Diskussion:Alemañol

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2005 um 10:14 Uhr durch König Alfons der Viertelvorzwölfte (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

¡ Tu tienes algo an der Rassel ! --217.2.49.119 18:51, 20. Jun 2005 (CEST)

Trotz chilenischer Familienangehöriger habe ich den Begriff "Alemañol" nie gehört. Sicher, dass es den gibt? Stern !? 20:58, 20. Jun 2005 (CEST)

Wie der erste Kommentar zeigt, gibt es auf jeden Fall den Sachverhalt. ¡Tatsächlich stammt der Begriff nicht von mir, te juro! Wüsste ich, wer ihn zum ersten Mal verwendet hat, ich würde ihm mit größtem Vergnügen hier ein Denkmal setzen. Warum sollen wir denn hinter Denglisch und Spanglish zurückstehen? --Ehrenburg 21:06, 20. Jun 2005 (CEST)

Mir ging es eigentlich vor allem um das Beispiel, das ich in meinem Umfeld so oder so ähnlich noch nie gehört habe. Stern !? 21:22, 20. Jun 2005 (CEST)
Gerade das(!) Beispiel habe ich so häufig gehört, dass es der Aulöser für interessante und unterhaltsame Gespräche (und letztlich für diesen Artikel) war. Es ist mir insbesondere in Gespräche aufgefallen, die mit Neuankömmlingen geführt wurden ("Ya te anmeldeastes?"), was möglicherweise auf deine Verwandten nicht zutrifft. Bei diesen Gesprächen wurde dann noch ungeheuer viel anderes zusammengetragen, was hier allerdings keinen Platz hat. --Ehrenburg 21:35, 20. Jun 2005 (CEST)

Ich habe es ja auch für einen Scherz gehalten, aber Google fördert doch einiges zu Tage; u. a. diesen, wie ich glaube, durchaus ernst zu nehmenden Literaturhinweis:

Canicio 1970: V. Canicio. Espalemán o alemañol? // Lebende Sprachen: Zeitschrift für fremde Sprachen in Wissenschaft und Praxis. Fachblatt des Bundesverbandes der Dolmetscher und Übersetzer 15, 147. --HaSee 07:43, 21. Jun 2005 (CEST)

Alemañol habe ich definitiv schon oft gehört. Nur leider nie in Deutschland, sondern in Bolivien! Für mich war das immer der Misch-masch den gerade Deutsche, die nicht richtig Spanisch sprechen, von sich geben, wenn sie wissen, dass man sie auch so versteht. Außerdem habe ich mischear noch nie gehört, anmeldear dafür schon öfter. Dbenze 11:00, 15. Dez 2005 (CEST)

Merkt ihr nicht, wie schizophren ihr seid? Die Germanismen von Alemañol werden als "Bereicherung" der spanischen Sprache dargestellt, während Anglizismen, egal in welcher Sprache, offenbar die Quelle allen Übels sind. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 09:14, 20. Dez 2005 (CET)