Von Hintenburg

Beigetreten 10. August 2009
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2013 um 22:38 Uhr durch Xqbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Benachrichtigung über Löschdiskussion zum Artikel Paul von Schnitzler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Xqbot in Abschnitt Paul von Schnitzler

Checkuser Gl1385

Hallo, Du hattest in der Löschdiskussion um den Artikel Corps Marchia Berlin die Artikelrelevanz als klar gegeben gesehen. Ich habe in der letzten Woche zur Stützung des Artikels eine ganze Menge wissenschaftlicher Nachweise zusammengetragen. Jetzt hat ein anderer Nutzer gegen mich und andere Wikipedia-Neulinge diese Anfrage gestellt [[1]]. Man versucht offensichtlich uns zmit komplett unsinnigen Argumenten zu diskredietieren und dadurch unsere sachliche Argumetation zu untergraben. Wir könnten die Hilfe eine erfahrenen Nutzers gebrauchen. Vielen Dank und herzliche Grüße --Gl1385 (Diskussion) 14:40, 29. Nov. 2012 (CET)[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Checkuser/Anfragen/StudentenverbindungszooBeantworten


Willkommen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
 
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.

Tipps

Hallo Von Hintenburg, bitte gib bei Artikeländerungen jeweils deine Quellen an! Für den Sperlingartikel hilft dir vielleicht dies hier: Wikipedia:Formatvorlage_Biografie. Gruß --Xocolatl 02:41, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Moin Von Hintenburg. Die Angabe einer Quelle ist besonderes wichtig wenn du kritische Informationen wie das Sterbedatum in einem Artikel verändern willst. Deine Änderungen in Robert Leibnitz wurde, vermutlich aufgrund der fehlenden Überprüfbarkeit, bisher nicht gesichtet und damit für unangemeldete Benutzer sichtbar gemacht. Liebe Grüße und vielen Dank für deine Bearbeitungen --M.L (Disk.) 11:49, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe deine Angaben einmal gesichtet, da sie ebenfalls unbelegte Angaben ersetzen. Es wäre aber trotzdem gut, wenn für deine Angaben noch eine Quelle nennen könntest. Gruß --M.L (Disk.) 12:12, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Karl Raabe

Hallo, schau mal hier, hier und hier und da speziell hier. Formulierungen wie $Jahreszahl $Funktion in $Unternehmen sind eben nicht schön. Das ist ja schlimmer als Nominalstil. Bitte nicht wundern wegen der Begrüßungsbox auf Deiner Benutzerseite, das habe ich nur gemacht, weil hier schon eine ist, ich die andere aber besser finde, weil sie viele nützliche Links enthält. Wenn Du Deine Benutzerseite mal richtig eingeweiht hast, kannst Du die Box einfach löschen. Mutig bist Du ja schon – und den Rest kriegen wir schon noch hin.;) -- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 19:55, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Friedrich Suckow

Ein guter Artikel nach einem halben Monate als User... Bitte setze aber Wikilinks zu anderen Artikeln im Text normalerweise nur einmal beim ersten Auftreten des Begriffes. Ausnahmen sind biografische Daten bei Personenartikeln oder sehr lange Artikel, so der Überblick verloren geht und ggf. eine 2. Verlinkung sinnvoll sein kann. Abkürzungen wie "Geh." "u.a." sollte man nicht unbedingt einsetzen, da Wikipedia kein Papier sparen muss ;-) Gruss -- Andreas König 20:10, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei

Hallo Von Hintenburg,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:07, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich bemühe mich bereits um die Lizenz in der erfordlichen Form. --Von Hintenburg 11:21, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Es wird zudem vom Urheber des Bildes eine Freigabe benötigt. Bitte diesen eine Freigabe an permissions-de@wikimedia.org weiterzuleiten. Dieser kann hierzu am Besten diese Vorlage nutzen. ~Lukas Diskussion Bewertung 09:28, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Deine "Benutzerseite"

Hallo Von Hintenburg

Ist Dir eigentlich klar, dass die Begrüßungsbox vermutlich versehentlich auf Deine Benutzerseite gepappt wurde und Du diese jederzeit entfernen darfst, wenn Du das möchtest? Gruss --85.2.217.17 01:23, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nicht wirklich versehentlich, und daß er sie löschen kann, weiß er auch schon. Siehe:Benutzer Diskussion:Von Hintenburg#Karl Raabe. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 12:03, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Josef Neuwirth

Moin, habe Deinen letzten edit zurückgesetzt, weil nur das Jahrhudnert angegeben wird, in welchem jemand Corpsstudent wurde (vgl.: Kategorie:Corpsstudent (19. Jahrhundert): "In dieser Kategorie sollen Artikel über Corpsstudenten gesammelt werden, die im 19. Jahrhundert zu ihrem Corps gefunden haben. "). --Genealogist 09:13, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Genau aufgrund dieser Definition habe ich die Kategorie:Corpsstudent (20. Jahrhundert) ergänzt, weil Neuwirth erst im 20. Jahrhundert zu vielen seiner Corps gefunden hat. Das Gleiche gilt auch für G. G. Winkel. Vielleicht sollte die Definition wie folgt angepasst werden:"In dieser Kategorie sollen Artikel über Corpsstudenten gesammelt werden, die im 18./19./20./21. Jahrhundert zu ihrem Muttercorps gefunden haben". Ansonsten handelt es sich bei dem Zurücksetzen des Edits um eine freie Interpretation der Definition. -- Von Hintenburg 13:29, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Moin Von Hintenburg, als wir das mal eingerichtet haben, ging es uns darum, dir Persönlichkeiten mit ihrer ersten Rezeption ins Corpsstudententum zu erfassen, die sicherlich auch die prägende ist. Die Mehrfacherfassung für spätere Bandaufnahmen/Verleihungen wird ja durch den die Biografie abgedeckt. Durch die Doppelkategorisierung wird hingegen die Statistik zufällig verfälscht. Die Überlegung war gerade auch festszustellen, wie viele hier herumgeistern. Wir haben jetzt gemeinsam rund 1500 Leute so kategorisiert und sind bis dahin alle ganz gut zurecht miteinander gekommen. das mit dem Muttercorps ist natürlich exakter und für jeden Insider verständlich. Ein aussenstehender weiss jedoch im Zweifel nicht was gemeint ist. Da wir hier nicht in einem Weinheimer oder Kösener Blog sind, habe ich versucht neutral zu formulieren, aber genau das, was Du beschreibst, ist gemeint. Das Jahrhundert der Bandaufnahme im Muttercorps. Es geht hier in der Enzyklopädie auch nicht darum, ob jemand das Band bis zum Ende seiner Tage behalten hat oder wie im Einzelnen er es möglicherweise verloren hat. Ich stimme also mit Genealogist überein und würde mich freuen, wenn Du Dich unserer Sache nicht verschliesst.--Kresspahl 23:38, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Lieber Genealogist, lieber Kresspahl, ich habe mich Eurer Sache angeschlossen.-- Von Hintenburg 01:34, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

inne hatte vs. innehatte

Lieber Von Hintenburg, danke für deine Nachricht bezüglich Hans Wunderer (Arzt). Ich hatte die Rechtschreibung korrigiert, weil ich mich an dieser Liste orientiere: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Liste_von_Tippfehlern/I

Einverstanden? Freundliche Grüße, --Alecconnell 08:52, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Einverstanden! -- Von Hintenburg 11:14, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Sehr schön :-) Viele Grüße, --Alecconnell 11:16, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Rudolf Otto Caesar

Ähm, ist da etwas versehentlich schief gelaufen oder wolltest Du meine Edits rückgängig machen? Wenn ja, warum? --JohaN 20:15, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das war weder versehentlich noch absichtlich, sondern zeitgleich. Während Du den Baustein entfernt hast, habe ich noch eine Änderung gemacht und beim Speichern automatisch auf Basis der Vorversion gesichtet. Ich habe aber dann nochmals den Baustein entfernt. -- Von Hintenburg 20:23, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich dachte immer, bei zeitgleichen Edits gäbe es eine Warnung. Ich habe nicht nur den Baustein entfernt, sondern den Artikel überarbeitet, was durch Deinen Edit verloren gegangen ist. Wiederherstellung ist auch nicht ganz einfach, weil inzwischen jemand anderer auch am Artikel gearbeitet hat. --JohaN 20:29, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich arbeite jetz erst einmal nicht mehr am Artikel, damit ein Störfaktor weniger vorhanden ist. -- Von Hintenburg 20:31, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin fertig am Artikel, nachdem jemand anderer es wieder hergestellt hat. Von Störfaktor war keine Rede. --JohaN 20:46, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Austria Brünn

Toll! Gratuliere! Fährst Du Ende November nach Würzburg?--Mehlauge 21:32, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke fuer den Dresden-Hinweis. Hab ich ergaenzt: [2]. Euer WP-Artikel macht einen tadellosen Eindruck. Herzlichen Gruss aus [3].--Mehlauge 10:32, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

August Druckenmüller

Hallo Von Hintenburg, magst Du noch einmal in Deinen Unterlagen nach dem genauen Geburtsjahr schauen? Ich habe gerade die Personendaten und die Kategorie auf das Jahr 1837 (wie im Text genannt) korrigiert. Nachdem ich mir nun Deine Einzelnachweise angeschaut habe, bin ich mir aber gar nicht mehr so sicher, ob diese Änderung richtig war. Herzlichen Dank --Silke Ewering 08:18, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Preussischer Kronenorden dritter Klasse

ich habe in Wikimedia unter http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kronenorden_dritter_Klasse_an_Johann_Georg_Lohmann.JPG die Verleihungsurkunde (Preussische Registriernummer I 5633/88) des Kronenordens dritter Klasse durch Kaiser Wilhelm an meinen Urgroßvater Johann Georg Lohmann eingescannt. In der Liste der Empfänger dieses Ordens ist Lohmann bisher nicht enthalten. Wuerdest du ihn bitte dort nachtragen oder mir sagen, wie man das macht? Danke! Gruesse --Johann31 12:49, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Lieber Johann31, hätte ich gerne gemacht. Es hat sich jedoch erübrigt, da Du es mittlerweile selbst herausgefunden hast. Gruß -- Von Hintenburg 23:21, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke fuer Deine Antwort! Ich bin auch sehr froh, dass ich es selbst herausgefunden habe: Gestern Abend um 21.30 kam mir ploetzlich die Erleuchtung! Froh bin ich deshalb, weil mein gerade 80 Jahre alt gewordenes Gehirn anscheinend doch noch wikipediatauglich ist! Gruesse--Johann31 08:50, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

P:DD

Hallo, Von Hintenburg, zur Kenntnis: Hier steht seit dieser Woche ein Artikel, der dir bekannt vorkommen dürfte. Im Dresden-Portal ist er rechts oben eingebunden. Weiterhin frohes Schaffen und viele Grüße! --Y. Namoto 19:16, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Danke

--Emeritus 16:09, 16. Apr. 2011 (CEST) für Flemming.Beantworten

Dein Name

finde ich sehr lustig --Totator 14:41, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Johann Froitzheim

Hallo Von Hintenburg,
vielen Dank für die Ergänzung der Corpszugehörigkeit im Artikel Johann Froitzheim. Geht aus den Dir vorliegenden Corps-Listen übrigens die Konfessionszugehörigkeit Froitzheims hervor? Ich habe mich bisher vergeblich bemüht sie zu ermitteln. Im Amtliche(n) Verzeichniß des Personals und der Studirenden der Königlichen Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn (mir lag allein WS 1872/73 vor) ist sie nicht notiert. Das World Biographical Information System Online hilft leider auch nicht weiter, weil der einzige Eintrag zu Froitzheim aus dem antisemitischen Semi-Kürschner von 1913 stammt, in dem alles vermeintlich „Undeutsche“ gleich mit dem Etikett „jüdisch“ belegt ist. Wäre schön, hier eine zuverlässigere Quelle zu haben.
Viele Grüße Hintzelmann 23:23, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Nein, aus den Kösener Corpslisten geht nichts über seine Konfessionszugehörigkeit hervor. -- Von Hintenburg 00:00, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wirklich schade! Nichtsdestoweniger: Vielen Dank! Hintzelmann 10:14, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (22.07.2011)

Hallo Von Hintenburg,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Wappen_des_Freien_Corps_Saxonia-Berlin.jpg - Probleme: Urheber und Lizenz
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Von Hintenburg) auch diese Person bist.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 12:30, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Robert Kölsch

Moin Hintenburg, der Bayerische Ordenslink kann nicht stimmen. Ein stinknormaler (protestantischer?) Sanitätsoffizier kriegte keinen Ritterorden des Fürstbischofs von Köln.--Mehlauge 10:45, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Das stimmte so bis 1837. Dann wurde der Orden aufgelöst. Zum gleichen Zeitpunkt folgte die Neustiftung unter dem Namen Verdienstorden vom Heiligen Michael. In diesen konnten alle Personen ohne Unterschied des Standes, der Geburt und der Religion, wer sich durch Anhänglichkeit, durch Vaterlandsliebe und durch ausgezeichnet nützliches Wirken irgend einer Art die besondere Zufriedenheit des Königs erworben hat aufgenommen werden. So heisst es wenigstens in dem verlinkten Lemma. Und damit passt es dann auch wieder mit Robert Kölsch und vielen anderen. -- Von Hintenburg 14:55, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, sehr interessant.--Mehlauge 23:17, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Und danke für Hauberrisser und den Linzer Hinweis bei Joannea.--Mehlauge 10:50, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Alois Schwarz (Chemiker)

Der Artikel war ein Vollzitat aus von Aichelburg W.: Schwarz Alois. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 11, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1999, ISBN 3-7001-2803-7, S. 422 f. und befindet sich nun hier gelistet. Bitte das nächste Mal das Urheberrecht beachten. Dauerhafte URV führen i.d.R. zu dauerhaften Enzug der Schreibrechte. Gruß --Codc 18:27, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Am 4.9.2011 wurde bestätigt, dass es sich nicht um eine URV gehandelt hat. So gesehen ist der freundliche Ratschlag von Dir, lieber Codc, das nächste Mal das Urheberrecht zu beachten, wegen seiner Substanzlosigkeit als hinfällig zu betrachten. -- Von Hintenburg 13:11, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Zensur?

Du, von Hintenburg, kannst Du mir mal erklären, warum Du meinen Diskussionsbeitrag löscht? warum Du meinen Diskussionsbeitrag löscht? Eine Erklärung oder Entschuldigung wäre angebracht, immerhin habe ich von einer VM abgesehen. Gruß SlartibErtfass der bertige 14:51, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Sorry, das muss ein Versehen gewesen sein aufgrund ziemlich zeitgleicher Bearbeitung. Dein Beitrag steht aber, wenn ich richtig geschaut habe, wieder in der Diskussion. --Von Hintenburg 17:37, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Franz Zwick

Es gibt ein Groß Rosenburg an der Saale. Ob das der Geburtsort war? -- Pico31 14:39, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Sieht so aus, da sowohl Groß Rosenberg als auch Groß Rosenburg die gleiche PLZ (39240) haben. Ich werde nochmal die Quelle einsehen. -- Von Hintenburg 21:13, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ehrendoktoren

Kannst Du bitte bei Gelegenheit bei Tendzin Gyatsho auch die Kategorie:Ehrendoktor der Universität Lusíada ergänzen? Der Artikel ist für nichtangemeldete Benutzer leider gesperrt. Quelle findest Du in der zugehörigen Liste der Ehrendoktoren der Universität Lusíada. Vielen Dank. -- 95.69.50.90 22:51, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

In der Quelle ist er aber nicht aufgeführt. Dort ist die letzte Verleihung der 22.3.2011. Tendzin Gyatsho hat lt. der Liste aber erst am 26.11.2011 die Ehrendoktorwürde verliehen bekommen. Diese Verleihung ist somit (noch) nicht bequellt. Ich werde daher die Kategorie bei der jetzigen Quellenlage nicht einfügen. -- Von Hintenburg 23:18, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das war ein Tippfehler von mir. Verleihung war am 26. November 2001. Siehe auch verlinkte Quelle am Fuß der Liste. -- 95.69.50.90 23:19, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Danke für das Einfügen. Übrigens sind die anderssprachigen Versionen der Wikipedia eine recht gute Fundgrube für weitere Ehrenpromotionen (z.B. fr:Catégorie:Docteur honoris causa. -- 188.140.55.190 20:34, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Julius Czwalina

Danke herzlich für den Flankenschutz. Schöne Weihnachten!--Mehlauge 00:33, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Rudolf Eucken

Moin, ich habe die Hinzufügung der Kategorie "Corpsstudent" im Artikel Rudolf Eucken erneut rückgängig gemacht. Falls irgendwelche Unklarheiten bestehen, bitte ich um Kontaktaufnahme. Danke im voraus. --Frank Schulenburg 21:46, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich hatte einfach die Definition der Kategorie für ihre Verwendung herangezogen. Scheinbar war das ein Fehler. --Von Hintenburg 21:58, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ihr Artikel zu Kurt Erdmann Rosenthal

Hallo Herr von Hintenburg, mein Vater hat vor einiger Zeit genealogisch über seinen entfernten Werwandten Kurt Erdmann Rosenthal geforscht. Er würde sich gerne dazu mit Ihnen austauschen. Seine E-Mailadresse ist eggert@bau-arche.de.

Vielen Dank!

Problem mit deiner Datei (14.06.2012)

Hallo Von Hintenburg,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Karl Raabe.jpg - Problem: Urheber
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Von Hintenburg) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:13, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ludwig Bruns

Herzlichen Dank für die Vervollständigung meiner kleinen Sammlung!--Kresspahl (Diskussion) 02:40, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Das war wohl No. 3902 in der WP...--Kresspahl (Diskussion) 03:16, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Vielen Dank auch für die weitere Bearbeitung bei den verschiedenen Künstler-Artikeln! Hast Du im Thieme evt. auch noch Informationen zu Theodor Dirksen? --Von Hintenburg (Diskussion) 09:45, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Im Haupteil nicht, hast irgendwelche Lebensdaten, Ortsangaben zur Einordnung?--Kresspahl (Diskussion) 11:32, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wurde 1901 bei Palatia Bonn rezipiert und lebte 1910 in Berlin als Bildhauer. Alternative Schreibweise: Dircksen. --Von Hintenburg (Diskussion) 11:38, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Auch Vollmer und Nachträge negativ. Ich empfehle ggfls ein zeitweiliges Verparken im Benutzer:ONAR/WIP_Obdachlosenasyl, gerade bei Berlin-Bezug kann das was bringen. Auf der Schiene der Nervenärzte habe ich wohl nach dem erfolgreichen Löschantrag auf Georg Wilhelm August Meyer (1819-1906), erster Direktor Landeskrankenhaus Osnabrück, als Jurist zu früh aufgegeben. Das hat mich damals ziemlich geärgert... Danke!--Kresspahl (Diskussion) 11:59, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Aber bei Bruns ist ja die Frage der Relevanz mehr als eindeutig. Es war eigentlich die Frage, warum er in der englischen Wikipedia vertreten war, aber nicht in der deutschen. Scheinbar benutzen nur die Angelsachsen seinen Namen bei der Beschreibung von medizinischen Sachverhalten. Bei Hasse hatte ich zunächst übersehen, dass er unter Jean Paul und nicht unter Paul aufgeführt war. Ich hatte den Artikel für Paul Hasse (Mediziner) praktisch schon fertig. Aber jetzt ist er für Jean Paul Hasse noch umfangreicher. Wenn sich über Georg Meyer eine adäquate zeitgenössische Würdigung bzw. einige wissenschaftliche Veröffentlichungen finden lassen, dann ist er zweifelsfrei relevant. Ich würde eine Löschprüfung dann gerne unterstützen wollen. Gibt es den Text des gelöschten Artikels noch irgendwo? Den könntest Du mir bitte dann als E-Mail zuschicken. --Von Hintenburg (Diskussion) 12:30, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich bekomme das damalige Lemma nicht mehr "gegriffen", schicke aber heute oder morgen mal den BB-Eintrag. Ich erinnere aus der LD, dass es wohl irgendwas in für mich abstrusen Fachzeitschriften gab, die mir nicht zugänglich waren, die LAsteller ab er kannten, die sollte ich mir dann selbst beschaffen... Da hab ich dann blockiert, aber ist Jahre her.--Kresspahl (Diskussion) 12:50, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Den hier kann ich trotz seiner autobiographischen Behauptung über die KCL 1879/80 in Zürich nicht zuordnen, er könnte aber auch Weinheimer sein, oder?--Kresspahl (Diskussion) 22:39, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Carl Ludwig Schleich

Hallo aus Hamburg! War der hier aktiv?--Mehlauge (Diskussion) 12:41, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten

PS: In den KKL 1910 und in der Mitgliederliste des Richter-Artikels ist er nicht.--Mehlauge (Diskussion) 17:46, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Weinheimer kann er auch nicht gewesen sein, da die Weinheimer Corps 1865 in Zürich suspendiert haben. --Von Hintenburg (Diskussion) 07:32, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Czernowitz

Danke für die Korrektur. Schöne Weihnachten!--Mehlauge (Diskussion) 22:52, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ludwig von Vincke

Hallo, besten Dank für die Typo. Ein Horror für mich. Es war schon echt zu spät für mich, 19-Stunden-Tage müssen nicht sein. --Kuhlmac (Diskussion) 14:37, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Danziger Senatoren

Hallo, Ich habe deinen Beitrag Wolf Runge gesehen. Auch dass Du Literatur dazu vorliegen hattest. Kannst Du bitte bei den anderen Danziger Senatoren-Artikeln dazu Ergänzungen prüfen. Danke. --Tiem Borussia 73 (Diskussion) 18:55, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bei Ziehm und Strunk konnte ich noch eine Literaturstelle nachtragen. --Von Hintenburg (Diskussion) 20:13, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

starb noch am gleichen Tag?

Hi v.H. Das verwundert mich ein bischen. Im Nachruf soll die Deutsche-Wochen-Zeitung Mitte Feb. 1972 noch über seinen Verbleib gerätselt haben. http://archiv.preussische-allgemeine.de/1972/1972_02_26_09.pdf (letzte Seite) Macht deine Quelle Album Academicum Angaben, wann und wo man seine sterbl. Überreste fand? Gruß --Virtualiter (Diskussion) 18:34, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nein, es gibt lediglich das Todesdatum und den Sterbeort an. --Von Hintenburg (Diskussion) 22:39, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten


Paul von Schnitzler

Hallo Von Hintenburg!

Der von dir angelegte Artikel Paul von Schnitzler wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:38, 4. Mai 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten