Europapokal der Landesmeister 1982/83

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2013 um 11:06 Uhr durch Ranofuchs (Diskussion | Beiträge) (Beste Torschützen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Europapokal der Landesmeister 1982/83 war die 28. Auflage des Wettbewerbs. 33 Klubmannschaften nahmen teil, darunter 32 Landesmeister der vorangegangenen Saison und mit Aston Villa der Titelverteidiger. Die griechische Hauptstadt Athen war mit dem Olympiastadion am 25. Mai 1983 Austragungsort des Endspiels.

Die Teilnehmer spielten im reinen Pokalmodus mit (bis auf das Finale) Hin- und Rückspielen um die Krone des europäischen Vereinsfußballs. Bei Torgleichstand zählte zunächst die größere Zahl der auswärts erzielten Tore; gab es auch hierbei einen Gleichstand, wurde das Rückspiel verlängert und ggf. sofort anschließend ein Elfmeterschießen zur Entscheidung ausgetragen.

Vorrunde

Das Hinspiel fand am 25. August, das Rückspiel am 1. September 1982 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Dinamo Bukarest Rumänien 1965  4:3 Vorlage:Norway Vålerenga Oslo 3:1 1:2

1. Runde

Die Hinspiele fanden am 15. (Dundalk vs.Liverpool am 14.), die Rückspiele am 29. (Liverpool vs. Dundalk am 28.) September 1982 statt.

 
BFC Dynamo-Hamburger SV 1:1
Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Dundalk Irland  1:5 England  FC Liverpool 1:4 0:1
Hibernians Paola Malta  2:7 Vorlage:Poland Widzew Łódź 1:4 1:3
Standard Lüttich Belgien  5:3 Ungarn 1957  Rába ETO Győr 5:0 0:3
BFC Dynamo Deutschland Demokratische Republik 1949  1:3 Deutschland Bundesrepublik  Hamburger SV 1:1 0:2
Hvidovre IF Danemark  4:7 Vorlage:Italy Juventus Turin 1:4 3:3
Grasshopper Club Zürich Schweiz  0:4 Vorlage:The Soviet Union Dynamo Kiew 0:1 0:3
Celtic Glasgow Schottland  4:3 Vorlage:The Netherlands Ajax Amsterdam 2:2 2:1
AS Monaco Frankreich  0:2 Vorlage:Bulgaria (1971-1990) ZSKA Sofia 0:0 0:2 n.V.
Aston Villa England  3:1 Vorlage:Turkey Beşiktaş Istanbul 3:1 0:0
FC Avenir Beggen Luxemburg  00:13 Vorlage:Austria SK Rapid Wien 0:5 0:8
KS 17. Nëntori Tirana Albanien 1946  (a)2:2(a) Vorlage:Northern Ireland Linfield FC 1:0 1:2
Dinamo Bukarest Rumänien 1965  3:2 Vorlage:Czechoslovakia FK Dukla Prag 2:0 1:2 n.V.
Dinamo Zagreb Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  1:3 Portugal  Sporting Lissabon 1:0 0:3
Víkingur Reykjavík Island  2:4 Vorlage:Spain Real Sociedad 0:1 2:3
Olympiakos Piräus Griechenland  2:1 Vorlage:Sweden Östers IF 2:0 0:1
Omonia Nikosia Zypern Republik  2:3 Vorlage:Finland HJK Helsinki 2:0 0:3

2. Runde

Die Hinspiele fanden am 20. Oktober, die Rückspiele am 3. November 1982 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
HJK Helsinki Finnland  1:5 England  FC Liverpool 1:0 0:5
Standard Lüttich Belgien  1:3 Vorlage:Italy Juventus Turin 1:1 0:2
Dinamo Bukarest Rumänien 1965  2:6 England  Aston Villa 0:2 2:4
Real Sociedad Spanien  3:2 Vorlage:Scotland Celtic Glasgow 2:0 1:2
Hamburger SV Deutschland Bundesrepublik  5:0 Vorlage:Greece Olympiakos Piräus 1:0 4:0
ZSKA Sofia Bulgarien 1971  (a)2:2(a) Portugal  Sporting Lissabon 2:2 0:0
Dynamo Kiew Sowjetunion  (1) Vorlage:Albania 1946 KS 17. Nëntori Tirana
SK Rapid Wien Osterreich  5:6 Vorlage:Poland Widzew Łódź 2:1 3:5
1 Der KS 17. Nëntori Tirana weigerte sich aus politischen Gründen, in der Sowjetunion anzutreten, dadurch kam Dynamo Kiew kampflos ins Viertelfinale.

Viertelfinale

Die Hinspiele fanden am 2., die Rückspiele am 16. März 1983 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Widzew Łódź Polen  4:3 England  FC Liverpool 2:0 2:3
Dynamo Kiew Sowjetunion  2:4 Deutschland Bundesrepublik  Hamburger SV (2)0:3(2) 2:1
Sporting Lissabon Portugal  1:2 Vorlage:Spain Real Sociedad 1:0 0:2
Aston Villa England  2:5 Vorlage:Italy Juventus Turin 1:2 1:3
2 Das Hinspiel fand in Tiflis statt.

Halbfinale

Die Hinspiele fanden am 6., die Rückspiele am 20. April 1983 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Juventus Turin Italien  4:2 Vorlage:Poland Widzew Łódź 2:0 2:2
Real Sociedad Spanien  2:3 Deutschland Bundesrepublik  Hamburger SV 1:1 1:2

Finale

Hamburger SV Juventus Turin
25. Mai 1983 in Athen (Olympiastadion)
Ergebnis: 1:0 (1:0)
Zuschauer: 73.500
Schiedsrichter: Nicolae Rainea (Vorlage:ROM-1965)


Uli Stein - Holger Hieronymus - Manfred Kaltz, Ditmar Jakobs, Bernd Wehmeyer - Wolfgang Rolff, Jürgen Groh, Felix Magath, Jürgen Milewski - Horst Hrubesch (C) , Lars Bastrup (56. Thomas von Heesen)
Cheftrainer: Ernst Happel (Osterreich  Österreich)
Dino Zoff (C)  - Claudio Gentile, Gaetano Scirea, Sergio Brio, Antonio Cabrini - Massimo Bonini, Marco Tardelli, Michel Platini, Zbigniew Boniek - Roberto Bettega, Paolo Rossi (56. Domenico Marocchino)
Cheftrainer: Giovanni Trapattoni
  1:0 Felix Magath (8.)
  Wolfgang Rolff, Jürgen Groh   Massimo Bonini, Antonio Cabrini

Beste Torschützen

Rang Spieler Klub Tore
1 Italiener  Paolo Rossi Juventus Turin 6
2 Franzose  Michel Platini Juventus Turin 5
Engländer  Gary Shaw Aston Villa
4 Däne  Lars Bastrup Hamburger SV 4
Österreicher  Hans Krankl SK Rapid Wien
Pole  Mirosław Tłokiński Widzew Łódź
Spanier  Pedro Uralde Real Sociedad

Siehe auch