Mohnöl

Öl aus den Samen von Papaver somniferum
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2005 um 06:05 Uhr durch JD (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:217.193.255.116 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Wst wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mohnöl ist ein Pflanzenöl, das aus den Samen des Mohns gewonnen wird. Das Öl wird überwiegend durch Kaltpressung gewonnen. Die Ausbeute beträgt zwischen 30 und 40 Prozent. Das Öl wird in relativ geringen Mengen vor allem in Österreich, dort vor allem im Waldviertel, produziert und ist ein relativ teures, wiederentdecktes Nischenprodukt.

Der Mohnanbau im Waldviertel hat eine lange Tradition, die bis in das Mittelalter zurückreicht. Damals kultivierten Mönche Mohn zur Herstellung von Medikamenten gegen Schmerzen und Schlaflosigkeit und nutzten das Mohnöl als Lampenöl. Weiterhin wurde Mohnöl verendet, um Ölpapier herzustellen.

Das Öl zählt zu den trocknenden Ölen und ist daher, ähnlich wie das Leinöl zur Farbherstellung für die Ölmalerei geeignet.

Mohnöl enthält etwa 70 bis 75 Prozent Linolsäure. Wegen seines intensiven nussigen Eigengeschmacks wird es heute als Speiseöl hauptsächlich für Salate und Kaltgerichte verwendet. Da es nicht über 170 Grad erhitzt werden soll, ist es zum Braten und Backen nur beding geeignet.

Weiterhin findet Mohnöl Verwendung in Medizinprodukten und Kosmetika.