nach dem Motto "Die Mehrheit weiß es richtig und die Minderheit nehmen wir darum gar nicht zur Kenntnis" hier völlig fehl am Platze, denn nach deinen Kriterien dürften zu den Protagonisten der Römischen Republik vor 43 v. Chr. überhaupt keine Abbildungen in WP sein. Wenn du die alle entfernen willst, hast du wohl noch eine umfangreiche Aufgabe. --Borsanova 17:28, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Die Minderheitenmeinung wird hier leider völlig überbetont, im Artikel Kleopatra VII. geht das ja in der jetzt gefudenen kleinen Form noch an, aber auf keinen Fall im Artikel Marcus Antonius, da hat das nichts zu suchen. --Korrekturen 21:05, 12. Jul. 2010 (CEST)
Abschnitt Ehrungen
Wir pflegen von jeher im WPBVK die Praxis, Ehrungen in einem eigenen Abschnitt anzulegen. Das ist zum einen übersichtlicher, weil man so alle Ehrenstellungen auf den ersten Blick findet, entbindet uns bei mehrfach ausgezeichneten Personen vor ganz umständlichen Satzkonstruktionen, um Wortwiederholungen zu vermeiden und entspricht - ganz nebenbei - der Praxis in den gängigsten biografischen Nachschlagewerken. Wenn Du damit Probleme hast, diskutiere das bitte im zuständigen Projekt, aber starte keinen Editwar. -- Triebtäter (MMX) 15:04, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Was bitte ist WPBVK? Und wenn schon , dann sollte man den Orden wenigstens richtig schreiben. Und noch einmal: Fliesstext geht immer vor tabellarischer Aufzählung, das ist eine der wichtigsten Regeln von WP. Und diese Diskussion wird auf Deiner Seite weitergeführt. --Korrekturen 15:06, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Lass mich bitte in Ruhe mit Deinen Nachstellungen. Ich arbeite schon sehr viel länger und intensiver zu diesem Thema und weiß, was korrekte Formulierungen im Zusammenhang mit dem BVK sind. -- Triebtäter (MMX) 15:14, 16. Jul. 2010 (CEST)
Jetzt reichts, korrekt ist "Verdienstkreuz (Steckkreuz) des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland" und Du kannst da nicht einfach ändern, was Du willst, anderenfalls VM. Und würdest Du bitte auf Deiner Seite begonnene Diskussionen auch dort beantworten, nicht hier. --Korrekturen 15:16, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Jetzt reichts scheint eine Standardformulierung von dir zu sein. Kleiner Tipp, richtig heißt es: Jetzt reicht's. Ich fürchte, du hast dir eben wenig(e) Freu(n)de gemacht. --Kai von der Hude 15:44, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Wikipedia ist kein geselliger Verein, bei dem es um "Freunde" geht, es geht hier um den inhaltlich und sprachlich korrekten Text einer wissenschaftlichen Enzyklopädie. --Korrekturen 15:48, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Einschließlich Rechthaberei. Guten Tag. --Kai von der Hude 15:54, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Lass' es gut sein, sonst kämpfst Du gegen Windmühlen. Triebtäter hat ohnehin ein wenig Narrenfreiheit, alleine wegen des Nicks. Niemand wird wegen dem Streit um die Passage auch nur darüber nachdenken, ihn zu sperren (ganz unabhängig davon, wie ich das finde). --Haselburg-müller 15:56, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Einschließlich Rechthaberei. Guten Tag. --Kai von der Hude 15:54, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Wikipedia ist kein geselliger Verein, bei dem es um "Freunde" geht, es geht hier um den inhaltlich und sprachlich korrekten Text einer wissenschaftlichen Enzyklopädie. --Korrekturen 15:48, 16. Jul. 2010 (CEST)
Ist ja sehr interessant: Da hat also einer "Narrenfreiheit" in WP und darf einfach machen, was er will. Egal, ob dabei die deutsche Sprache, der Inhalt oder sonst was auf der Strecke bleibt? Und ich soll das einfach stillschweigend akzeptiern? Interessant, interessant..., läd aber nicht gerade zur Mitarbeit in WP ein. Gruß --Korrekturen 15:58, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Ist nur meine Meinung und ich habe nicht gesagt, dass ich das gut finde oder es die wikipedia ziert. Hatte aber mit TT kaum Berührungspunkte. Wenn doch, dann hätte ich mir lieber eine ergebnisoffenere Diskussion gewünscht, hielt es aber meist für ratsam, mich da nicht so reinzusteigern. --Haselburg-müller 16:54, 16. Jul. 2010 (CEST)
Es ist völliger Quatsch. Natürlich sollten Ehrungen in den Artikeltext eingebaut werden, was Triebtäter hier vielleicht in seiner kleinen drei Mann-Gruppe im Chat beschlossen hat und in WP praktiziert, ist lange kein "Gesetz". Sonst könnte man ja alles in Listenform setzen. Enzyklopädie ist nun mal Artikeltext und nicht Liste. Nach welchen gängigen biografischen Nachschlagewerken befinden sich die Ehrungen denn in Listenform? Ich kenne keine. -- Armin 17:04, 16. Jul. 2010 (CEST)
Herzlichen Dank für diesen Zuspruch, ich sehe, es gibt doch noch einige Leute, die ernsthaft an den Inhalten und deren Form interessiert sind, und dazu gehören ganz sicher Armin P., Haselburg-müller, Jonathan Groß, Marcus Cyron und andere. Dank und Gruß --Korrekturen 17:06, 16. Jul. 2010 (CEST)
Das Problem ist nur, wie soll man sich gegen sowas [] wehren? Auf der WP:VM Seite wird das Problem einfach ignoriert und die Diskussion per Admin-entscheidung einfach formal für "erledigt" erklärt, den Triebtäter stoppt niemand. --Korrekturen 17:09, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Außerdem ist das keine verbindliche Regel: Wikipedia:WPBVK#Bearbeitungshinweise. Sagt ja schon der name: bearbeitungshinweise...Das hat das Projekt/Portal - also eine Hand voll Leute - so beschlossen und versucht es dann überall durchzusetzen. Verbindlich ist es nicht. -- Armin 17:12, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Armin hat recht, und das meinte ich etwas blumig mit "ergebnisoffenere Diskussion". TT diskutiert nicht gerne, sondern schafft lieber Tatsachen, die auch gerne mal in irgendwelchen Hinterstübchen mit fragwürdiger Zuständigkeit abgesegnet wurden (Beispiel). Korrekturen ist imho inhaltlich aber zuzustimmen. Wahrscheinlich muss das einfach in ruhigerem Ton vorgebracht werden, aber ebenso hartnäckig. --Haselburg-müller 17:13, 16. Jul. 2010 (CEST)
Lesetipp. Galt vor fünf Jahren schon, und heut auch noch. Aber bitte die Ironie etwas beachten und ggf. "Administrator" durch "Poweruser" ersetzen, da der Einfluss der Adminschaft sich in den den letzten Jahren zurückentwickelt hat --Armin 19:56, 16. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Korrekturen, lobenswert ist Dein Einsatz, den Artikel über Herrn Sangmeister zu verbessern. Hierbei hast Du leider übersehen, dass jeder Beitrag/Artikel durch Belege gesichert sein sollte. Von daher werde ich jetzt wieder die Einzelnachweise einfügen. Weiterhin werde ich auch die Vorlage Literatur für die Veröffentlichungen wieder einfügen, damit die Einheitlichkeit der Literaturangaben gewährleistet ist. --MfG Markus S. 17:48, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Lieber Marcus S., diese Basisinformationen stehen alle in der angegebenen Litertur, das wird ja in hunderten von andern Artikeln auch nicht durch "Einzelnachweise" belegt. Die Vorlage Literatur ist rein Platzverschwendung, und abgesehen davon finden sich hier nicht etwa die wirklich wichtigen Werke von Sangmeister, sondern beliebieges von einer anderen Seite kopiert. So finden sich unter "Einzelnachweis 2" ein Verweis auf eine Seite der UfG in Freiburg, da finden sich aber genau 5 Beiträge von Sangmeister, das ist weniger repräsentativ (davon wurde übrigens kopiert), noch sonst was, einfach nur unsinnig. Gruß --Korrekturen 18:03, 16. Jul. 2010 (CEST)
Die "Literaturvorlage" ist völlig abwegig, da wird jedesmal der Name des Autors, in der Regel die Lemma-Person, wiederholt, das ist so nach WP:Literatur aber definitiv falsch. --Korrekturen 18:12, 16. Jul. 2010 (CEST)
In dem Artikel steht jetzt wissenschaftliche Literatur zu seinem Leben und Werk, dort ist alles genau belegt. Die ehemals angegebenen Weblinks als Einzelbelege sind keine seriösen "Einzelbelege". Gruß --Korrekturen 18:46, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Nun denn zu Deinen Argumenten: Lese Dir einfach mal WP:EN durch. Damit wäre das mit den Einzelnachweisen geklärt (die gehören in den Artikel). Die unwichtigen Einzelnachweise waren Dir aber so wichtig, dass Du sie gleich zu den Weblinks hinzugefügt hast ;) Die Vorlage Literatur ist für die Wartung von Literaturangaben sehr sinnvoll, vor allem gewährleistet diese Vorlage, dass die Literaturangaben immer gleich aussehen (ich wiederhole mich). Aber mach mal. Für die Zurücksetzung meiner einzigen Änderung hast Du fünf Edits benötigt. Auch hierfür meinen Respekt. Für mich ist mit diesem Beitrag der Fall erledigt. --MfG Markus S. 21:14, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Ich wiederhole mich auch noch mal: Es macht keinerlei Sinn, unter Veröffentlichungen den Verfasser andauernd zu wiederholen, wenn es doch die Lemmaperson ist. Sorry, das wurde bisher in WP nicht so gemacht, und ich werde diesen Unsinn nicht mitmachen, die Vorlage:Literatur ist völlig überflüssig. Und unter [Wikipedia:Literatur#Format] wird eine gänzlich andere Quelltext-Vorlage gegeben, das ist ja wohl die "amtlichere" Seite. --Korrekturen 07:48, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Nun denn zu Deinen Argumenten: Lese Dir einfach mal WP:EN durch. Damit wäre das mit den Einzelnachweisen geklärt (die gehören in den Artikel). Die unwichtigen Einzelnachweise waren Dir aber so wichtig, dass Du sie gleich zu den Weblinks hinzugefügt hast ;) Die Vorlage Literatur ist für die Wartung von Literaturangaben sehr sinnvoll, vor allem gewährleistet diese Vorlage, dass die Literaturangaben immer gleich aussehen (ich wiederhole mich). Aber mach mal. Für die Zurücksetzung meiner einzigen Änderung hast Du fünf Edits benötigt. Auch hierfür meinen Respekt. Für mich ist mit diesem Beitrag der Fall erledigt. --MfG Markus S. 21:14, 16. Jul. 2010 (CEST)
Re
Man mag es kaum glauben, aber ich habe dich vermisst und freue mich, daß du wieder da bist :). Marcus Cyron - Talkshow 00:26, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Es gibt Zeiten, da bleibt leider gar keine Zeit mehr für WP übrig. Gruss --Korrekturen 08:10, 4. Okt. 2010 (CEST)
Hermann und Paul von Rohden
Die Vermutung, dass Hermann und Paul von Rohden Brüder waren (genauer: Halbbrüder, da Hermann von Rohdens Mutter vor 1857 starb, siehe seinen Lebenslauf in seiner Diss.), hatte ich auch schon. Allerdings gibt die Lehrerpersonalkarte für Paul von Rohden an, dass er Sohn eines Missionsdirektors war, Hermanns Vater wird als "Gymnasiallehrer und Historiker" bezeichnet; das ist natürlich nicht vollkommen unvereinbar, und die Personalkarte weist ohnehin Fehler auf ("Bremen" statt "Barmen"). Deswegen meine Bitte, wenn möglich noch einen Beleg für die Verwandtschaft der beiden anzuführen. Danke!--StefanC 10:40, 5. Nov. 2010 (CET)
- siehe Konrad von Rohden (Hrsg.): Allgemeine Familiengeschichte von Rohden. Bremen 1953. Beider Vater war Ludwig von Rohden, der Lehrer am Seminar der Rheinischen Missionsgesellschaft war (daher wohl der Titel Missionsdirektor), und auf historischem Gebiet publizierte. Gruss--Korrekturen 11:49, 5. Nov. 2010 (CET)
- Du hast mich auf den Appetit gebracht, Ludwig von Rohden ist einen eigenen Artikel wert, dafür brauche ich aber einige Tage Zeit. --Korrekturen 12:11, 5. Nov. 2010 (CET)
- Vielen Dank!--StefanC 14:31, 5. Nov. 2010 (CET)
- Du hast mich auf den Appetit gebracht, Ludwig von Rohden ist einen eigenen Artikel wert, dafür brauche ich aber einige Tage Zeit. --Korrekturen 12:11, 5. Nov. 2010 (CET)
Nun endlich bin ich dazu gekommen. --Korrekturen 14:22, 24. Jan. 2011 (CET)
Erstens: Vielen Dank...
...für Deine Korrekturen an meinen Artikeln, unabhängig von der Einleitung zum DAI Athen. Zweitens: Gibt es für die Mitgliedschaften Maiuris und Boethius' im DAI eine Quelle? Online konnte ich nämlich keine finden, auch nicht auf der Seite des DAI. Wenn es eine Online-Quelle gibt, könntest Du mir vielleicht den Link mitteilen, damit wir uns beide Arbeit ersparen? Viele Grüße und frohes Schaffen, --Tusculum 20:01, 6. Nov. 2010 (CET)
- Es gibt kein vollständiges Verzeichnis aller Personen, die einmal Mitglied des DAI waren. Es gibt nur jeweils ein meist jährlich aufgelegtes Verzeichnis der aktuellen Mitglieder (das neueste findet sich auf der Webseite des DAI). Ansonsten muss man eben in die alten Verzeichnisse schauen, die es in einigen Instituten noch gibt, oder in alle Jahrgänge des Achäologischen Anzeigers, da werden nämlich die Namen neuer Mitglieder jedes Jahr im Jahresbericht bekannt gegeben. Herzlichen Gruß und ebenfalls noch gutes Schaffen auf dem Gebiet der Klassischen Archäologen. --Korrekturen 20:07, 6. Nov. 2010 (CET)
PS: Es gibt eigentlich so gut wie keinen irgendwie bedeutenden Archäologen weltweit im 19. und 20. Jh., der nicht Mitglied des DAI war, daher ist diese Kategorie für einen Archäologen ziemlich sinnfrei...
- Stimmt wohl. War Arne Furumark Mitglied? Und Eugénie Sellers Strong? Und Rhys Carpenter? Brunilde Sismondo Ridgway, Jocelyn Toynbee, Jean Charbonneaux, Bernard Ashmole, Martin Robertson, um nur meine Beiträge der letzten Tage zu nennen. Wenn du das nachprüfen könntest und nachtragen könntest, wäre das ein Gewinn für die Kategorie. Mir selbst mangelt es an Bibliothekszugang, von daher wäre es toll, wenn Du entweder ein Ja dahinter setzen oder die Kategorien nachtragen könntest ;-) Viele Grüße --Tusculum 20:26, 6. Nov. 2010 (CET) Nachtrag: Das war alles sinnvoll (auch die Verschiebung), auch der Verweise auf die Kategorie. --Tusculum 20:36, 6. Nov. 2010 (CET)
Carpenter war Mitglied [11], ebenso Ashmole [12], Furumark [13], Eugénie Strong [14], Charbonneaux [15], Robertson [16], Toynbee [17], Brunilde Sismondo Ridgway ist Mitglied, sie lebt ja noch [18]. Du siehst, jeder Klassische Archäologe war/ist Mitglied des DAI. Du darfst die Kategorie gerne bei den Artikeln ergänzen, aber schreib bitte nicht einen Satz "Er/sie war Mitglied des DAI" in die Artikel, das ist absolut überflüssig, die Kategorie reicht und ist schon fast zu viel. Gruß --Korrekturen 20:45, 6. Nov. 2010 (CET)
Fritz Ilgen
Hallo Korrekturen, könntest Du bitte einmal den Artikel nach der Schreibweise des Nachnamens überprüfen? Im Lemma steht Ilgen, im Text aber Illgen. Sind beide Schreibweisen möglich?. Googeln hat mir hierbei leider nicht weitergeholfen... Besten Dank und viele Grüße--Silke Ewering 17:59, 12. Nov. 2010 (CET)
- Besten Dank für den Hinweis, ich schaue am Montag in der Bibliothek nach, was nun die korekte Schreibung ist, mit l oder ll. Gruß --Korrekturen 20:05, 12. Nov. 2010 (CET)
Herzlichen Dank, ist korrekt Fritz Illgen. --Korrekturen 13:39, 30. Nov. 2010 (CET)
Zuchtmeister
Auch wenn das Pseudonym Benutzer:Korrekturen Programm zu sein scheint, bin ich nicht bereit, apodiktische Zensururteile zu akzeptieren. Mein Verständnis von WP ist das eines Wissen für jeden vermittelnden Organs. Eine Zensur des eingestellten Wissens, zumal durch einzelne andere Beiträger, verträgt sich damit kaum. Und Richtlinien der WP sind eben Richtlinien und keine Zensurinstrumente. Im übrigen scheinen etliche edits der letzten Wochen offenbar auf nicht mehr als eine Form des Revanchismus zurückzugehen. -- Uoeia 17:16, 13. Nov. 2010 (CET)
- Langsam wird es lächerlich. Das hat nichts mit "Zensur" zu tun. Es gibt gewisse Regeln in WP, an die hat sich auch der Benutzer mit dem Pseudonym "Uoeia" zu halten. Und wenn er sich nich daran hält, dann werden seine Artikel nach den in WP üblichen Regeln und Richtlinien korrigiert. Hier kann nicht jeder einfach machen, was er will. --Korrekturen 17:21, 13. Nov. 2010 (CET)
- Genau das meine ich. -- Uoeia 17:23, 13. Nov. 2010 (CET)
- Langsam wird es lächerlich. Das hat nichts mit "Zensur" zu tun. Es gibt gewisse Regeln in WP, an die hat sich auch der Benutzer mit dem Pseudonym "Uoeia" zu halten. Und wenn er sich nich daran hält, dann werden seine Artikel nach den in WP üblichen Regeln und Richtlinien korrigiert. Hier kann nicht jeder einfach machen, was er will. --Korrekturen 17:21, 13. Nov. 2010 (CET)
Was "genau" ??? --Korrekturen 17:25, 13. Nov. 2010 (CET)
- Genau das. -- Uoeia 17:28, 13. Nov. 2010 (CET)
Diskussion offensichtlich hoffnungslos, da der Kollege auf irgendwelche Argumente und Hinweise auf WP:Literatur und andere Regeln, die in WP nun mal üblich sind und die von anderen Kollegen auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften in WP eingehalten werden, einfach nicht eingehen will, sondern einfach macht, was er will. EoD. --Korrekturen 17:32, 13. Nov. 2010 (CET)
- Regeln sind Regeln und bedürfen der sinnvollen Auslegung. Nicht jeder Autor oder Leser greift an einem Samstagabend in Minutenschnelle auf (neo)gräzistische Spezialliteratur in einer bestausgestatteten Seminar- oder Privatbibliothek zu – if you see what I mean. -- Uoeia 17:41, 13. Nov. 2010 (CET)
- Sind die Kreuzritter wieder unterwegs? -- Uoeia 19:27, 13. Nov. 2010 (CET)
Kleine Anmerkung
Hi. Ich bin für konstruktive Verbesserungsvorschläge stets zu haben, aber ich habe nicht den Eindruck, als würdest du es ehrlich meinen. Es nervt, wie du dich jetzt mit 'Verbesserungsvorschlägen' ganz gezielt auf meine Artikel stürzt, da kommt schon recht nahe an bewußtes Stalking heran. Daraus ist noch nie etwas Gutes bei der Wikipedia erwachsen. Holiday 15:14, 27. Nov. 2010 (CET)
- Ich muß mich korrigieren. Ich halte deine gezielte Kampagne gegen meine Artikel in den letzten 24 h sogar für ausgesprochen bösartig. Hinter dem allzu dünnen Mäntelchen der Sachverbesserung versuchst du mir, ans Bein zu pinkeln. Ganz schwacher Sport - und du wirst scheitern. Liebe Grüße Holiday 15:31, 27. Nov. 2010 (CET)
Das ist lächerlich und albern, Du hälst Dich nicht an die Regeln von WP:Literatur und Dein Artikel zu dem Amulett in der Schoyen-Collection ist mehr als problematisch. --Korrekturen 18:05, 27. Nov. 2010 (CET)
Vandalismusmeldung
- Habe dich auf Vandalismusmeldung gemeldet. Dein Versuch, mir gezielt über mehrere meiner Artikel hinweg nachzustellen, ist offenkundig und stört nachhaltig die enzyklopädische Arbeit. Holiday 22:17, 27. Nov. 2010 (CET)
- Habe dort bereits geantwortet. Das dürfte ja wohl reichen, da die Meldung völlig unbegründet ist. --Korrekturen 22:22, 27. Nov. 2010 (CET)
Die Vandalismusmelung wurde natürlich innerhalb kürzester Zeit als völlig unbegründet archiviert. Der von mir beanstandete Artikel des Benutzers:Holiday wurde gelöscht. Ein völlig sinnloser Versuch, sich mit den Fachleuten auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften anzulegen. Gott sei Dank funktioniert WP noch, der korrekte wissenschaftliche Inhalt siegt über seine selbsternannten "Beschützer" --Korrekturen 00:31, 31. Dez. 2010 (CET)
Meine DS
Bitte revertiere mich nicht noch einmal auf meiner DS, ich lasse das sonst auf VM klären. Danke. --Minderbinder 00:03, 31. Dez. 2010 (CET)
- Kannst Du gerne versuchen, ist aber völlig sinnlos. Du weigerst Dich, auf Argumente einzugehen und kümmerst Dich um Dinge, von denen Du (wie Du selbst zugibst) keinerlei Ahnung hast. --Korrekturen 00:05, 31. Dez. 2010 (CET)
- Einfach super, ich liebe Benutzer, die sich in Dinge einmischen (Prosopographie der Altertumswissenschaften), von denen Sie dann auch noch schreiben, dass sie keinerlei Ahnung davon haben. Das ist ein leuchtendes Beispiel für alle neuen Mitarbeiter in WP. Nach dem Motto: Hier darf jeder behaupten und schreiben was er will, auch wenn er keine Ahnung hat... Na dann, gute Nacht. --Korrekturen 00:27, 31. Dez. 2010 (CET)
Lass dich nicht ärgern, Korrekturen. Du machst gute Arbeit. Benutzer:Minderbinder sorgt sich als Mentor nur um seinen Schützling. Das ist alles. Schließlich ist sein Schützling als neuer Benutzer:Michael Kunst vom Fach und soll nicht gleich wieder das Handtuch werfen. Daher sein Übereifer. Schönen Gruß -- Armin 00:30, 31. Dez. 2010 (CET)
- Übereifer in Ehren, aber Michael Kunst ist nicht mehr ganz neu bei WP und er bedarf keines Schutzes durch jemanden, der keine Ahnung von der Sache hat. Gruß --Korrekturen 00:32, 31. Dez. 2010 (CET)
Hallo, ich habe die Personkategorien und die Personendaten in den Weiterleitungen wiederhergestellt, denn der Artikel Alfredo und Angelo Castiglioni ist dafür nicht geeignet, da dort beide Brüder zusammen behandelt werden; vgl. letzter Satz in Hilfe:Personendaten#Verwendung Viele Grüße, Andim 05:37, 6. Jan. 2011 (CET)
Einzelbelege
Guten Morgen lieber Korrekturen, im Fall Rudolf Herzog stimme ich Dir zu. Jedoch stolpere ich bei Recherchen nicht selten über Artikel, die fehlerhafte Daten beinhalten. Wenn nun einzelne wichtige Daten nicht belegt sind, muss ich mir die Literatur besorgen und den ganzen Artikel prüfen, was ziemlich "nervig" ist. Daher habe ich mir angewöhnt, wie in meiner täglichen wissenschaftlichen Arbeit auch, diese wichtigen Daten mit jeweils einem Beleg auf gewisse Art zu bestätigen. Ich wäre Dir dankbar, wenn Du bei zukünftigen Entfernungen wenigstens die eine oder andere solcher Bestätigungen übrig lassen würdest, auch wenn sie bereits durch Literatur gedeckt ist. :-) Liebe Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 07:21, 13. Jan. 2011 (CET)
Danke für die Ergänzung der Literatur. Der Catalogus professorum academiae Marburgensis ist in Göttingen vorhanden und ich habe ihn schon vorgemerkt, um die Daten abzugleichen.
Anne Christine Nagel, Die Philipps-Universität Marburg im Nationalsozialismus gibt es in Göttingen leider nicht. Liegt Dir das Buch vor? Sind die Angaben geeignet, den Artikel zu ergänzen?
Viele Grüße, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 12:24, 13. Jan. 2011 (CET)
Nagel ist in der hiesigen UB gerade ausgeliehen, habe es vorgemerkt und schau dann mal rein. --Korrekturen 12:28, 13. Jan. 2011 (CET)
- Bei Nagel kommt Hölk nur ganz nebebensächlich vor: S. 20: fehlt bei einer Sitzung 1935; S. 188: Unterschrift in einer langen Liste von 1934. S. 530 ist der Index. Daher streiche ich das mal unter Literatur im Artikel. Gruß --Korrekturen 17:33, 21. Jan. 2011 (CET)
Albert Dresdner
Deine Ergänzungen schätze ich sehr, aber der O-Titel von 1915 war doch anders. Da plante D. noch einen Folgeband. Promoviert wird man von einem Prof. - natürlich wird auch häufig bei geschrieben und toleriert. Aber bleiben wir bei der in wiki allmählich etablierten Version mit "von". Gruß--FelMol 23:34, 18. Jan. 2011 (CET)
- Man wird nicht von einem Professor promoviert, sondern von einer Fakultät, daher sagt man "bei Professor xx". Der Originaltitel von 1915 ist genau der, den ich angeben habe. Siehe Katalogisat der DNB [19]. Daher werde ich das wieder ändern. Gruss --Korrekturen 23:37, 18. Jan. 2011 (CET)
- Beim O-Titel hast du offensichtlich recht - beim "bei" leider nicht. --FelMol 00:05, 19. Jan. 2011 (CET)
Sterbeort David M. Robinson
Hallo, danke für Deine Korrektur. Aber: Im BDNAC steht als Sterbeort "Oxford (MI)". Nun ist MI die Abkürzung für Michigan (nicht Mississippi), siehe Liste der Bundesstaaten der Vereinigten Staaten.
Gruß, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 11:26, 25. Jan. 2011 (CET)
Da ist BDNAC ein Fehler unterlaufen. Er war im Ruhestand Professor an der University of Mississippi, und die schreiben auf der angegebenen Homepage, er sei in ihrem Oxford (Sitz der Universität), gestorben. Siehe auch hier [20]. Gruß, --Korrekturen 11:31, 25. Jan. 2011 (CET)
OK, vielen Dank für die Info. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 11:33, 25. Jan. 2011 (CET)
Hi, Danke für deine kleinen Korrekturen. Die DOI-Links habe ich jedoch wieder eingesetzt, denn ich halte sie für unverzichtbar in der bibliografischen Arbeit. Und ich stimme dir nicht ganz zu, was das Urteil über die Literatur vor dem Karlsruher Katalog betrifft. Natürlich war der bahnbrechend, aber ganz ohne Doumas großartigem Katalog der Goulandris-Sammlung möchte ich den Artikel doch nicht belassen. Grüße und vielleicht hast du noch weitere Ideen und Anregungen, die du im Review anbringen könntest? --h-stt !? 17:27, 31. Jan. 2011 (CET)
Hierber h-stt, Danke für Deine Nachricht.
- DOI "unverzichtbar in der bibliografischen Arbeit" ist mir allerdings völlig unverständlich: 1) wenn ich auf diese DOI-Links klicke, bekomme ich eine Fehlermeldung. 2) Dieses "DOI" wird von absolut niemandem auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften und Archäologie verwendet (du kannst gerne in den Redaktionen nachfragen). 3) auch sonst wird DOI praktisch nirgends in WP verwendet und ich sehe absolut keinerlei Notwendigkeit dafür. Im WP-Artikel dazu steht"Für viele (jedoch nicht alle) wissenschaftliche Artikel insbesondere der Naturwissenschaften sind DOIs verfügbar". Angeblich gibts die bei den Verlagen. Nur dass leider kein archäologischer Verlag in ganz Deutschland dabei mitmacht... Könntest Du mir das bitte mal erklären?
- Gegen den Goulandris-Katalog habe ich gar nichts, deswegen habe ich ihn ja drin gelassen, wissenschaftsgeschichtlich ist er immer noch interessant. Aber betreffs Typologie, Datierung etc. ist er in weiten Teilen überholt (es gibt längst neuere Publikationen der Goulandris-Sammlung), auch der alte Aufsatz von den Erlenmeyers ist überholt, der Thimme-Aufsatz wird immer noch gerne zitiert. Getz-Preziosi (deren wichtigen Arbeiten du ja überhaupt nicht zitiert hast) und die neueren Arbeiten von Colin Renfrew sind jetzt eher Stand der Wissenschaft.
- Sätze wie "wird diskutiert" und dann ein Verweis auf Doumas 1969 sind in einem aktuellen Artikel 2011 nicht mehr angebracht. Wo bitte wird das in jüngerer Zeit so gesehen? Gerade auf dem Gebiet der ägäischen Vorgeschichte hat sich in den letzen 25 Jahren so ziemlich alles verändert.
Sinnvoll wäre vielleicht mal ein WP-Artikel zum Goulandris-Museum in Athen, oder zur Person von Herrn Goulandrs. Nichts für ungut, Gruß ---Korrekturen 22:03, 31. Jan. 2011 (CET)
- Sorry, ich habe die Links eben erst ausprobiert und nicht kapiert, dass sie wirklich ins Leere führen. Die stammen direkt von der Webseite des AJA und ich hatte die Seiten mit deren Links überprüft. Mist, dass das kaputte Angaben stehen. doi-Links sind aber toll und jedem anderen mir bekannten System überlegen. Sie verlinken - wenn sie nicht kaputt sind - direkt auf den Abstrakt eines papers. Dass sie wenig genutzt werden ist höchst bedauerlich und wir sollten aktiv für sie werben. Zweitens: Das Goulandris Museum hätte einen Artikel verdient, auch wenn der vermutlich eher knapp ausfallen würde. Drittens: Getz-Prezioso und Renfrew - jain. wahrscheinlich würden sie es verdienen, wenn ich beide noch weitergehend zitiere. Aber so richtig große Entwicklungen gibt es meines Wissens nicht mehr in den letzten Jahren. Die 2008'er Publikationen aus AJA von Sotirakopoulou, Renfrew und Papamichelakis/Renfrew habe ich inzwischen alle vorliegen und ich schaue sie mir nochmal genau an. Vielleicht lässt sich da noch was entnehmen. Das Chambrigde-Keros-Projekt wird ja erst in diesem Jahr wirklich publiziert. Davon erhoffe ich mir auch in Bezug auf die Idole noch einiges. Grüße und Danke für deine Beiträge. --h-stt !? 18:41, 2. Feb. 2011 (CET)
Danke...
...dafür. Grüße, --Tusculum 11:44, 15. Feb. 2011 (CET)
- Keine Ursache, gerne geschehen. --Korrekturen 12:47, 15. Feb. 2011 (CET)
Bitte bleiben lassen
Hallo Korrekturen,
bitte unterlasse es, eigenmächtig wie hier DÜP-Texte zu entfernen und Lizenzbausteine zu ändern. Wenn du ein Datum änderst, solltest du das zudem begründen und eine Quelle dafür angeben. Danke. Gruß -- Rosenzweig δ 12:57, 17. Feb. 2011 (CET)
Werter Rosenzweig, die eingetragene Lizenz war absolut korrekt. Borrmann war die letzten 10 Jahre seines Lebens krank und aus dieser Zeit ist das Bild nicht, also ist es um 1920 oder früher. Wer bitte soll denn dann die Lizenz ändern? Gruss --Korrekturen 13:01, 17. Feb. 2011 (CET)
- Die Lizenz war „absolut korrekt“? Du weißt also, wer der Fotograf dieses Bildes war und dass er spätestens 1940 gestorben ist, und du kannst das auch belegen? Nur dann wäre die von dir eingetragene Lizenz Bild-PD-alt korrekt. Gruß -- Rosenzweig δ 13:21, 17. Feb. 2011 (CET)
Ich halte diesen Lizensunfug für Portraitphotos von vor 1931 für absolut überflüssig bis lächerlich. Aber wenn Ihr die alle wieder löschen wollt. Bitte schön, dann geht den Artikel eben ein Bild verloren und WP wertvolles Illustrationsmaterial. --Korrekturen 14:01, 17. Feb. 2011 (CET) (Die Sache wäre für mich erledigt)
Archäologe vs. Prähistoriker
Hallo Korrekturen. Deine Änderung im obigen Sinne im Artikel Andrew Sherratt habe ich wieder revertiert, da im englischen Original, das ich übersetzt habe, nun mal „archeologist“ steht und nicht „prehistorian“, wohl um zu betonen, dass es sich bei ihm nicht um einen theoretisch arbeitenden Prähistoriker handelt, sondern um einen aktiv grabenden Archäologen (was ja auch die Abbildung signalisiert – die Briten sind bei so was sehr empfindlich). Der Rest ist gute Verbesserung. Danke Dir. Gruß--Norbert Rupp 15:30, 20. Feb. 2011 (CET)
Wenn Du unbedingt Verwirrung stiften willst, bitte. Hauptsache, Prähistoriker ist die Kategorie. Prähistoriker arbeiten übrigens nicht theoretisch, auch nicht in Deutschland, sondern sind durchaus aktiv grabende Archäologen. Ein Archäologe, der sich mit prähistorischen Perioden beschäftig, und das hat Sherratt getan, ist nun mal nach deutscher Definition ein Prähistoriker, völlig egal, wie die Briten ihn titulieren. Gruß --Korrekturen 15:40, 20. Feb. 2011 (CET)
- Junge Junge. Als auch professioneller Übersetzer weiß ich, wovon ich rede. Komm mal runter von der Palme. Dein Diskussionstil ist nicht nur rechthaberisch (wie eine Überprüfung der gesamten Disk oben ausweist), sondern überdies leider auch noch ziemlich flegelhaft. Das beeinträchtigt die Glaubwürdigkeit massiv. Ändere das bitte oder besorg Dir Valium.--Norbert Rupp 16:25, 20. Feb. 2011 (CET)
Jetzt reichts: Als professioneller Archäologe kenne ich mich in den deutschen, britischen und auch noch einigen anderen Geflogenheiten, wie man die archäologischen Disziplinen benennt, aus. Das hat nichts mit "richtig übersetzen" zu tun (ich finde es übrigens überhaupt nicht schön, wenn Leute Artikel aus anderssprachigen WPs einfach übersetzen und nicht selbst recherchieren und schreiben). Und bei weiteren Beleidigungen wie oben erfolgt Meldung unter VM. Und abschließend zum Inhalt (auch nach englischer Lesart): Sherratt war "Professor of Old World Prehistory" [21] und das ist ja wohl eindeutig mit Prähistoriker zu übersetzen. Gruß --Korrekturen 16:57, 20. Feb. 2011 (CET)
Zum Thema URV
Hallo Korrekturen, die URV lag nicht am Originaltext im Quelltext, sondern in der wörtlichen Übersetzung des Originaltextes. Für soetwas muss der Originalartikel eigentlich erst importiert werden, damit die Historie erhalten bleibt. Denn inhaltlich wurde ja nicht gearbeitet und eine wörtliche Übersetzung stellt nach WP:Übersetzung auch innerhalb der WPs eine URV dar. Was dort defintiv festgelegt ist: Es reicht im Sinne der Creative-Commons-Lizenzen nicht aus, einen Artikel einzustellen, und dies lediglich mit der Angabe "Übersetzung aus der x-sprachigen Wikipedia" zu kennzeichnen, da dabei nicht die Autoren genannt werden. Letzteres ist bei der Artikelanlage noch nicht einmal geschehen. Grüße, --Tusculum 12:03, 23. Feb. 2011 (CET)
- Habe den Text aus der englischsprachigen Wikipedia nachimportiert; damit kann auch der noch nicht übersetzte Abschnitt zur Architektur noch lizenzgemäß übersetzt und eingefügt werden. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 12:54, 23. Feb. 2011 (CET)
- Super, danke. Das wird den Autor freuen, der sich schon ein bisschen Gedanken gemacht hat. Viele Grüße,--Tusculum 18:34, 23. Feb. 2011 (CET) @Korrekturen, sorry für den Missbrauch Deiner Disk ;-)
Besten Dank, damit ist ja allen geholfen. --Korrekturen 16:15, 24. Feb. 2011 (CET)
Hallo Korrekturen! Ich würde dir gerne eine Einladung zur Veranstaltung Wikipedia trifft Altertum zukommen lassen, aber leider hast du keine E-Mail-Adresse hinterlegt. Wäre schön, wenn ich sie dir trotzdem irgendwie zugänglich machen könnte. Liebe Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:17, 1. Mär. 2011 (CET)
- Da die Konferenz mittlerweile konkretere Züge annimmt, wollte ich nochmal nachfragen, ob du dich mittlerweile vielleicht sogar zur Teilnahme entschließen konntest. Liebe Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 15:48, 17. Mär. 2011 (CET)
- Ich hänge mich mal mit ran - wäre schön, wenn wir dich hier irgendwie einbinden könnten. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 00:34, 22. Mär. 2011 (CET)
sehr schön
[22] Er hat mich schon nach der Zeit in Rom gefragt (bedeutet ihm sehr viel). Weil er mein Doktorvater ist, habe ich mich da nicht dran getraut. Werde es seiner Frau mal ausrichten, dass sie mittlerweile auch diverse Rotlinks hat. --Haselburg-müller 22:50, 17. Mär. 2011 (CET)
- Kein Problem. Die Lücke im Lebenslauf zwischen Promotion und Professur viel mir eher zufällig auf, und da erinnerte ich mich doch an Winterthur... --Korrekturen 22:52, 17. Mär. 2011 (CET)
- Der Artikel zu seiner Frau steht nun auch, Ergänzungen wären sehr erwünscht. --Korrekturen 23:12, 17. Mär. 2011 (CET)
- Ehrlich gesagt weiß ich über die Tätigkeiten seiner Frau recht wenig, möglicherweise, weil sie klass. Archäologin ist. Sie war in den letzten Jahren häufiger auf Sizilien (Selinunt). Behalte das aber im Auge, falls mir dazu mal was in die Hände fällt, arbeite ich es ein. --Haselburg-müller 19:56, 18. Mär. 2011 (CET)
- Der Artikel zu seiner Frau steht nun auch, Ergänzungen wären sehr erwünscht. --Korrekturen 23:12, 17. Mär. 2011 (CET)
Revert Botho Graef
Wieso? Das Datum steht in den Archäologenbildnissen. [ˈjonatan] (ad fontes) 21:29, 16. Apr. 2011 (CEST)
- Lieber Jonathan, es ist mir absolut schleierhaft, wie es zu diesem revert gekommen ist. Ich habe ihn nicht wissentlich ausgeführt, da muss ich in geistiger Umnachtung gewesen sein, natürlich hast Du völlig recht. Habe es bereits wieder korrigiert. --Korrekturen 21:34, 16. Apr. 2011 (CEST)
Das Portal habe ich jetzt doch einmal eingestellt, auch wenn es, besonders im Bereich Literatur, noch unvollständig ist. Mitarbeit, Beiträge und Kritik sind jederzeit willkommen. -- Uoeia 10:56, 26. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Korrekturen,
bitte lass den Artikel wie er ist, denn in seiner jetzigen Form ist er das Ergebnis langwieriger E-Mail-Diskussionen. Jede Information, die über das auf der Homepage hinausgeht (und sei es auch so banal wie die Staatsangehörigkeit), möchte Herr Nünlist nicht über Wikipedia verbreitet sehen.
Ich weiß, dass Du sowas nicht respektieren müsstest, weil Du hier nicht mit Deinem echten Namen für Deine Mitarbeit herhältst. Ich aber schon.
Viele Grüße, [ˈjonatan] (ad fontes) 07:13, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Nur ein Hinweis auf diese Änderung. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 10:11, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Aus der Liste bekannter Gräzisten#N habe ich die Nationalität bereits herausgenommen. -- Uoeia 10:23, 27. Apr. 2011 (CEST)
Lieber Jonathan, ich halte das für völlig indiskutabel, WP ist ein Lexikon, kein Propagandaunternehmen für einzelne Personen. Er ist Schweizer und weitere Daten lassen sich leicht finden, dieser Herr Nünlist hat keinerlei Recht auf den Inhalt eines Artikels über ihnn. Tut mir wirklich leid, aber so geht es nicht. Gruß --Korrekturen 08:53, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Ich sehe das ähnlich wie du, nur hätte ich gern noch eine Literaturangabe für seine Herkunft. Im Internet habe ich auf Anhieb nichts gefunden. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 10:59, 29. Apr. 2011 (CEST)
Was hat das mit Propaganda zu tun, wenn man persönliche Daten nicht preisgeben möchte? Abgesehen davon, dass ich es auch nicht für nötig halte, wenn jemand seine Nationalität geheimzuhalten versucht... [ˈjonatan] (ad fontes) 22:10, 29. Apr. 2011 (CEST)
Tut mir leid, aber der Name Nünlist existiert nur in der Schweiz, er hat in Basel studiert, Lizenziat und Doktorat erworben, war dort Assistent. Es ist nicht zu verheimlichen, dass er Schweizer ist. Mann hört es auch an seiner Sprache... Im Internet-Zeitalter ist nichts mehr zu verheimlichen, und ich sehe nicht ein, warum man für diesen Herrn plötzlich eine Ausnahme machen soll. --Korrekturen 22:18, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Die Sache ist ganz einfach: Entweder gibt es einen Belegt oder nicht. Persönliche Kenntnis, persönliche Schlüsse etc. spielen hier einfach keine Rolle. Ich kenne wie Du, Korrekturen, wahrscheinlich auch von einer Menge Leute die Geburtsdaten, die hier nicht genannt werden. Spielt aber keine Rolle, wenn man es nicht durch einen Beleg nachweisen kann. Von daher lasst ihn doch staatsneutral. Wikipedia hat damit ihre Schuldigkeit getan und keiner betreibt OR. Viele Grüße und nichts für ungut wegen der Einmischung, --Tusculum 20:51, 30. Apr. 2011 (CEST)
Geburtsdatum unbekannt, Nationalität eindeutig. Die steht in zehntausenden von WP-Artikeln ohne jeden Beleg, weil es eben eindeutig ist. Das ist keine "OR" sondern wird langsam albern. (Oder müssen wir demnächst bei jedem deutschen Altphilologen, der noch lebt und dessen Geburtsort unbekannt ist, das "deutscher" weglassen???). Übrigens steht auch das Geburtsdatum bei zahlreichen Artikeln zu lebenden Personen nach persönlicher Kenntnis ohne schriftlichen Beleg, man kann es auch etwas zu weit treiben, oder sollen wir das jetzt überall löschen?--Korrekturen 08:59, 1. Mai 2011 (CEST)
- Es geht hier nicht nur darum, was sich belegen lässt, sondern auch, welche Informationen jemand preisgeben möchte. Dass einzelne Daten ermittelbar sind, mag ja angehen, aber es ist dann manchem Betroffenen wichtig, dass sie mittelbar bleiben und nicht unmittelbar ausgesprochen werden. Es gibt im vorliegenden Fall keinen Grund, sich gegen die gewünschte Artikelfassung zu wehren. Wikipedia leidet nicht darunter, wenn ein Personenartikel ohne Nationalität und "Doktorvater" bleibt. Aber Wikipedia wird unattraktiv für alle, die ihre persönlichen Daten gern persönlich halten möchten. [ˈjonatan] (ad fontes) 07:26, 2. Mai 2011 (CEST)
Einfach...
irgendwelche Literaturzitate in Artikel zu klopfen, bringt die WP auch nicht weiter. Wenn du die Literatur hast, bist du gerne aufgerufen, den Artikel selbst auszubauen. Aber verwendete und weiterführende Literatur zu vermischen, ist nicht die feine englische und führt nur den Leser in die Irre, da er annimmt, alle diese Literatur wäre für den Artikel verwendet wurde. Noch ein schönes Jahr 2011. Griensteidl 23:19, 9. Mai 2011 (CEST)
Tut mir leid, aber die Aufsätze von Gschwandner sind die absolute Grundlage jeder neueren Beschäftigung mit dem Jüngling vom Magdalensberg, nicht ein Grabungsführer (auch wenn Du den verwendet hast. Die Grundlagenliteratur wird in ernsthaften Artikeln in WP immer zitiert, auch wenn sie der Ur-Autor nicht verwendet hat. Danach ist jeder dazu aufgefordert, ihn auszubauen. So ist das allgemein üblich und hat überhaupt nichts mit "Irreführung des Lesers" zu tun. WP ist eine wissenschaftliche Enzyklopädie. --Korrekturen 23:22, 9. Mai 2011 (CEST)
Saubere Referenzierung bei Verwendung mehrerer Arbeiten ist Deine Sache wohl auch nicht. Soweit zu Deinem Anspruch als wissenschaftliche Enzyklopädie. Und so toll oder grundlegend sind die Änderungen jetzt auch nicht, dass man da jetzt so ein Tamtam drum machen muss. Im Übrigen ist die Trennung von verwendeter und anderer Literatur eine Selbstverständlichkeit. Alles Andere ist sehr wohl eine Irreführung. Und die Chefausgräber vom Magdalensberg so runterzumachen, zeugt auch nicht von guten Manieren. Aber mach mit dem Artikel, was du willst, ich werde mich nicht mehr um diesen Themenbereich kümmern. Schließlich hab ichs ja jetzt schriftlich, dass ich von dem Zeug nichts verstehe. Griensteidl 21:27, 12. Mai 2011 (CEST)
- Ich mache niemanden "runter", aber es gebührt nun mal Kurt Gschwantler der Verdienst, die Geschichte des Jünglings vom Magdalensberg geklärt zu haben, damit haben die beiden hochverdienten Gernot Piccottini und Hermann Vetters nichts zu tun. --Korrekturen 21:31, 12. Mai 2011 (CEST)
Reihenfolge Literaturangaben
Hallo Korrekturen, mir ist aufgefallen, dass du bei Ameipsias das Literaturverzeichnis auf chronologische Reihenfolge umgestellt hast. Grundsätzlich habe ich dagegen nichts einzuwenden, nur sollte - wenn schon - dann bei chronologischer Reihenfolge das, was den Leser weitaus am meisten interessiert, nämlich das Aktuellste, an erster Stelle stehen und das Älteste an letzter. Ich sehe keinen Sinn darin, das Älteste - oft veraltete oder veraltende - ganz oben anzuführen und das Wichtigste am Schluss. Daher habe ich wieder auf alphabetische Reihenfolge umgestellt. Du kannst das wieder ändern, wenn dir chronologische Reihenfolge wichtig ist, aber dann sollte diese Reihenfolge auch leserfreundlich sein. Nwabueze 10:59, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Sorry, aber in den Altertumswissenschaften sind Chronologische Literaturlisten in der Reihenfolge vom ältesten zum neuesten Titel der absolute Standart. Sowohl in der gedruckten wissenschaftlichen Literatur wie in der WP. Ich sehe keinerlei Grund, in diesem Artikel anders vorzugehen. --Korrekturen 23:33, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Einige der unzähligen Gegenbeispiele (altertumswissenschaftliche Nachschlagewerke mit alphabetischen Literaturlisten) sind: The Oxford Handbook of Hellenic Studies; Handbuch der griechischen Literatur der Antike (Zimmermann); LIMC (zumindest in den meisten Artikeln); The Cambridge History of Greek and Roman Warfare; The Cambridge Ancient History; Reallexikon für Antike und Christentum; Antike Stätten am Mittelmeer (Metzler); von Albrecht: Geschichte der römischen Literatur; "Griechische Literatur" (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft Bd. 2); Lexikon der antiken christlichen Literatur; Encyclopedia of Ancient Greece (Nigel Wilson); „Die Textüberlieferung der antiken Literatur und der Bibel“; Der Neue Pauly (in einem großen Teil der Artikel). Diesen und weiteren Nachschlagewerken könnten noch zahllose Monographien angefügt werden. WP:LIT hat keine Präferenz für die eine oder andere Reihenfolge. Bei uns sind exzellente Artikel mit alphabetischer Reihenfolge z.B. Völkerwanderung, Heraklit, Timaios, Augustus, Mogontiacum, Sassanidenreich (nur ein paar herausgegriffen). Ich erwähne dies nur vorsorglich für den Fall, dass eine flächendeckende Umstellung aller altertumswissenschaftlichen Artikel auf chronologische Reihenfolge geplant ist. Eine solche wäre weder durch einen „absoluten Standard“ der Altertumswissenschaft noch durch WP:LIT (wo beide Möglichkeiten gleichberechtigt sind) begründbar. Nwabueze 12:18, 28. Jun. 2011 (CEST)
Hier ist gar nichts "flächendeckend" geplant. Es ist auch keine Rede von einem "Standart". Aber die chronologische Reihenfolge ist nun mal die deutlich sinnvollere, um den Ablauf von wissenschaftlicher Diskussion zu übersehen. Gruß --Korrekturen 21:56, 29. Jun. 2011 (CEST)
Ich erlaube mir zu widersprechen: Ich finde durchaus, daß der Lehrerberuf in die Einleitung gehört, da er den größten Teil seines beruflichen Lebens als solcher Deutschlehrbuch herausgegeben. Vernachlässigt wird in der Forschung bisher auch sein Beitrag zur erforschung des Niederdeutschen. Gruß --77.184.233.139 21:38, 30. Jun. 2011 (CEST)
- Kein Problem, steht jetzt im Einleitungssatz. --Korrekturen 21:44, 30. Jun. 2011 (CEST)
Sicher, daß die Reihe nun abgeschlossen ist? So wie ich ihn (schriftlich) kennen gelernt habe war er ein ganz großer Materialsammler, womöglich verwertet seine Frau ja noch die letzten Vorarbeiten? Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 15:34, 2. Jul. 2011 (CEST) btw - wir müssen noch die Ephoren-Kat-Benennung klären ;)
- Du kannst gerne Verleger Steve Ludwig (info@verlag-ludwig.de) nachfragen.... --Korrekturen 15:39, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Och, ich kann abwarten. Nur wäre es nichts ungewöhnliches, daß die Arbeiten des Einen von einem Anderen noch zum Abschluß gebracht werden, wenn sie weit genug gediehen sind. Wie gesagt, ich kann nur einen Eindruck schildern. Aber den den ich von ihm hatte war doch recht beeindruckend. Als ob er noch weitere 20 Bände fast aus dem Ärmel schütteln könnte ;). Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 19:14, 2. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Korrekturen,
ich hab jetzt schon wieder eine Beschwerde von Frau Krummen, dass da ein Artikel mit ihren persönlichen Daten steht. Ich hab die Daten alle entfernt und nur die "bereinigte" Version stehen gelassen. Ich bitte Dich um des lieben Friedens willen, den Artikel nicht mehr zu bearbeiten und insbesondere das Geburtsdatum von Frau Krummen nicht wieder einzustellen. Die Angaben auf der Homepage der Uni Graz wurden damals ohne ihr Wissen veröffentlicht. Ich habe sie (zum zweiten Mal) darauf hingewiesen, dass sie die Admins der HP anweisen muss, die Daten zu löschen, wenn sie sie geheimhalten will.
Mit der Hoffnung auf Verständnis und Zustimmung, [ˈjonatan] (ad fontes) 15:39, 8. Sep. 2011 (CEST)
Werter Kollege Groß, das wiederspricht allen Regeln von WP und auch von wissenschaftlicher Arbeit. Ein in der Öffentlichkeit stehender Wissenschaftler kann nicht einfach Angaben zu seinem Leben und Werk verheimlichen wollen. Das Geburtsdatum findet sich auf mehreren Seiten im Netz, selbst auf der Seite des altphilologischen Seminars in Zürich, Ihrer akademischen Heimat. "Um des lieben Friedens Willen" ist leider kein Argument und "eine Beschwerde von Frau K., dass da ein Artikel mit ihren persönlichen Daten steht" wird auch in anderen Bereichen von WP für eindeutig, offensichlich relevante Personen nicht akzeptiert. Ich werde die Daten nicht wieder einfügen, würde es aber sehr begrüssen, wenn dies ein anderer WP-Benutzer täte. --Korrekturen 21:36, 18. Sep. 2011 (CEST)
Du kannst es Dir auch leisten. Schließlich gibst Du Dich nicht mit Klarnamen zu erkennen. [ˈjonatan] (ad fontes) 14:42, 20. Sep. 2011 (CEST)
Das hat nichts mit "Klarnamen" zu tun, sondern mit enzyklopädischer Korrektheit der Einträge in WP. Alle Angaben beruhen auf gesicherten, gedruckten Daten, das sehen erfreulicherweise auch anderer WP-Autoren so [23]. --Korrekturen 21:49, 26. Sep. 2011 (CEST)
Korrekturen
Hallo Korrekturen, Deine Korrekturen in Ehren, doch das Löschen des Philologen bei János György Szilágyi bleibt unverständlich, wenn ich mir dessen offiziellen Lebenslauf ansehe. Da steht: 1941: doctorate, major: Latin philology, minors: Archeology and Greek philology. Mediatus 15:37, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Lieber Mediatus, wie viele Archäologen seiner Zeit hat er zwar als Philologe begonnen, aber nur als Klassischer Archäologe gewirkt und dort seine Bedeutung erlangt. Viele Klassische Archäologen haben auch auf dem Gebiet der Philologie oder der Kunstgeschichte publiziert, werden dadurch aber nicht zur Philologen oder Kunsthistorikern. Gruß --Korrekturen 21:14, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Er sieht sich aber auch als Philologe. Das zeigen seine Schriften. Mediatus 21:47, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn Du meinst... Aber selbst wenn man ihm persönlich begegnet, bezeichnet er sich als Archologen. --Korrekturen 21:48, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Ich meine nicht. Es gibt Schriften von ihm in diesem Sinne. Egal, als Fachmann schätze ich Dich - sieh Dir bitte auch noch meine anderen Archäologen-Artikel an. Einige hast Du ja in den letzen Tagen gefunden. Vielen Dank! Mediatus 21:53, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Ganz meinerseits, Deine Arbeit auf dem Provinzialrömischen Gebiet ist wirklich sehr erfreulich. Ich schaue mir gerne die Artikel an.--Korrekturen 21:56, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Nochmals vielen Dank - wir wollen hier gemeinsam etwas wirklich Gutes schaffen - ich bin daher nicht auf einem Ego-Trip. Nicht daß Du das falsch verstehst. Ich will nur wissen+verstehen, was passiert. Ich hoffe Du verstehst das. Mediatus 21:59, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Keinerlei Probleme, nur scheint mir ein Kommentar zu jeder geänderten Kleinigkeit dann doch ein wenig zu viel des Guten. --Korrekturen 22:06, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Ist das bei mir so schlimm? Na, ich halte mich dann zurück : ) Mediatus 22:59, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Apropos, was heißt denn das NOTOC, das Du bei einigen der von mir verfaßten Biographien setzt, bei anderen aber nicht?
- Folgende von mir verfaßte Bios wären noch zu überschauen (wenn Du magst): Flóris Rómer, Judit Topál, Zsolt Mráv, Zsolt Visy, Barnabás Lőrincz. Mediatus 00:00, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Ist das bei mir so schlimm? Na, ich halte mich dann zurück : ) Mediatus 22:59, 24. Sep. 2011 (CEST)
NOTOC bedeutet, dass kein Inhaltverzeichnis erscheint, was bei kurzen Artikeln, wo das Inhaltsverzeichnis nur durch die Unterpunkte der Bibliographie entsteht, in der Tat mehr als entbehrlich ist. --Korrekturen 13:43, 25. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Korrekturen! Danke dir für den Artikel Matthias Winner, den ich mir vor ein paar Tagen schon von Marcus Cyron hier im Rahmen meiner Arbeiten am Laokoon gewünscht habe. Wieder ein roter Link weniger. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 17:52, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Keine Ursache, allerdings muss der Artikel noch ein wenig ausgebaut werden. Gruß --Korrekturen 19:55, 2. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Korrekturen, hast du diesen Hinweis bemerkt? Weil ich sehe, dass du regelmäßg Biographien schreibst: Kann ich dich möglicherweise für Normdaten begeistern? Schaut am Anfang etwas kryptisch aus, ist aber im Grunde recht einfach. --Mai-Sachme 14:04, 28. Nov. 2011 (CET)
Ministerialrat
Hallo, hast du hierfür irgendeine Quelle, warum genau hier das richtig geschrieben sein soll? -- Gruß, aka 15:52, 3. Dez. 2011 (CET)
- Ja, hier [24] und hier [25] und hier [26], und wenn ich weitersuche finde ich auch noch mehr, ich denke, dass reicht ja wohl. Die Form "Ministeralrat" ist auch sonst völlig geläufig [27]. Gruß--Korrekturen 16:11, 3. Dez. 2011 (CET)
- In antiquarischen Büchern mag das vorkommen, das hilft uns hier aber nicht. Wenn du mit Google irgendetwas beweisen wolltest ("völlig geläufig"), dann hast du hoffentlich auch nach "Ministerialrat" gesucht. In der Wikipedia kam die Schreibung ohne "i" nur in diesem Artikel vor, dem gegenüber stehen 1112 Artikel mit der anderen Schreibweise. Ich halte in dem konkreten Fall die Version mit "i" nach wie vor für richtig und wenn du keinen wirklichen Grund nennen kannst, warum das gerade hier in der (möglicherweise einmal richtig gewesenen) Schreibweise geschrieben werden muss, ändere ich das dann auch wieder zurück. -- Gruß, aka 16:21, 3. Dez. 2011 (CET)
Entschuldigung, aber das Landesarchiv Baden-Württemberg ist kein antiquarisches Buch, sondern eine allgemein akzeptierte staatliche wissenschaftliche Einrichtung, und da werden solche Personen aus der 1. Hälfte des 20. Jhs. in Württemberg nun mal als Ministeralrat geführt. --Korrekturen 11:29, 4. Dez. 2011 (CET)
- Ja, früher mag die Schreibweise ja einmal richtig gewesen sein. Ich hole mal eine dritte Meinung ein. -- Gruß, aka 11:59, 4. Dez. 2011 (CET)
- Nichts gegen das Landesarchiv Baden-Württenberg, aber Ministeralrat hört sich schlampig an. --Carl von Canstein 13:56, 4. Dez. 2011 (CET)
- 3M: Der Online-Duden kennt nur den "Ministerialrat", nicht aber den "Ministeralrat". Damit sollte eigentlich alles klar sein, oder? --GiordanoBruno 14:06, 4. Dez. 2011 (CET)
- 3M: In den Links 24 (Ministerialrat Dr. Alfred Neuschler), 25 (Dr. Hermann Aichele, Ministerialrat; auch auf dem Buchcover) und 26 (Dr. Hermann Aichele, Ministerialrat im Württ. Innenministerium) von Korrekturen ist jeweils Ministerialrat mit i zu lesen. Google-Treffer für Ministerialrat: 355.000, für Ministeralrat: 694. Zusammen mit dem Online-Duden (siehe GiordanoBruno) spricht nichts für Ministeralrat, ohne i. --Oltau ✉ 14:22, 4. Dez. 2011 (CET)
- Hallo Korrekturen; mir geht es wie die Oltau. Die Überprüfung der von Dir angegebenen Quellen ergab zum Landearchiv: "Ministerialrat"; zur Antiquariatsseite wie auch auf in Fraktur dem abgebildeten Buchumschlag "Ministerialrat" [28]; und zur Googlesuche ergibt sich auch die Schreibung "Ministerialrat". Deine Quellenangaben belegen also genau die Schreibweise mit "i". Ich verstehe Deine Argumentation nicht. Beim direkten Vergleich ist davon auszugehen, dass die Schreibung ohne "i" ein simpler Vertipper ist. - Grüße --MMG 14:48, 4. Dez. 2011 (CET)
Danke für die ganzen Kommentare. Ich war mir meiner Sache zwar recht sicher, aber durch das forsche Auftreten von Benutzer:Korrekturen etwas irritiert. -- Gruß, aka 15:17, 4. Dez. 2011 (CET)
- Ministeralrat könnte im süddeutschen Raum umgangssprachlich minimal verbreitet sein, es hört sich auch eher österreichisch, etwa wie Wiener Jargon an, den Baden-Württenbergern könnte man es immerhin auch noch zutrauen, ich nehme das "schlampig" vorsichtshalber zurück. --Carl von Canstein 15:54, 4. Dez. 2011 (CET)
Besten Dank für die viele Mühe, die für den Buchstaben "i" aufgewendet wurde. (Aber das Baden-Württembergische Landesarchiv kennt sehr wohl den "Ministeralrat" (https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/suche/ergebnis1.php), und die pflegen keine "Umgangssprache"). Für mich ist die Sache damit erledigt. Dieser Herr Aichele ist mir nicht besonders wichtig, ich habe ihm lediglich einen braubaren Lebenslauf im Artikel verpasst, den er vorher nicht hatte. Alles was da stand bezog sich ja lediglich auf seine Dissertation, und die hatte der Artikelautor nicht mal angesehen sondern lediglich über Sekundärliteratur zitiert. Für mich ist die Sache damit erledigt. --Korrekturen 18:18, 4. Dez. 2011 (CET)
- Suche im Landesarchiv Baden-Württemberg nach Minesteralrat: 2 Ergebnisse; nach Minesterialrat: 799 Ergebnisse. Soviel zum letzten Link. Anderes stand ja nicht zur Diskussion. Gruß, --Oltau ✉ 22:47, 4. Dez. 2011 (CET)
Hoffnungslos. Diskussion hier beendet. --Korrekturen 08:27, 5. Dez. 2011 (CET)
- Nun ja, Dissertation von 1911. Da müßte strengstens genommen wirklich auf die Schreibweise von damals geachtet und eben diese auch so wiedergegeben werden. (der nächste Mitautor, der es dann liest, wird zu 99% erneut auf Ministerialrat korrigieren. Wie ließe sich das am besten vermeiden?) --Carl von Canstein 11:23, 5. Dez. 2011 (CET)
Todesdaten
[29], [30], Danke für die Ergänzungen der Todesdaten! Lg --Aktionsheld Disk. 15:13, 6. Jan. 2012 (CET)
- Keine Ursache, mache ich doch gerne, auch auf anderen Gebieten ein wenig aushelfen. --Korrekturen 19:31, 6. Jan. 2012 (CET)
Kats Pädagogen
Hallo Korrekturen, ich verstehe die Kategorisierung noch nicht ganz. Werden Lehrer grds. nicht in Pädagoge (Jahrhundert) einsortiert? Und wann gehören sie rein? Danke. --Chancen12 22:46, 20. Jan. 2012 (CET)
Kategorie:Pädagoge ist eine Oberkategorie (siehe dort), Personen sollten tunlichst nur in die passende Unterkategorie eingeordnet werden. Gymnasiallehrer (die nicht in der Wissenschaft Pädagogik tätig sind) gehören unter Kategorie:Lehrer. WP hat keine Spezialkategorie für Gymnasiallehrer, aber Grundschulehrer dürften wir hier kaum haben. Gruß --Korrekturen 22:52, 20. Jan. 2012 (CET)
Schau mal bitte nochmal drüber, da scheint etwas schief gegangen zu sein. Marcus Cyron Reden 17:12, 3. Feb. 2012 (CET)
- Was bitte? --Korrekturen
- Das. Aber du hast es mittlerweile schon in Ordnung gebracht. Marcus Cyron Reden 17:18, 3. Feb. 2012 (CET)
Löschantrag?
Falls das ein Löschantrag sein soll, musst du in der Kategorie auch noch den Baustein {{subst:löschantrag}} eintragen; dann nach dem Speichern nochmal editieren und das Datum auf den 19. zurücksetzen, damit der Diskussionslink stimmt. --PM3 03:28, 20. Feb. 2012 (CET)
- besten Dank. Getan. -- Korrekturen 12:16, 20. Feb. 2012 (CET)
R. A. S. Macalister
Hallo Korrekturen, danke für Deine Ergänzung am Artikel. Ich hätte da noch eine Frage. Welche Quelle gibt es für diese Daten? (Ich selbst konnte damals nichts dazu finden.) -- Viele Grüße Dandelo (Diskussion) 11:50, 1. Apr. 2012 (CEST)
Danke
Moin Korrekturen, danke für deine Korrekturen "meiner" Artikel über emigrierte Sozialwissenschaftler. Gut, dass du drüber guckst. Manchmal staune ich ja über das, was ich mal geschrieben habe, insbesondere bei Hans Speier (peinlich). Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:20, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Ist doch selbstverständlich, sind ja nur Kleinigkeiten. --Korrekturen (Diskussion) 21:07, 5. Apr. 2012 (CEST)
Umbenennung von Signaturen und Weiterleitungen im Bereich von Handschriften
Hallo Korrekturen, ich sehe gerade, dass du z.Zt. auch in diesem Bereich tätig bist. Eine ganze Reihe dieser Weiterleitungen wurden von Benutzer:Enzian44 und mir angelegt und z.T. wie geschrieben aus den Artikeln übernommen, weil ich nicht in jedem Fall die Abkürzung auflösen kann. Wie du merkst, sind die Signaturen z.T. kurzformen und z.T. ausgeschrieben, ein durchgängiges System gibt es zur Zeit noch nicht. Z.T. gibt es einzelne Begriffsklärungen für solche Begriffe wie Codex Vaticanus oder Codex Laurentianus, was je nach Zusammenhang und Fachbereich wieder eine andere Bedeutung annimmt. Ich habe beschlossen den bisherigen Zustand erst mal beizubehalten, bis ein Konsens erzeugt ist über die Nomenklatur. Ich bitte daher, dich an der Diskussion zu beteiligen und bei der Konsensfindung mitzumachen. Die Diskussion geschieht auf Kategorie Diskussion:Handschrift nach Bibliothek Danke.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:37, 15. Apr. 2012 (CEST)
Eine Neuwahl hat begonnen. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 21:39, 17. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Korrekturen,
mir sind diverse Änderungen in obenstehenden Artikel, den ich auf meiner Beo habe, aufgefallen. In diesem Edit hast du, von der URV-Frage abgesehen, die Literatur auf eine Art und Weise umformatiert, die nicht mit WP:Lit konform ist. Ursprünglich hatte ich sie danach formatiert, und sinnesgemäß gilt Wikipedia:Korrektoren#Korrektoren auch dafür, vorallem wenn man es in eine weniger korrekte Form ändert. Später nun hast du zusätzlich noch die PDF-Angaben entfernt, die ich aufgrund dieser Richtlinie (9.) ergänzt hatte.
Deine restlichen Änderungen in Ehren, aber hier wird nach eigenem Geschmack rumeditiert, was allerhöchstens den Hauptautoren zusteht, aber auch diese haben keine Narrenfreiheit. Da mir dein Auftreten bisher recht uneinschätzbar vorkam, habe ich in diesen Punkten nicht sofort wieder den alten Zustand hergestellt, sondern frage nach irgendwelchen Aspekten, die ich übersehen haben könnte, für Anregungen bin ich immer offen. Falls hier keine Antwort kommen sollte, werde ich gerade erwähnten Edit ausführen. Viele Grüße - – — Neo • 14:24, 2. Mai 2012 (CEST)
Ich halte die Formulierung "Volltext" für wesentlich sinnfälliger als alle diese merkwürdigen Angaben. Aber wenn Du unbedingt möchtest, kannst Du gerne wieder pdf hinschreiben. Allerdings ist die Angabe der KB heutzutage wohl hinfällig, sie war schon immer nur "wünschenswert", und spielt bei den heutigen schnellen Verbindungen wohl gar keine Rolle mehr. Gruss --Korrekturen (Diskussion) 14:30, 2. Mai 2012 (CEST)
- PS: Bisher war mir Dein Name auf dem Gebiet der klassischen Altertumswissenschaft, und darum gehts hier, völlig unbekannt. Welche Interessen hast Du hier? --Korrekturen (Diskussion) 14:36, 2. Mai 2012 (CEST)
- Die Formulierung „Volltext“ lasse ich gerne stehen. Und die Größenangaben sind durchaus nicht unrelevant, da es nicht nur Beschränkungen bezüglich der Internetverbindung gibt, sondern auch Hardwaregegebene, und es wird noch ein Weilchen dauern, ehe alle alten Rechner abgeschafft werden. Außerdem schmerzen die rund zwölf Zeichen auch nicht.
- Ich habe mit dem Gebiet kl. Alt.w. rein gar nichts zu schaffen, ich kümmere mich eher um formale Qualtitätssicherung und der Gadatas-Brief ist mehr zufällig auf meiner Beo. Viele Grüße - – — Neo • 17:08, 2. Mai 2012 (CEST)
Promotion
Bester! Herzlichen Dank für Deine Korrekturen bei Ernst Sarfert, Paul Vogel (Pädagoge), Theodor Vogel (Philologe) etc. pp. Aber: das Wort promovieren kommt vom lateinischen promovere= sich fortbewegen, vorwärtsbewegen. Demzufolge wird man nicht promoviert, sd. man promoviert sich. Freundlichst -- Exspectabo (Diskussion)
Tut mir leid, das ist eine uralte "Steitfrage" in WP, aber so wie Du es ausführst, ist es leider nicht korrekt: an deutschen Universitäten wird man promoviert, und zwar von der jeweiligen Fakultät. Das steht so in allen Promotionsordnungen. Man kann sich nicht "selbst promovieren". Siehe auch Promotion (Doktor). Das Wort kommt übrigens nicht von "promovere" sondern von lateinisch "promotio" = "Beförderung", und das haben Beförderungen nun mal so an sich, man wird befördert. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 21:44, 3. Mai 2012 (CEST)
Nun, wenn man unter Promotion den Promotionsakt als solchen versteht, haben Sie natürlich recht. In meinen Ausführungen hatte ich jedoch das Promotionsthema im Blick. Da kann man schon sagen, er promovierte über das/zum Thema XY, meinen Sie nicht? Freundlichst -- Exspectabo (Diskussion) 08:52, 4. Mai 2012 (CEST)
- Kann man schon, ist aber unüblich. "XX wurde mit einer Dissertation zum Thema xyz promoviert" ist eher geläufig. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 10:03, 4. Mai 2012 (CEST)
Literaturbegriff
Hi Korrekturen, sorry für die Belehrung und die Reverts, aber hier gibt es einen anderen Literaturbegriff: Literatur meint hier nicht nur Schöngeistiges sondern ist eher als Synonym zu "fortlaufender Text" gemeint, steht also u.a. auch für "wissenschaftliche Literatur". Das ist in der wissenschaftlicher Arbeit Usus. Mal ein Zitat: "Der Literaturbegriff ist dabei möglichst weit gefasst und beinhaltet etwa auch philosophische, theologische, medizinische, juristische und sonstige fachwissenschaftliche Werke. Artikel über Autoren sollten gleichzeitig der Kategorie:Autor zugeordnet werden, Artikel über literarische Werke der Kategorie:Literarisches Werk. Zusätzlich kann eine Kategorisierung nach Literaturgattung erfolgen." https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Literatur_%28Neulatein%29 Das ist auch bei allen anderen Literaturkategorien so gemeint. Das Löschen dieser Kategorie ist also nicht angebracht. Schöne Grüße --Tom Jac (Diskussion) 08:13, 9. Mai 2012 (CEST)
Besten Dank für die "Belehrung". Diese Kategoriendefinition hat vor kurzem ein einzelner Benutzer frei erfunden. Das ist weder abgesprochen, noch usus. Es ist keineswes in der "wissenschaftlichen Arbeit" so usus. Es ist völlig insbesondere absurd und lächerlich, Personen, die im 19. und 20. Jh. ihre Dissertation in Latein abgefasst haben, unter "Kategorie:Literatur (Neulatein)" zu packen. Und jeden Wissenschaftler mit der Kategorie "Autor" zu versehen, ist völlig lächerlich, die Kategorie wird damit sinnlos. Es ist für einen Wissenschaftler völlig selbstverständlich, seine Ergebnisse zu schreiben. Besten Dank --Korrekturen (Diskussion) 08:18, 9. Mai 2012 (CEST)
- PS: Die Kategorie:Autor enthält ausdrücklich nur Autoren literarischer Werke. --Korrekturen (Diskussion) 08:25, 9. Mai 2012 (CEST)
Ups. Habe ich revertet, bevor ich den Kommentar gelesen habe. Danke für die freundliche Replik, "absurd und lächerlich", nun gut. Hat eben jeder an einer anderen Anstalt etwas gelernt. Mach was Du willst hier, auf diese Art von Auseinandersetzung habe ich einfach keine Lust. --Tom Jac (Diskussion) 08:28, 9. Mai 2012 (CEST)
Der Satz „Der Literaturbegriff ist dabei möglichst weit gefasst und beinhaltet etwa auch philosophische, theologische, medizinische, juristische und sonstige fachwissenschaftliche Werke. „ ist die Privatmeinung eines einzigen, ganz neuen Benutzers. In anderen Zeit-Unterkategorien wird damit ganz klar die schöngeistige Literatur gemeint. Daher entfernt. --Korrekturen (Diskussion) 08:33, 9. Mai 2012 (CEST)
Anthony Blunt
Es geht nicht um den Beleg der Homosexualität, das ist nicht strittig. Es geht darum, dass es für Marcus Cyron so lange ein irrelevanter Fakt bleibt, bis
- a) die Skandalträchtigkeit seiner Homosexualität (und vielleicht die Folgen im öffentlichen Dienst in USA und UK) dargestellt wird und sie dadurch für ihn von einem banalem Fakt zu einem sichtbar relevanten Fakt wird
und/(?oder?)
- b) die Affäre, der Sex zwischen Burgess und Blunt dargestellt und damit die Homosexualität von einem banalen zu einem relevanten Fakt wird, da sie ihrer sexuellen Orientierung entsprechend handeln.
Er will (möglicherweise nicht im Denken, aber im Handeln) vor allem verheiratete heterosexuelle Ehepaare und Freundschaften als Normalität darstellen (dies braucht keine besondere Begründung), weil dies normalerweise so gehandhabt wird. Anderes ist ohne Begründung asexuell zu halten, weil sonst stellt man die Sexualität über den Menschen, deshalb muss die Sexualität begründet werden. Enzyklopädischer Heterosexismus halt. Er postuliert nicht den "homosexuellen Vaterlandsverräter" haben zu wollen, aber er verlangt ihn.
Ich bin am überlegen von Formulierungen und Strategien. Manifestiere die als persönliches biographisches Merkmal irrelevante Homosexualität
- als "gefährlichen homosexuellen kommunistischen Vaterlandsverräter" (diese Sichtweise ist historisch relevant) in der Biographe der Person
- Oder baue ich die Homosexualität nur in die Artikel über den Spionagering Cambridge Five ein.
- Oder mache ich beides. --Franz (Fg68at) 14:16, 12. Mai 2012 (CEST)
Hallo Korrekturen! Vielen Dank für deine Verbesserungen im Artikel Laokoon! Liebe Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 12:21, 14. Mai 2012 (CEST)
Kuchenbuch
Hallo Korrekturen, vielen Dank für Deine Ergänzungen. Würde mich aber dennoch freuen, wenn Du Deinen naserümpfender Ton in den Kommentarzeilen besser im Griff hättest. Immerhin, auch Metager sei Dank, hat der Vater meines Doktorvaters jetzt auch endlich eine kleine Biographie. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:52, 22. Mai 2012 (CEST)
- und der Grossvater auch noch... --Korrekturen (Diskussion) 17:34, 22. Mai 2012 (CEST)
- den Urgroßvater gab's ja schon, fehlt noch Bernhard Wilhelm Kuchenbuch... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:50, 24. Mai 2012 (CEST)
- Ich fürchte, da ist nichts zu machen, der entspricht, soweit ich das sehe nicht WP:RK. --Korrekturen (Diskussion) 23:36, 24. Mai 2012 (CEST)
- den Urgroßvater gab's ja schon, fehlt noch Bernhard Wilhelm Kuchenbuch... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:50, 24. Mai 2012 (CEST)
Butrint in Aeneis und Ilias
Hallo Korrekturen! Ich habe deine Änderung im Artikel Butrint gesehen, bin aber nun ein bisschen irritiert. Sieh' dir nämlich den Abschnitt Gründungsmythen an und die dort stehenden Einzelnachweise (Nr. 6 und 7). Aeneis und Ilias erwähnen die Stadt. Kannst du mich aufklären? :) Gruss--Alboholic (Diskussion) 17:07, 31. Mai 2012 (CEST)
- In Einzelnachweis 6 und 7 steht gar nichts von der Ilias und in meiner Homerausgabe (dem Original...) kann ich den Ort auch nicht finden. Wie Dir hoffentlich bekannt ist, ist die Aeneis (Einzelnachweis 7) nicht von Homer, also habe ich Homer gestrichen. Du müsstest schon Kapitel und Vers in der Ilias angeben können (nicht irgendwelche dubiose Sekundärliteratur), sonst kommt Butrint da eben nicht vor. Gruß--Korrekturen (Diskussion) 21:54, 31. Mai 2012 (CEST)
- Ja, ich weiss, welcher Autor welches Werk geschrieben hat. Ich bin nicht dumm.
- Aber du hast dir nicht die Einzelnachweise angeschaut. In der Aeneis wird die Stadt im 3. Buch in den Versen 292 bis 505 erwähnt. Hier online.
- Für die Ilias hingegen wird diese nicht direkt als Nachweis erwähnt, sondern eben eine Sekundärliteratur. Vielleicht mag es ja unrichtig sein, aber du weisst hoffentlich, dass Butrint der deutsche Name ist und auch andere Formen vorhanden sind (griechisch, lateinisch)?
- Wenn die Stadt wirklich nicht in der Ilias von Homer erwähnt wird, dann ist die Literatur wohl fehlerhaft, obwohl ich mir das nicht vorstellen kann. Gruss--Alboholic (Diskussion) 19:26, 1. Jun. 2012 (CEST)
Ich habe an Vergil nichts auszusetzen (da kommt die Stadt vor) und auch nichts geändert, sondern nur an Homer, da kommt sie nicht vor, in keiner beliebiegen Namensform. Hälst du mich für bescheuert? Homer und die lateinische Namensform? Soll ich jetzt lachen? Was steht denn bitte in Deiner "Literatur", hat du dieses eher seltene Buch gelesen oder wieder mal nur einen winzigen Ausschnitt in Google-Books angesehen??? Gruß --Korrekturen (Diskussion) 21:26, 1. Jun. 2012 (CEST)
- Bevor du mit Vorurteilen kommst, auf die ich nicht eingehen will, möchte ich dir einiges erklären: Griechisch in Bezug auf Homer und Lateinisch natürlich in Bezug auf Vergil, also bitte, versteh' mich doch.
- Und: Ich will nicht behaupten, dass Butrint auf jeden Fall bei Homers Ilias erwähnt wird, ok? Ich habe mich eben auf eine fehlerhafte Quelle bezogen, die als Einzelnachweis - wie es scheint - unnütz ist. Deshalb gibt es erfahrenere Autoren in diesem Bereich, die diese Fehler sehen und sie korrigieren. Ich kann eben nur zusehen und dazulernen, aber ich möchte auf keinen Fall behaupten, dass Butrint sicher bei Homer vorkommt. Nun ist es aber klar, dank dir, dass sie nicht vorkommt.
- Und, danke für deine Erklärungen und Korrekturen, wertester Korrekturen. :)--Alboholic (Diskussion) 21:58, 1. Jun. 2012 (CEST)
Ich werde am Montag in der UB in das betreffende Buch sehen und ich garantiere Dir, da steht kein Wort davon, dass Butrint in der Ilias erwähnt wird. Es dürfte sich um ein Missverständnis Deinerseits handeln. --Korrekturen (Diskussion) 22:01, 1. Jun. 2012 (CEST)
- Ok, danke dir. Zeitlich wäre es ja möglich, dass Homer Butrint erlebt hat (beide so um das 12./8. Jh. v. Chr.). :) Gruss--Alboholic (Diskussion) 22:32, 1. Jun. 2012 (CEST)
- Möglich ist vieles, nur hat sich Homer eben nicht um irgendwelche Dinge im heutigen Albanien gekümmert, ließ doch einfach mal den WP-Artikel Homer. Gruß--Korrekturen (Diskussion) 16:00, 2. Jun. 2012 (CEST)
- Deine etwas negative Einstellung kann man nicht übersehen. :) Diese "irgendwelchen Dinge" waren wichtige Städte der damaligen Antike, vielleicht nicht so bedeutend für den griechischen Kulturkreis im Süden Griechenlands, aber für denjenigen im südlichen Illyrien und im Epirus.
- Und: Ich weiss sehr gut, wer Homer war, du musst dir nicht immer die Mühe geben, mir alles Banale zu erklären. Gruss--Alboholic (Diskussion) 11:25, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Möglich ist vieles, nur hat sich Homer eben nicht um irgendwelche Dinge im heutigen Albanien gekümmert, ließ doch einfach mal den WP-Artikel Homer. Gruß--Korrekturen (Diskussion) 16:00, 2. Jun. 2012 (CEST)
Zum Abschluss: Bei Halil Myrto: Albania archeologica. Bibliografia sistematica dei centri antichi, Bd. 1, Edipuglia, Bari 1998, S. 50-51 findet sich kein Wort von Homer. --Korrekturen (Diskussion) 11:27, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Ah, ok. Tut mir leid für das Missverständnis.--Alboholic (Diskussion) 18:54, 4. Jun. 2012 (CEST)
Besten Dank für deine Ergänzungen. Bei bestimmten Parametern hat man seine eigenen Vermutungen, nur nicht die Zeit weiter über die Bio-Daten hinauszugehen. Α.L. 11:41, 6. Jun. 2012 (CEST)
Handschriftensignaturen
Deine Verschiebungen halte ich nicht für sehr hilfreich, in der wissenschaftlichen Literatur wird Codex bei Signaturangaben in der Regel weggelassen, und wenn, dann allenfalls abgekürzt Cod. geschrieben. Ganz eklatant ist das, wenn es sich um eine Gruppe von Handschriften handelt: der Singular ist in einem solchen Fall absolut ungeeignet. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 02:56, 5. Jul. 2012 (CEST)
- WP arbeitet ohne Abkürzungen, also ist Codex Barbarinus Latinus etc. korrekt. --Korrekturen (Diskussion) 08:12, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Mitnichten. Wie Enzian44 schon völlig richtig festgestellt hat, sind bei Handschriftensignaturen der Biblioteca Apostolica Vaticana in wissenschaftlicher Literatur Zusätze wie "Codex" nicht gebräuchlich. Zu gänzlichem Unfug verkommt das ganze, wenn ein Bestand mehrerer Handschriften als (trotz jeweils von Enzian44 und zuletzt von mir vorgenommenen korrekten Reverts) von Dir wahlweise als "Codex Barberinus Latinus", "Codices Barberinus (sic!) Latinus (sic!)" und zuletzt gar als "Codici (sic!) Barberini Latinus (sic!)" bezeichnet werden. Nota bene, niemand muß hier Latein beherrschen oder sich im wissenschaftlichen Gebrauch von Handschriftsignaturen auskennen, um mitzuarbeiten - wer aber beides nicht kann, sollte ggf. von entsprechenden Bearbeitungen Abstand nehmen, zumal wenn ausgewiesene Fachleute wie Enzian44 darauf hinweisen. Das als freundschaftlicher Rat. Grüße, --bvo66 (Diskussion) 11:52, 5. Jul. 2012 (CEST)
Soll ich jetzt 1000 Beispiele liefern, bei denen sich in der wissenschatlichen Literatur die vollständige Angabe "Codex Palatinus Latinus xyz" (z.B.[32]), "Codex Barberinus Graecus xyz" (z.B. [33])findet? Ich habe schon genug mit Handschriften gearbeitet, um das beurteilen zu können. Sorry, in der Tat habe ich da einen Fehler im lateinischen Plural gemacht, habe das aber bereits wieder verbessert. Keine Angst, ich kann Latein, Fehler passieren jedem. In Wikipedia gilt die Devise: Es sollten keine Abkürzungen gebraucht werden, auch nicht für Handschriftensignaturen (das sollte keine Geheimwissenschaft sein). Und der Beleg der allgemeinen Verbreitung der ausgeschriebenen Signaturen ist ja wohl erbracht. MfG--Korrekturen (Diskussion) 11:59, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Heutige gängige wissenschaftliche Praxis (im Gegensatz zu Gepflogenheiten etwa noch des 19. oder frühen 20. Jahrhunderts) ist eine Signaturangabe mit der Folge Aufbewahrungsort (Ort der Bibliothek)-Offizieller Name der Bibliothek-Fonds-Signatur, also (um beim BAV-Beispiel zu bleiben) nicht Codex Palatinus Latinus 220, sondern Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 220. Als Referenz kannst Du gerne in beliebige aktuelle Handschriftenkataloge, oder Handschriftenbeschreibungsbände und Editionen der MGH, schauen. Unter den veralteten Bezeichnungen (wie in diesem Fall "Codex Palatinus Latinus" o.ä.) eine Weiterleitung anzulegen, ist natürlich angebracht (und vor allem durch Enzian44 auch geleistet); im Lemma selbst aber muß natürlich die wissenschaftlich gängige Signaturenform stehen, die wir Handschriftenforscher heute benutzen. Grüße, --bvo66 (Diskussion) 12:22, 5. Jul. 2012 (CEST)
Wass soll denn diese unkorrekte Behautung? Soll ich Dir jetzt 100 Beispiele aus dem späten 20. oder frühen 21. Jahrhundert liefern für die Langform? Ein Blick in den Online-Katalog der Regesta Imperii zeigt dies sofort. Nach wie vor werden beide Versionen verwendet, in WP sollte die ausgeschriebene Form verwendet werden, da WP bewusst auf Abkürzungen verzichtet. Mfg --Korrekturen (Diskussion) 12:31, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Pars pro toto: Gepflogenheiten der Manuscripta Mediaevalia [34], dort gibt's auch eine interessante Seite mit Hinweisen zu den DFG-Richtlinien für Handschriftenkatalogisierung. Damit möchte ich's dann bewenden lassen; mehr als wiederholte und nett gemeinte fachmännische Ratschläge geben kann ich dann nicht, wenn Du schon einem gestandenen Emeritus der Handschriftenforschung wie Enzian44 kein Vertrauen schenken magst. Grüße, --bvo66 (Diskussion) 13:51, 5. Jul. 2012 (CEST)
Besten Dank für den Hinweis auf die mir bestens bekannten Manuscripta Mediaevalia. Aber weder dieses Projekt noch die DFG können vorgeben, wie man in wissenschaftlicher Literatur Handschriftensignaturen zitiert, es gibt keinerlei Zwang, diese abzukürzen. Da WP grundsätzlich auf Abkürzungen zu verzichten versucht, sollte man das auch bei den Signaturen von Handschriften, es gibt einfach keine Sinn, in der auch für ein weiteres Publikum angelegten WP an Stelle von "Codex Vaticanus latinus" nur das eher schwer verständliche "cod. vat. lat." zu verwenden. MfG --Korrekturen (Diskussion) 15:39, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Einen Abkürzungszwang gibt es nicht, aber ob "Cod." (abgekürzt) oder "Codex"/"Codices" zur Signatur gehört, entscheidet die tatsächliche Signatur der aufbewahrenden Bibliothek; im Falle der Vatikanischen Bibliothek gibt's eben kein "Cod." bei den hier diskutierten Signaturen (Barb.lat, Pal.lat.), beim Fonds Vat.lat. übrigens auch nicht. (Und da hast Du ungewollt ein schönes Beispiel zitiert: Nicht jede Handschrift, die einst als "Codex Vaticanus (latinus)" firmierte, findet sich im heutigen BAV-Fond Vat.lat., da die schwammige Bezeichnung "Codex Vaticanus (latinus)" früher auch verwendet wurde, um einfach zu sagen "lateinische Handschrift in der Vatikanischen Bibliothek", ohne einen Fond zu bezeichnen. Umso wichtiger ist es, da Klarheit zu haben und in Lemmata Klarheit zu vermitteln & entsprechend zu kategorisieren. Im Lemma kann man ja, wenn man es für nötig hält, die Fonds-Abkürzungen auflösen (wie beispielsweise hier vorgschlagen - damit wäre allen gedient, solange die Signatur eben die aktuell gültige ist. Grüße, --bvo66 (Diskussion) 16:14, 5. Jul. 2012 (CEST)
"Vat. lat." meint den "Fondo" Vaticanus latinus, das ist und war nie eine "schwammige Bezeichnung". Die aktuell gültige Signatur ist auch im Vatikan die vollständige. --Korrekturen (Diskussion) 16:48, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Vielleicht reden wir aneinander vorbei: "Vat. lat." wie heute verwendet ist natürlich eine gültige und vollständige Fond-Signatur. Aber noch im 19. Jahrhundert, und erst recht in den Jahrhunderten zuvor (Beispiel: die einleitenden Bemerkungen zu den Textabdrucken zumal älterer Bände der ActaSS wimmeln nur so von "Codices Vaticani", die oft nichts mit dem heutigen BAV-Fond Vat.lat. zu tun haben und manchmal heute gar nicht mehr lokalisierbar sind), wurde "Codex Vaticanus (latinus)" oft für Handschriften auch ganz anderer (heutiger) Lokalisation gebraucht, weswegen man eben m.E. in den Artikeln stets die aktuelle Signatur verwenden, von der ggf. vorhandenen älteren Bezeichnung auf das Aktuelle weiterleiten (und alles entsprechend kategorisieren) sollte, um Mißverständnisse, grad bei der sprichwörtlichen "Oma", zu vermeiden. Oder sollten wir mittelalterliche Handschriften doch nach "Codex vetus" (oft auch "..vetustissimus") sortieren? Grüße, --bvo66 (Diskussion) 17:05, 5. Jul. 2012 (CEST)
Die aktuelle Signatur der Handschriften im Fondo Vaticano ist "Vaticanus Latinus xyz". Und diese Signatur wird auch in neueren Büchern der BAV selbst durchaus verwendet. Meinetwegen kann man ja das "Codex" weglassen, obwohl es sehr häufig ist, aber es gibt nach wie vor keinen zwingenden Grund abzukürzen. Und damit ist genug. MfG --Korrekturen (Diskussion) 17:13, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Na, also haben wir in der Tat aneinander vorbeigeredet (denn mir scheint, die Tatsache warum "Codex Vaticanus latinus" als Handschriftenkennung in die Irre führen kann, wurde immer noch nicht verstanden). Aber egal - zu dem was Du oben schreibst: Ja, wenn Handschriften des jetzigen Fonds Vat.lat. korrekt zitiert werden (also CDV, BAV, Kennung "Vat.lat.", Signaturnummer), dann ist es natürlich wurscht, ob man das "Vat.lat." ausschreibt oder nicht. Und wenn man Abkürzungen vermeiden möchte, kann die Lösung "Vat(icanus) lat(inus)" helfen, so daß weder fachkundige Benutzer, die nach einer konkreten wissenschaftlichen Handschriftensignatur suchen (die sehen sowieso gleich: Aha, Vat.lat.XYZ muß mein Suchparameter bei der weiteren Suche werden), noch fachunkundige Benutzer, die sich mit den Fonds zumal der BAV nicht auskennen, auf die passende Info verzichten müssen. Damit können wir es auch aus meiner Sicht bewenden lassen. Grüße & schönes WE.lat., --bvo66 (Diskussion) 17:33, 5. Jul. 2012 (CEST)
"Vat(icanus) lat(inus)" ist mit Klammern völlig überflüssig, wenn man bei der BAV eine Handschrift mit voll ausgeschriebener Signatur bestellt, bekommt man sie auch. Und jetzt reichts mir endgültig zu diesem Thema. MfG --Korrekturen (Diskussion) 17:48, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Wenn man Ottob. lat. 74 bestellt, bekommt man das auch. Ansonsten ist die Behauptung, WP arbeite ohne Abkürzungen, nicht so zutreffend, wie hier getan wird. --Enzian44 (Diskussion) 18:22, 5. Jul. 2012 (CEST)
Kategorie:Amarnazeit
Hallo Korrekturen,
Ob sich die Amarna-Zeit nur auf das Alte Ägypten bezieht oder nicht, hängt stark von ihrer Definition ab. Diese wird in der Literatur in zwei unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet. Einerseits meint diese natürlich die Zeit Echnatons und darüber hinaus bis zur Restauration unter Tutanchamun, andererseits wird sie aber auch auf die internationalen Beziehungen der Grossmächte in Ägypten, Vorder- und Kleinasien in dieser Zeit bezogen, die v.a. durch die Amarna-Briefe bekannt sind und auch als „Club der Großkönige“ bezeichnet werden. Ausserdem war zu dieser Zeit ein grosser Teil der Levante unter ägyptischer Herrschaft. Ich finde die Kategorisierung auch nicht optimal, aber Themen wie Amarna-Briefe, Dahamunzu-Affäre, Abdi-Aširta, Amurru, usw. die sich in dieser Kategorie befinden, werden durchaus auch von Orientalisten behandelt, ganz abgesehen von der Quellensituation mit den Amarna-Briefen, die in akkadischer Keilschrift geschrieben sind. Möglicherweise würde eine Kategierie wie "Spätbronzezeit in Vorderasien" Abhilfe schaffen, oder man unterscheidet die Kategorie zwischen "Amarnazeit (Ägpyten)" und "Amarnazeit (internationale Diplomatie)... LG --Didia (Diskussion) 22:23, 7. Jul. 2012 (CEST) PS: Ich habe die Angelegenheit auch hier angesprochen, also am besten da weiterdiskutieren... --Didia (Diskussion) 22:29, 7. Jul. 2012 (CEST)
In der „Kategorie:Geschichte (Alter Orient)“ befinden sich genau drei Einträge: „Altorientalische Rechtsgeschichte“, „Vorgeschichte (Vorderasiens)“ und eben „Amarnazeit“. Diese drei haben miteinander absolut nichts zu tun, eigentlich sollte man diese Kategorie so wohl zur Löschung vorschlagen. Sieht man sich nun die Einträge in der Kategorie Amarnazeit an, so stellt man ganz schnell fest, dass diese in übergroßer Mehrheit eben nichts mit dem „Alten Orient“ zu tun haben. Diese Kategorie nur wegen vier Einträgen, die etwas mit Beziehungen Ägypten/Vordererasiens zu tun haben unter „Alter Orient“ einzukategorisieren, scheint mir dann doch eher unsinnig, mal abgesehen von der völligen Sinnlosigkeit der „Kategorie:Geschichte (Alter Orient) in ihrer bisherigen Zusammensetzung. MfG--Korrekturen (Diskussion) 08:50, 8. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Korrekturen, verrätst Du mir bitte, wo Du den Claude Prost anstelle von M. Prost her hast? Nicht dass ich es Dir nicht glaube, aber in dem angegebenen Museumsführer von Bülent Dönmez steht nun mal "auf Anraten des in jener Zeit hier als Inspektor befindlichen Franzosen M. Prost". Vielleicht heißt Dein Claude ja mit zweitem Vornamen Marcel? Grüße --Kpisimon (Diskussion) 15:19, 31. Jul. 2012 (CEST)
Gerne: M. steht für Monsieur = Herr, also "Herr Prost". Der Vorname siehe hier [35]. Türkische Museumsführer sind nicht gerade die allererste Qualität, was Namen, Fakten und Daten angeht. Grüße --Korrekturen (Diskussion) 15:32, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Danke, mit den türkischen Museumsführern sagst Du mir leider nicht neues. Aber ich bin ja schon froh, wenns überhaupt einen gibt, die meisten kleineren Museen haben ja gar keinen Führer. --Kpisimon (Diskussion) 15:41, 31. Jul. 2012 (CEST)
CU-Hinweis
Hallo Korrekturen, ich möchte Dich hiermit auf diese CheckUser-Anfrage aufmerksam machen. --Aurelius Agerius (Diskussion) 21:02, 7. Aug. 2012 (CEST)
Hallo, wenn du meinst, du musst "lutherisch" in "evangelisch" ändern (es gibt sicher für beides Argumente), dann solltest du aber auch die Kategorien entsprechend anpassen.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:34, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Wende dich dafür bitte an den Benutzer:Armin P. --Korrekturen (Diskussion) 13:30, 3. Sep. 2012 (CEST)
Hinterher editieren
Hallo Korrekturen, magst du bitte dein hinterher editieren mir gegenüber künftig unterlassen?! Es dürften jetzt ungefähr 20 Artikel sein, die ich die letzten Tage bearbeitet habe, wo du wenig später auch aufschlägst und kosmetische Änderungen vornimmst (diese Änderungen kann man vornehmen, muss man aber nicht, Beispiel: Die Verlinkungen von Universitäten oder die chronologische Umsortierung von Literaturtiteln usw.). Bei mir löst so ein Editierverhalten Unbehagen aus. Und bitte ändere nicht permanent "Anmerkungen" in "Einzelnachweise" um. In Geschichte/den Geisteswissenschaften ist Anmerkungen der präzisere Ausdruck (und wird von WP:Belege auch explizit erlaubt), Einzelnachweise ist wikispeech. Müsstest du eigentlich auch wissen. Grüße --Armin (Diskussion) 13:13, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Das mit dem "Anmerkungen" ist o.k., kein Problem (war mir bisher ehrlicherweise unbekannt, Danke). Würdest Du bitte auch freundlicherweise zu Kenntnis nehmen, dass ich in zahlreichen dieser Artikel Ergänzungen vorgenommen habe, nicht nur "kosmetische Änderungen". Grüße --Korrekturen (Diskussion) 13:30, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Ja ist, ok. Danke für deine freundlichen Worte. Mag auch sein, dass ich im reallife derzeit etwas nervlich angespannt bin. Aber es wirkt komisch, wenn ich Artikel bearbeite und wenig später ein Benutzer dort auch auftaucht und dies nun mehr als ein dutzend Mal die letzten drei Tage vorgekommen ist. Ich habe kein Problem mit dir (und hoffentlich du auch keines mit mir). Nette Grüße --Armin (Diskussion) 13:34, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Absolut keine Probleme, Du leistest hervorragende Artikelarbeit. Es geht mir nur im den Inhalt, nicht um den Bearbeiter. Grüße --Korrekturen (Diskussion) 13:38, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Mir taugt es, wenn er bei meinem derzeitigen Lieblingsartikel vorbeischaut und "hinterhereditiert". Hauptsache es stimmt, jeder darf meine Artikel stalken. :D Und vor allem: verbessern. :) --[-_-]-- (Diskussion) 21:58, 29. Okt. 2012 (CET)
Hallo Korrekturen, danke, dass du dich um das Einfügen der Normdaten kümmerst. Dazu einen Tipp: Es gibt GNDs, die nicht individualisiert sind (wie bei Franz Bardenhewer), also nur den Link zu einem Namen enthalten, der sich auf mehrere Personen beziehen kann (s. Hilfe:GND#Personen). Diese Nummern werden mit dem Parameter "GNDName" erfasst, bis sie eine "richtige" GND erhalten. (Ich habe den Juristen in die WP:PND/Fehlt-Liste eingetragen.) Außerdem, aber da gehen die Geschmäcker auseinander, halte ich die Unterdrückung des Inhaltsverzeichnis ("__NOTOC__") in biografischen Artikel, genauso wie den Vermerk "(Auswahl)" für überflüssig.[36] Wann und ob das Inhaltsverzeichniss angezeigt wird, kann jeder Autor/Leser für sich unter Einstellungen festlegen und zum Thema Auswahl gibt es den Hinweis Benutzer:Entlinkt/Auswahl. Hoffe, dich mit den ganzen Empfehlungen/Wünschen nicht zu nerven und vor allem nicht von der Arbeit abzuhalten. Fröhliches Schaffen --Kolja21 (Diskussion) 03:09, 23. Sep. 2012 (CEST)
Moin! Der Artikel stand seit vier Wochen in der QS und ich habe gestern ein wenig "drübergebürstet". Fachlich habe ich davon aber leider kaum Ahnung und so wäre es schön, wenn Du (als Mitbearbeiter der "Silberfundschätze") die inhaltliche Richtigkeit überprüfen könntest. Dank und Gruß --O. aus M. (Diskussion) 06:27, 5. Okt. 2012 (CEST)
Hallo, wollte mich für die kosmetischen Korrekturen am Textkörper von Dir bedanken - 4 Augen sehen in der Regel ohnehin mehr als nur die eigenen zwei Augen allein. Und man arbeitet ja doch auch an vielen Artikeln und im Team geht es häufig besser und schneller - Kostet ja auch immer Zeit und Mühe, Sachen im Detail bei sich selbst oder gerade bei anderen zu verbessern. Sich überhaupt da die Mühe zu machen - viele resignieren da auch mit der Zeit. (Was die Wikipedia dann leider in der Summe und im Outfit nicht besser macht) - Und für die höhere Qualität am Text werden die Studierten hier ja auch nicht bezahlt - sprich vergütet - und auch selten genug persönlich gewürdigt. Schade - Denn nicht jeder sieht immer gleich die Vorteile dahinter. Menschen und ihre Ansichten sind ja (grundsätzlich) unglaublich verschieden. Ich persönlich bin für eine Qualitätsverbesserung im Artikel immer zu haben. Qualität ist immer (noch) das beste Rezept. Und ich habe die Weisheit alleine nicht gepachtet ;-) Daher - Nochmals Dankeschön, für Deinen persönlichen Zeitaufwand. Ach ja - ich lese immer mal gerne die Diskussionsseiten bei Leuten mit, um mir ein besseres Bild von den Menschen dahinter zu machen - da gibt es manchmal ja richtig Gegenwind aus allen Richtungen. Das ist nicht immer sehr erfreulich oder lustig. Nicht immer einfach da auch die eigene Überzeugung und die Qualitätsfahne hochzuhalten bei den vielen unterschiedlichen Meinungen und organisch gewachsenen Standpunkten der unterschiedlich beteiligten Persönlichkeiten. Die auch häufig genug sehr kontrovers gegeneinander laufen. Apropos Qualität hoch-"halten" - Kleiner Tip mein Professor sagte immer was halten Sie davon - im Vertrauen - und dann ging er auf seine Studenten persönlich liebevoll einzeln ein - was hältst Du davon? - es passiert daher gerne mal, das Leute das -hälst- falsch innerlich abspeichern und daher auch später immer wieder so schreiben - wie sie es sprechen, weil man vielleicht intuitiv dieses -t- nicht so deutlich spricht. Das machen selbst viele Professoren heutzutage noch falsch - Daher - wenn meine Mutter sagt hältst Du mir den Mantel - halte ich den gern - da ich ihr den nur halte und nicht aufhalse. - (mir fällt das jetzt immer bei anderen auf, weil ich das früher als Kind selbst mal eine zeitlang falsch abgespeichert hatte - dieses verwünschte -häl(t)st-. Aber ist vielleicht auch Geschmacksache und wer weiß in der nächsten Rechtschreibreform bekommen die das - t- auch noch klein, weil es sich leichter spricht ;-) Und wer ohne Fehler oder Makel zur Welt kam werfe den ersten Stein. Aber Steine hinterlassen Narben und eine helfende Hand ist meist wertvoller - Deswegen ist die Wikipedia immer dann wertvoll, wenn sich die Leute freundlich gegenseitig helfen - oder auf Dinge aufmerksam machen. Und mit Humor geht ohnehin vieles besser. Nichtsdestotrotz - Idealismus ist und bleibt ein sehr kostbares und (leicht zerbrechliches) Gut. Daher tut ein Lob (für die geleistete Arbeit) auch manchmal einfach (nur) gut. Mein Artikel sieht durch Deine Arbeit jetzt besser aus! In diesem Sinne - Weiterhin gute Arbeit.--Schelmentraum (Diskussion) 15:21, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Herzlichen Dank. Freut mich. Helfe doch gerne bei kleinen Korrekturen. --Korrekturen (Diskussion) 15:40, 16. Okt. 2012 (CEST)
Mitja Brodar
Hallo Korrekturen, wahrscheinlich hast Du den slowenischen Urgeschichtler nicht mehr auf Deiner Beobachtungsliste und hast infolgedessen wohl meine Frage gar nicht mitbekommen. Daher wiederhole ich sie in Form einer Kopie von der dortigen Diskussionsseite:
... woher hast Du die Angabe, Brodar sei in Ljubljana geboren? Ich war bisher der Annahme, er stamme aus Celje, wo sein Vater Srečko Brodar Lehrer war. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:19, 18. Okt. 2012 (CEST)
Kein Problem: Die Angaben zu seinem Leben und Geburtsort finden sich bei Jan Filip: Enyklopädisches Handbuch zur Ur- und Frühgeschicht Europas, Stuttgart/Prag 1966, Bd. 1, S. 169. Das ist immer noch das unersetzte Lexikon zur UFG, insbesondere ihren Personen. Mit freundlichem Gruß --Korrekturen (Diskussion) 15:29, 18. Okt. 2012 (CEST)
- Vielen Dank, auch noch einmal an dieser Stelle. Ein alter Irrtum meinerseits ist beseitigt. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:46, 19. Okt. 2012 (CEST)
Bist Du sicher, dass der Markus Wäfler, den Du beim Felsrelief von İmamkullu verlinkt hast, der richtige ist? Gute Nacht und Grüße --Kpisimon (Diskussion) 23:48, 19. Okt. 2012 (CEST)
- Danke für den Hinweis, gemeint war natürlich der Berner Vorderasiatische Archäologe. --Korrekturen (Diskussion) 23:53, 19. Okt. 2012 (CEST)
Und gleich noch ein paar Worte zu dem Reiseführer. Ich bin durchaus der Ansicht, dass Reiseführer nicht per se unzulässig sind. Natürlich wäre ein Tchibo-Führer zu den schönsten Stränden der Türkei sicherlich unbrauchbar, aber der Knaur ist ein absolut seriöses Stück Literatur. Solange mir keine andere Literatur zur Verfügung steht, werde ich ihn auch gelegentlich verwenden. Aber natürlich kann man ihn, wenn andere, "bessere" wissenschaftliche Lit. vorliegt, wieder rausnehmen. Bei den hethitischen Reliefs werde ich das jetzt machen, und selbstverständlich steht Dir frei, das auch an anderen Stellen zu tun, wenn andere Lit. vorhanden ist. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 18:18, 20. Okt. 2012 (CEST)
- Der Knaur-Führer war in der Tat einer der besten zur Türkei, den es gab. Nur so ganz aktuell ist der auch nicht mehr, und es gibt tatsächlich Artikel, die nur diesen oder ander Reiseführer als Q angeben (möglichst auch noch ohne Seitenangabe), das halte ich für ziemlich unseriös. MfG --Korrekturen (Diskussion) 21:50, 20. Okt. 2012 (CEST)
Goldschatz von Panagjurischte
Hi Korrekturen, hast du noch eine Idee, wie die mit Fragezeichen gekennzeichneten Stellen zu interpretieren sind? - Diskussion:Goldschatz von Panagjurischte#Weitere Informationen einarbeiten. Hättest du nich mal Lust Karanowo-Kulturen und Perperikon kritisch durchzusehen? --Bin im Garten (Diskussion) 20:14, 20. Okt. 2012 (CEST)
- Mache ich gerne, klappt aber aus Zeitgründen wohl nicht vor Montag/Dienstag . --Korrekturen (Diskussion) 21:41, 20. Okt. 2012 (CEST)
Werter Benutzer:Bin im Garten. Erst mal herzlichen Dank für Deine Bemühungen um diese Artikel. Bei Karanowo habe ich einmal soweit überarbeitet, wie mir das möglich ist. Da liegt noch Vieles im Argen, das bedarf eines Spezialisten für Prähistorie/Neolithikum. Perperikon sehe ich mir die nächsten Tage näher an, kann aber jetzt schon sagen, dass da Vieles falsch/vermengt/halbrichtig dargestellt ist, zu vielen mehr als gewagten Theorien fehlen die Belege usw. Mit herzlichem Gruß --Korrekturen (Diskussion) 21:14, 22. Okt. 2012 (CEST)
- Und auch bei Peperikon habe ich mal einige Kleinigkeiten korrigierte. Der Artikel ist inhaltich in katastrophalem Zustand. MfG --Korrekturen (Diskussion) 15:29, 23. Okt. 2012 (CEST)
Du Tyrann!
Bedanke mich für deine Hilfe. Wieder etwas gelernt. :) --[-_-]-- (Diskussion) 18:25, 28. Okt. 2012 (CET)
- Gerne geschehen. --Korrekturen (Diskussion) 18:41, 28. Okt. 2012 (CET)
- So habe ich das gerne, jeder gewinnt: Wikipedia, weil wieder etwas Wissen mehr hier steht; du, weil du dein Wissen einbringen kannst und ich, weil ich neben Schreiben auch noch gerne dazulerne. Ach ja: den Leser nicht vergessen. Der kann auch noch was lernen. --[-_-]-- (Diskussion) 20:16, 28. Okt. 2012 (CET)
- So sehe ich das auch, ich lerne jeden Tag dazu in WP. --Korrekturen (Diskussion) 21:23, 28. Okt. 2012 (CET)
- Mancheiner nicht, siehe den Artikel Mythos Olympia – Kult und Spiele in der Antike. LD wieder drin. Es gibt halt nicht nur Kluge, sondern neunmal Klügere... --[-_-]-- (Diskussion) 21:29, 28. Okt. 2012 (CET)
Bitte um Beachtung
Hallo. Diese Gelbe Karte gilt auch für Dich. Gruß, Siechfred 11:11, 29. Okt. 2012 (CET)
- Besten Dank, ich werde keine derartigen Bemerkungen mehr in die Zeile Z+K schreiben, leider macht Benutzer:V munter so weiter... [37]. --Korrekturen (Diskussion) 12:14, 29. Okt. 2012 (CET)
- Und er macht munter so weiter mit persönlichen Angriffen gegen mich in der Zeile Z+K [38]. --Korrekturen (Diskussion) 15:52, 29. Okt. 2012 (CET)
Theogenes vs. Theogenas
Wie sollte man Theogenes (Sportler) korrekterweise schreiben? Mit a oder mit e? --[-_-]-- (Diskussion) 20:05, 29. Okt. 2012 (CET)
- Und wenn du grad dabei bist, guck doch mal durch bei Theogenes. :) --[-_-]-- (Diskussion) 20:07, 29. Okt. 2012 (CET)
Theogenes ist schon der korrekte Name für den Sportler, er schreibt sich mit eta. Die BKL sehe ich mir auch noch an. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 21:00, 29. Okt. 2012 (CET)
- Die Sache ist doch ein wenig komplizierter, Pausanias gibt tatsächlich Theagenes, doch nennen die Inschriften ihn Theogenes (das wurde schön früher auf der Diskussionsseite angemerkt [39]). Die Ansetzung als Theogenes ist allerdings richtig, auch DNP setzt so an. Ich kümmere mich noch mal drum, braucht etwas Zeit. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 21:11, 29. Okt. 2012 (CET)
Erneute Kandidatur Pendik
Hallo Korrekturen,
Pendik wurde erneut zur Kandidatur gestellt (diesmal auf WP:KLA) und da du bei der letzten Kandidatur gravierende Fehler festgestellt sowie danach einige Korrekturen durchgeführt hast, wäre eine Einschätzung, ob der Artikel jetzt frei von Fehler ist sehr hilfreich. Da ich mich (wie auch einige andere) beim letztenmal in die Nesseln gesetzt hatte, bin ich ein wenig vorsichtig und frage mal lieber vorher nach. Vielen Dank in Voraus! MfG--Krib (Diskussion) 12:54, 30. Okt. 2012 (CET)
- Ich habe meine (deutlich negative) Meinung dort abgegeben. MfG --Korrekturen (Diskussion) 11:27, 1. Nov. 2012 (CET)
- DANKE das du dir die Zeit genommen hast und auch Dank für die deutlichen Worte, mfG--Krib (Diskussion) 12:37, 1. Nov. 2012 (CET)
Danke! Der stand wirklich schon lange aus. Marcus Cyron Reden 20:13, 30. Okt. 2012 (CET)
- Sah ich auch so, also habe ich's mal geschrieben, gerade auch in Hinblick auf Olympia. --Korrekturen (Diskussion) 21:19, 30. Okt. 2012 (CET)
- Tja, da werden durchaus noch Mitstreiter gesucht ;). Marcus Cyron Reden 21:45, 30. Okt. 2012 (CET)
Bevor ich es vergesse. Wir hatten doch zu Gebauer mal einen Disput. Ich war jetzt letzte Woche beim DAI in Athen und habe mich dort (unter anderem) auch mit Jutta Stroszeck unterhalten. Sie hatte gerade wegen dieser Sache mal Kontakt mir Nachfahren Gebauers. Offenbar gibt es im Besitz der Familie einen Brief, der recht eindeutig beweist daß Gebauer zweifelsfrei nicht der Dieb der Artefakte gewesen sein kann (womit du dann natürlich recht hattest, was ich gerne zugebe ;)). Ich versuche an der Sache zu bleiben, vielleicht können wie hier sogar etwas direkter in Kontakt treten und wirklich Licht ins Dinkel bringen. Dahingegen war ja laut Stroszeck Walter Hahland ein ganz strammer Nazi. Ich wünschte, wir könnten hier immer etwas mehr und deutlicher Licht in die Biografien bringen. Marcus Cyron Reden 23:13, 30. Okt. 2012 (CET)
Noch etwas interessantes. :) --[-_-]-- (Diskussion) 00:15, 1. Nov. 2012 (CET)
- Erledigt, der Boxer und der Philosoph sind nicht identisch. --Korrekturen (Diskussion) 11:03, 1. Nov. 2012 (CET)
Bitte erkläre mir, warum du die Kategorie:Olympische Spiele der Antike aus dem Artikel genommen hast. --[-_-]-- (Diskussion) 15:02, 7. Nov. 2012 (CET)
D as ist doch eher eine Sachkategorie, keine Personenkategorie. Er hat zwar in Olympia gegraben, aber sich eher nicht mit den olympischen Spielen beschäftigt, sonst müssten ja alle anderen Personen, die mal in Olympia gegraben haben, auch diese Kat bekommen, was wenig sinnvoll ist. --Korrekturen (Diskussion) 16:04, 7. Nov. 2012 (CET)
- Das Argument habe ich mir beinahe schon gedacht, aber wie wäre es mit einer Kat Olympische Spiele der Antike (Archäologe). Übrigens hat Kyrieleis dieses Buch] geschrieben. Darin enthalten das Kapitel Archäologie der Olympischen Spiele (liegt mir gerade vor - Staatsbibliothek sei dank). Auch wenn er sich eher nicht mit den Spielen an sich beschäftigt (der Mann lebt noch), so sind doch Olympia und die Olympischen Spiele untrennbar miteinander verbunden. --[-_-]-- (Diskussion) 16:17, 7. Nov. 2012 (CET)
Herrn Kyrieleis in Ehren, aber dutzende von Archäologen und Historikern haben sich mit Olympia beschäftigt, man sollte nicht für jedes Forschungsgebiet gleich eine eigene Kategorie einführen. Die Beschäftigung mit Olympia ist nicht bedeutender als etwa die mit Delphi . MfG --Korrekturen (Diskussion) 16:25, 7. Nov. 2012 (CET)
- Es geht nicht um die Bedeutung der Forschung, sondern darum, einzelne Forscher zu ihren jeweiligen Forschungsgebieten zuordnen zu können, hier ist es eben die griechische Archäologie und zwar die von Olympia. :) --[-_-]-- (Diskussion) 16:31, 7. Nov. 2012 (CET)
- Und gerade weil es 'dutzende Forscher und Historiker gibt, sollte man die etwas besser kategorisieren. Das ist doch der Witz einer Kat. Etwas exakter einordnen zu können. MfG --[-_-]-- (Diskussion) 16:33, 7. Nov. 2012 (CET)
- Sollen jetzt hier Kategorien Rom (Archäologe), Athen (Archäologe), Nemeische Spiele (Archäologe), Bayern (Archäologe), etc. etc. eingeführt werden? Das bringt nichts, esgibt ja auch keine Kat. klassischer Philologe (Plato) etc. --Korrekturen (Diskussion) 17:35, 7. Nov. 2012 (CET)
Eubatas von Kyrene
Hallo Korrekturen, schau mal hier: Eubatas von Kyrene. 408 Sieger im Stadionlauf, 364 im Tethrippon. 44 Jahre nur dazwischen, könnte ein- und derselbe sein. Ich find nur nix, weiß du was? MfG --[-_-]-- (Diskussion) 22:59, 7. Nov. 2012 (CET)
Verschiebewahn
Heute ist "Tag des Verschubs"? Grr.... :) Nein, paßt schon. Ich bin ja froh, wenn mir jemand mithilft. Hast du schon mitbekommen? Den Moretti-Artikel habe ich per Fernleihe bestellt, die erste Ergänzung sogar schon in Papierform (da war das Kopieren nicht so teuer!). Willst du die Ergänzung auch haben? Dann scan ich die Seite und schicke es dir per Mail zu, das dauert aber einige Zeit, da mein Scanner kaputt ist und ich erst einen neuen besorgen muss. :) MfG ---[-_-]-- 17:56, 11. Nov. 2012 (CET)
- Nett von dir, aber die Zeitschriftenbände liegen mir alle im Original vor. Danke --Korrekturen (Diskussion) 17:58, 11. Nov. 2012 (CET)
- Da sollte ich neidisch sein - bin es aber nicht. :) Einen Gefallen könntest du mir aber tun: nämlich den Herren Zweifel und Unglauben den Nachweis liefern, das Tiberius wirklich Olympiasieger war. Siehe hier. Danke! :) ---[-_-]-- (Diskussion) 18:01, 11. Nov. 2012 (CET)
- Schreibe ich am Montag gerne hin. MfG --Korrekturen (Diskussion) 18:08, 11. Nov. 2012 (CET)
- Danke, ich habe dort die Diskussion beendet, aber der Nachtrag wäre wichtig. In der Diskussion, nicht im Artikel, die streichen dir das im Artikel eh raus. Habe ich erlebt. Nun ja, kommt vor. ---[-_-]-- (Diskussion) 20:16, 11. Nov. 2012 (CET)
Varazdat
Ich habe gesehen, dass du in der Liste das Datum auf unbekannt bzw. auf in den 360er Jahren geändert hast. Mir ist beim Übersetzen des Artikels die Diskrepanz zu 385 n. Chr. ebenfalls aufgefallen. Ich tendiere allerdings dazu, die Angaben im Engwiki-Artikel für falsch zu halten. Der Engwiki-Artikel ist - in meinen Augen - viel zu armenien-lastig, wenn nicht gar armenien-nationalistisch. Nun gut, im Moment kann das gerne so bleiben, aber ein bitte ich noch: wenn du wieder was in der Liste änderst, dann bitte auch gleichzeitig in meinen BNR-Artikel Benutzer:Oktonaut/Liste der Olympiasieger der Olympischen Spiele der Antike nach Alphabet, sonst beißen sich die Angaben. MfG ---[-_-]-- (Diskussion) 21:48, 11. Nov. 2012 (CET)
- Moretti setzt auf 369 mit Fragezeichen, aber die genaue Olympiade ist definitiv unsicher (einzige Quelle Moses von Chorene), es war jedenfalls, bevor er König wurde, also vor 374, damit ist 360er Jahre schon korrekt, das hat nichts mit nationalistisch zu tun. MfG --Korrekturen (Diskussion) 12:03, 12. Nov. 2012 (CET)
- Nationalistisch nenne ich sowas wie "Varazdat who a young man highly reputed for his mental and physical gifts," oder den Artikel in Gänze, als Beispiel das Inhaltsverzeichnis:
- Family & Early Life
- Olympic Honor
- Appointment to the Arsacid throne
- Decline & Banishment
- Family & Issue
- See also
- References
- External links
- Zweimal "Family"?
- Der ganze Absatz "Family & Issue". Alles völlig ungesichtertes Zeug, sagt der Absatz ja selber... :) --[-_-]-- (Diskussion) 23:44, 14. Nov. 2012 (CET)
Das Datum seines Olympiasieges hat nichts mit "nationalistisch" zu tun, der Rest des Artikels in en:WP ist mir relativ egal. MfG --Korrekturen (Diskussion) 08:06, 15. Nov. 2012 (CET)--~~
Beinahe wäre ich vom Stuhl gefallen, als ich gelesen habe, was das Dingens kostet. 300 Euronen für zwei Zeitschriften im Jahr sind ein stolzer Preis. Dafür krieg ich ja fast einen neuen Clio :D --[-_-]-- (Diskussion) 13:55, 12. Nov. 2012 (CET)
Klio ist in der UB Augsburg ff. vorhanden [40], sowas kauft man sich nicht wegen eines Aufsatzes. MfG --Korrekturen (Diskussion) 14:00, 12. Nov. 2012 (CET)
- Ach, mich hat es auch mal allgemein interessiert. Für den Aufsatz werd' ich dann halt mal in die Unibib müssen. :) --[-_-]-- (Diskussion) 14:05, 12. Nov. 2012 (CET)
- Was für Öffnungszeiten. Ausleihe bis 22:00 und Öffnungszeit bis 24:00. Das nenn' ich Dienstleistung... Danke für den Hinweis. --[-_-]-- (Diskussion) 14:08, 12. Nov. 2012 (CET)
- Die Unibib hat auch die Zeitschrift Memorie della Accademia Nazionale dei Lincei, Classe di Scienze Morali, Storiche e Filologiche. Einziges Problem: ausgerechnet Der Band "Volume VIII, 8" fehlt. Er ist auch ausleihbar, aber eben heute nicht da gewesen. Mal sehen, ob er sich wieder anfindet. ;/ Den Aufsatz, also das Supplemento habe ich bereits in Kopie. Das Nuovo Supplemento besorge ich mir auch noch. :) --[-_-]-- (Diskussion) 18:41, 12. Nov. 2012 (CET)
Tiberius
Da schreibst du glatt rein, sein Sieg wäre irgendwann zwischen 20 v. Chr. und 8 n. Chr. Hier ist von 4 v. Chr. (perhaps). Wenn der exzellente Artikel stimmt, dann hatte er überhaupt keine Zeitan den Olympischen Spielen 20 v.Chr., 16 v. Chr., 12 v. Chr., 8. v. Chr teilzunehmen
Aus dem Artikel:
Tiberius unternahm unter der Herrschaft des Augustus mehrere erfolgreiche Feldzüge. Bereits in den Jahren 26–24 v. Chr. nahm er als Militärtribun an Kämpfen des Augustus in Spanien teil. Im Jahre 20 v. Chr. führte er einen Feldzug gegen das armenische Königreich an, durch den er Tigranes III. auf den armenischen Thron brachte. Er gewann im selben Jahr durch Diplomatie die römischen Feldzeichen zurück, die Marcus Licinius Crassus, Lucius Decidius Saxa und Marcus Antonius in teils verheerenden Niederlagen an die Parther verloren hatten. Im Jahr 16 v. Chr. war er Prätor und bereitete gemeinsam mit Augustus in Gallien die Neuordnung der Provinz vor.Gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Drusus brachte Tiberius in den Jahren 15–13 v. Chr. Raetien und das im Norden befindliche Vindelicien unter römische Herrschaft. Von 12 bis 9 v. Chr. leitete er die Eroberung Pannoniens. Er überführte 9 v. Chr. den Leichnam seines Bruders Drusus, der infolge eines Reitunfalls verstorben war, von Germanien nach Rom und erhielt als dessen Nachfolger für die folgenden beiden Jahre den Oberbefehl in Germanien. Um den germanischen Druck auf den Mittelrhein zu vermindern, wurden unter seiner Befehlsgewalt etwa 40.000 Sugambrer und Sueben in linksrheinisches Gebiet umgesiedelt.
sowie:
Nachdem Tiberius bereits im Jahr 13 v. Chr. Konsul geworden war, erhielt er 6 v. Chr. die tribunicia potestas auf fünf Jahre; somit konnte er als Nachfolger des Princeps gelten, da er außerdem der Schwiegersohn des Augustus war.
Die schnell zerrüttete Ehe und die auffällige Förderung der von Augustus adoptierten Söhne Iulias, Gaius und Lucius Caesar, brachten Tiberius jedoch dazu, seine Laufbahn zu unterbrechen und sich für sieben Jahre in ein zuerst freiwilliges Exil nach Rhodos zurückzuziehen. Tiberius selbst soll später erklärt haben, er habe sich zurückgezogen, um den Caesares nicht im Wege zu stehen. Tiberius fühlte sich wohl wegen der Beliebtheit des Gaius Caesar und dessen Bevorzugung in seiner eigenen dignitas zurückgesetzt.
- Spanien: 20 v. Chr. Teilnahme 20 v. Chr. an den Spielen: kaum möglich
- Gallien: 16 v. Chr. Teilnahme 16 v. Chr. an den Spielen: kaum möglich
- Pannonien: 12 v. Chr. bis 9. v. Chr. Teilnahme 12 v. Chr. an den Spielen: kaum möglich
- Germanien: 8 v. Chr. bis 6 v. Chr. Teilnahme 8 v. Chr. an den Spielen: kaum möglich
- Rhodos: 6 v. Chr. bis 1. n. Chr. Teilnahme 4 v. Chr. an den Spielen: möglich
Alkibiades hat 4 Jahrhunderte zuvor 7 Gespanne ins Rennen geschickt, weil er wußte, wie schwer so ein Sieg zu erringen war. Das so ein Sieg nicht leicher wird über die Jahrhunderte, dürfte logisch sein. Wo also soll der Mann sich die Zeit genommen haben zwischen seinen militärischen Aufgaben so mal eben nebenbei nach Olympia gereist zu sein, um einen Sieg im Tethrippon zu erringen? Mal so eben mit seinem Privatjet?
Auch wenn wir keine TF betreiben: der einzig wahrscheinliche Zeitpunkt war 4 v. Chr. Das wichtigere ist allerdings, dass es eine akzeptable Quelle gibt, siehe weiter oben. Buch aus der erwähnten Quelle dürfte dieser Professor Mark Golden geschrieben, also warum diese Änderung?
MfG --[-_-]-- (Diskussion) 01:26, 13. Nov. 2012 (CET)
Ich habe gar nichts geändert. In der auf der Diskussionsseite zu Tiberius stattfindenden Diskussion ist zahlreiche Literatur genannt worden, die alle auf die Interpretation einer Inschrift zurückgeht. Es werden alle Olympiaden von 20 bis 8 v. Chr. genannt, die von 4 v. Chr. kann es nicht gewesen sein. Der Sieg war sicher vor seiner Adaption 4 v. Chr., da er dann den Namen änderte. Ich gebe nur die Literatur wieder. Golden hat "perhaps" 4 v. Chr. aus Moretti Nr. 738, der unter 4 v. Chr. setzt, allerdings mit ?, was bedeutet "unsicher" und im Text selbst schreibt, der Sieg müsse vor 4 v. Chr. gewesen sein, als er seinen Namen änderte. Übrigens bedeutet der Sieg in Olympia bei einem Wagerennen nicht, dass er auch anwesend gewesen sein muss, die Frauen als Olympiasieger waren auch nur Besitzerinnen der Gespanne und durften nicht an den Spielen selbst teilnehmen. MfG --Korrekturen (Diskussion) 08:17, 13. Nov. 2012 (CET)
- Erstens: Doch, das hier. Und was die auf ihrer Tiberius-Seite schwadronieren, ist mir völlig egal. Du selber sagst denen dort, dass Eusebius entgegen ihrer Meinung keineswegs eine "äußerst unzuverlässig" Quelle sei. Nachdem die Kat wieder entfernt wurde, spreche ich denen jegliche Ahnung über olympische Spiele ab. Hauptsache ihr Artikelchen ist exzellent.
- Zweitens: laut ihrem Tiberius-Text wurde er 4 NACH Christus adoptiert, der Sieg war 4 VOR Christus. -4 + 7 Jahre = +4 (aber nur, weil es das Jahr Null nicht gibt).
- Drittens: wo steht die Info, dass ein Olympiasieger im Wagenrennen NICHT in Olympia anwesend sein mußte? Die Frauen, sowenige es auch waren, durften zwar nicht an den Spielen selber teilnehmen, aber als Zuschauerinnen waren sie erlaubt, sofern unverheiratet. Und bei den Wagenrennen sollen sie zwar Siegerinnnen gewesen sein, aber durften nicht mal beim Wagenrennen zuschauen? Hältst du das für wahrscheinlich bzw. gibt es einen Beleg für deine Behauptung? Die Wagenrennen hatten nun mal einen Sonderstatus. --[-_-]-- (Diskussion) 13:14, 13. Nov. 2012 (CET)
Mit dem 4 n. Chr. hast Du selbstverständlich recht als Datum der Adoption. Also kommt wohl auch 4 v. Chr. in Frage, also ändere in "zwischen 20 und 4 v. Chr.", die ganz genaue Olympiade ist eben aus den antiken Quellen nicht sicher zu ermitteln, wie dargelegt, gibt es verschiedene Meinungen dazu in der wissenschaftlichen Literatur. Aber Gegenfrage: Wo steht, dass ein Olympiasieger im Wagenrennen in Olympia anwesend sein mußte? Bei Eusebius ist nicht der spätere Kaiser Tiberius gemeint, sondern sein Adoptivsohn Germanicus (s. Moretti 154 Nr. 750 mit den philologischen Details). Und bitte: Wenn schon, dann diese Diskussion auf der Diskussions-Seite Tiberius fortführen, nicht hier. Danke. Ich helfe gerne, aber mir ist diese Detailfrage für den guten Tiberius wirklich nicht wichtig genug, um noch mehr Zeit darein zu investieren. Mit freundlichen Grüssen --Korrekturen (Diskussion) 14:06, 13. Nov. 2012 (CET)
- Nachdem ich vandalismusgemeldet wurde, führe ich die Diskussion dort nicht weiter. Da renn ich lieber in die Uni und suche Fachliteratur. Und schau mal, was Moretti schreibt. Bei mir ansonsten dasselbe: Ich helfe gerne, aber mir ist diese Detailfrage für Tiberius wirklich nicht wichtig genug, um noch mehr Zeit darein zu investieren - zumindestens nicht dort im Artikel. :) --[-_-]-- (Diskussion) 14:29, 13. Nov. 2012 (CET)
Recht hast Du, ad fontes, wie der Lateiner sagt. --Korrekturen (Diskussion) 15:13, 13. Nov. 2012 (CET)
- Das kann ich küchenlateinisch ergänzen: Ab frontes ad fontes! :)
- Zurück zum Wichtigen: kannst du mir lebende Historiker nennen, die Ahnung vom Thema haben? Was mich interessieren würde, ob es eine Präsenzpflicht der Rennstallbesitzer gab oder ob diese in absentia gekürt werden konnten? Ich tendiere dazu, dies zu bejahen, alleine schon deshalb, weil Nero die Spiele um zwei Jahre verschieben ließ, um persönlich anwesend zu sein. Das ist natürlich TF meinerseits und unerwünscht, ganz klar, aber möglicherweise gibt es dazu schon Untersuchungen von Historikern, auf die ich zurückgreifen kann. Dann wäre das keine TF mehr, sondern belegt. Und hätte den netten Nebeneffekt, dass man Tiberius' Olympiasieg präzise bestimmen kann. Ich frage auch MC. --[-_-]-- (Diskussion) 16:04, 13. Nov. 2012 (CET)
- Auf die Schnelle fällt mir dazu nichts ein, ich denke mal nach. --Korrekturen (Diskussion) 16:17, 13. Nov. 2012 (CET)
- 738. (?) TIBERIUS CLAUDIUS NERO (il futuro imperatore Tiberio), figlio di Ti. Claudius Nero, die Roma, quadriga. Ne ricordava la vittoria olimpica una statua erettagli, come e patrono e bennefattore, da Apollonios, figlio di Apollonis, die Elide (I. Olympia, 218 = Syll³., 782). La vittoria di Tiberio è certo anteriore al 4 d. Cr., quando egli assunse il gentilizio di Augusto.
- Das sagt Moretti, sieh selber nach. Seite 153. "anteriore al 4 d. Cr." = "vor dem Jahr 4 nach Christus". Der Mann bestätigt Tiberius als Olympiasieger, und setzt den Zeitpunkt, wenn auch mit Fragezeichen (genau weiß man es eben nicht) auf das Jahr 4 vor Chr. Man muss nicht besonders schlau sein, aber ich vermute, ich habe dieselben Überlegungen wie er angestellt. Und vermutlich ist Moretti für unsere "Eusebius-ist-ja-keine-zuverlässige-Quelle"-Quellenzuverlässigkeitstheoriefinder (die würden wohl der Zeitansage in den Nachrichten widersprechen, wenn es ihnen in den Kram paßt!) ebenfalls "unzuverlässig.
- Übrigens war Tiberius' Stiefsohn eben auch Olympiasieger. Sehr richtig! :) --[-_-]-- (Diskussion) 22:40, 16. Nov. 2012 (CET)
- Das sagt Moretti, sieh selber nach. Seite 153. "anteriore al 4 d. Cr." = "vor dem Jahr 4 nach Christus". Der Mann bestätigt Tiberius als Olympiasieger, und setzt den Zeitpunkt, wenn auch mit Fragezeichen (genau weiß man es eben nicht) auf das Jahr 4 vor Chr. Man muss nicht besonders schlau sein, aber ich vermute, ich habe dieselben Überlegungen wie er angestellt. Und vermutlich ist Moretti für unsere "Eusebius-ist-ja-keine-zuverlässige-Quelle"-Quellenzuverlässigkeitstheoriefinder (die würden wohl der Zeitansage in den Nachrichten widersprechen, wenn es ihnen in den Kram paßt!) ebenfalls "unzuverlässig.
- 738. (?) TIBERIUS CLAUDIUS NERO (il futuro imperatore Tiberio), figlio di Ti. Claudius Nero, die Roma, quadriga. Ne ricordava la vittoria olimpica una statua erettagli, come e patrono e bennefattore, da Apollonios, figlio di Apollonis, die Elide (I. Olympia, 218 = Syll³., 782). La vittoria di Tiberio è certo anteriore al 4 d. Cr., quando egli assunse il gentilizio di Augusto.
Was möchtest Du damit sagen? Das ist doch alles schon ausführlich dargelegt worden. Das Tiberius Olympiasieger war, bestreitet doch gar keiner, da gibts nun mal die Inschrift und damit basta. Nur ist eben das ganz genaue Jahr nicht zu bestimmen. Auch Moretti hat ein Fragezeichen. Und damit gut jetzt endlich. MfG --Korrekturen (Diskussion) 22:50, 16. Nov. 2012 (CET)
Agesidamos 2
Zufälligerweise bin ich beim Durchklicken auf diesen Oylmpioniken gestoßen, leider weiß ich nicht, wer das auf der Siegerliste sein sollte. Du vielleicht?
2) Vater des Aitnaiers Chromios (Pind. Nem. [796] I 42. IX 99), welcher nach Boeckh II 2, 349. 452 etwa Ol. 76, 4 siegte.
(Was bin ich froh, wenn ich die Moretti-Liste erst habe!) MfG --[-_-]-- (Diskussion) 21:19, 13. Nov. 2012 (CET)
- Agesidamos (= Hagesidamos) war nach Pindars 1. u. 9. Nemeischer Ode der Vater von Chromios von Gela,der bei den nemeischen Spielen gesiegt hatte. Das ist alles, was wir nach den antiken Quellen über ihn wissen, danach war Agesidamos selbst weder dort noch in Olympia Sieger. MfG --Korrekturen (Diskussion) 10:40, 14. Nov. 2012 (CET)
- (Was bin ich froh, wenn ich die Moretti-Liste erst habe!) MfG --[-_-]-- (Diskussion) 15:09, 14. Nov. 2012 (CET)
In diesem Fall hätte Dir auch Moretti nicht geholfen, da Agesidamos da nicht vorkommt, weil er ja kein Olympiasieger war. MfG --Korrekturen (Diskussion) 15:11, 14. Nov. 2012 (CET)
- Doch, eben schon. Wenn er nicht drauf steht, dann war er eben kein OSdA-Sieger. :) Übrigens: seit heute habe ich die Moretti-Liste im Original. Die hast du nicht, oder? Varazdat wird da z.B. auf 369 n. Chr. gelegt. Was mich erschreckt hat: seine Liste führt exakt 780 Sieger, meine derzeitige nur 678. Da habe ich noch massig Arbeit vor mir. Nun ja, ich hab's angefangen, ich werde es weiterführen! --[-_-]-- (Diskussion) 21:11, 14. Nov. 2012 (CET)
Natürlich liegt mir Moretti vor, wie hätte ich den sonst alle deine Fragen beantworten sollen. Bitte lies dort aber den Text sehr aufmerksam, wofür man allerdings gut Italienisch können muss, er schreibt oft Namen zu bestimmten Jahren (wichtig sind die Fragezeichen) und erklärt dann im Text, warum und wieso die nur ungefähr in dieser Olympiade waren. Also nicht jedes Datum so übernehmen V. Ist einer von diesen Fällen. --Korrekturen (Diskussion) 22:53, 14. Nov. 2012 (CET)
- Die Fragezeichen übernehme ich schon. Ich stelle jetzt erst einmal all die Siegnummern ein, überprüfe die Namen, dann die Disziplin, dann kommt wieder die alphabetische Liste dran, um dort die Namen mit den Siegnummern zu verknüpfen und und und... Ich rechne jetzt schon mit einem halben Jahr (!), das ich brauchen werde, um diese Liste akkurat hier zu haben. Ich habe schließlich auch nicht ewig Urlaub. Ich werde nichts hinzudichten, aber momentan fehlt noch so einiges. Die erste Ergänzung (Supplemento) sowie die zweite Ergänzung habe ich noch nich mal erwähnt. Da hab ich mir was aufgehalst... :) --[-_-]-- (Diskussion) 23:09, 14. Nov. 2012 (CET)
Pleiades
Nachdem Du ja trotz der Dir von mir in die Hand gegebenen Geodaten ganz offensichtlich nicht in der Lage warst, die Tatsachen eigenhändig zu überprüfen, daß ich recht habe und Du sowie dieses bisher suspekte Internetprojekt nicht, nun ein paar Takte mehr. Es grenzt schon an Unzogenheit und Unreife, sich derart daneben zu verhalten. Wie ein weinendes Kind zu Pappi oder als Petzer zum Lehrer zu laufen mit dem Spruch auf den Lippen: „Wäh, der Onkel ist böse“ – gut, als etwas übereifriger Student (?) sei Dir das verziehen. Denoch nimm zur Kenntnis, daß an diesem Atlas letztendlich jeder Engagierte rumbasteln kann. Meinst Du, das wird im Großen und Ganzen von den mitwirkenden Archäologen kontrolliert? Mit dem z.B. für Lybien herangezogenen handgezeichneten (!) Kartenmaterial? Doch wenn ich eine Geo-Position auf den Kölner Dom vornehmen will und dieser Atlas behauptet, das liege auf Schloß Brühl, dann muß ich das nunmal als "Schrott" titulieren. Und wenn Du das dann nicht selbst nachkontrollierst und weiterhin behauptest, Brühl sei richtig, weil das angeblich ein Wissenschaftler behauptet (tut er das? – wohl eher nicht), dann muß ich an dem zweifeln, an dem jeder Kölner zweifeln würde. Wenn ich in Bälde für das DAI, Arachne oder – wie jetzt schon – für die UNI Köln hier Artikel verwurstel und Unterstützung von Museen bekomme, mußt Du nicht den Besserwessi spielen. Und mir muß niemand sagen, wo welches Kastell liegt, wenn ich den Artikel dazu mache – zumal wenn es falsch ist. Ich würde mich jedenfalls nicht hinreißen, falsche Positionsangaben zu machen. Lieber lasse ich das. Aber das hat auch etwas mit seriöser Arbeit zu tun. Laß das mal die machen, die sich im jeweiligen Bereich besser auskennen. Wenn Du in den Lit-Verzeichnissen Verbesserungen vornnehmen willst, habe ich keine Probleme.Mediatus 12:06, 14. Nov. 2012 (CET)
- P.S: Ich finde Deine Arbeit natürlich trotzdem hier gut und wichtig. Auch Deine kritischen Einwürfe. Mediatus 12:21, 14. Nov. 2012 (CET)
Es geht hier nicht um "rechthaben". Es geht hier darum, dass man nicht einfach so die Arbeit eines wissenschaftlichen Grossprojekts wie des Barrington Atlas mit Schimpfwörtern betiteln kann. Ich habe übrigens überhaupt keine "Positionsangabe" gemacht, sondern lediglich eine seriöse wissenschaftliche Website verlinkt. An Pleiades kann übrigens (Gott sei Dank) nicht jeder einfach so "rumbasteln". Das ist ein wissenschaftliches Projekt der Ancient World Mapping Center and Institute for the Study of the Ancient World der University of North Carolina und der New York University. Selbstverständlich wird das von Wissenschaftlern kontrolliert. Und dadurch, dass man mit DAI, Arachne und der Uni Köln zusammenarbeitet, werden Artikel nicht einfach besser, es gilt nach wie vor die Belegpflicht, soll bedeuten, seriöse wissenschaftliche Literatur oder ernsthafte wissenschaftliche Webseiten. Einfach in eine (vermutlich?) Satellitenkarte zu schauen und so sagen "Lage ist S..." ist kein Beleg. MfG --Korrekturen (Diskussion) 14:39, 14. Nov. 2012 (CET)
- Diese - kontrollierbare (!) - Belegpflicht unterscheidet uns zum Glück von so mancher wissenschaftlichen (hier: Dissertation) Arbeit diverser Ex-Doktores. Deswegen können auch interessierte Laien (wie ich) hier mitmachen. Nicht der Autor und sein Auftritt im wissenschaftlichen Bereich sind hier wichtig - sondern nur die Information (das ist übrigens ein starkes Argument pro WP:ANON - hier wird eh zuviel ad personam diskutiert - menschlich, allzumenschlich, aber auch nicht so toll). Ich bin mir sicher, dass es hier gute Artikelschreiber gibt, die keinerlei akadämliche Kenntnisse haben. Ich nicht - ich schreibe nur schlechte Artikel, aber die Information dort drin ist belegt. :) --[-_-]-- (Diskussion) 15:31, 14. Nov. 2012 (CET)
- Natürlich kann bei dem Atlas jeder Interessierte mitmachen, habe selbst ein Login und bin dabei die Angaben zu ändern. Die Macher fordern übrigens dazu sogar auf:
- People around the world can benefit from your involvement in Pleiades. Joining is easy, and once you're a community member you can help by contributing better coordinates for sites; identifying placenames in ancient sources; writing essays about ancient places; adding links to good websites, books and articles; and even writing entirely new entries.
- Und: was nicht stimmt, stimmt eben nicht. Man kann schon schimpfen, wenn es solch ein Projekt nicht schafft, qualifizierte Ortsangaben zu machen. Wie schon gesagt, nur weil einem Atlas ein Kastell an dem und dem Punkt angibt, ist das noch lange kein Nachweis, dass das stimmt. Selbst deutsche Landesvermessungsämter haben hier schon Bockmist abgeliefert. Und der Internet-Atlas geht nunmal an den bemängelten Stellen an der Realität vorbei. Ob die Positionsangaben nun von Wissenschaftlern kontrolliert werden, mag ich bei den Abweichungen bezweifeln – oder man nimmt es eben nicht so genau. Wie schon einmal angesprochen, es gibt seit langem auch gedruckte Karten zu den Gebieten, die deffinitiv von den Atlas-Angaben abweichen. Und natürlich ist eine Satellitenkarte – die sich dann auch noch mit diesen Karten deckt – ein Beleg. Der Atlas weist u.v.a. (nochmal) das KK Tisavar mitten in einer Oase aus, aber da liegt es nunmal nicht. Dazu brauche ich kein Internet, da lese ich die Fachliteratur, daß das nicht stimmt. Da gibt es teils relativ genau Fundortangaben. Ebenso zeigen entsprechende Fotos in der Fachlit., daß das Ding erhöht, mitten in der Pampa liegt – also nur von da aus nicht da liegt, wo dieser Atlas. Im übrigen sollte man sich nie auf eine Quelle verlassen, wenn man hier einen Artikel unterbringen will. Denn auch die Fachlit. widerspricht sich gerade auch bei Altfunden ab und an. Und das, obwohl die Dokument ja einsehbar wären. Da schreibt dann einer vom anderen ab. So stelle ich mir das auch bei dem Atlas vor. Mediatus 15:50, 14. Nov. 2012 (CET)
- Soll bedeuten: David Mattingly, der jahrelang dort gereist ist, war nie in Bir Mahalla und hat einfach abgeschrieben? MfG --Korrekturen (Diskussion) 15:53, 14. Nov. 2012 (CET)
- Keine Ahnung was da los ist, werde es herausfinden. Wir bereiten gerade die Herstellung einer Karte für den gesamten Limes im Auftrag des DAI vor, da sind die falschen Positionsangaben schon arg merkwürdig. Mediatus 16:24, 14. Nov. 2012 (CET)
- Schau nur mal da: [41]. Das Ding ist lokal sogar aus der Luft zu ermitteln und Mattingly hat es beschrieben und eine mit dem Luftbild identische Zeichnung erstellen lassen. Aber der Atlas: War wohl wieder nix. Was soll das also? Mediatus 16:31, 14. Nov. 2012 (CET)
Grundsätzlich ist die engagierte Mitarbeit von wissenschaftlich interessierten Laien an WP zu begrüssen, wo sollen sonst die Artikel herkommen. Nur darf man nie vergessen, dass es eben doch einen Unterschied zwischen der Arbeit eines in einem 9-10jährigen Studium ausgebildeten Altertumswissenschaftler und einem interessierten und auch belesenen Laien gibt. Ein gutes Beispiel ist etwa der Artikel András Mócsy wo aus einer Rezension und dem kürzesten Nachruf (beides dann auch noch ohne Verfasserangabe) ein Lebenslauf gezeichnet wird, die ausführlichen Nachrufe und Würdigungen aber nicht benutzt wurden; ein wissenschaftlich völlig unprofessionelles Vorgehen. Genauso beim Artikel Pannonia (Provinz): Grundlegende Literatur wie etwa der wichtige und ausführliche RE Artikel von András Mócsy oder seine Monographie zur Provinz wird nicht angeführt, gelesen und ausgewertet, dafür werden Nebensächlichkeiten mit „Einzelnachweisen“ versehen, z.T. völlig abgelegene Aufsätze, häufig dass, was sich gerade bei google finden lässt (Die angeführten Dinge habe ich mal alle nachgetragen). Das ist kein wissenschaftliches Arbeiten, und es wird auch nicht besser, wenn DAI etc. hier mitmachen. Wissenschaftlich Arbeiten muss man mühsam lernen. MfG --Korrekturen (Diskussion) 08:33, 15. Nov. 2012 (CET)
Althistoriker
Bist du eigentlich einer? Denn ich habe eine interessante Frage: in Oxyrrhynchos wurden doch massig Papyri geborgen werden. Da fällt mir auf, dass es einen Sieger aus Oxyrrhynchos gab. Da diese Stadt "eine gewöhnliche Gauhauptstadt und kein Zentrum der Gelehrsamkeit", könnte es nicht sein, dass die Papyri aus dem Besitz von Aurelius Sarapammon von Oxyrrhynchos stammen? Hat das schon mal jemand untersucht? MfG --[-_-]-- (Diskussion) 01:18, 17. Nov. 2012 (CET)
Die Papyrifunde kommen von den Müllplätzen von Oxyrhynchos, siehe auch Oxyrhynchus Papyri. Die Papyri (ca 400.000 Fragmente) gehörten selbstverständlich nicht einer einzelnen Person sondern wurden von vielen Personen einfach weggeworfen. Für weitere Informationen: A. K. Bowman u.a.: Oxyrhynchus. A city and its texts. London 2007. Der Name Aurelius Sarapammon ist im kaiserzeitlichen Ägypten übrigens häufiger belegt (https://www.google.de/search?q=%22Aurelius+Sarapammon%22&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a), nicht nur dieser Olympiasieger. A. S. ist in zwei Papyri genannt, deren Kontext ich aber erst überprüfen müsste. --Korrekturen (Diskussion) 09:58, 17. Nov. 2012 (CET)
Angeles vs. Ageles
Und gleich noch eine Frage: Moretti führt den Jungen unter Angeles und wir unter Ageles. Was sollen wir nehmen? MfG --[-_-]-- (Diskussion) 02:03, 17. Nov. 2012 (CET)
Ageles ist nach den in D üblichen Transkriptionen schon korrekt, Ἀγ kann man Ag.. aber auch Ang.. umschreiben, da auch die RE unter Ageles ansetzt, so lassen. MfG --Korrekturen (Diskussion) 09:41, 17. Nov. 2012 (CET)
Jetzt mit neuem Usernamen grüßt der Ex-Oktonaut! :) --[-_-]-- (Diskussion) 22:37, 19. Nov. 2012 (CET)
Wagenlenker unbekannt
Das waren sie immer, bzw. wer sagt, dass die Wagenlenker bekannt waren? Argivi bzw. Argeioi ist das Siegerkollektiv. Und Sieger waren die Rennstallbesitzer. :) --[-_-]-- (Diskussion) 08:27, 20. Nov. 2012 (CET)
- Argivi = Argiver = Bewohner der Argolis/Argos und Umgebung. Argos; Argeioi = Bewohner von Argos. Die beiden Wörter sind Synonyme. Nr. 207 Argivi, Corsiero demosios: Die Argiver mit einem städtischen Pferd. --Korrekturen (Diskussion)
- Soweit, so gut. Danke für den Hinweis. Nur noch eins: Wagenlenker, soweit ich das überblicke, waren immer unbekannt. Das sollte Rennstallbesitzer oder Geldgeber stehen, weil die zu Siegern erklärt wurden, nicht die Wagenlenker. Und mein Hinweis, dass es bei Moretti einmal so und einmal anders steht, ist auch berechtigt. Der geneigte Leser, sofern des griechischen unkundig, wie auch ich, weiß doch nicht, dass Argivi synonym zu Argeioi verwendet wird. --[-_-]-- (Diskussion) 08:50, 20. Nov. 2012 (CET)
Was soll bedeuten "einmal so/einmal anders?" 207: Argivi, 233: Argivi, S. 187: Argeioi. Argivi ist gleichbedeutend mit Argeioi, bedeutet Bewohner von Argos. Das lösst man über Link auf Argos (Stadt), dazu bedarf es keines umständlichen "Einzelnachweises" ("Morettis alphabetischer Index verweist unter dem Stichwort Argeioi auf die Siege Nr. 207 und 233. Dort wird allerdings dieses Stichwort nicht erwähnt, sondern nur Argivi"). Das ist einfach identisch und für Moretti war das selbstverständlich. Tut mir leid, aber das ist wirklich überflüssig. Und nein, dass waren keine "Rennstallbesitzer" oder "Geldgeber" aus, sondern das war die Stadt Argos, die ein Gespann laufen lief, demosios bedeutet städtisch. MfG --Korrekturen (Diskussion) 09:04, 20. Nov. 2012 (CET)
Warum setzt du mir um 8:03 Text in meinen Artikel Agriopas, wenn du bereits um 7:58 den Artikel selber anlegst? Wozu dann die Nachricht auf meiner Disk von 8:09, ich soll den Artikel in den ANR verschieben? Jetzt tut es eine Weiterleitung. Das ist mir nicht verständlich, und auch nicht sehr freundlich. Zweimal muss die Arbeit nicht getan werden. :/ --[-_-]-- (Diskussion) 08:57, 20. Nov. 2012 (CET)
- Ich mach jetzt einen SLA auf meinen Artikel, da er überflüssig geworden ist. Die Agriopas-Agriogras-Info gehört alleine in deinen Artikel. Und wenn die drin ist, sind die Artikel redundant. --[-_-]-- (Diskussion) 09:00, 20. Nov. 2012 (CET)
- Ich habe den Artikel Skopas (Schriftsteller) angelegt, keinen Artikel Agriopas. Du solltest den Artikel "Agriopas" aus Deinem BNR in den Artikelnamensraum verschieben. Auch dieser enthält mit seiner Korrektur und Links Informationen. Das war nicht irgendwie unfreundlich gedacht, sondern nur, damit Du auch einen neuen Artikel hast. MfG --Korrekturen (Diskussion) 09:07, 20. Nov. 2012 (CET)
- Ich bin mir darüber im Klaren, dass du beim Raussuchen des korrekten Namens deutlich mehr Arbeit hattest als ich, also steht dir der Artikel zu. Ich bin mir auch darüber im klaren, dass es hier um Information und nicht persönliche Befindlichkeiten geht, aber eine Info vorab wäre netter gewesen. Wozu einen Artikel Agriopas oder Agriogras? Diese Namenswirrwarrinfo in deinen Artikel und dann reicht eine Weiterleitung. Alles andere ist eh redundant. Und wegen der zwei oder drei Punkte verliere ich auch den Olympiaschreibwettbewerb nicht. :) --[-_-]-- (Diskussion) 09:14, 20. Nov. 2012 (CET)
- Nimm dir noch raus, was du brauchst, danach stelle ich einen SLA. Weiterleitungen habe ich jetzt erstellt. MfG --[-_-]-- (Diskussion) 09:17, 20. Nov. 2012 (CET)
- Ich bin mir darüber im Klaren, dass du beim Raussuchen des korrekten Namens deutlich mehr Arbeit hattest als ich, also steht dir der Artikel zu. Ich bin mir auch darüber im klaren, dass es hier um Information und nicht persönliche Befindlichkeiten geht, aber eine Info vorab wäre netter gewesen. Wozu einen Artikel Agriopas oder Agriogras? Diese Namenswirrwarrinfo in deinen Artikel und dann reicht eine Weiterleitung. Alles andere ist eh redundant. Und wegen der zwei oder drei Punkte verliere ich auch den Olympiaschreibwettbewerb nicht. :) --[-_-]-- (Diskussion) 09:14, 20. Nov. 2012 (CET)
- Ich habe den Artikel Skopas (Schriftsteller) angelegt, keinen Artikel Agriopas. Du solltest den Artikel "Agriopas" aus Deinem BNR in den Artikelnamensraum verschieben. Auch dieser enthält mit seiner Korrektur und Links Informationen. Das war nicht irgendwie unfreundlich gedacht, sondern nur, damit Du auch einen neuen Artikel hast. MfG --Korrekturen (Diskussion) 09:07, 20. Nov. 2012 (CET)
- So. Jetzt ist alles gut! :) --[-_-]-- (Diskussion) 12:16, 20. Nov. 2012 (CET)
Agriogras
Möglicherweise bin ich des Lesens derzeit nicht mächtig, aber wenn ich das richtig entziffere, dann steht in deinem Artikel Agriopas folgender Satz: Der Name Agriogras geht auf die falsche Konjektur einer Stelle bei Plinius zurück. Vorhin hast du noch behauptet, diese Schreibweise gäbe es nicht. Bitte um Aufklärung! :) --[-_-]-- (Diskussion) 12:34, 20. Nov. 2012 (CET)
- Danke für den Hinweis auf meinen Tippfehler. Ist behoben. --Korrekturen (Diskussion) 12:38, 20. Nov. 2012 (CET)
- Pas de problème. Jetzt stimmt es hoffentlich. MfG --[-_-]-- (Diskussion) 12:40, 20. Nov. 2012 (CET)
Hallo Korrekturen! Kann man Dir eine Mail zukommen lassen? Ich kann nicht erkennen, daß das bei Dir möglich ist. Es geht um eine konstruktive Zusammenarbeit. Mediatus 21:14, 29. Nov. 2012 (CET)
- Kannst Du gerne hier schreiben. Ich sehe mir zahlreiche Artikel aus allem Bereichen des Altertums an und sehe dabei eben auch bei Artikeln des "Projekt Römischer Limes" kleinere und grössere Fehler und Unkorrektheiten. Die korrigiere ich, darum gehts. Solltest Du Interesse an der Geschichte der Archäologie in Nordafrika haben, so kann ich Dir gerne gedruckte Literatur nennen (die findet man allerdings nicht als PDF im Internet, sondern nur in Bibliotheken) MfG --Korrekturen (Diskussion) 09:43, 30. Nov. 2012 (CET)
- Also hier reißt du gerade mal wieder mit deiner charmanten Art alles ein, was sich positiv in dem Bereich übder die Jahre entwickelt hat - der ohne jede Frage einer der Besten im archäologischen und damit im historisch/kunsthistorischen Bereich ist. So sehr ich deine Arbeit schätze, aber wenn du mit dieser Art Mitarbeiter wie Mediatus aus dem Projekt drängst - und es ist eben nicht jeder von deiner rustikalen Art angetan - geht das zu weit. Vielleicht solltest du unbedingt mal etwas mehr an dir arbeiten. Etwa einen Mediatus als Vandalen (!!!!) zu melden geht schlicht zu weit. Dem geht nämlich jeder Vandalismus, alles trollige komplett ab. Und es ist wirklich schwer, wenn man auf diese zum Teil sehr Oberlehrerhafte Weise von einem Mitarbeiter zurecht gewiesen wird, der schon im Benutzernamen anzeigt, daß alle Anderen seiner Meinung nach offenbar zu doof sind, dieses einfach so hinzunehmen. Erst recht, wenn wie in Mediatus' Fall komischerweise von Seiten vieler Archäologen mittlerweile die herausragende Arbeit attestiert wird. Ein Mann, der sein Hobby auf diese aussergewöhnlich tolle Weise hier einbringt hat es schlicht nicht nötig, sich so behandeln zu lassen. Und ihm ein persönliches Gespräch zu verweigern (ein öffentliches ist kein persönliches) spricht auch nicht von all zu großer Reife. Aber immerhin kannst du dir jetzt eine Kerbe irgendwo hinschnitzen. Denn Mediatus hat das Handtuch geworfen. Vielen Dank dafür! Marcus Cyron Reden 13:42, 2. Dez. 2012 (CET)
Lieber Marcus Cyron, so sehr ich Dein Urteil sonst schätze, aber hier handelt es sich wohl um ein Missverständnis.
- Ich habe den Benutzer:Mediatus auf VM gemeldet, weil er wissenschaftliche Literatur und damit deren Autoren als "Müll" und "Schrott" und "Dreck" bezeichnet hat. Dies wurde zwar nicht verfolgt, weil es kein persönlicher Angriff auf mich selbst war, aber als „es ist wohl ziemlich schlechter stil, um es mal nett auszudrücken“ bezeichnet [42]. Ich werde es niemals zulassen, dass Wissenschaftler so beleidigt werden (und das wird wohl auch jeder vom DAI etc. so sehen).
- Der Benutzer:Mediatus versucht, den Bereich Limes für sich und eine kleine Gruppe zu monopolisieren. Er hat sehr viel Ahnung davon, aber er macht eben auch Fehler und deswegen muss man sich seine Arbeit genauso ansehen und korrigieren, wie die von anderen Autoren. Als ich einen eindeutigen, offensichtlichen sachlichen Fehler von ihm mit Angabe wissenschaftlicher Literatur korrigiere, revidiert er einfach mit der albernen und falschen Bemerkung „Bitte hier keinen Nonsens verbreiten. Das Land war immerhin italienische Kolonie.“ (NB: Es geht um eine Inschrift in Tunesien). [43]. Als er bemerkt hat, dass ich natürlich Recht hatte, beschimpft er mich auf der Diskussionsseite mit „Gut, da hat das tapfere Schneiderlein noch eine Fliege erwischt. Jetzt kannst Du Dich toll fühlen.“ [44]. Auf die Feststellung, dass im Artikel Praesidium Si Aioun sämtliche Angaben von Mattingly, Tripolitania falsch sind, reagiert er schon gar nicht mehr [45]. Von „ihm ein persönliches Gespräch zu verweigern“ kann überhaupt keine Rede sein, er kann auf meine Diskussionsseite gerne alles schreiben, was er will.
- Ich habe nicht vor mir, mir "eine Kerbe irgendwo hinzuschnitzen". Es ist mir nämlich völlig unbegreiflich, warum jemand, dem es angeblich um Inhalte von Artikeln zum römischen Limes geht, in dessen Artikel man sachliche Fehler korrigiert, einfach "das Handtuch wirft". Ich bin schon viel schlimmer angegangen worden (z.B. von einem der übelsten Sockenpuppen der WP über Monate, bis zu einem "Vermittlungsausschuss" (den ein wichtiger und noch mal herzlich dafür bedankter Mitarbeiter des römischen Limes auch noch angenommen hat, weil er den Hintergrund nicht begriffen hatte). Deswegen werfe ich nicht das Handtuch, weil es nämlich nicht um meine Person hier geht, sondern um Inhalte.
- Der Versuch, andere Benutzer einzuschüchtern mit Bemerkungen wie „Wenn ich in Bälde für das DAI, Arachne oder – wie jetzt schon – für die UNI Köln hier Artikel verwurstel und Unterstützung von Museen bekomme“ (sie hier oben) ist keine Qualitätsabsicherung, dass bedeutet nicht, dass dieser Benutzer sakrosankt ist. Wenn es nicht mehr erlaubt sein soll, offensichtliche und belegbare Fehler in WP zu korrigieren, dann können wir WP bald zumachen. So geht es einfach nicht. Mit herzlichem Gruß --Korrekturen (Diskussion) 09:51, 3. Dez. 2012 (CET)
- Das ist übrigens ein beliebtes Spiel in der Wikipedia, beim Artikel Ti***** habe ich selbiges auch erlebt. Die Regel dazu lautet: Paßt dir eine Änderung nicht, erkläre einfach die Quelle für Käse und revertiere. Mediatus hat weiter oben übrigens noch die Ossikarte gezogen (Korrekturen = Besserwessi). Das ist ziemlich stillos. --[-_-]-- (Diskussion) 21:59, 3. Dez. 2012 (CET)
- Das Themengebiet zu monopolisieren ist mMn ein zu harter Ausdruck und so nicht richtig. Das Projekt war immer auch für andere Autoren offen. Und diejenigen, die sich mit der Fachliteratur auskennen sind besonders willkommen. Wir wissen alle es ist nicht immer leicht in diesem Irrenhaus. Trotzdem könntest Du in dieser Gelegenheit Größe beweisen und noch einmal auf Mediatus zugehen, um mit ihm doch noch zu einem Ausgleich zu gelangen. Seine Arbeit im Projekt ist ihm sehr wichtig, vielleicht hat er auch deswegen, sagen wir mal etwas "überreagiert". Ich habe ihn aber immer als einen Kollegen geschätzt, mit den man reden kann. Es müssen halt alle Seiten ein bischen nachgeben und man muss nicht immer unbedingt recht haben. Wenn sich der Sturm gelegt hat, läßt sich sicher besser über eure Differenzen diskutieren. Ich kann da leider nur wenig dazu beitragen weil mir auch die ggstdl. Literatur nicht vorliegt. Gruß Veleius (Diskussion) 21:13, 4. Dez. 2012 (CET)
- Werter Benutzer:Veleius, besten Dank. Ich habe dem Benutzer:Mediatus geschrieben. Es liegt mir völlig fern, ihn persönlich "anzugreifen", es geht mir um Inhalte. Fehler müssen nun mal korrigiert werden, da kann man leider nicht "nachgeben". Wenn etwas belegbar falsches in einem Artikel steht, dann muss es raus. MfG --Korrekturen (Diskussion) 21:41, 4. Dez. 2012 (CET)
Also derzeit sieht es eher so aus, daß du es wirklich schaffst, das Projekt Römischer Limes zu sprengen. Nach sechs Jahren ausgezeichneter Arbeit, was auch ausdrücklich von externen, wissenschaftlichen Stellen immer wieder bescheinigt wurde. Manchmal würde es beispielsweise schon ausreichen, mal mit den Leuten zu reden, statt sofort Fakten zu schaffen. Marcus Cyron Reden 18:59, 7. Dez. 2012 (CET)
Hallo Korrekturen, darf man fragen, was diese Änderungen bezwecken? In der Quelle (2. Tavşan Adası 6 (TA6)) steht „Chorapsis“, nicht „Apsis“, und die Universität heißt Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in der Langform und Universität Halle-Wittenberg etwas kürzer ... Gruß, --Oltau ✉ 22:02, 5. Dez. 2012 (CET)
- Gerne 1) der Begriff in der Architekturgeschichte ist Apsis, nicht "Chorapsis", Prähistoriker sind eher nicht Fachleute für byzantinische Architektur. 2) natürlich ist der offizielle Name "Universität Halle-Wittenberg", aber wie wir nun mal alle wissen, gibt es seit 1814 in Wittenberg keine Universität mehr, also ist die Kurzform "Universität Halle" (hunderfach so in WP verwendet). MfG --Korrekturen (Diskussion) 22:08, 5. Dez. 2012 (CET)
- Seltsam, dass man dann Chorapsis überall findet, sogar in Wörterbüchern. Und der Name der Universität spielt für den Standort auch keine Rolle, die heißt nun mal Universität Halle-Wittenberg. Das wäre das Gleiche, als wenn du den Namen Humboldt-Universität in Artikeln nicht zuließest und alle Bezeichnungen auf Universität Berlin korrigiertest (was in diesem Fall zugegeben völlig daneben wäre). Gruß, --Oltau ✉ 22:40, 5. Dez. 2012 (CET)
- Also was den Begriff aus der Byzantinistik angeht - ich habe gerade zwei hier, die ich fragen könnte... Marcus Cyron Reden 22:48, 5. Dez. 2012 (CET)
- Seltsam, dass man dann Chorapsis überall findet, sogar in Wörterbüchern. Und der Name der Universität spielt für den Standort auch keine Rolle, die heißt nun mal Universität Halle-Wittenberg. Das wäre das Gleiche, als wenn du den Namen Humboldt-Universität in Artikeln nicht zuließest und alle Bezeichnungen auf Universität Berlin korrigiertest (was in diesem Fall zugegeben völlig daneben wäre). Gruß, --Oltau ✉ 22:40, 5. Dez. 2012 (CET)
Siehe Chor (Architektur), auf Tavsan Adasi handelt es sich um eine kleine Kapelle, die hat eine simple Apsis, da feierte kein Klerus Stundengebet (aber Kollege Cyron kann in Istanbul beim Referenten für Byzantinische Archäologie gerne nachfragen). Und "Universität Halle" ist absolut üblich und verbreitet, "der Name der Universität spielt für den Standort keine Rolle" ist absolut richtig, genau deswegen deswegen heißt es ja "Universität Halle". MfG --Korrekturen (Diskussion) 22:53, 5. Dez. 2012 (CET)
- Verbreitet ist beides (Universität Halle ↔ Universität Halle-Wittenberg). Können wir uns darauf einigen, dass in dem von mir erstellten Artikel der Name der Universität genannt wird und nicht der Standort? Gruß, --Oltau ✉ 23:10, 5. Dez. 2012 (CET)
Wegen mir schreib da "Universität Halle-Wittenberg" hin, auch wenn das völlig überflüssig ist. Aber "Apsis" ist definitiv korrekt und ausreichen. MfG --Korrekturen (Diskussion) 23:12, 5. Dez. 2012 (CET)
Skizze Tibiscum
Jetzt wo sich der Staub wieder etwas gelegt hat, du bist mir noch eine Expertise schuldig. Was stellt das Gebäude auf der ggstdl. Skizze dMn dar? Veleius (Diskussion) 13:42, 8. Dez. 2012 (CET)
Auf der von Dir als Quelle angegebenen internetseite http://www.caransebes.ro/tibiscum/ findet sich die Rekonstruktionszeichnung im Abschnitt „Die römische Siedlung Tibiscum wird in den Rang eines municipiums erhoben“. In diesem Abschnitt geht es nur um die Geschichte von Tibiscum im 2. Jh. und frühen 3. Jh. Konkrete Gebäude werden nicht genannt. Also kann ich Dir auch nicht sagen, um welches Gebäude es sich dabei handelt. Eines kann ich aber definitiv sagen: Um den Apollontempel handelt es sich nicht: Bei Adriana Rusu-Pescaru, Dorin Alicu: Templele romane din Dacia (2000) Plan 10 findet sich der Grabungsplan des Tempels, danach hat diese Rekonstruktionszeichnung nichts mit dem Tempel zu tun. Mit freundlichen Grüßen --Korrekturen (Diskussion) 21:05, 8. Dez. 2012 (CET)
Schade, ich dachte das Bildchen ist doch noch für was gut. Ich danke dir für deine Einschätzung.
Und nun folgt das Wort zum Samstag: Andere Wikis so rüde anzukläffen ist eigentlich nicht meine Art, besonders dann nicht, wenn sie über ein profundes Wissen verfügen wie es bei dir offensichtlich der Fall ist. Es war auch erst meine dritte Vandalismusmeldung (von 2 Usern), jetzt leider schon die vierte, sehe ich gerade. Aber als sich abzeichnete das Mediatus wegen eurer Zwistigkeiten alles hinschmeisst musste ein Sandsack her. Es war mal wieder unüberlegt und eine ziemlich dumme Idee, ich entschuldige mich hiermit in aller Form für den ganzen Bockmist den ich zusammengeschrieben habe und biete dir hiermit den Ölzweig an. Mediatus war von Anfang an der produktivste Mitarbeiter des Projektes. Wenn er jetzt auch noch weg ist, ist es so gut wie tot. Ich engagiere mich hier, um nicht wegen meines neuen Jobs gänzlich zu verblöden. Das du die Limes-Artikel nach Ungenauigkeiten und Fehlern checkst ist von meiner Warte aus völlig in Ordnung und sehr wichtig für das Projekt. Aber leider vermittelst du einem dabei auch das Gefühl einem zu bevormunden und zu kontrollieren. Du erinnerst mich an meinen Mathematikprofessor, der war auch unerschütterlich in seinen Überzeugungen. Langatmige Diskussionen um eine Nebensächlichkeit sind für unsere Zusammenarbeit auch nicht gerade förderlich. Du bist ein ziemlicher Perfektionist, ich bin da etwas sorgloser. Darum kann ich auch nicht immer nachvollziehen warum du so vehement auf deinen Standpunkten behaarst. Ich glaube auch nicht, dass die Wikipedia unbedingt auf den Standard der Enzyklopädia Britannica angehoben werden muss, es ist wichtiger den Lesern einen Überblick zu vermitteln, da gab es dieses Kastell, sah ungefähr so aus usw. Für die, die es genauer wissen wollen, sollen sich der Literaturliste bedienen. Dein Streit mit Mediatus ist bedauerlich, wer von euch in dieser Sache recht hat kann ich nicht beurteilen da mir das Hintergrundwissen dazu fehlt. Ich will mich da auch nicht weiter einmischen. Nur so viel, die Arbeit hier ist ihm immens wichtig, versuch über deinen Schatten zu springen und komm ihm um des lieben Frieden willen in seinem Bereich nicht zu oft in die Quere falls er sich doch entschließen sollte wieder auf Dauer hier einzusteigen. Mehr fällt mir jetzt nicht mehr dazu ein. Ich wünsche dir einen schönen Sonntag und nichts für ungut LG Veleius (Diskussion) 23:59, 8. Dez. 2012 (CET)
Entschuldigung angenommen. Die WP ist z.T. bereits weit über dem Niveau der Encyclopædia Britannica. Der Inhalt bei WP muss einfach stimmen, nicht nur so "ungefähr". Wozu hat WP denn Einzelnachweise (die gerade vom Projekt RL so gerne eingesetzt werden, z.T. 6-8x im selben Artikel auf die gleiche Seite eines Buches; wenns so wichtig ist, dann reichts auch unter Literatur)? Also gehen wir wieder an die Artikelarbeit. Aber ich werde nicht darauf verzichten, falsche Dinge weiterhin in WP-Artikeln zu korrigieren, auch wenn diese etwas mit dem Limes zu tun haben. MfG --Korrekturen (Diskussion) 00:07, 9. Dez. 2012 (CET)
- PS: Allerdings solltest Du dich auch noch bei Benutzer:Aktuarius entschuldigen, der kann nun wirklich nichts dazu. --Korrekturen (Diskussion) 00:10, 9. Dez. 2012 (CET)
Verwaltungskram
Du musst noch den Link zu Bezereos in der Kontrolliste berichtigen. LG Veleius (Diskussion) 17:50, 9. Dez. 2012 (CET)
- Ist erledigt. Mediatus 17:57, 9. Dez. 2012 (CET)
Hatte ich dort bereits eingetragen, wurde von Mediatus verändert und jetzt wieder auf den Ausgangszustand zurückgeführt. MfG --Korrekturen (Diskussion) 20:00, 9. Dez. 2012 (CET)
....und deine ewige Nörgelei
Von schnippischen Äußerungen "...und vielleicht sollte man einmal die wichtigste Monographie zum Monument angeben" hab ich nichts, wenn dir bekannt, dann schreib sie halt einfach zu den Literaturempfehlungen dazu. SG Veleius (Diskussion) 13:06, 11. Dez. 2012 (CET)
- Habe ich doch längst. Nur sollte der Hauptautor dafür sorgen, dass die beste Literatur da steht, nicht irgendwelche überholten alten Sachen. MfG --Korrekturen (Diskussion) 13:07, 11. Dez. 2012 (CET)
- PS: Diese "Nörgelei" wäre nicht nötig, wenn die Hauptautoren der betreffenden Artikel etwas sorgfältiger gearbeitet hätten. MfG --Korrekturen (Diskussion) 13:21, 11. Dez. 2012 (CET)
- Das Nachpolieren ist jetzt dein Job. Im Gegensatz zu Bummelstudenten und anderen Professionellen bin ich gezwungen meine Brötchen im RL mit etwas anderes zu verdienen und habe daher keine Zeit wegen eines WP-Artikels wochenlang allen verfügbaren Quellen nachzustöbern, noch dazu in dem düsteren Winkel von Europa wo ich sitze. Da muß man eben nehmen was gerade verfügbar ist. SG Veleius (Diskussion) 13:43, 11. Dez. 2012 (CET)
- Das lasse bitte solche unfertige Zitate ganz bleiben, da Du diese Arbeiten sowieso nicht benutzt hast sondern einfach nur abgeschrieben hast. Und das "Nachpolieren" muss das Projekt Römischer Limes schon selber machen, nicht teilweise einfach fehlerhafte und unvollständige Artikel ins Netz setzen. MfG --Korrekturen (Diskussion) 15:20, 11. Dez. 2012 (CET)
- Warum übernimmst du das nicht, wenn du schon mal da bist und sowieso das dazu nötige Hintergrundwissen dazu hast? Von mir aus kannst du die toten Querverweise auch ganz rauslöschen, ich hab kein Problem damit. SG Veleius (Diskussion) 15:44, 11. Dez. 2012 (CET)
- Schön das zu hören, nur warum hast Du diese offensichtlich von Anfang an überflüssigen "Einzelnachweise" dann überhaupt abgeschrieben? --Korrekturen (Diskussion) 15:45, 11. Dez. 2012 (CET)
- Warum übernimmst du das nicht, wenn du schon mal da bist und sowieso das dazu nötige Hintergrundwissen dazu hast? Von mir aus kannst du die toten Querverweise auch ganz rauslöschen, ich hab kein Problem damit. SG Veleius (Diskussion) 15:44, 11. Dez. 2012 (CET)
- Die Spezialisten werden was damit anfangen können und die OMA wills sowieso nicht so genau wissen. Für dejenigen die wirklich was davon verstehen, ist wenn überhaupt, sowieso nur die Literaturliste interessant. Veleius (Diskussion) 15:53, 11. Dez. 2012 (CET)
- Jeder Artikel jeder Enzyklopädie ist fehlerhaft und unvollständig. In der Wikipedia haben wir aber die Möglichkeit, über die Zeit kollaborativ Fehler zu beheben und Älteres wie auch Neueres nachzutragen, jeder kann dies und niemand muss dies. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 20:21, 11. Dez. 2012 (CET)
- Nein, in dieser Form können nicht mal die "Spezialisten" etwas damit anfangen, da sie nicht wissen, woraus diese Jahreszahlen sind. Und Du willst also so sagen, die "Einzelnachweise" seien völlig überflüssig, sowieso nur die Literaturliste sei interessant? Was sollen dann die aufgeblähten "Einzelnachweise" gerade bei Artikeln von Mitarbeitern des Projekts Römischer Limes? Teilweise 6x auf die selbe Seite, da würde die Angabe in der Literaturliste doch völlig reichen. Ich kann das gerne rausstreichen, aber wenn ich das täte, wird es wieder gegen mich verwendet. Ihr dreht und wendet euch, wie es euch gerade passt. MfG --Korrekturen (Diskussion) 15:56, 11. Dez. 2012 (CET)
- Nein, das ist meine pers. Meinung, da kann ich nicht für die anderen sprechen und sie bezieht sich auch nur auf meine Arbeiten hier. Wenn du das wirklich durchziehen willst, hast du - zumindest bei meinen Artikeln - in dieser Hinsicht nichts zu befürchten, soferne sie nicht auf Werke in der Literaturliste verweisen. Sie erleichtern immerhin das Auffinden bestimmter Passagen in den Quellen, die ich zur Artikelerstellung benutzt habe. Ich gebe offen zu, ich bin nicht unbedingt ein Freund von ENW. Du bist bis dato auch der Einzige, den sie gestört haben. Meine ersten Artikeln waren Experimente und ich wollte noch so viele Informationen wie möglich reinpacken, darunter auch die ENW der Profis. Dementsprechende Monster sind dabei herausgekommen, das ist auch öfters von verschiedenen Seiten kritisiert worden. Heute würde ich das - schon aus Zeitmangel - nicht mehr so machen. Also bin ich auch nicht unglücklich darüber, wenn hier einer klar Schiff macht. Aber ich tu mir das sicher nicht an. SG Veleius (Diskussion) 19:51, 11. Dez. 2012 (CET)
Heinzarnold Muszinski
Nochmal zu Klarstellung: Muszinski war kein Hochschullehrer. Daher ist eine Eintragung in die Kategorie:Hochschullehrer (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) definitiv falsch. Er ist einzutragen in die Kategorie:Person (Johannes Gutenberg-Universität Mainz). Dies ist auch Konsens in der Löschdiskussion. Bitte ändere dies nicht noch einmal. --Klar&Frisch (Diskussion) 17:56, 12. Dez. 2012 (CET)
- Zwischen "Lehren" und "Vorlesung halten" ist ein großer Unterschied. Ersteres macht ein Professor, für ihn gilt die Freiheit der Lehre, in die ihm keiner dreinreden darf. Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter gehörte zum akademischen Mittelbau. Er kann eine Vorlesung auf Anweisung seines Profs. halten., aber er lehrt nicht. Das ist etwas völlig anderes, bitte verwechsle dies nicht. --Klar&Frisch (Diskussion) 22:07, 12. Dez. 2012 (CET)
- Besten Dank für diese Belehrung, ist mir alles bestens bekannt. Nach den Universitätsgesetzen der meisten deutschen Bundesländer lehrt auch der "akademische Mittelbau", das hat nix mit "Anweisungen" zu tun (sie Universitätsgesetz RLP). Ich "verwechsle" da gar nichts. Oder gehören jetzt Seminare nicht mehr zur Lehre? Ich glaube, wer das schreibt, hat keine Ahnung, wie Universitäten heute funktionieren. MfG --Korrekturen (Diskussion) 22:39, 12. Dez. 2012 (CET)
- [46] = "ist mir alles bestens bekannt"? -- Pöt (Diskussion) 10:02, 13. Dez. 2012 (CET)
- Besten Dank für diese Belehrung, ist mir alles bestens bekannt. Nach den Universitätsgesetzen der meisten deutschen Bundesländer lehrt auch der "akademische Mittelbau", das hat nix mit "Anweisungen" zu tun (sie Universitätsgesetz RLP). Ich "verwechsle" da gar nichts. Oder gehören jetzt Seminare nicht mehr zur Lehre? Ich glaube, wer das schreibt, hat keine Ahnung, wie Universitäten heute funktionieren. MfG --Korrekturen (Diskussion) 22:39, 12. Dez. 2012 (CET)
Hallo Korrekturen, darf man fragen, warum du hiermit {{Zukunft}} entfernt hast? Gruß, --Flominator 23:46, 16. Dez. 2012 (CET)
- Wofür soll das Gut sein? Und dann noch BEGAS in Grossschreibung. MfG --Korrekturen (Diskussion) 08:32, 17. Dez. 2012 (CET)
- Begas in Großbuchstaben ist natürlich Quatsch. Die Vorlage:Zukunft dient dazu, Artikel, die zukünftige Ereignisse erwähnen, später wiederzufinden und sie entspreched aktualisieren zu können. Gruß, --Flominator 16:52, 17. Dez. 2012 (CET)
Vermaseren und sein Corpus
Hallo Korrekturen, ich habe deine Änderungen hier gerade erst wahrgenommen. Wie kommst Du zu Deiner Einschätzung? Den Hinweis auf die Folgepublikation habe ich etwas umformuliert und hoffe, dass nun auch du damit Leben kannst. Im übrigen danke ich dir, dass du den Artikel zum guten Maarten Jozef Vermaseren bereits vorweggenommen hast. Mal schauen, was ich jetzt mit meiner neu gewonnen Freizeit anfange. --Hannibal21 09:58, 21. Dez. 2012 (CET) Kleiner Tipp: Kommunikation ist das A und O in diesem Projekt.
- Der Band enthält alle inschriftlichen und archäologischen (nicht nur der bildlichen=ikonographischen, auch der Bauten) Denkmäler, ist ein reiner Corpus zum Nachschlagen, kein Buch, das man ließt. Das Mithras-Buch stellt die Summe seiner Erkenntnisse zu Mithras dar. Dumme Frage: Was hätte ich hier "kommunizieren" sollen? Das ich "ikonographisch" durch "archäologisch" ersetzt habe? Das fällt unter Kleinkram. Der Artikel zur Person erscheint mir doch ein klein wenig wichtiger als der zum Buch, das hätte man auch alles in den Personenartikel schreiben können. MfG --Korrekturen (Diskussion) 12:06, 21. Dez. 2012 (CET)
- Danke für die Erläuterung der Ausdrucke "I K O N O G R A P H I S C H " und "C O R P U S". Ich wollte mir schon ein Wörterbuch ausleihen... --Hannibal21 12:31, 21. Dez. 2012 (CET)
Bester Korrekturen, wie kommen Sie dazu, einfach meine referenzierte Angabe zur Schulbildung aus diesem Artikel zu löschen? Aufgrund Ihres verlinkten Artikels aus dem Mindener Tagblatt?? Wenn Sie diesen genau lesen würden, hält der Autor dort seine Angaben sehr wage. Er besagt, dass Pörtner das Bielefelder Realprogymnasium besucht und nach dem Abitur 1931 in Leipzig studiert habe. Wo Pörtner das Abitur ablegte, verschweigt der Oeynhausener Lokalpatriot geflissentlich. Es war 1928 auf dem Königin Carola Gymnasium in Leipzig! So hält es Pörtner selbst in seiner Autobiographie fest! Ich bitte Sie daher dringend, die Löschung meiner referenzierten Angaben rückgängig zu machen!! Ansonsten natürlich: gesegnete Weihnachten -- Exspectabo (Diskussion) 10:07, 25. Dez. 2012 (CET)
Rudolf Pörtner machte 1931 in Bielefeld Abitur, siehe [47], Pörtners eigenen Bericht über sein Studium in Marburg, Munzinger. Warum soll der Westfale Pörtner auch in Leipzig Abitur gemacht haben? Mit freundlichen Grüßen --Korrekturen (Diskussion) 16:30, 30. Dez. 2012 (CET)
Aus dem von Ihnen angeführten Bericht geht nach meiner Lesart lediglich hervor, dass der Koabiturient aus Bielefeld stammte. In seinen Erinnerungen gibt Pörtner an: Meine Schule, das Königin-Carola-Gymnasium in Leipzig, bekam mein Vater wahrscheinlich nur ein einziges Mal, bei der Abiturfeier 1928, zu Gesicht. Rudolf Pörtner: Mein Elternhaus: ein deutsches Familienalbum. ECON, Berlin 1993, S. 99. Aus den Fingern habe ich mir diese Angabe also nicht gesaugt! Meine Empfehlung: man sollte gelegentlich die Quellen abgleichen und ggf. Differenzen zunächst zur Diskussion stellen, bevor man den Löschstift ansetzt! Freundlichst -- Exspectabo (Diskussion) 17:56, 30. Dez. 2012 (CET)
So, nun habe ich mich selbst an meine eigenen Empfehlungen gehalten und dabei festgestellt, dass ich womöglich in der Tat der Irrende bin!! Es handelt sich bei diesem Buch nämlich nicht, wie der Titel nahelegt, um eine Autobiographie. Pörtner ist nur der Herausgeber und stellt darin verschiedene Lebensläufe dar. Das hätten Sie mir aber auch gleich sagen können! *lach* Ich prüfe das in der nächsten Woche anhand des Buches nochmal nach. Einstweilen guten Rutsch! -- Exspectabo (Diskussion) 18:40, 30. Dez. 2012 (CET)
Hier ist wohl kaum was "zur Diskussion zu stellen". Die Sache ist völlig eindeutig, der Ostwestfale Pörtner hat bis zum Studium Ostwestfalen nicht verlassen. In Die Begegnung 6-9, 1970, S. 158 steht eindeutig, dass er 1931 in Bielefeld Abitur gemacht hat, der Rest ist spitzfindige Überinterpretation. Und für die Korrektheit von Angaben (das es sich eben nicht um die Lebenserinnerungen von Pörtner handelt, sondern um einen von ihm herausgegebenen Sammelband, ist jeder Benutzer schon selbst verantwortlich). Mit freundlichen Grüßen, gutes Neues Jahr --Korrekturen (Diskussion) 17:13, 31. Dez. 2012 (CET)
Hallo Korrekturen, habe nun Pörtners "Mein Elternhaus" vorliegen. Auf S. 99 sind die Erinnerungen von Alfred Heuß abgedruckt, Pörtner erzählt seine Kindheit in einem späteren Abschnitt. Da bin ich also sozusagen der google-Buchsuche auf den Leim gegangen. Hätten Sie jedoch Ihre Meinung zunächst zur Diskussion gestellt, hätte ich die Angaben nochmals überprüfen und mir den obigen "Anraunzer" sparen können. Gleichwohl: danke für die Korrektur und nix für ungut, gell. Liebe Grüße --Exspectabo (Diskussion) 11:51, 4. Jan. 2013 (CET)
Kein Problem, aber ich korrigiere nun mal Fehler gleich, die nicht zu diskuitieren sind . MfG --Korrekturen (Diskussion) 22:05, 4. Jan. 2013 (CET)
Tatjana Anatoljewna Newsorowa
Hallo. Bitte unterlasse solche Verschiebungen. Es hat schon seine Gründe wenn ich so etwas tue. Bitte mache dich erst kundig, vor solchen Aktionen. Siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch#Personennamen. Marcus Cyron Reden 06:44, 16. Jan. 2013 (CET)
- Es ist völlig abwegig, nicht die im Sport übliche Namensform als Lemmanamen zu verwenden, aber Benutzerfreundlichkeit spielt ja anscheinend keinerlei Rolle mehr in WP. MfG --Korrekturen (Diskussion) 09:17, 16. Jan. 2013 (CET)
- "Üblich" heißt nicht automatisch "richtig". Wenn Dich die besagte Namenskonvention stört und Du meinst, sie wäre falsch, versuch sie zu ändern. Ansonsten akzeptier bitte den status quo und verschieb nicht einzelne Artikel nach Gutdünken. Gruß --RonaldH (Diskussion) 11:29, 20. Jan. 2013 (CET)
- Eine der schönsten Beispiele für die alte WP-Devise: "Bitte so benutzerunfreundlich wie möglich". Und da wundern sich noch manche Ober-WPler über schwindende Autorenzahlen. MfG--Korrekturen (Diskussion) 20:49, 25. Jan. 2013 (CET)
- "Üblich" heißt nicht automatisch "richtig". Wenn Dich die besagte Namenskonvention stört und Du meinst, sie wäre falsch, versuch sie zu ändern. Ansonsten akzeptier bitte den status quo und verschieb nicht einzelne Artikel nach Gutdünken. Gruß --RonaldH (Diskussion) 11:29, 20. Jan. 2013 (CET)
Hallo, kannst du bitte die beiden Links, die du [hier] eingefügt hast, nochmal einfügen, allerdings ohne die Session-ID. Die Links sind nämlich nicht mehr zugänglich, man bekommt nur die Meldung "Your session has expired". Am besten wäre es, wenn du gleich die URN statt der URL einfügen könntest. Ich weiß zwar nicht genau, zu welcher Bibliothek der Link führen sollte, aber wenn ich es richtig sehe, müsste man zum DigiTool-Viewer kommen. Dort wäre rechts oben unter "Bookmark" die URN bzw. auch eine URL ohne Session-ID angegeben. Danke, --FrauAva89 (Diskussion) 15:05, 16. Jan. 2013 (CET)
Leider keine Ahnung, wie das funktioniert, das link findet sich im Katalog der Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt. MfG --Korrekturen (Diskussion) 16:13, 16. Jan. 2013 (CET)
- Danke für den Hinweis auf den Katalog, dort habe ich die Links gefunden und im Artikel korrigiert. Man darf nicht den Link aus der Browserzeile nehmen, sondern den, der rechts oben unter "Bookmark" steht. --FrauAva89 (Diskussion) 13:03, 17. Jan. 2013 (CET)
Schade. Vorhandene Artikel laden in dem Zustand nicht zum Ausbau ein. Eigentlich stand er auf meiner Liste. Aber ehrlich - ich hätte mich nicht getraut einen Artikel von diesem minimalen Umfang anzulegen. Jetzt wird er wohl auf Jahre so vor sich hin dümpeln. Der Artikel zum wichtigsten französischen Archäologen seines Jahrhunderts. Es ist einfach nur schade. Meinst du nicht, daß man besser Artikel in einem Umfang beginnen sollte, wo sie mehr als die minimalsten Infos beinhalten? Wirklich viel helfen tut das in der Form doch nicht. Marcus Cyron Reden 18:07, 19. Jan. 2013 (CET)
- Keine übereilte Angst, da kommt schon noch mehr. Abgesehen davon hilft das sehr wohl, es leitet nämlich zu den guten Artikeln in anderssprachigen WPs. MfG --Korrekturen (Diskussion) 18:29, 19. Jan. 2013 (CET)
- Danke! Damit kann man jetzt wirklich etwas anfangen. Allerdings sind die Artikel in anderen Sprachen ja auch nicht das, worauf wir in der de:WP verweisen können. Kann ja nicht Jeder alle Sprachen ;). Marcus Cyron Reden 21:33, 25. Jan. 2013 (CET)
bitte etwas zurückschrauben
vielleicht könnte doch endlich mal jemand einen Artikel zu dieser höchst umstrittenen Person schreiben? Es geht um Sven Schütte. Das impliziert sehr viel, auf jeden Fall aber etwas Negatives. Das sollte man so nicht schreiben, auch wenn es nur in den Kommentaren steht. --Hubertl (Diskussion) 18:00, 27. Jan. 2013 (CET)
- Hast Du vielleicht mal in dem Artikel gelesen? Und auch das „Die Liste seiner Verfehlungen reicht weit zurück, und man findet darin sogar eine zweijährige Suspendierung vom Dienst.“ und das [48] verspricht einen spannenden Artikel zu einer zumindestens ja in Köln wohl höchst umstrittenen Person. MfG --Korrekturen (Diskussion) 18:10, 27. Jan. 2013 (CET)
- Das der Mann "umstritten" ist, ist ja wohl noch relativ neutral ausgedrückt, aber es ist schon merkwürdig, mit wie Vielen, zum Teil sehr prominenten Archäologen er sich gestritten hat. Den Artikel zur Person halte ich weiterhin für dringend notwendig in WP, und prompt hat ihn jemand geschrieben. MfG --Korrekturen (Diskussion) 18:15, 27. Jan. 2013 (CET)
- Gern geschehen. Herzlichst, --Adippold (Diskussion) 18:21, 27. Jan. 2013 (CET)
- Und was ist - wenn man den Artikel liest - das, worüber gestritten werden kann? --Hubertl (Diskussion) 18:37, 27. Jan. 2013 (CET)
- Gern geschehen. Herzlichst, --Adippold (Diskussion) 18:21, 27. Jan. 2013 (CET)
- Das der Mann "umstritten" ist, ist ja wohl noch relativ neutral ausgedrückt, aber es ist schon merkwürdig, mit wie Vielen, zum Teil sehr prominenten Archäologen er sich gestritten hat. Den Artikel zur Person halte ich weiterhin für dringend notwendig in WP, und prompt hat ihn jemand geschrieben. MfG --Korrekturen (Diskussion) 18:15, 27. Jan. 2013 (CET)
- Schau noch mal in den Artikel, da gibts genug Material für einen echt spannenden Artikel, bei soviel "Skandalen", in die er verwickelt war oder die er selbst begonnen hat. MfG --Korrekturen (Diskussion) 18:43, 27. Jan. 2013 (CET)
- Alles zu seiner Zeit, Hubertl. Herzlichst, --Adippold (Diskussion) 18:45, 27. Jan. 2013 (CET)
Wenn das in dem mir vorliegenden Buch nicht falsch angegeben wäre, hätte ich den Namen auch korrekt geschrieben. Trotzdem gehören üblicherweise die Übersetzer genannt. Gruß, --Oltau ✉ 16:19, 29. Jan. 2013 (CET)
- Das mag ja bei bekannten literarischen Übersetzern sinnvoll sein, bei archäologischen Werken wird dies aber in WP eigentlich nicht angegeben (ausser natürlich bei griechischen Touristenführern...). MfG --Korrekturen (Diskussion) 16:21, 29. Jan. 2013 (CET)
- Ist mir völlig egal, ob du sie als Touristenführer herabwürdigst, da sie von einem einheimischen Archäologen geschrieben wurden. --Oltau ✉ 16:26, 29. Jan. 2013 (CET)
Ich bin es leid
Ich bin es leid, ständig dieser Uraltkarte sehen zu müssen. Nachdem ich beruflich bedingt für die WP im Gegensatz zu früher nur noch sehr begrenzte Zeit aufbringen kann und mir ständig die Stunden gewaltsam abknapsen muß, würde ich Dich bitten – da Du offensichtlich mehr Kapazitäten hast – mal was neueres rauszusuchen. Ich habe den Putzger aus den 1980ern. Wenn Du was hast, können wir das dann besprechen und umsetzen. Wäre das möglich? Mach mal einen Scan von so einem aktuellen Ding. Schick den mir. Wir brauchen so etwas. Das Uraltzeugs ist halt doch nicht so angesagt. Ich lade mir den Scan dann runter und wir können darüber sprechen. Gerade die Forschung in Ungarn/Rumänien widerspricht sich teils. Da sind auch nationale Interessen dabei. Wäre das was? Wie es mit der Umsetzung am Ende wird, werden wir sehen. Das ist von den Dimensionen her doch sehr groß. Aber evtl. habe ich schon eine Idee für die Arbeitsteilung. Evtl. gestalten wir aus einer Grundkarte dann mehrere, die so grundsätzlich dieses Gebiet "um 50", um "150", um 350" n. Chr. darstellen. Die zeitlich interessantesten Einteilungen können wir ja noch festlegen. Ist ein sehr langfristiges, zukunftsorientiertes Projekt – aber evtl. für die WP ganz gut. Wichtig wäre mal eine aktuelle Karte. Sagen wir mal "um 150 n. Chr.". Mediatus 18:18, 7. Feb. 2013 (CET)
- Ich sehe mich mal um. MfG --Korrekturen (Diskussion)
Nachdem ich morgen beruflich außer Haus bin und jetzt beruflich weg muß (und nicht weiß, wann ich heimkomme) kannst Du Dich schon mal an die Provinz machen. Evtl. kann ich mich morgen nochmal einschalten. Aber wenn Du Gas geben willst --- nur zu. Mediatus 18:30, 7. Feb. 2013 (CET)
- Ich habe Zeit und schaue es mir an, wenn es dann fertig ist. --Korrekturen (Diskussion) 21:57, 7. Feb. 2013 (CET)
Bischofslisten (erledigt)
Hallo Korrekturen,
die inzwischen gut abgehangenen Löschprüfungsanträge zu den lettischen bzw. bulgarischen Bischofslisten habe ich entschieden. Die Argumente für die Wiederherstellung der Listen unter den bisherigen Namen überzeugen mich nicht, das ganze System der Bischofslisten ist auf Diözesen ausgerichtet, nicht national. Wo es bisher erst zwei oder drei Bischöfe gab, ist die Liste normalerweise Bestandteil des Artikels über das Bistum.
Eine Liste der Bischöfe von Liepāja erschien mir sinnvoll, ich habe sie daher angelegt. Listen zu den römisch-katholischen bulgarischen Bistümern wären sicher auch machbar, was die Bulgarisch-katholische Kirche betrifft, käme hier eine Sammelliste etwa als "Liste der Bischöfe der Bulgarisch-katholischen Kirche" in Frage. Zur Bearbeitung habe ich Dir die gelöschte Liste nach Benutzer:Korrekturen/Liste der römisch-katholischen Bischöfe in Bulgarien geschoben.
Falls Du dazu keine Lust hast, sag Bescheid, dann mache ich das. -- Perrak (Disk) 03:18, 8. Feb. 2013 (CET)
- Besten Dank, habe die Daten in den Artikel Bulgarisch-katholische Kirche eingebaut, das reicht dann so, da ist die Information am besten aufgehoben. Der separate Artikel "Liste der Bischöfe von Liepāja" ist allerdings gänzlich überflüssig, die Bischöfe stehen auch alle im Artikel zum Bistum und bei der geringen Zahl sind sie da auch gut aufgehoben, eine ausgelagerte Liste ist da völlig zweckfrei und überflüssig. MfG --Korrekturen (Diskussion) 11:23, 8. Feb. 2013 (CET)
- Es gibt kürzere Listen, völlig überflüssig ist sie daher nicht. Die Dopplung im Artikel habe ich beseitigt. -- Perrak (Disk) 12:48, 8. Feb. 2013 (CET)
Die paar Namen im Artikel wären meiner Meinung nach deutlich sinnvoller gewesen als diese ausgelagerte Miniliste. MfG --Korrekturen (Diskussion) 12:51, 8. Feb. 2013 (CET)
- Ach. Und wozu hattest Du dann die Miniliste mit den gemischten Bischöfen aus Lettland angelegt? Diese ausgelagerte Miniliste enthält immerhin die Lebensdaten und Links zu allen verzeichneten Personen, und kann eventuell um Bilder oder anderes erweitert werden. Damit erscheint sie mir genauso sinnvoll zu sein wie andere Bischofslisten mit wenigen Einträgen. -- Perrak (Disk) 20:48, 8. Feb. 2013 (CET)
SLAs
Kleine Bitte: kannst Du um Deine SLAs in Navileisten bitte ein <noinclude></noinclude> packen? Sonst schlagen auch alle Artikel, in denen die Navileiste eingebunden ist, ebenfalls bei den SLAs auf. Eingebundene Vorlagen sollten vielleicht ohnehin eher auf die reguläre LD. -- 109.48.74.127 15:18, 8. Feb. 2013 (CET)
- Tut mir leid, aber von solchen technischen Details verstehe ich leider gar nichts. Das ist ein heftiger Versuch von Theoriebildung. Das sollte sofort durch SLA erledigt werden. MfG --Korrekturen (Diskussion) 15:20, 8. Feb. 2013 (CET)
- Inhaltlich kann ich das nicht beurteilen. Technisch ist das keine große Zauberei: einfach <noinclude>{{sla}} Begründung -- ~~~~</noinclude> anstatt {{sla}} Begründung -- ~~~~ einsetzen. Dann bleiben die verknüpften Artikel außen vor. -- 109.48.74.127 15:26, 8. Feb. 2013 (CET)
Antisthenes
Hallo Korrekturen, hat es einen besonderen Grund, dass Du die römischen Ziffern alle durch arabischer ersetzt? LG -- Leif Czerny 18:07, 10. Feb. 2013 (CET)
- Siehe Wikipedia:Wie zitiert man antike Autoren und Werke. MfG --Korrekturen (Diskussion) 18:08, 10. Feb. 2013 (CET)
- Wieder eine neue Richtlinie kennengelernt, Aber: Zur Angleichung des Ziffernformat finde ich da leider nichts Explizites, sollte man vielleicht hinzufügen. Kannst Du auch bei solchen Änderungen einen Hinweis in den Kommentar schreiben? Das hätte auch den Vorteil, dass alle interessierten direkt die Richtlinie zur Kenntnis nehmen. Liebe Grüße -- Leif Czerny 18:17, 10. Feb. 2013 (CET)
Löschen von Einzelnachweisen
Hallo Korrekturen, auf den ersten Blick macht es vielleicht keinen Sinn, bei kurzen Artikeln wie Doppelzeptergau Einzelnachweise zu setzen, wenn der Artikel aber mit anderer Literatur ausgebaut wird, geht die Herkunft der Informationen womöglich verloren.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:04, 21. Feb. 2013 (CET)
- Das soll doch wohl ein Witz sein? Sämtliche Infos sind aus dem LÄ, da geht keine "Herkunft der Informationen" verloren. Das Lexikon ist die Basis allen Wissens. Hier wird ja auch nur das Lexikon zitiert, nicht etwa die Literatur, aus dem das Lexikon seine Weisheit hat. MfG --Korrekturen (Diskussion) 13:25, 21. Feb. 2013 (CET)
- Nein, es geht um den weiteren Ausbau. Noch basiert der Artikel nur auf dem LÄ, wenn aber jemand mit anderer Literatur den Artikel bearbeitet und neue Einzelnachweise hinzufügt, ist nicht mehr klar, was ursprünglich aus dem LÄ stammt. --Sinuhe20 (Diskussion) 20:31, 21. Feb. 2013 (CET)
- "Ausbau"??? Da sind Binsenweisheiten mit dem LÄ belegt. Tut mir leid, aber man kann es mit "Einzelnachweisen" auch vollständig übertreiben, das ist einfach albern. MfG --Korrekturen (Diskussion) 20:36, 21. Feb. 2013 (CET)
- Binsenweisheiten? Die ungefähre Lage des Gaues z.B. ist eine Einschätzung von Wolfgang Helck selbst. Ein Beleg pro Absatz ist denke ich vertretbar. Ich könnte natürlich auch die Quellen, die Helck anführt noch übernehmen, aber dann würde es nach jedem Halbsatz einen Beleg geben (das wäre in der Tat übertrieben).--Sinuhe20 (Diskussion) 21:37, 21. Feb. 2013 (CET)
- Sämtliche Angaben in diesem Artikel kommen aus diesem kurzen Lexikonartikel. Es wäre wesenlich sinnvoller, die Quellen gleich zu nennen, auf die die Angaben sich stützen. Die Lage des Doppelszeptergaues ist völlig unbestritten, das ist nicht nur die "Einschätzung" von Helck. Den Lexikonartikel einmal unter Literatur zu zitieren reicht vollständig aus. MfG --Korrekturen (Diskussion) 21:43, 21. Feb. 2013 (CET)
- Die Lage ist nicht so trivial, man weiß zwar von Gaulisten die Länge und welche Städte zugehört haben, aber nicht wo die Grenzen genau verliefen (die Karte im Artikel Gau (Ägypten) ist z.B. falsch, weil dort Herakleopolis zum Doppelzeptergau gerechnet wird). Helck ist überhaupt „der Experte“ für ägyptische Verwaltung und Gaue, weshalb er auch den LÄ-Artikel verfasst hat.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:16, 21. Feb. 2013 (CET)
- Das Wolfgang Helck einer der größten deutschen Ägyptologen war, ist völlig unbestritten. Aber das mehrfache Zitieren ein und der selben kurzen Passage als "Pseudo-Einzelnachweis" halte ich nach wie vor für völlig überflüssig bis sinnlos. MfG --Korrekturen (Diskussion) 22:20, 21. Feb. 2013 (CET)
- Ich habe die Einzelnachweise wieder rausgenommen, aber es handelt sich hier nicht um „Pseudo-Zitieren“:
- die Lage ist wie gesagt nicht eindeutig festgelegt
- dass sich die erste Erwähnung bei Sahure findet müsste belegt werden, da man nur durch Kenntnis aller Gaulisten solche Aussagen treffen kann (hier reicht es nicht die Gauliste als Beleg anzuführen, sondern wichtig ist die Erkenntnis, dass es die erste Erwähnung ist)
- ebenso die Erkenntnis, dass es keine Erwähnung im Neuen Reich gibt
- der altägyptische Name und die Transkription bräuchten eigentlich auch einen Herkunftsnachweis
- Wenn man einen dieser Punkte nicht belegt, könnte das schon als Theoriefindung gedeutet werden. Ich belege auch lieber einmal zu viel als zu wenig.--Sinuhe20 (Diskussion) 23:23, 21. Feb. 2013 (CET)
- Ich habe die Einzelnachweise wieder rausgenommen, aber es handelt sich hier nicht um „Pseudo-Zitieren“:
Das Lä ist ein völlig ausreichender Beleg für all das. --Korrekturen (Diskussion) 23:36, 21. Feb. 2013 (CET)
- Ok, dann sind wir uns einig. ;) --Sinuhe20 (Diskussion) 08:29, 22. Feb. 2013 (CET)
Keine falsche Angabe,,,
...sondern das hier war schlicht ein Fehler meinerseits, als ich die Angabe kopierte. Aber sicher keine Absicht, also... --Benowar 20:51, 22. Feb. 2013 (CET)
- Das Bezog sich auf die definitiv von Dir verfälschte Literaturangabe. MfG --Korrekturen (Diskussion) 20:53, 22. Feb. 2013 (CET)
- Ja, ich sagte ja, ein Fehler meinerseits, aber keine bewusste Falschangabe. Ich hatte nur auf die von dir angegebene falsche Jahresangabe des Bandes geschaut und dabei die Bandangabe dann ganz übersehen und nicht darauf geachtet. So macht jeder seine Fehler. Noch ein schönes Wochenende --Benowar 20:54, 22. Feb. 2013 (CET)
- Ist schon o.k., glaub einfach meinen Angaben. MfG --Korrekturen (Diskussion) 20:56, 22. Feb. 2013 (CET)
- Sollte meine Wortwahl hier für irgendwelche Unangenehmlichkeiten sorgen, so bitte ich um Entschuldigung. Das ging absolut nicht gegen den geehrten Benutzer:Benowar sondern es ging um eine einzige Änderung durch ihn, bei der er einen Fehler (sicher nicht bewußt) gemacht hat. Das ist Alles. MfG --Korrekturen (Diskussion) 16:14, 24. Feb. 2013 (CET)
Bitte
- lass ihn im Moment einfach in Ruhe. Er hat bereits Deinen letzten Eintrag rückgängig gemacht, ist in Rage / frustriert .... - da sind Deine Edits auf seiner DS nicht wirklich hilfreich. Gruß, --5.158.133.199 22:38, 22. Feb. 2013 (CET)
- Wer bitte ist 5.158.133.199? Was soll das? Auch Artikel von Hartmann Linge sind nicht sakrosankt und können durch Staffung und Überarbeitung verbessert werden. MfG --Korrekturen (Diskussion) 22:42, 22. Feb. 2013 (CET)
- Dass Artikel nicht Eigentum der Autoren sind, ist hinlänglich bekannt. Nur gießt Du imho mit Deinen Edits zur Zeit einfach Öl ins Feuer - und das bringt niemandem etwas. Wer ich bin? Spielt keine Rolle, da ich hier seit vielen Jahren keinen Account mehr habe. --5.158.133.199 22:44, 22. Feb. 2013 (CET)
- Ich "gieße kein Öl ins Feuer", sondern ich verändere Artikel, meines Erachtens zum Nutzen des Lesers von WP. Und was geht das jemanden an, der "seit Jahren keinen Account" mehr hat? Was soll das? Es reicht jetzt langsam, die Abteilung Limes verfällt in eine Trotzhaltung, nur weil jemand es wagt, irgendetwas an ihren Artikel zu verändern. Das hatte ich jetzt oft genug. Das Artikel nicht Eigentum der Autoren sind, ist dort offensichtlich nicht bekannt bzw. selbstverständlich. Und jetzt gute Nacht und hier EOD. MfG --Korrekturen (Diskussion) 22:50, 22. Feb. 2013 (CET)
Ich halte das Verhalten von Hartmann Linge für absolut inakzeptabel. Ich ändere am Inhalt seiner Artikel und er reagiert, als ob er persönlich angegriffen würde. Mann muss lernen, das klar zu trennen, aber das ist bei vielen Benutzern in WP anscheinend ein großes Problem. MfG --Korrekturen (Diskussion) 23:00, 22. Feb. 2013 (CET)
Ich hatte gedacht du schaffst es doch noch, ich dachte, zu versuchen dich einzubeziehen könnte klappen. Aber nein, es klappt nicht. Oben beleidigst du Benowar, einen ausgebildeten Historiker, der es wagte einen Fehler zu machen (der zudem auch dazu steht!). Hier zeigst du, daß du statt mit Leuten zusammen zu arbeiten lieber deine Meinung durchsetzt. Ich habe gar keine Lust alle Auseinandersetzungen rauszusuchen, die du seit dem Beginn deiner Mitarbeit angezettelt hast. Bitte verlasse das Projekt doch selbstständig. Die Kuschelzeit ist jetzt vorbei. Du willst nicht mit den anderen Autoren arbeiten, sondern nur den Besserwisser geben (und selbst das bessere Wissen ist nicht gerade immer Dieses). Ergo ist dein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit im Sinne der Wikipedia nicht gegeben, wo man auch die anderen Mitarbeiter respaktieren muß, erst recht, wenn es fachlich versierte und ausgewiesene Personen sind. Hartmann Linge etwa ist kein Kasper, sondern ausgebildeter Grabungstechniker, der auch eigenverantwortlich Ausgrabungen durchführte. Deine Behandlung solcher Mitarbeiter von oben herab ist inakzeptabel. Manchmal frage ich mich, worauf du dir soviel einbildest. Und es sind ja nicht nur die Provinzialrömer, du hälst dich ja überall von der Menschwerdung bis zum Mittelalter für den Experten schlechthin. Aber glaube mir - der bist du nicht in dem Maße, wie du das selbst von dir glaubst. Wenn du nicht von allein gehst, werden wir das Schiedsgericht bemühen, das dann hoffentlich für die Zukunft deine Mitarbeit im Bereich der Altertums,- Geschichts- und Kunstwissenschaften verbieten wird. Ich bin jetzt wirklich mit dir durch. Du hast den Bereich der Provinzialrömer, der vor deinem Kommen nahezu perfekt funktionierte gesprengt. Die dortigen Mitarbeiter wollen nicht mehr. Und ich kann sie verstehen, denn mit dir kann man nicht zusammen arbeiten, da du nur gegen alle anderen werkelst. Du wiegst aber nicht Einen von Denen auf. Drei vier Leute von ihren Kaliber wegen nur einem von Deinem Kaliber zu verlieren ist für Wikipedia eine Katastrophe. Also suche dir doch bitte von Allein ein anderes Hobby. Oder ich werde von nun an alles daran setzen, daß du es in Zukunft tun werden mußt. Jeder dieses mittlerweile ein halbes Dutzend vertriebener Autoren hat dem Projekt mehr gegeben als du. Da fragt man sich, mit welchem Recht du sie so schäbig behandelst. Und du reflektierst deine Handlungen ja nicht - sondern machst seit Monaten immer so weiter. Dafür braucht es schon ein Riesenego... Marcus Cyron Reden 13:52, 23. Feb. 2013 (CET)
Ich habe den Benutzer:Benowar nicht beleidigt, sondern er hat falsche Angaben in einen Artikel eingefügt, das darf man ja wohl korrigieren und mal darauf hinweisen. Das hat sich ja längst geklärt. Ich behandle auch niemanden "von oben herab", ich arbeite auch nicht "gegen jemanden" sondern habe lediglich inhaltliche Straffungen und Korrekturen an Artikeln vorgenommen. Ich behandle auch niemanden "schäbig". Wikipedia ist eine Enzyklopädie, und das wichtigste ist nun mal, Inhalt korrekt und lesbar zu vermitteln. Es scheint hier aber Autoren zu geben, die diesen wichtigsten Existenzgrund von WP nicht mehr im Auge haben. Wir hatten dieses Thema jetzt schon häufiger: Die WP-Autoren als Person (und Ego) sind mir vollständig egal, es geht mir einzig um den Inhalt von Artikeln. Ich verwahre mich gegen die Äußerung "dein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit im Sinne der Wikipedia nicht gegeben". Das ist definitiv unwahr, enzyklopädische Mitarbeit ist nun mal primär die Arbeit an den Artikeln der Enzyklopädie, das ist genau das, was ich tue. Und Äußerungen wie "werden wir das Schiedsgericht bemühen, das dann hoffentlich für die Zukunft deine Mitarbeit im Bereich der Altertums,- Geschichts- und Kunstwissenschaften verbieten wird" sowie "Oder ich werde von nun an alles daran setzen, daß du es in Zukunft tun werden mußt" betrachte ich als Verstoß gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe. MfG --Korrekturen (Diskussion) 14:07, 23. Feb. 2013 (CET)
- Wir hatten dieses Thema jetzt schon häufiger schreibst Du. Und jedem anderen würde das Anlass sein, sein Verhalten mal zu reflektieren. Aber Du bist Dir ja ganz sicher, dass es immer nur an den anderen liegt, Du machst ja nie Fehler, es sind immer nur die anderen. Wenn Du so weitermachst, kannst Du irgendwann die Wikipedia allein bearbeiten, weil Du alle vertrieben hast. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 14:31, 23. Feb. 2013 (CET)
Lieber Benutze:Kpisimon, selbstverständlich mache auch ich Fehler. Wenn ich sie selbst finde, korrigiere ich sie, wenn Andere sie finden und sie korrigieren, freut mich das, weil dadurch Wikipedia wieder ein kleines Stück weit besser geworden ist. Aber muss ich mir hier wirklich auf meiner eigenen Diskussionseite anhören, wie meine Arbeit in WP einfach so heruntergemacht wird? Kein Wort von den zahlreichen von mir angelegten Artikeln [49], kein Wort von den für mich selbstverständlichen unzähligen Korrekturen und Ergänzungen in Tausenden von Artikeln aus dem weiten Gebiet der Altertumswissenschaften. MfG --Korrekturen (Diskussion)
- Ja, ich fürchte, das musst Du. Wenn etliche - ich weiß nicht, wie viele - Mitarbeiter schon wegen Deines Verhaltens hier die Mitarbeit eingestellt haben, ist das ein deutliches Zeichen, dass an Deinem Verhalten irgendwas nicht in Ordnung ist. Und solange Du nicht in der Lage oder gewillt bist, selbst darüber nachzudenken, was daran zu ändern wäre, solange Du als Antwort immer nur auf die anderen zeigst, solange musst Du Dir das von anderen anhören. --Kpisimon (Diskussion) 15:11, 23. Feb. 2013 (CET)
Das dreht sich hier im Kreise: Offensichtlich gibt es Benutzer, die WP für so etwas wie ein "soziales Network" halten. Ich verstehe Wikipedia als wissenschaftliche Enzyklopädie, es gilt, alle Kraft auf die Korrektur und Verbesserung von Artikeln zu legen, völlig egal, von wem ein Artikel mal begonnen wurde. MfG --Korrekturen (Diskussion) 15:15, 23. Feb. 2013 (CET)
- Danke, Du bestätigst mit Deiner Antwort genau, was ich geschrieben habe. Und dass Du prompt anfängst, in "meinen" Artikel nach Fehlern zu suchen (die Du problemlos finden wirst), ist auch symptomatisch. So ich hab erstmal was anderes zu tun. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 15:34, 23. Feb. 2013 (CET)
- Ich suche keine "Fehler", sondern habe u.a. in Römischer Tempel in Silifke die beiden wichtigsten Artikel zum Thema ergänzt, die gilt es nun auszuwerten. MfG --Korrekturen (Diskussion)
- Jetzt werden Artikel also wie Garmules (das ist kein Klappentext, sondern genau so viel gibt es über diese Person zu sagen, siehe PLRE), Thomas Bertram Lonsdale Webster und Johannes Sundwall (um nur die letzten drei zu nennen) also als „Klappentexte“ abgetan? Es reicht langsam mit diesen Unverschämtheiten. MfG --Korrekturen (Diskussion) 17:29, 23. Feb. 2013 (CET)
- Weitere Unverschämtheiten werden kommentarlos gelöscht. Und mach deine Hausaufgaben gefälligst selbst, Quellenangaben weglassen ist kein kleiner "Schönheitsfehler". MfG --Korrekturen (Diskussion) 18:01, 23. Feb. 2013 (CET)
Victor H. Elbern
Hallo Korrekturen, die frühchristlich-byzantinische Sammlung Berlin war nie eine Unterabteilung der Skulpturensammlung (heute ist sie mit ihr zu einer Doppelsammlung mit Doppelnamen zusammengefasst), sondern zu Elberns Zeit eine selbständige Sammlung im Verbund der Staatlichen Museen Berlin, deren Leitung sehr wohl die Kategorisierung als "Museumsleiter" rechtfertigt. Woher hast du übrigens die Info, dass die Sammlung sich in Dahlem befand/befindet? Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 19:34, 23. Feb. 2013 (CET)
- Es gab einmal Westberlin und Ostberlin. Herr Elbern war Kustos der "Frühchristlich-byzantinischen Sammlung" in der Dahlemer Abteilug der Berliner Museen, als sich dort eben auch die Skulpturensammlung und die Gemäldesammlung befand. Die Frühchristlich-byzantinische Sammlung in Berlin(West)-Dahlem war genau ein Raum, weil sich der Hauptteil der Sammlung eben in Ostberlin befand. MfG --Korrekturen (Diskussion) 00:54, 24. Feb. 2013 (CET)
VM...
Hallo Korrekturen
Du wurdest wegen dem hier heute auf VM gemeldet. Ich kann nicht nachvollziehen, was diese Aussage im Kontext der dortigen Diskussion überhaupt verloren hat, wahrscheinlich hattest Du aber einen Grund dafür. Mit solchen Worten auch gegen gesperrte Benutzer nachzutreten ist allerdings völlig unnötig. Wenn du jemandem eine alte Geschichte erklären willst, so tu das bitte mit neutralen Worten, der Betreffende soll sich selbst ein Urteil bilden können. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:36, 24. Feb. 2013 (CET)
Besten Dank für den Hinweis, das ist ganz einfach zu erklären: Dort wird behauptet, ich hätte diesen Benutzer vergrault (siehe die Links dort), was Unfug ist, es handelte sich bei Benutzer:Schar Kischschatim um eine üble Sockenpuppe, die infinitiv gesperrt wurde. Das hat nichts mit "nachtreten" zu tun, sondern hier werden Dinge miteinander vermischt, um mich schlecht zu machen. MfG --Korrekturen (Diskussion) 10:44, 24. Feb. 2013 (CET)
- Wieso mag man Dich eigentlich nicht... ich geb Dir einen Tipp: Geh mal zu einem wikipedianertreffen, da wirst du merken, dass es lauter Menschen sind und keine Roboter. Und zwar nette Menschen. Vielleicht bringt dich das dazu, einmal ein bisserl weniger selbstherrlich zu agieren. Es ist auffallend - und da zähle ich Dich dazu - dass ein bestimmter Typ von Wikipedianern ganz besonders auf sich selbst bezogen agiert, für sich meint, alles noch viel besser zu wissen als andere. Und genau diese Leute kommen aus ihrem Kämmerlein nicht heraus. Probiers einfach, melde dich beim nächsten Stammtisch an, mit Sicherheit führt das zu einer Verbesserung der Atmosphäre, dem verständnisvolleren Umgang mit anderen. Aber so wie du dich aufführst, ist das eher unterirdisch! --Hubertl (Diskussion) 12:36, 24. Feb. 2013 (CET)
Ich bin nicht "unterirdisch" sonder lebe ganz real auf dieser Welt. MfG --Korrekturen (Diskussion) 12:38, 24. Feb. 2013 (CET)
- Und was hältst du davon, dich auch real im Sinne eines empathischen Umgangs zu verhalten? Respekt vor der Leistung Anderer zu entwickeln und nicht versuchen, dich dadurch zu erhöhen indem du - das wird mir auch von anderen Leuten bestätigt - `die Leistungen Anderer ständig herabwürdigst? Kritik ist in Ordnung, aber man muss auch lernen, dass dies nicht dem Eigennutz dienen sollte. --Hubertl (Diskussion) 12:42, 24. Feb. 2013 (CET)
Ich würdige nicht "Leistungen anderer hier herab", sondern ich korrigiere und ergänze WP-Artikel, das halten anscheinend manche Benutzer gleich für einen PA. Es kommt der Eindruck auf, dass Inhalte von Artikeln im Bereich des römischen Limes offensichtlich nicht von anderen ediert werden dürfen und sollen. Das Wikipedia:Projekt Römischer Limes leistet hervorragende Arbeit, nur sollte es nicht versuchen, seine Artikel so bis auf letze Wort zu verteidigen. MfG --Korrekturen (Diskussion) 12:51, 24. Feb. 2013 (CET)
- Du kapierst es nicht. Ich kann nur hoffen, dass solche Leute wie du niemals Knöpfe bekommen. Schlimm ist es, dass sich aber immer wieder Knopfbesitzer finden, welche dann deine Vorgehensweise noch unterstützen. --Hubertl (Diskussion) 13:09, 24. Feb. 2013 (CET)
- "Knopfbesitzer"? Artet das jetzt hier in einen Angriff gegen Administratoren aus? MfG --Korrekturen (Diskussion) 13:31, 24. Feb. 2013 (CET)
- @Hubertl: Die meisten seiner "Korrekturen" in den Artikeln zielen doch auf das Sammeln von Edits ab. Oft sind das reine Umformulierungen ohne Verbesserung oder substanzielle Ergänzung. Ich fürchte, diese Editsammelei dient lediglich dem Zweck, bei einer baldigen Kandidatur sagen zu können, "seht wieviele edits ich ich habe und an wievielen Artikeln ich mitgewirkt habe". Wer möchte wetten, wann uns seine erste Adminkandidatur ins Haus steht? Grüße nach Wien --Hannibal21 13:54, 24. Feb. 2013 (CET)
- Genau das meinte ich. Da werden Namen anders geschrieben, der Artikel verschoben und dann alle dazugehörigen Links gleich umgestellt. Klar gehts um die Knöpfe. Aber er scheint noch nicht verstanden zu haben, dass das im Falle einer Kandidatur extrem daneben geht. --Hubertl (Diskussion) 17:08, 24. Feb. 2013 (CET)
- @Hubertl: Die meisten seiner "Korrekturen" in den Artikeln zielen doch auf das Sammeln von Edits ab. Oft sind das reine Umformulierungen ohne Verbesserung oder substanzielle Ergänzung. Ich fürchte, diese Editsammelei dient lediglich dem Zweck, bei einer baldigen Kandidatur sagen zu können, "seht wieviele edits ich ich habe und an wievielen Artikeln ich mitgewirkt habe". Wer möchte wetten, wann uns seine erste Adminkandidatur ins Haus steht? Grüße nach Wien --Hannibal21 13:54, 24. Feb. 2013 (CET)
Eins kann ich sicher sagen: die Anzahl von "edits" ist mir vollständig egal. Und ganz sicher will und werde ich hier niemals Administrator werden. Auf was für abwegige Gedanken mancher Benutzer kommt. MfG --Korrekturen (Diskussion) 14:16, 24. Feb. 2013 (CET) (Was für ein Glück für die Wikipedia, trotzdem werde ich mir sicherheitshalber diesen Satz kopieren und gut aufheben. 78.41.149.241 10:17, 25. Feb. 2013 (CET))
- Ihr könntet euch viel Zeit sparen, wenn ihr von solchen "Überlegungen" absehen würdet. Noch mal Klartext: Ich will und werde hier niemals für irgendetwas kandidieren. MfG --Korrekturen (Diskussion) 17:55, 24. Feb. 2013 (CET)
- Selten so viel Unsinn gelesen. Und wenn einer nicht auf Stammtische gehen will, ist das zu respektieren. Tun auch nur die wenigsten WPner. Kommt vielleicht daher, dass Leute, die hingehen, in der hier gezeigten Art und Weise über andere richten. --Wistula (Diskussion) 14:21, 24. Feb. 2013 (CET)
...puuh, ich kann mir auch nicht vorstellen, dass man euch beide überhaupt einladen würde. 78.41.149.241 10:17, 25. Feb. 2013 (CET)
- Kruger-Dunning-Effekt nicht verstanden, Wistula? --Hubertl (Diskussion) 17:10, 24. Feb. 2013 (CET)
- Das ist ganz offensichtlich ein Persönlicher Angriff, damit werde ich nämlich als inkomepetent bezeichnet ("die Tendenz inkompetenter Menschen, das eigene Können zu überschätzen und die Leistungen kompetenterer Personen zu unterschätzen"). Bitte sowas in Zukunft unterlassen. MfG --Korrekturen (Diskussion) 17:55, 24. Feb. 2013 (CET)
- Kruger-Dunning-Effekt nicht verstanden, Wistula? --Hubertl (Diskussion) 17:10, 24. Feb. 2013 (CET)
- Du meine Güte, wovon Du Dich alles Angegriffen fühlst. Benutzer Huberl´s Einlassung zielt darauf hin ab, Dir deutlich zu machen, wie ein einzelkämpferisches und besserwisserisches Getue auf uns andere am Projekt mitarbeitenden wirkt. Anstatt es Dir einmal zu Herzen zu nehmen, gehst Du gleich wieder auf den nächsten Feldzug. In aller Deutlichkeit, bei einem komplexen Projekt wie diesem ist Teamfähigkeit, Kompromissbereitschaft und Kommunikationswille gefragt. Alle engagieren sich hier in ihrer Freizeit aus reinem Spass am Projekt, und nicht um sich in selbstdarstellerischer Pose zu präsentieren. Dein verhalten nimmt vielen Wikipedianern das Interesse sich hiereinzubringen. Wenn Du mal etwas zurücksteckst und Dich mit Deinen mit Autoren mal konstruktiv auseinander setzt, wirst Du sehen, dass Du a) viel weiter kommst und b) Freunde finden kannst uns c) vielleicht auch statt nervöser Verbissenheit Spass an dem was Du tust entwickelst. --Hannibal21 18:57, 24. Feb. 2013 (CET)
Das erkläre ich jetzt mal zum Wort zum Sonntag. Und a) Meine Änderungen sind konstruktiv. b) Ich habe großen Spaß an meiner inhaltlichen Arbeit in WP, den muß ich nicht erst "entwickeln". MfG --Korrekturen (Diskussion) 19:02, 24. Feb. 2013 (CET) Natürlich ist jeder, der in der Wikipedia „mitarbeitet“, davon überzeugt, dass seine Edits konstruktiv sind! (Die anderen sehen das halt bei manchen nicht so! Trotzdem sollte man sich deren Kritik zu Herzen nehmen!) --Austriantraveler (Diskussion) 10:36, 25. Feb. 2013 (CET)
Warum...
...erklärst Du, Aufsätze gehörten nicht in Schriftenverzeichnissen in Personenartikeln, fügst aber selbst welche ein? Bist Du also damit einverstanden, wenn ich sie auch bei Franz Joseph Engel lösche? Die Frage mag Dir kleinlich erscheinen, aber es kommt recht häufig vor, dass Du von Anderen als sinnvoll empfundene Information ohne zwingenden Grund löschst (Aussagen wie "das ist einfach albern", "Wofür soll das Gut sein?" sind rein intuitiver Natur, und damit keine zwingenden Gründe; man kann also nicht verlangen, dass andere sie nachvollziehen können). Wenn Du dann auch deine eigenen Ansichten nicht konsequent durchführst, kannst Du sicher nachvollziehen, warum so häufig derartige Edits von Dir bei anderen Benutzern auf Unverständnis stoßen. Du leistest offensichtlich viel konstruktive Arbeit, aber mir erschließt sich nicht, wieso das Löschen sinnvoller Information konstruktiv ist. Grüße--Schreiber ✉ 11:39, 25. Feb. 2013 (CET)
1. Ist in dem von Dir verlinkten Fall der Aufsatz über die Verlinkung zu Commons längst drin (Albert von Camesina hat dutzende von Aufsätzen geschrieben, dieser eine ist nicht wichtiger oder unwichtiger als die anderen, über Commons finden sich dann auch promt zwei und nicht nur der eine) und 2) sind die Aufsätze bei Franz Joseph Engel deswegen drin, weil das seine (anscheinend) einzigen schriftlichen Beiträge zur Limesforschung sind, er hat keine Monographien dazu geschrieben. Sonst wäre unklar, was er eigentlich Provinzialrömisches getrieben hat. MfG --Korrekturen (Diskussion) 13:33, 25. Feb. 2013 (CET)
- Danke für Deine Antwort! Der Edit ist jetzt nachvollziehbar (der erste Teil der Begründung, also "WP ersetzt kein Schriftenverzeichnis, keine Aufsätze bitte", erschließt sich mir dann zwar nicht, ist aber auch egal.).
- Trotzdem noch eine Bemerkung zum allgemeinen Hintergund meiner Frage:
- Dass mehrere langjährige Mitarbeiter durch Dein Verhalten derart frustriert sind, ist ein deutlicher Hinweis, dass trotz Deiner guten Arbeit ein gewisser Aspekt Deines Verhaltenes dem Projekt schadet, das kannst Du nicht bestreiten. Wir wissen, dass Du in WP sachlich sein und das Inhaltliche über das Persönliche stellen willst, aber es bringt dem Projekt nix, wenn gute Mitarbeiter gehen. Also: Schalte bitte öfters mal Dein Einfühlungsvermögen ein und reflektiere ein wenig, wie Deine Handlungen auf andere Benutzer wirken. Kleine Änderungen Deines Verhaltenes - etwa der Verzicht auf allzu selbstherrliche oder unfreundliche Edit-Begründungen - würden der Sache viel helfen - ohne jede negative Auswirkung auf die inhaltliche Qualität. Grüße--Schreiber ✉ 22:53, 25. Feb. 2013 (CET)
- Dann werde ich ab jetzt mal ganz simpel auf die Begründung von Edits verzichten. Ich bin zwar absolut sicher, dass da auch wieder jemand meckert, aber ich mache es einfach mal. MfG --Korrekturen (Diskussion) 23:04, 25. Feb. 2013 (CET)
Arsenaria
Hallo Korrekturen, du hast vorhin aus der Einleitung von Portus Magnus (Mauretanien) den Zusatz „Arsenaria“ unter Angabe „Arsenaria ist ein anderer Ort, siehe RE II ,2, Sp. 1272“ gelöscht. Smith verortet „Arsenaria“ aber ebenfalls bei Arzew, vgl. Philip Smith: ARSENA´RIA. In: William Smith: Dictionary of Greek and Roman Geography. London 1854.. Wenn du der Meinung bist, dass es sich bei Arsenaria um eine eigentändige Stadt anderer Lage in Nordafrika handelt, dann lege doch bitte den Artikel Arsenaria an. Danke und Gruß, Manuel Heinemann (Diskussion) 13:26, 27. Feb. 2013 (CET)
- Nicht "ich" bin dieser Meinung, sondern die neuere Wissenschaft: Nach dem Artikel von Dessau in RE II (mit Angabe der Quellen) handelt es sich ganz eindeutig um einen eigenen Ort. MfG --Korrekturen (Diskussion) 13:32, 27. Feb. 2013 (CET)
- Sorry, wenn mein Satz bei dir falsch ankam. War nicht so gemeint und dich damit verletzen wollte ich auch nicht. Wichtig ist jedoch, und da sind wir ja wohl einer Meinung, dass der Leser in einer Enzyklopädie wie Wikipedia den aktuellen Stand der Forschung wiederfindet. Deshalb wäre es einfach nur zweckdienlich, wenn du den Artikel Arsenaria schreiben würdest.--Manuel Heinemann (Diskussion) 13:45, 27. Feb. 2013 (CET)
- BTW: Sollte es nicht Hermann Dessau: Arsenaria. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,1, Stuttgart 1895, Sp. 1272. heißen, vgl. [50]?--Manuel Heinemann (Diskussion) 13:53, 27. Feb. 2013 (CET)
- Besten Dank für das Link. Genau das ist gemeint. --Korrekturen (Diskussion) 13:58, 27. Feb. 2013 (CET)
Lehmus & Co
Also langsam wird's nervig. Du kannst ja gerne ("meine") Artikel korrigieren, insbesondere in Bezug auf Format und Rechtschreibung, aber wenn, dann mache es bitte richtig. Du hast jetzt wiederholt belegte Inhalte gelöscht (bei Lambese und Lehmus) und einfach Quellen/EN entfernt bzw. inhaltlich falsche Veränderungen vorgenommen (bei Lehmus). Lies dir bitte die Quellen genau durch, anstatt nach eigenem Gutdünken einfach inhaltliche Veränderungen vorzunehmen.
Was nun die Vorlesungen bei Lehmus betrifft, dass steht so wörtlich in der (zweiten) von dir gelöschten Quelle. Zudem steht da Privatvorlesungen und nicht offizielle Vorlesungen an der Uni (die im Normalfall nicht ohne Promotion möglich sind).--Kmhkmh (Diskussion) 18:47, 1. Mär. 2013 (CET)
1. Privatdozenten sind an einer Universität tätig, aber nicht in einem Angestelltenverhältnis, bekommen kein Geld, also sind sie nicht „beschäftigt“. 2. Nichtpromovierte dürfen keine Vorlesungen halten, heute nicht, und schon gar nicht an einer preußischen Universität im 19. Jh. Das kann noch so viel in einem Buch des 19. Jhs. stehen. Ansonsten: Man sollte sich schon wenigstens ein wenig an WP:LIT halten. Auch muss nicht jedes Buch in einen einzelnen Einzelnachweis, um deren Zahl möglichst aufzublähen. Man darf auch gerne zwei und mehr Bücher in einem Einzelnachweis zitieren. MfG --Korrekturen (Diskussion) 16:02, 2. Mär. 2013 (CET)
- a) Was du mit deinen Kommentaren zu Privatdozenten und Nichtpromovierten jetzt zum wiederholten Male willst, weiß ich immer noch nicht. Es wird weder im Artikel noch von mir in der Diskussion etwas Gegenteiliges behauptet.
- b) 2 EN sind kaum eine "Aufblähung", schon garnicht teilweise unterschiedliche Inhalte belegen. Nichtmal visuell stört das hier, da absatzweise belegt wird. Man kann mehrere Angaben in einer EN zusammenfassen, man muss es aber nicht. Es zwingender Grund das vorgebene Format zu verändern bestand nicht, schon garnicht gegen die Ansicht von Mit- bzw. Hauptautoren, dann wird sowas langsam ein Fall von WP:BNS
- c) Es liegt hier weder ein Problem mit WP:LIT noch mit WP:Q vor. Wenn du das anders siehst, kannst du ja gerne dazu eine dritte Meinung oder Portalmeinung einholen.
- d) Die Literaturangaben bei Lehmus hast du übrigens jetzt auch noch völlig unnötigerweise "verfälscht". Das Buch wurde zwar wohl auch mal von Random House verlegt, die zitierte Version jedoch nicht.
- --Kmhkmh (Diskussion) 17:30, 2. Mär. 2013 (CET)
Gans einfach: Der Satz "Dort hielt er Privatvorlesungen über Mathematik" ist nicht korrekt, da kannst Du noch soviele Einzelnachweise von 1846 anfähren. Was soll sich der geneigte Leser im 21. Jh. unter "Privatvorlesungen" vorstellen? Man muss nicht alles heute noch für ernst nehmen und wiederholen, was in einem Buch von 1846 steht, schon die ADB 1883 hat dies mit Grund nicht mehr wiederholt c) Sieh dir mal die Ausgangsform der Literaturangaben an, das war ein Abkürzungsgewich englischer Art (wörtlich so in eng.WP), das hatte mit WP:LIT nichts konform. d) nix "verfälscht": Random House steht so als Verlag auf dem Titelblatt, siehe [Library of Congress]. MfG --Korrekturen (Diskussion) 17:53, 2. Mär. 2013 (CET)
- Nö, Random House steht nicht auf dem Titelblatt, ich habe das Buch bei mir auf dem Schreibtisch liegen. Wenn du es mir nicht glauben willst, schau hier nach [51] oder suche selbst bei Amazon oder einem anderen Buchhändler.
- Was nun WP:LIT betrifft und Coxeter, gegen die Umstellung der englischen Formatierung habe ich ich ja gar keinen Einwand erhoben, sondern gegen veränderten Angaben bzgl Verlag und Ort. Davon abgesehen jedoch bezog sich mein obiger Kommentar bzgl. WP:LIT und WP:Q auf Koner und nicht Coxeter. Im Übrigen kann man, wenn sich bei einer angabe nicht sicher ist auch zunächst bei Autor nachfragen. Das hätte viel unnötiges Hin-und-Editieren und letztlich verschwendete Zeit erspart.--Kmhkmh (Diskussion) 19:42, 2. Mär. 2013 (CET)
... mit der Bitte um Sichtung
- Dein Fund, das Roscher-Titelblatt 1915, ist trotzdem außerordentlich interessant, obschon es leider nicht als Beleg für das Sterbejahr dienen kann, da Höfer nachweislich (2 Quellen) erst am 4. Dezember 1919 starb. Übrigens sind neben Höfer zwei weitere Mitarbeiter als tot gekennzeichnet, obwohl sie erst nach 1915 starben, und zwar O. Crusius (1918) und E. Thrämer (1916).
So lädt dieser Fund dazu ein, die Erscheinungsdaten und –umstände des Roscher-Lexikons genauer zu betrachten. Hier einige der auf dem Titelblatt von Band 4 genannten Autoren und ihre Sterbedaten:
- 17.5.1915 R. Wünsch: (†)
- 29.3.1916 E. Thrämer: (†)
- 20.7.1917 J. B. Carter: Nicht markiert. Wurde wohl wegen in Kriegszeiten fehlender Kontakte übersehen?
- 29.12.1918 O. Crusius: (†)
- 4.12.1919 O. Höfer: (†)
- 8.4.1920 L. Bloch: Nicht als tot markiert. Also wohl erst nach dem Erscheinen verstorben.
- Es ist offensichtlich: Wir müssen das tatsächliche Erscheinungsjahr des Bandes nach den Sterbejahren datieren, d. h. das Titelblatt und sicher auch ein gewisser Teil dieses Bandes wurden erst Ende 1919 / Anfang 1920 gedruckt und/oder ausgeliefert. Ein Blick auf den Supplementband von Otto Gruppe (Geschichte der Klassischen Mythologie und Religionsgeschichte, Leipzig 1921) hilft unserem Verständnis weiter: Dem dortigen Titelblatt können wir entnehmen, dass der Supplementband 1921 erschien; Gruppes Vorwort (auf S. [III] und IV) ist auf den 16. November 1920 datiert. Darin gibt der Autor über die Umstände des Erscheinens Auskunft: Manuskript abgeschlossen 1913, Druckbeginn 1914, Verzögerungen durch den Krieg, Abschluss des Druckes 1920.
- Wenn der Band 4 in mehreren Lieferungen ab 1909 erschienen sein sollte – und das nehme ich an –, dann wäre es hilfreich, zeitnahe Rezensionen zu finden, um mehr zu erfahren (bisher erfolglos eingesehen: PhilWo 1919). Das i-Tüpfelchen wären natürlich in Bibliotheksbände mit eingebundene Interimsbroschuren – aber das wär‘ tatsächlich ein Traum. --217.234.45.16 20:52, 5. Mär. 2013 (CET)
Besten Dank. Das mit dem Erscheinen in Lieferungen würde großen Sinn machen. --Korrekturen (Diskussion) 22:30, 5. Mär. 2013 (CET)
Grundriss der Römischen Geschichte
Hallo Korrekturen!
Seit einiger Zeit schon lese ich hier mit und habe auch schon kleine Fehler verbessert. Sie sind mir als Experte aufgefallen. Meine Frage an Sie:
Ich habe etwa 1980 dieses Buch gekauft: Hermann Bengtson, "Grundriß der römischen Geschichte. Republik und Kaiserzeit bis 284 n. Chr.". Dazu noch einen zweiten Band in genau gleichem Aussehen (bis zum 6. Jahrhundert), der vor kurzem bei einer Renovierung verlorenging und an dessen genauen Titel ich mich nicht mehr erinnere. Nun lese ich in Wikipedia: Alexander Demandt: "Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian. 284–565 n. Chr. 2. vollständig bearbeitete und erweiterte Auflage". Beck, München 2007 sei die Fortsetzung von Bengtsons Werk. Kann das sein, daß es Demandts Buch 1980 schon gab? Gab es keinen zweiten von Bengtson verfassten Band? Wenn Sie mir helfen können, wäre ich Ihnen sehr dankbar. Mit freundlichen Grüßen--Römische Geschichte (Diskussion) 19:37, 7. Mär. 2013 (CET)
- Hermann Bengtson: Grundriss der römischen Geschichte mit Quellenkunde.
- Reihe: Handbuch der Altertumswissenschaft ; Abt. 3, Teil 5
- Band 1: Republik und Kaiserzeit bis 284 n. Chr. 1967. 2., durchges. Aufl. 1970. 3., durchges. u. erw. Auflage 1982.
- Reihe: Handbuch der Altertumswissenschaft ; Abt. 3, Teil 5
- Alexander Demand: Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian; 284-565 n. Chr.
- Handbuch der Altertumswissenschaft Abt. 3, Teil 6
- München 1989 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. 2007
- Handbuch der Altertumswissenschaft Abt. 3, Teil 6
Bengtson hat keinen 2. Band geschrieben. Der Band von Demand schließt an Bengtson an und ist der Folgeband im Handbuch der Altertumswissenschaft. MfG --Korrekturen (Diskussion) 22:02, 7. Mär. 2013 (CET)
Liebe Korrekturen, haben Sie vielen Dank für Ihre Hilfe. Jetzt kann ich das richtige nachkaufen und werde endlich einmal lesen, was ich damals nur überflogen habe. Herzliche Grüße--Römische Geschichte (Diskussion) 09:35, 8. Mär. 2013 (CET)
Meisterleistungen
Ok, es spricht ja nichts dagegen, wenn Du keine eigenen Ideen hast, dass Du Dich auf meiner To-do-Liste auf einer Unterseite in meinem Benutzerraum bedienst, ist ja öffentlich. Aber dann würde ich mir schon wünschen, dass was vernünftiges dabei rauskommt. Eine Weiterleitung von Gülpınar (Çanakkale) - einem Klammerlemma mit türkischen Sonderzeichen - auf Chryse (Troas) halte ich für ziemlich sinnfrei (Hab ich schon geändert). Der Artikel zu Horst Ehringhaus, ein Personenartikel ohne jegliche Lebensdaten, wäre mir ehrlichgesagt peinlich, aber sowas schreibst Du ja gerne. Absolut lächerlich ist aber die Liste der hethitischen Felsreliefs in der Türkei. Keinerlei Mehrwert zu einer Kategorie, die Lit. steht in den Artikeln auch. Naja, wahrscheinlich bist Du mal wieder stolz auf Deine Verbesserung der Wikipedia. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 14:07, 8. Mär. 2013 (CET)
Was soll das? Ich bin auf gar nichts stolz, ich tue nur offensichtliches. Gülpinar ist ein Dorf in der Türkei, kein Mensch interessiert sich für dieses Dorf, man fährt da nur hin wegen des antiken Tempels, und der wird nun mal unter Chryse behandelt, also war ein Redirect sehr wohl gerechtfertigt. WP-Artikel sind dazu da, dass sie ausgebaut werden sollen. Wenn also jemand zu Horst Ehringhaus (der mehrfach verlinkt ist) mehr herausbekommt, wunderbar, das ist nicht "peinlich". Und da es keine "Kategorie:Hethitisches Feslrelief in der Türkei gibt" (die ich für ziemlich überflüssig hielte) kann man die ja mal in einer Liste zusammenstellen. MfG --Korrekturen (Diskussion) 14:25, 8. Mär. 2013 (CET)
- Na unter diesen Umständen bin ich Dir doch ganz dolle dankbar für Deine Unterstützung. Super! Grüße --Kpisimon (Diskussion) 15:00, 8. Mär. 2013 (CET)
- Ich dehme das jetzt mal ganz ironiefrei. Besten Dank. --Korrekturen (Diskussion) 15:13, 8. Mär. 2013 (CET)
[52] reicht IMHO für FS. --HyDi Schreib' mir was! 22:22, 20. Mär. 2013 (CET)
Geheimbischöfe
Würdest Du bitte noch einmal auf Diskussion:Geheimbischöfe des 20. Jahrhunderts nachsehen? Ich habe dazu einige Anmerkungen gemacht und würde gern Deine Meinung wissen. Vielen Dank und Gruß --Grani (Diskussion) 15:18, 23. Mär. 2013 (CET)
Antikensammlungen im deutschsprachigen Raum
Da ich gestern gerade erst wieder bei einer der Sammlungen hängen blieb, du weißt das vielleicht - gibt es in Krefeld wirklich Antiken im Museum? Ich finde rein gar nichts, auch die Webseite fängt erst bei mittelalterlicher Kunst an. Marcus Cyron Reden 15:00, 25. Mär. 2013 (CET)
- Es gibt klassische Antiken, die dem Kaiser-Wilhelm-Museum in Krefeld gehören (CVA 49), wenn mich aber nicht alles täucht, können die die da nicht mehr brauchen und sie sind jetzt als Dauerleihgabe im Archäologische Museum der Westfälischen Wilhelms-Universität (das fehlt übrigens in der Liste). Das Museum für Angewandte Kunst Frankfurt kann man streichen, die besitzen auf dem Papier zwar aus dem 19. Jh. einige Antiken, die sind aber seit Jahrzehnten im Liebieghaus. MfG --Korrekturen (Diskussion) 15:17, 25. Mär. 2013 (CET)
- Danke! Solltest du noch weitere Sammlungen in Deutschland wissen, die ich noch nciht berücksichtigt habe, fühle dich gerne frei das zu ergänzen. Ich überlege, auch ägyptologische und vorderasiatische Sammlungen einzubeizeiehen (nicht aber reine provinzialrömische). Marcus Cyron Reden 15:42, 25. Mär. 2013 (CET)
Korrigieren der Arbeit von Korrekturen (abwegig)
Wer soll wieder nach Dir Aufräumen? Oder wann gedenkt Du die (18:03, 23. Mär. 2013) Verlinkungen in Ordung zu bringen? Muss man es Dir immer sagen? Hast Du es nicht mitlerweile gelernt?--Vammpi (Diskussion) 19:06, 25. Mär. 2013 (CET)
Was soll der Unfug? Hier ist nichts "in Ordnung zu bringen". Dies hier ist de.wikipidia und hier gelten die Regeln der deutschen Rechtschreibung. Byzantinisch-bulgarische Kriege ist genau in dieser Schreibung korrekt, falsche Verlinkungen sind vollständig unerheblich dafür, dafür gibts WP:Redirect. MfG --Korrekturen (Diskussion) 19:31, 25. Mär. 2013 (CET)
und jetzt mal zu Dir
Du scheinst nicht auf der Höhe zu sein. Sollte Dir nochmals so ein Unfall passieren wie eben bei "Naqsh-i Rustam" werde ich Dich des Vandalismus bezichtigen. Ist das klar!!!!!!!!!!!!!?????????????--Stephan Klage (Diskussion) 19:04, 27. Mär. 2013 (CET)
Solche Äußerungen betrachte ich als Drohung und als Verstoß gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe, das kann ganz schnell zu VM führen. Das war kein "Unfall", sondern Da werden einfach beliebig in Artikel links zu Seiten eingefügt, die TF sind. MfG --Korrekturen (Diskussion) 19:06, 27. Mär. 2013 (CET)
- Sag mal, hattest Du mit diesem unsäglichen Typen schon zu tun? Man kann ja leider nicht behaupten, dass es so etwas in der Wikipedia nicht sonst auch gäbe, aber die Type gehört schon zu einer ganz speziellen Sorte Benutzer. Unglaublich! --Insel der Aphrodite (Diskussion) 18:37, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Leider hatte ich mit ihm schon zu tun und ihn auch schon auf VM gemeldet. Sein Versuch, mich dort zu melden, ging dann nach hinten los und führte zu einer Sperre gegen ihn von drei Tagen wegen KPA (danke noch mal allen, die dafür gesorgt haben, ich bekams erst mit, als es schon geschehen war). Er ist eher schwierig, sein Gehabe als "Volljurist" nervig bis völlig unsinnig in WP. Er hat ein paar nette Sachen zu persischen Teppichen angelegt, aber fast alle davon sollte man korrigieren und ergänzen. Kenntnisse im Altertum eher oberflächlich, meist aus en:WP, EIr oder Reiseführern, gern auch googeln. Aber glaubt natürlich, als "Volljurist" andere einschüchtern zu können, hat er mit Marcus Cyron auch schon versucht. Mit herzlichem Gruß --Korrekturen (Diskussion) 18:46, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Danke, das vor ein paar Tagen hatte ich mitbekommen. Wollte nur wissen, ob es da eine Vorgeschichte gibt. Ich fand nur die heutigen Ausfälle einfach deplatziert, vermutlich hätte ich mich auch an die VM wenden sollen. Von Sachkenntnis ist nichts zu merken. Ich find's schon traurig, wenn einer kräftig in Umschriftfragen rumpfuschen will, dazu behauptet, seine Frau wäre farsi-Muttersprachlerin, aber dann kann der Typ das nicht einmal ansatzweise lesen. Aber gut... was soll's. Das Sperrlog spricht für sich, die nächste Sperre kommt bestimmt, wenn der so weiter macht. Beste Grüße, --Insel der Aphrodite (Diskussion) 18:53, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Ich kann nur immer wieder raten: schon beim kleinsten PA sofort Meldung auf VM. Das ist das Einzige, was man da machen kann. Das gibt nur kurzzeitig Ruhe, aber je mehr Sperren, um so besser, dann hält die Ruhe länger an und vielleicht nützt es ja mal was, man soll die Hoffnung nie aufgeben. Mit herzlichem Gruß --Korrekturen (Diskussion) 18:57, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Danke, das vor ein paar Tagen hatte ich mitbekommen. Wollte nur wissen, ob es da eine Vorgeschichte gibt. Ich fand nur die heutigen Ausfälle einfach deplatziert, vermutlich hätte ich mich auch an die VM wenden sollen. Von Sachkenntnis ist nichts zu merken. Ich find's schon traurig, wenn einer kräftig in Umschriftfragen rumpfuschen will, dazu behauptet, seine Frau wäre farsi-Muttersprachlerin, aber dann kann der Typ das nicht einmal ansatzweise lesen. Aber gut... was soll's. Das Sperrlog spricht für sich, die nächste Sperre kommt bestimmt, wenn der so weiter macht. Beste Grüße, --Insel der Aphrodite (Diskussion) 18:53, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Leider hatte ich mit ihm schon zu tun und ihn auch schon auf VM gemeldet. Sein Versuch, mich dort zu melden, ging dann nach hinten los und führte zu einer Sperre gegen ihn von drei Tagen wegen KPA (danke noch mal allen, die dafür gesorgt haben, ich bekams erst mit, als es schon geschehen war). Er ist eher schwierig, sein Gehabe als "Volljurist" nervig bis völlig unsinnig in WP. Er hat ein paar nette Sachen zu persischen Teppichen angelegt, aber fast alle davon sollte man korrigieren und ergänzen. Kenntnisse im Altertum eher oberflächlich, meist aus en:WP, EIr oder Reiseführern, gern auch googeln. Aber glaubt natürlich, als "Volljurist" andere einschüchtern zu können, hat er mit Marcus Cyron auch schon versucht. Mit herzlichem Gruß --Korrekturen (Diskussion) 18:46, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo Korrekturen, wir beide sind - so glaube ich - auf einem ganz guten Weg mittlerweile. Vergiss diesen Scharlatan neben Dir. Ich habe in 2 Portalen schon solche Typen erlebt. Einmal im Wirtschaftssegment mit dem ich viel zu tun habe und einmal im türkisch/persischen Bereich. Die hat es beide völlig verspuhlt. Die zyprische Insel wird auch bald versenkt. Nicht von mir. Beobachte es einfach.--Stephan Klage (Diskussion) 18:45, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Benutzer:Insel der Aphrodite ist keineswegs ein "Scharlatan" (das ist übrigens schon wieder PA), sondern ein wertvoller Mitstreiter in der WP. Insbesondere hält er, genau wie ich, nichts von bestimmten Benutzern, die meinen, das sie einfach ihren Kopf durchsetzen können in WP. Mit freundlichen Grüßen --Korrekturen (Diskussion) 18:53, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Von Euch beiden halte ich rein gar nichts. Gäbe es Euch nicht, wäre WP deutlich entlastet. Du verstehst halt rein gar nichts. Schmiert Dir Deine Mutter noch die Pausenbrote für die Schule? Wieso hängt Ihr Euch an mir auf? Ihr seid doch soviel besser als ich. Ich sag Dir mal was Du lebensunerfahrener Schlauberger. Ihr bewundert mich. Denn: Sonst wäre ich ja unter Eurem Niveau und würdet mich keiner Zeile würdigen. Das ehrt einen. Und was macht ihr? Meine Kompetenz nutzen. Klar ihr habt ja nichts drauf! Das Projekt ist Euch beide bald los. Ihr werdet es sehen. Schwachsinn übersteht nicht mal die erste Welle.--Stephan Klage (Diskussion) 19:06, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo Korrekturen, wir beide sind - so glaube ich - auf einem ganz guten Weg mittlerweile. Vergiss diesen Scharlatan neben Dir. Ich habe in 2 Portalen schon solche Typen erlebt. Einmal im Wirtschaftssegment mit dem ich viel zu tun habe und einmal im türkisch/persischen Bereich. Die hat es beide völlig verspuhlt. Die zyprische Insel wird auch bald versenkt. Nicht von mir. Beobachte es einfach.--Stephan Klage (Diskussion) 18:45, 5. Apr. 2013 (CEST)
+1 Danke! Ich schreib's mal hier hinein und nicht mehr in den Abschnitt darüber... hier passt es besser! --Insel der Aphrodite (Diskussion) 19:32, 5. Apr. 2013 (CEST)
Danke übrigens...
...für Deine Korrekturen [53]! Ich hatte schon ein schlechtes Gewissen, den Artikel unter Zeitdruck etwas mit heißer Nadel genäht zu haben, aber wie ich sehe funktioniert das Wikiprinzip immernoch bestens. :-) Beste Grüße, -- Ukko 21:37, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Keine Ursuche, sowas tue ich doch gerne. --Korrekturen (Diskussion) 21:40, 10. Apr. 2013 (CEST)
Ich freue mich natürlich über deine Korrekturen, aber
ich mache, deshalb keine Leerzeichen in den Stellenangaben, weil das so üblich ist (so wie hier zB: Wikipedia:Wie zitiert man antike Autoren und Werke). Auch Angaben wie 3,2,1-3,2,3 sind Absicht (weils so einfach unmissverständlich ist). - Und zweitens: was spricht gegen eine Gliederung der Literaturabschnitte, selbst wenn dort bis jetzt erst 3 Schriften genannt sind?--Mischa (Diskussion) 17:27, 16. Apr. 2013 (CEST)
Wertester Benutzer:Mischa004, hinter ein Komma gehört im Deutschen immer ein Abstand, das ist in der (reinen Empfehlung) "Wie zitiert man antike Autoren" simpel ein Fehler. Das ist eher unüblich. Die Gliederung von Literaturangaben, die nur 2-3 Titel umfasst ist völlig unnötig und bläht die Sache nur auf. Übrigens sollten bei antiken Autoren immer der RE (viele davon schon oder bald in Wikisource) und der DNP-Artikel angegeben werden, nicht nur ein Handbuch der Philosophiegeschichte (davon gibts auch noch andere, als das, was Du benutzt...). MfG --Korrekturen (Diskussion) 21:10, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo Korrekturen, ok, du hast das auf "Wie zitiert man antike Autoren" geändert. Ich werd dort auf Dissk mal darauf hinweisen.--Mischa (Diskussion) 08:51, 17. Apr. 2013 (CEST)
Helmut Boese
Vielen Dank für die Ergänzung. Mir bleiben aber Zweifel ob der Identität des Klassischen Philologen und des Musikhistorikers Boese. Letztgenannter wurde 1940 in Leipzig mit einer Dissertation zur Klarinette in der Mannheimer Schule promoviert, während der Klassische Philologe 1937 in Wien promoviert wurde. Was die Leitung der Militärbibliothek in Wien angeht, so scheint die Information ja zu stimmen. Für weitere Aufklärung wäe ich dankbar. --D76m05 (Diskussion) 16:46, 17. Apr. 2013 (CEST)
Das ist mir auch aufgefallen: es handelt sich tatsächlich um 2 Personen, beide waren Bibliothekare. Ich muss noch mal in die Bibliothek, um einges zu kontrollieren, der Artikel zum zweiten Helmut Boese und die Korrektur des existierenden Artikels folgt morgen. Mit herzlichem Gruss --Korrekturen (Diskussion) 16:54, 17. Apr. 2013 (CEST)
Nun die Lösung: Du hast einen Artikel zu dem österreichischen Bibliothekar Helmut Boese angelegt: Helmut Boese (1911–1983) (von mir verschoben). Dieser wurde mit einer Arbeit zu Plinius promoviert. Dass er der Autor der musikhistorischen Schriften ist, steht in der angegebenen Literatur. Er hat keineswegs zur Überlieferungsgeschichte des Proklos publiziert, sondern das war der deutsche Bibliothekar Helmut Boese (1916–2001) (von mir neu angelegt), dieser hat auch die Dissertation zur Klarinette verfasst. Bitte nicht irgendwelche zufälligen google-Ergebnisse zu namensgleichen Personen vermischen, solche Dinge lassen sich nur durch Lektüre in einer guten Bibliothek lösen. Besten Dank und Gruß --Korrekturen (Diskussion) 14:00, 18. Apr. 2013 (CEST)
Besten Dank für die Aufklärung und herzlichen Gruß, --D76m05 (Diskussion) 17:51, 18. Apr. 2013 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (22:01, 19. Apr. 2013 (CEST))
Hallo Korrekturen, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 22:01, 19. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo Korrekturen,
- ich möchte dich hiermit administrativ an WP:Q erinnern. Es kann nicht angehen, dass du mit Benutzern, die nach einem konkreten Beleg eines Todesdatums fragen, mit Kommentaren wie es reicht (langsam) einen Editwar beginnst. Grundsatz der Wikipedia ist nun einmal, dass fragwürdige Informationen entweder bequellt oder im Zweifel entfernt werden. Da hilft das Argument, dass es x wichtigere Dinge zu belegen gibt, überhaupt nicht weiter, ebensowenig ist das Bestehen auf geeigneten Belegen lächerlich oder gar Vandalismus. Gleiches gilt für die Angabe von Literaturangaben ohne Seitenzahl, da sich der Eindruck aufdrängt, du würdest die Bücher einfach angeben, ohne sie jemals in der Hand gehabt zu haben. Daher ebenfalls der Hinweis, dass bei Literaturangaben konkrete Seitenzahlen zu verwenden sind, ansonsten taugt die Angabe als Beleg nicht. Nachlesbar ist das alles auf WP:Q, gleichwohl muss ich hier leider eine Sperre ankündigen, sollte sich dieses in Summe projektschädigende Verhalten fortsetzen. -- Love always, Hephaion 00:20, 20. Apr. 2013 (CEST)
- And Love too. Die Geburtsdaten sind meist genauso "unbequellt", aber da interessiert sich keiner für. MfG --Korrekturen (Diskussion) 10:05, 20. Apr. 2013 (CEST)--Korrekturen (Diskussion) 10:05, 20. Apr. 2013 (CEST)
- Es steht Dir frei, diese Quellen einzufordern. Aber bitte WP:BNS beachten. --Jamiri (Diskussion) 10:18, 20. Apr. 2013 (CEST)
- Dann sag ich mal: BNS. MfG--Korrekturen (Diskussion) 10:20, 20. Apr. 2013 (CEST)
- Es steht Dir frei, diese Quellen einzufordern. Aber bitte WP:BNS beachten. --Jamiri (Diskussion) 10:18, 20. Apr. 2013 (CEST)
Dzhokhar und Tamerlan Tsarnaev
Hallo Korrekturen, besten Dank, dass Du meinen Flüchtigkeitsfehler beim Verschieben („and“ anstelle von „und“) korrigiert hast. Gruß --Jamiri (Diskussion) 13:51, 22. Apr. 2013 (CEST)
- no Problem, dafür sind wir ja alle da. --Korrekturen (Diskussion) 13:57, 22. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Korrekturen, ich hatte den Artikel ohne genaue Sachkenntnis lediglich aus der EN übersetzt, daher vielen Dank für deine Ergänzungen und Korrekturen. Du hast allerdings auch die Literaturangaben ausgetauscht - wäre eine Ergänzung nicht besser gewesen? Die Übersetzung kam ja aufgrund der ursprünglich dort genannten Quellen zustande. Oder besser: Der englische Artikel wurde auf der Basis dieser Quellen geschrieben und dann von mir übersetzt. Ist das so noch lizenzkonform, auch wenn inhaltlich dieselben Informationen in den Quellen stehen? Ich kenne mich da nicht aus und wollte nur drauf hingewiesen haben. Schönen Abend noch! --LimboDancer (Diskussion) 19:20, 22. Apr. 2013 (CEST)
Die angegebene Literatur ist dermassen überholt, das man sie niemandem mehr anbieten kann. Zitat WP:Literaturangaben "Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. " Danach ist das einfach Schrott, das danach der englische Artikel geschrieben wurde wage ich sowieso zu bezweifeln, das waren archäologische Bücher, im Artikel steht aber praktisch nichts wirklich archäologisches, sondern lediglich zur Geschichte dieser Einzelstatue. Also kann man das ohne jede Bedenken durch neuere, bessere Literatur ersetzen. Artikel ohne "genaue Sachkenntnis" einfach zu übersetzten führt leider häufig zu Fehlern und zu Missverständnissen, ich halte leider überhaupt nichts davon. Mit freundlichen Grüßen --Korrekturen (Diskussion) 19:26, 22. Apr. 2013 (CEST)
Ursula Hill-Samelson
Hallo Korrekturen, vielen Dank für Deine Unterstützung bei dem Sterbedatum. Ich habe inzwischen die Danksagungskarte an info-de@wikimedia.org geschickt, und nun ist das Datum mit einem OTRS-Ticket dokumentiert. Ich hatte den Artikel ursprünglich angelegt und auf der Diskussionsseite geschrieben, dass ich Kontakt zu der Familie habe, deshalb fand ich Benutzer:Jamiris Aktion auch überflüssig. --Gfis (Diskussion) 13:01, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Besten Dank, ich hielt diese Aktion auch für völlig überflüssig, sinnlos und sinnfrei. MfG --Korrekturen (Diskussion) 13:03, 23. Apr. 2013 (CEST)
Bilder Kaliwerk Conow
Hi Korrekturen,
wäre schön wenn du dich an der Disk zu den Bildern beteiligen könntest und die von mir entfernten haben eindeutige Probleme mit URVs. Also bitte erst auf der Disk kommentieren und evtl. dann erst im Artikel editieren. Ich versuche hier meinen Beitrag zu endgültigen Beendigung der KLA-Disk zu leisten und die URV der Bilder sind momentan die einzigen nicht wegzudiskutierenden Probleme und wenn du mal auf Commens nachschaust, so hat der Berginspektor so einige problematische Bilder hochgeladen, von denen viele wieder gelöscht wurden. Ich helfe ihm nun schon seit Wochen den Artikel auf Vordermann zu bringen, aber dein Edit war dahingehend nicht sehr hilfreich. MfG--Krib (Diskussion) 19:10, 28. Apr. 2013 (CEST)
Ich halte das für völlig überzogen. Da wird ein hervorragender WP-Autor verkrault, ihm wird das Leben schwer gemacht. Die Bilder sind nicht gelöscht, also kann man sie verwenden. Diese "URV"-Diskussionen werden in WP viel zu wichtig genommen, kein Mensch ist damit gedient, Bilder aus den 30er Jahren zu löschen, das ist lächerlich, aber natürlich sind die "Regeln" hier anscheinend wichtiger als der Inhalt. MfG --Korrekturen (Diskussion) 19:23, 28. Apr. 2013 (CEST)
- Mich nervt das auch und ich halte es teilweise auch für überzogen. Ein Löschantrag für viele Bilder ist schon auf Commons gestartet und wir haben uns schweren Herzens nur von den eindeutig URV-verletzenden Bildern/Grafiken getrennt (werden wohl demnächst gelöscht werden). Bei den verbliebenen habe ich auch gegen eine Entfernung argumentiert (siehe Artikeldisk). MfG--Krib (Diskussion) 19:30, 28. Apr. 2013 (CEST)
László Barkóczi
Hallo Korrekturen übersetze mir bitte aus einem Band von 1999, der wichtige Artikel von Barkóczi bündelt, folgenden Teil einer einführenden "Ehrenrede" (Quelle im Artikel). Diese ist wiederum die Basis meines Artikels. Hier geht es um die von Dir angesprochende Mitgliedschaft:
"He was invited to be a senior fellow of the Archaeological Research Group of the Hungarian Academy of Sciences in 1963. The Research Group was renamed the Archaeological Research Institute in 1968, at which time Dr. Barkóczi became head of the Antiquities Department."
Ich übernehme gerne 1:1 Deine Übersetzung. Mediatus 22:25, 5. Mai 2013 (CEST)
Das ist aus Antaeus 24, S. 10 (der Text ist übrigens von Andrea Vaday): „Er wurde 1963 als Seniormitglied [das bedeutet nicht emeritiert, sondern älteres, erfahrenes Mitglied] der archäologischen Forschungsgruppe der Ungarischen Akademie der Wissenschaften eingeladen. 1968 wurde die Forschungsgruppe in Archäologisches Forschungsinstitut umbenannt, und Dr. Barkóczi wurde Leiter der archäologischen Abteilung.“ Damit war er Mitarbeiter der Ungarischen Akademie in einem ihrer um die 100 Forschungsinstitute. Mitglied einer Akademie zu sein ist etwas anderes, dazu wird man gewählt, das ist die höchste Ehre für einen Wissenschaftler. Die Datenbank aller Mitglieder der Ungarischen Akademie hier [54]. Da ist er nicht dabei [55], also nicht Mitglied. MfG --Korrekturen (Diskussion) 08:54, 6. Mai 2013 (CEST)
Alter, ich versteh das nicht
Ich schreib ja auch nicht "die Mutter des Karl Jaspers", oder? Nur weil das antike Typen sind, soll man diese altertümliche Form benutzen? Und zweitens: eine Quellensammlung ist ja ganz was anderes als Sekundärliteratur, wieso sollte man das auch nur in einem einzigen Fall zusammentun? Trotzdem danke für die ständigen ANDEREN Korrekturen.--Mischa (Diskussion) 16:56, 6. Mai 2013 (CEST)
- Völlig richtig, siehe Dir mal Artikel zu anderen Personen der antike an. das ' sollte möglichst vermieden werden und das ist überhaupt kein Problem. Und zwischen "Quellensammlung" = Ausgabe der Texte eines Autors und Sekundärliteratur gibts überhaupt keinen Grund zu trennen, nur um künstlich viele Zwischenüberschriften zu schaffen. MfG --Korrekturen (Diskussion) 16:59, 6. Mai 2013 (CEST)
- Für mich ist das ein Problem. Ich sehe überhaupt keinen Grund hinsichtlich ihres 2. Falls zwischen antiken und nicht-antiken Personen zu unterscheiden und du besserst provokant mit Großbuchstaben aus. - Zum zweiten: mir liegt nichts an vielen Überschriften, wieso sollte ich künstlich viele erstellen? Es gibt vielmehr einen triftigen Grund zu unterscheiden. In der von dir unter "Literatur" verschobenen Quellensammlung sind die erhaltenen Stellen gesammelt, die Teles selbst verfasst hat. In der Literatur sind wie gewöhnlich Schriften über Teles.--Mischa (Diskussion) 17:18, 6. Mai 2013 (CEST)
?Großbuchstaben Ich verstehe leider nur Bahnhof. Aber vielleicht wäre es mal schön, RE und DNP zu lesen und anzugeben statt die Artikel aufzublähen. MfG--Korrekturen (Diskussion) 17:21, 6. Mai 2013 (CEST)
In der RE steht mehr zu Teles als bei K. Döring. --Korrekturen (Diskussion) 17:27, 6. Mai 2013 (CEST)