Hoyerswerda

Große Kreisstadt im Landkreis Bautzen, Sachsen, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2004 um 22:19 Uhr durch Acf (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Das Wappen der Stadt Karte Hoyerswerda in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Regierungsbezirk: Regierungsbezirk
Landkreis: kreisfreie Stadt
Fläche: 94,76 km²
Einwohner: 47.917 (31.12.2001)
Bevölkerungsdichte: 506 Einwohner/km²
Höhe: 117 m ü. NN
Postleitzahl: 02977
Vorwahl: 0XX
Geografische Lage: 51° 26' nördl. Breite
14° 15' östl. Länge
KFZ-Kennzeichen: HY
Website: www.hoyerswerda.de
E-Mail-Adresse: info@example.org
Politik
Bürgermeister: Herr Brähmig (PDS)


Hoyerswerda (sorbisch: Wojerecy) ist eine kreisfreie Stadt im Norden von Sachsen, ca. 40 km südlich von Cottbus und 60 km nordöstlich von Dresden im sorbischen Siedlungsgebiet.

Geschichte

  • 1268 erstmals urkundliche Erwähnung.
  • 1371 Verleihung des Marktrechts durch Kaiser Karl IV.
  • 1423 "Hoeßward" erhält das Stadtrecht und das Recht der freien Ratswahl. Dieses Recht wird vom "Freiherr von Duba" verliehen.
  • 1705 August der Starke schenkt Katharina von Teschen die Herrschaft Hoyerswerda. Katharina von Teschen war eine wichtige Förderin des Städtchens, sie tat sich durch Förderung des Handels und des Handwerks hervor. Sie war eine Mätresse August des Starken.
  • 1815 wird Hoyerswerda von Sachsen an Preußen abgetreten und wie die übrige preußische Oberlausitz in die Provinz Schlesien eingegliedert.
  • 1873 Eröffnung der Bahnstrecke Hoyerswerda - Ruhland, dies brachte eine wirtschaftliche Förderung mit sich, da damit auch eine große Reparaturwerkstatt entstand.
  • 1912 Gründung der Domowina in Hoyerswerda
  • 1945 Hoyerswerda wird zur Festung erklärt und stark zerstört.
  • 1955 nahe der Stadt wird das Braunkohleveredelungswerk (Kombinat) Schwarze Pumpe errichtet. Für die dort beschäftigten Menschen wird entsprechender Wohnraum geschaffen.
  • 1957 Der Bedarf an Wohnraum steigt immer mehr, so wird, erstmals in Großblock- und Plattenbauweise, industriell Wohnraum geschaffen. Insgesamt 10 Wohnkomplexe entstehen mit mehreren zehntausend Wohnungen.
  • 1981 Die Einwohnerzahl der Stadt erreicht ihr Maximum 71.054
  • 1991 ausländerfeindliche Krawalle um ein Wohnheim für Asylbewerber. Es wird ein umfangreiches Anti-Gewalt-Programm ins Leben gerufen.
  • 1993-1998 wird die Stadt durch Eingemeindungen künstlich vergrößert.
Das Alte Rathaus der Stadt
Das Alte Rathaus der Stadt

Geographie

  • Nördliche Breite 51°26'
  • Östliche Länge 14°15'
  • Höhe 117 m
  • Ausdehnung
    • (N-S) 9,0 km
    • (O-W) 20,0 km

Persönlichkeiten

Sehenswürdigkeiten

  • Rathaus
  • Zoo
  • Handwerkergasse "Lange Straße"
  • Computermuseum

Wirtschaft

Nach dem Ende der DDR verloren sehr viele Menschen in und um Hoyerswerda ihre Arbeit, da außer der Kohle kein großer Arbeitgeber vorhanden war, herrscht deshalb eine Arbeitslosenquote von ca. 24%.


Landkreise und Kreisfreie Städte in Sachsen:
Annaberg | Aue-Schwarzenberg | Bautzen | Chemnitz (Stadt) | Chemnitzer Land | Delitzsch | Döbeln | Dresden (Stadt) | Freiberg | Görlitz (Stadt) | Hoyerswerda (Stadt) | Kamenz | Leipzig (Stadt) | Leipziger Land | Löbau-Zittau | Meißen | Mittlerer Erzgebirgskreis | Mittweida | Muldentalkreis | Niederschlesischer Oberlausitzkreis | Plauen (Stadt) | Riesa-Großenhain | Sächsische Schweiz | Stollberg | Torgau-Oschatz | Vogtlandkreis | Weißeritzkreis | Zwickau (Stadt) | Zwickauer Land