Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberfränkischen Gemeinde Adelsdorf zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]
Baudenkmäler nach Ortsteilen
Adelsdorf
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Alte Burgstraße 10 (Standort) |
Verputzter Satteldachbau | Verputzter Satteldachbau, 1. Hälfte 19. Jahrhundert | D-5-72-111-4 | |
Blumengasse 4 (Standort) |
Kleinhaus | Kleinhaus, 18./19. Jahrhundert, stark erneuert. | D-5-72-111-6 | |
Blumengasse 6 (Standort) |
Kleinhaus | Kleinhaus, mit Halbwalm, 18./19. Jahrhundert | D-5-72-111-7 | |
Blumengasse 8 (Standort) |
Kleinhaus | Kleinhaus, Halbwalmdach, 18./19. Jahrhundert | D-5-72-111-8 | |
Erlanger Straße 14 (Standort) |
Verputzter Krüppelwalmdachbau | Verputzter Krüppelwalmdachbau, um 1800; Remise, Fachwerk, um 1800. | D-5-72-111-10 | |
Erlanger Straße 16 (Standort) |
Brehm’sche Greisenhausstiftung | Brehm’sche Greisenhausstiftung, Klinkerbau, bez. 1892. | D-5-72-111-11 | |
Hauptstraße 4 (Standort) |
Schloss von Bibra | Schloss von Bibra, Zweiflügelbau über Hakengrundriss, Schlosskapelle und Nebenbauten, massiv und Fachwerk, bez. 1595 und 1600; mit Ausstattung; Schlosspark mit Ummauerung mit Nischen, Gartentisch und Gartenbank aus Sandstein, 18. Jahrhundert | D-5-72-111-12 | |
Hauptstraße 5 (Standort) |
Verputzter Fachwerkbau | Verputzter Fachwerkbau, Mitte 18. Jahrhundert | D-5-72-111-13 | |
Hauptstraße 14 (Standort) |
Katholische Pfarrkirche St. Stephan | Katholische Pfarrkirche St. Stephan, 1908-09 von Fritz Fuchsenberger; mit Ausstattung. | D-5-72-111-14 | weitere Bilder |
Hauptstraße 23 (Standort) |
Im Garten Marter | Im Garten Marter, 1670. | D-5-72-111-15 | |
Hauptstraße 26 (Standort) |
Kleinhaus | Kleinhaus, eingeschossig mit Satteldach, um 1800. | D-5-72-111-16 | |
Höchstadter Straße 2 (Standort) |
Verputzter Krüppelwalmdachbau | Verputzter Krüppelwalmdachbau, Anfang 19. Jahrhundert | D-5-72-111-17 | |
Höchstadter Straße 3 (Standort) |
Verputzter Krüppelwalmdachbau | Verputzter Krüppelwalmdachbau, Anfang 19. Jahrhundert | D-5-72-111-18 | |
Schafgasse 3 (Standort) |
Kleinhaus | Kleinhaus, 18./19. Jahrhundert | D-5-72-111-20 | |
Schafgasse 7 (Standort) |
Kleinhaus | Kleinhaus, 18./19. Jahrhundert | D-5-72-111-21 |
Aisch
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Aischer Hauptstraße 9 (Standort) |
Ehem. Gutshof des abgegangenen Schlosses | Ehem. Gutshof des abgegangenen Schlosses, Winkelgehöft, der Wohnteil mit Walmdach, massiv und verputztes Fachwerk, 18. Jahrhundert über älterem Kern. | D-5-72-111-24 | |
Aischer Hauptstraße 10 (Standort) |
Katholische Pfarrkirche St. Laurentius | Katholische Pfarrkirche St. Laurentius, Chorturm 15. Jahrhundert, Langhaus 1936 mit älterem Kern; mit Ausstattung. | D-5-72-111-25 | |
Marienplatz 1 (Standort) |
Ehem. Mühle | Ehem. Mühle, Walmdachbau, Ende 18. Jahrhundert, modernisiert. | D-5-72-111-26 | |
Pfarrweg 2 (Standort) |
Pfarrhaus | Pfarrhaus, Walmdachhaus, 1. Hälfte 19. Jahrhundert | D-5-72-111-27 |
Heppstädt
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Haus Nummer 3 ( ) |
massiver Getreidespeicher | Zugehörig massiver Getreidespeicher, spätklassizistisch, um Mitte 19.Jahrhundert | D-5-72-111-54 |
Lauf
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Marter ( ) |
Marter | Marter, Sandstein, bez. 1747. | D-5-72-111-45 | |
Mühle ( ) |
Laufer Mühle | Laufer Mühle; Hauptbau neubarock, um 1908, unter Verwendung älterer Teile. | D-5-72-111-28 |
Neuhaus
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
vor dem Schloss, Schlossstraße (Standort) |
Brunnen mit Tränke | Brunnen mit Tränke, 18./19. Jahrhundert; | D-5-72-111-38 | |
Adelsdorfer Straße/Ecke Heppstädter Straße (Standort) |
Fischhaus | Fischhaus, Zeltdachbau mit Fachwerkobergeschoss, Mitte 18. Jahrhundert, mit jüngerem Satteldachanbau, verbrettert; von Damm erschlossen in zugehörigem Fischweiher gelegen; | D-5-72-111-37 | |
an der Straße nach Adelsdorf ( ) |
Martersäule | Martersäule, wohl um 1700. | D-5-72-111-39 | |
Neuhauser Hauptstraße 2 (Standort) |
Frackdachhaus mit Anbau | Frackdachhaus mit Anbau, 1. Hälfte 19. Jahrhundert | D-5-72-111-30 | |
Neuhauser Hauptstraße 44 (Standort) |
Evang.-Luth. Pfarrkirche | Evang.-Luth. Pfarrkirche, Chorturm 15. Jahrhundert, Langhaus 16. /18. Jahrhundert; mit Ausstattung. | D-5-72-111-31 | |
Schlossstraße (Standort) |
Scheune | Scheune, 18./19. Jahrhundert; in städtebaulicher Verbindung zur ehem. Schlossscheunenanlage; gegenüber Schlossstraße 27. | D-5-72-111-57 | |
Schlossstraße (Standort) |
Kapelle | Kapelle, neugotisch, um 1880; mit Ausstattung; beim Zugang zum Schloss. | D-5-72-111-36 | |
Schlossstraße (Standort) |
Brunnen | Brunnen, Sandstein, 18. Jahrhundert | D-5-72-111-35 | |
Schlossstraße 18 (Standort) |
Walmdachbau | Walmdachbau, Obergeschoss verputztes Fachwerk, 18. Jahrhundert; zwei Stadel, Fachwerk, 18. Jahrhundert | D-5-72-111-32 | |
Schlossstraße 24 (Standort) |
Wasserschloss | Wasserschloss, Vierflügelanlage mit rundem Eckturm, 15. bis 17. Jahrhundert; mit Ausstattung; Wassergräben. | D-5-72-111-34 | |
Schlossstraße 25; Schlossstraße 29 (Standort) |
Scheunenkomplex | Zugehörig bzw. dahinter: Scheunenkomplex der ehemaligen Schlossscheune in Form einer Wehranlage, 17./18. Jahrhundert | D-5-72-111-55 | |
Schlossstraße 27 (Standort) |
Erdgeschossiges Kleinbauernhaus | Erdgeschossiges Kleinbauernhaus, bez. 1844. | D-5-72-111-56 |
Uttstadt
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
500 m nördlich des Ortes ( ) |
Bildstock | Bildstock, Sandstein, bez. 1718. | D-5-72-111-40 |
Weppersdorf
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Brücke ( ) |
Aischbrücke | Aischbrücke, dreibogige Sandsteinbrücke, 1938/39 gebaut, 1959 wiedererrichtet. | D-5-72-111-59 | |
Brunnen ( ) |
Ziehbrunnen | Ziehbrunnen, zwei Sandsteinsäulen, 18. Jahrhundert | D-5-72-111-47 | |
Haus Nummer 5 ( ) |
Bauernhof | Bauernhof; zweigeschossiges Wohnhaus, klassizierend, wohl Anfang 20. Jahrhundert mit älterem Stallteil des 18./19. Jahrhundert; Scheune mit Halbwalm, 18.Jahrhundert | D-5-72-111-58 | |
Haus Nummer 23 ( ) |
Bauernhaus | Bauernhaus mit Walmdach, im Kern um 1800, verändert Mitte 19. Jahrhundert; Backhaus, 18. Jahrhundert; klassizistische Hofeinfahrt; Muttergottesfigur, Sandstein, neubarock, um 1910. | D-5-72-111-42 | |
( | )Kapelle | Kapelle, 1925; mit Ausstattung. | D-5-72-111-43 | |
( | )Kreuzgruppe | Kreuzgruppe, Sandstein, bez. 1854. | D-5-72-111-44 | |
( | )Kreuzstein | Kreuzstein, Sandstein, spätmittelalterlich. | D-5-72-111-46 | |
Weppersdorf 1 (Standort) |
Mansarddachhaus | Mansarddachhaus, frühes 19. Jahrhundert | D-5-72-111-41 |
Wiesendorf
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Haus Nummer 3 (Standort) |
Remise | Hierzu Remise, Sandsteinquader/Fachwerk, 18. Jahrhundert | D-5-72-111-48 | |
Haus Nummer 7 (Standort) |
Stadel | Hierzu Stadel, 18. Jahrhundert | D-5-72-111-49 | |
Haus Nummer 9 (Standort) |
Kruzifixus | Kruzifixus, 1. Hälfte 19. Jahrhundert | D-5-72-111-50 | |
Haus Nummer 10 (Standort) |
Stadel | Hierzu Stadel, Fachwerk, 18. Jahrhundert | D-5-72-111-51 | |
an der Straße nach Zeckern; vor dem Grundstück Flurnummer 192 ( ) |
Steinkreuz | Steinkreuz, 17. Jahrhundert. | D-5-72-111-52 |
Anmerkungen
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Literatur
- Denis André Chevalley: Oberfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band IV). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52395-3.
Weblinks
- Commons: Bildersammlung zu Baudenkmälern in Adelsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Bayerischer Denkmalatlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript)
- Vorlage:BLfD
{{All Coordinates}}
vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden