Río Paraná

Fluss in Südamerika
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2013 um 08:50 Uhr durch Se4598 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 91.4.10.244 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Addbot zurückgesetzt (HG)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Río Paraná
Paraná – dahinter die Stadt Posadas

Paraná – dahinter die Stadt Posadas

Daten
Lage Südamerika, Brasilien, Paraguay, Argentinien
Flusssystem Río de la Plata
Ursprung Ilha-Solteira-Stausee
20° 22′ 57″ S, 51° 21′ 59″ W
Zusammenfluss mit dem Río Uruguay zum Río de la PlataKoordinaten: 33° 56′ 45″ S, 58° 24′ 34″ W
33° 56′ 45″ S, 58° 24′ 34″ W

Länge 3998 km
Einzugsgebiet 2.582.672 km²
Großstädte Rosario, Buenos Aires
Mittelstädte Foz do Iguaçu, Ciudad del Este, Encarnación, Posadas, Corrientes, Paraná
Schiffbarkeit ja
Rio Paraná mit seinem Einzugsgebiet

Rio Paraná mit seinem Einzugsgebiet

Der Paraná (Guaraní: Parana) ist ein Fluss in Südamerika. Er entspringt in Brasilien durch den Zusammenfluss des Paranaíba und des Rio Grande und bildet zusammen mit dem Río Uruguay den Río de la Plata.

Der Paraná ist 3998 km lang und fast vollständig seiner natürlichen Form beraubt, da er beinahe durchgängig angestaut ist. Das Einzugsgebiet des Paraná umfasst ohne den Rio de la Plata 2.582.672 km².

Flusslauf

Er entspringt in Brasilien durch den Zusammenfluss des Paranaíba und des Rio Grande, der in dem riesigen Ilha-Solteira-Stausee am Dreiländereck der Bundesstaaten Minas Gerais, São Paulo und Mato Grosso do Sul stattfindet. Gleich nach dem zuvor genannten Stausee durchfließt der Paraná den Jupia-Stausee. Danach fließt sein Wasser in einer weitläufigen Niederung, die sich östlich der Serra de Maracaju befindet, in Richtung Süden, wobei er auch einige Wasserfälle überwindet und später die Grenze zwischen den Bundesstaaten São Paulo bzw. Paraná und Mato Grosso do Sul bildet. Anschließend bildet er die Grenze zwischen Brasilien und Paraguay.

Zu den zuvor genannten Stauseen kommen noch: Três-Lagoas-Stausee, Porto-Primavera-Stausee und Ilha-Grande-Stausee. Wenige Kilometer oberhalb der Mündung des Iguazú in den Paraná befindet sich der Itaipú-Stausee. Fortan bildet der Paraná die Grenze zwischen Paraguay und Argentinien.

Die letzten 500 Kilometer durchquert er Argentinien, wobei er in Richtung seiner Mündung immer sumpfigeres Gebiet durchfließt. Er bildet schließlich zusammen mit dem Río Uruguay den 290 Kilometer langen Río de la Plata.

Stauseen

Siehe auch

Literatur