Weihnachtsmann

fiktive Figur
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2005 um 11:35 Uhr durch 84.182.218.198 (Diskussion) (Briefe an den Weihnachtsmann). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Weihnachtsmann ist eine Symbolfigur des weihnachtlichen Schenkens. Dargestellt wird er als freundlicher alter Mann mit langem weißem Bart, roter mit weißem Pelz besetzter Kutte, Geschenkesack und Rute. Der Tradition nach bringt er den "braven" Kindern an Heiligabend (bzw. in der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember) Geschenke und bestraft die "bösen" Kinder. Er vereinigt somit Eigenschaften des gutmütigen Sankt Nikolaus und seines strafenden Knechtes (Ruprecht, Krampus, Schmutzli, Pelzmärtl in Franken oder im Rheinland Hans Muff).

Weihnachtsmann

Volkslegenden und der Hl. Nikolaus

Der heutige Weihnachtsmann geht vor allem auf die europäischen Volkslegenden um den Heiligen Nikolaus zurück. Nikolaus von Myra war ein Bischof im 4. Jahrhundert, der Kern zahlreicher Legendenbildungen war. Unter anderem wird er als Schutzpatron der Kinder verehrt. Ihm zu Ehren wurden schon im Mittelalter Kinder an seinem Namenstag, dem 6. Dezember (bzw. oft schon am Vorabend) beschenkt. Dieses Datum war früher auch der eigentliche Bescherungstag, der erst im Laufe der Reformation in vielen Ländern auf den 24. bzw. 25. Dezember rückte (siehe auch Christkind).

Über die direkte Beziehung zum heiligen Nikolaus hinaus existiert im nördlichen Europa seit alters her eine dem St. Nikolaus vergleichbare Gestalt, die mit Rute und Nüssen die Menschen auf die lange Winterszeit vorbereitet. Die Rute galt dabei als Fruchtbarkeitssymbol, die Nüsse als gehaltvolle und haltbare Nahrung. Dieser bärtige alte Mann war in einen langen braunen Winterpelz mit Kapuze gekleidet und fuhr auf einem Rentierschlitten, sein Wohnort ist Lappland. Zum einen geht man davon aus, dass hier noch deutliche Elemente des nordischen Gottes Thor enthalten waren, zum anderen diente diese Gestalt dem ursprünglich aus Norwegen stammenden Grafiker Haddon Sundblom als entscheidende Vorlage für die Kreation des Coca-Cola-Weihnachtsmanns. Auch der russische Weihnachtsmann Väterchen Frost ist dieser Gestalt direkt entlehnt worden.

Santa Claus

Europäische Auswanderer brachten den Sankt-Nikolaus-Brauch mit in die Vereinigten Staaten von Amerika. Insbesondere in den niederländischen Kolonien wurde das Sinterklaas feest gefeiert, zumal Sankt Nikolaus auch der Patron von Neu Amsterdam, dem späteren New York war. Aus Sinterklaas wurde Saint Claus und schließlich Santa Claus.

Der heutige populäre Mythos des Weihnachtsmanns, der mit einem von Rentieren gezogenen fliegenden Schlitten reist, heimlich durch den Kamin in die Häuser steigt und dort die Geschenke verteilt, geht zurück auf das 1823 anonym veröffentlichte Gedicht The Night before Christmas (früher wurde es meist Clement Clarke Moore zugeschrieben, heute gelegentlich Major Henry Livingston Jr., aber auch diese Zuschreibung ist nicht völlig gesichert). Der Autor nennt in dem Gedicht auch die Namen seiner Rentiere: Dasher, Dancer, Prancer, Vixen, Comet, Cupid, Donner und Blitzen. Rudolph kam erst 1939 durch ein Gedicht von Robert L. May dazu, das die Vorlage für das bekannte Weihnachtslied Rudolph, the Red-Nosed Reindeer von Johnny Marks lieferte.

Ab 1862 zeichnete der deutschstämmige Karikaturist Thomas Nast Bilder des Weihnachtsmannes für die Zeitschrift Harper's Weekly, die ihn bereits mit Rauschebart und Rute zeigten.

Der rotweiße Weihnachtsmann

Bereits die Darstellung des Nikolaus im weltweit verbreiteten Struwwelpeter, der 1844 entstand, ist dem heutigen Bild des Weihnachtsmannes recht ähnlich. In den 1920ern setzte sich dann mehr und mehr die rotweiße Robe des Weihnachtsmanns durch, wie wir sie heute oft sehen. Die New York Times schrieb 1927: "Ein standardisierter Santa Claus erscheint den New Yorker Kindern. Größe, Gewicht, Statur sind ebenso vereinheitlicht wie das rote Gewand, die Mütze und der weiße Bart". Dieses Bild wurde von dem aus Norwegen stammenden Grafiker und Cartoonisten Haddon Sundblom aufgegriffen, der 1931 für die Coca-Cola Company im Rahmen einer Werbekampagne den Weihnachtsmann zeichnete, mit einem Gesicht eines pensionierten Coca-Cola-Mitarbeiters. Er zeichnete jedes Jahr bis 1966 mindestens einen Weihnachtsmann für die Coca-Cola-Werbung und prägte so nachhaltig die Vorstellung dieses 'modernen' Weihnachtsmannes. Diese Werbung war so erfolgreich, dass dieses Aussehen des Weihnachtsmannes fälschlicherweise Coca-Cola zugeschrieben wird, obwohl es bereits mehrere Jahre vor Beginn der Werbekampagne bekannt war. Allerdings dürften die alljährlich wiederkehrenden Werbefeldzüge des Limonadenkonzerns auf jeden Fall zu seiner weltweiten Verbreitung beigetragen haben.

Ded Moros / Väterchen Frost

Die russische Variante des Weihnachtsmanns ist die Kunstfigur Ded Moros (auch Djeduschka Maros), zu Deutsch: "Väterchen Frost".

Wohnort

Der amerikanische Santa Claus wohnt am Nordpol. Auch der europäische Weihnachtsmann wird im hohen Norden verortet; so lebt er etwa nach Auffassung der Finnen im lappländischen Korvatunturi, nach Überzeugung der Schweden in Dalarna. Der Schweizer Nikolaus ist im Schwarzwald zuhause und geht am 6. Dezember mit seinem Esel auf Wanderschaft. Der Unterfränkische Nikolaus kommt aus Gailbach und zieht am 5. Dezember mit seinem Knecht los und füllt die Stiefel auf.

Briefe an den Weihnachtsmann

Viele Kinder schicken in der Vorweihnachtszeit Briefe mit Wünschen an den Weihnachtmann. Diese werden in vielen Staaten im deutschsprachigen, angloamerikanischen und skandinavischen Kulturraum in extra eingerichteten Weihnachtspostämtern gesammelt und zumeist auch beantwortet.

Nikolausphysik

Unter dem Begriff Nikolausphysik wurden gegen Ende der 1990er Jahre in humoristisch-satirischen Kreisen als wissenschaftliche Arbeiten deklarierte Artikel veröffentlicht, welche entweder die Existenz des Weihnachtsmanns beweisen oder widerlegen möchten. Vertreter der "Nichtexistenztheorie" berufen sich dabei auf ein Rechenmodell, aus dem hervorgeht, dass sich der Weihnachtsmann mit 1040 km in der Sekunde bewegen müsste, um innerhalb der Weihnachtsnacht alle Kinder der Welt zu beschenken. Da diese Geschwindigkeit unterhalb der Lichtgeschwindigkeit liegt, wäre das physikalisch im Prinzip möglich. Nach diesem Rechenmodell würde jedoch der Weihnachtsmann beim Beschleunigen und Abbremsen jedesmal mit einer Kraft von 20,6 Millionen Newton belastet, was kein uns bekanntes Lebewesen überleben würde, den Bremsweg und die in kürzester Zeit nötige Energie einmal nicht betrachtet. Aus dieser Rechnung schließen daher die Vertreter der "Nichtexistenztheorie", dass es den Weihnachtsmann nicht geben kann; nach der Logik beweist es allerdings nur, dass der Weihnachtsmann eine uns unbekannte Lebensform sein muß, die möglicherweise nicht physikalischen Gesetzen unterliegt, was aber nicht zwangsweise impliziert, dass es ihn deshalb geben muss.

Schokoladenweihnachtsmann

Datei:Weihnachtsmann 1.jpg
Schokoladenweihnachtsmann

Besonders am Nikolaustag wie auch am 24.12. sind Schokoladenweihnachtsmänner sehr beliebt.

Um 1820 entstanden die ersten aus massiver Schokolade gefertigten Nikolausfiguren in der Darstellung als Bischof mit Mitra und Stab. Etwa 20 Jahre später wurden sie erstmals in der heute gewohnten Form als Hohlkörper hergestellt. Die Darstellung wechselte mit dem Aufkommen der Weihnachtsmannfigur recht schnell zur heute vorherrschenden Form.

Zur Herstellung wird flüssige Schokolade zwischen zwei Formen gebracht und diese im sogenannten Schleudergußverfahren solange gedreht, bis sich die Schokolade gleichmäßig verteilt hat und erkaltet ist. Über 9000 Tonnen Schokolade werden in Deutschland jährlich zu etwa 100 Millionen Schokoladenweihnachtsmännern verarbeitet. Damit liegt der Schokoladenweihnachtsmann an zweiter Stelle hinter dem Schokoladenosterhasen, auf den 56% der Schokoladenhohlkörperproduktion entfallen. (Zahlen aus dem Jahr 2002).

Die Figur des Schokoladenweihnachtsmannes hat mittlerweile in Deutschland fast vollständig den eigentlich traditionellen Schokoladennikolaus verdrängt. Auffälligster Unterschied bei den Schokoladenfiguren dürfte wohl die rote Zipfelmütze beim Weihnachtsmann gegenüber der Mitra beim Nikolaus sein, ebenso der fehlende Bischofsstab. Vorallem bei sonstigen Darstellungen ist auch noch die rote Hose und Jacke, die ausgeprägten roten Pausbacken und die oft rote Knollnase des Weihnachtsmannes auffällig. Auch die Barttracht ist leicht unterschiedlich, der traditionelle Nikolaus hatte keinen so weißen und so aufgeplusterten Rauschbart und trägt einen bodenlangen Bischofsmantel.

Vorlage:Wiktionary1