Die Gesamtschule Bonn-Bad Godesberg wurde im Schuljahr 1991/92 gegründet. Sie hatte zuerst im Bonner Stadtteil Röttgen ihren Standort. Vor Beginn des Schuljahres 1993/94 zog sie nach Bad Godesberg in ein leerstehendes Schulgebäude in der Hindenburgallee. Dort war vorher das Nicolaus-Cusanus Gymnasium untergebracht.
Einzugsbereich
Der Einzugsbereich der Schule umfasst das linksrheinische Stadtgebiet von Bonn und umliegende Gemeinden wie Meckenheim und Remagen.
Abschlüsse
Bei der Gesamtschule handelt es sich um eine vierzügige Schule der Stadt Bonn. Sie vergibt alle Abschlüsse der Sekundarstufe I - Hauptschulabschluss und Fachoberschulreife - und der Sekundarstufe II - Abitur.
Seit Sommer 1993 ist die Schule Ganztagsschule. Montags, mittwochs und donnerstags haben die Schüler und Schülerinnen auch nachmittags Unterricht. Samstags ist schulfrei. In einer schuleigenen Mensa können die Schüler zu Mittag essen. In den Pausen dient die Mensa als Café, das von allen Schülern besucht werden kann.
Integrationsschule
Seit Sommer 1995 ist die Gesamtschule Bonn-Bad Godesberg Integrationsschule und nimmt jeweils in eine Klasse eines Jahrganges behinderte Kinder auf. In diesen Klassen ist neben den "klassischen" Klassen- und Fachlehrern auch jeweils ein Sonderschullehrer eingesetzt.
Im Herbst 2005 wurde ein Aufzug eingeweiht, der es Kindern im Rollstuhl ermöglicht, barrierefrei Klassen- und Fachräume auch in der ersten und zweiten Etage des Schulgebäudes zu erreichen. Schon vor mehreren Jahren von Oberbürgermeisterin Bärbel Dieckmann versprochen, bedurfte es erst eines Bürgerantrages, den Eltern initiiert hatten, um den Rat dazu zu bringen, im städtischen Haushalt die finanziellen Mittel zum Bau des Aufzuges einzusetzen. Trotzdem können auch jetzt noch nicht alle Bereiche des Gebäudes barrierefrei erreicht werden. Das gilt z.B. für den Technikbereich.
Schulorchester
Seit 1998 gibt es in der Schule ein Orchester mit dem Schwerpunkt Blasinstrumente. Um Eltern die Finanzierung der oft teuren Geräte zu erleichtern, wurden von der Leitung des Orchesters rund achtzig Musikinstrumente angeschafft, die gegen eine monatliche Gebühr verliehen werden können. Ein großer Teil von knapp 200 Kindern hat seit 1998 die zweijährige Ausbildungsphase durchlaufen und besitzt nun ein eigenes Instrument. Diese Kinder spielen heute in den Schulenesembles oder außerhalb.
Derzeit (2005) hat die Gesamtschule ein Holzbläserensemble, ein großes Orchester, eine Big-Band, und viele kleine lose Formationen. Auftritte der Schulensembles finden regelmäßig statt, z.B. auf Weihnachtsmärkten, Festen, Konzerten oder Schulfestivals innerhalb und außerhalb der Schule. Zehn Instrumentallehrer unterstützen die Schüler. Es bestehen Vernetzungen oder Patenschaften zu anderen Orchestern, Musikschulen und freien Trägern, außerdem zu zahlreichen anderen Schulen und Kirchengemeinden.
Der Schule steht für Musik- und Theateraufführungen eine eigene Aula zur Verfügung, in der 800 Personen Platz haben.
Aktuelles
Im Dezember 2005 beschloss der Rat der Stadt, dass die Schule vom Schuljahr 2005/2006 an 6-zügig werden soll. D.h., dass sich dann 6 Klassen in einem Jahrgang befinden.
Da für weitere Schüler in dem Gebäude kein Platz vorhanden ist, sollen vor einem Ausbau der Schule Container auf einer freien Fläche vor dem zum Schulgelände gehörenden Sportplatz aufgebaut werden. Diese Fläche ist allerdings bisher für Schüler gesperrt, weil sie vor Jahren mit einem verseuchten Belag versehen worden ist. Diese Container werden voraussichtlich in den kommenden beiden Schuljahren gebraucht.
Im Zusammenhang mit der Vergrößerung der Schule gibt es ungeklärte Fragen im Hinblick auf den zukünftigen Ausbau des Schulgebäudes. So ist nicht klar, wo Neubauten für Klassen- und Fachräume hin sollen. Außerdem sind Mensa und Turnhallen nur für die jetzige Zahl von Schülern vorgesehen.