Paolo Di Canio

italienischer Fußballspieler und -trainer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2005 um 02:24 Uhr durch 84.61.0.138 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Paolo di Canio' (* 9. Juli 1968 in Rom) ist ein italienischer Fußballspieler.

Sein Karriere begann di Canio 1985, bei seinem aktuellen Verein Lazio Rom. Er spielte daraufhin 10 Jahre in seiner Heimat, bei verschiedenen Großklubs wie dem AC Milan oder Juventus Turin. Mit diesen zwei Vereinen gewann er seine einzigen beiden Titel. Im Jahr 1996 wechselte er auf die britische Insel zu Celtic Glasgow, wurde aber nach nur einem Jahr zu Sheffield Wednesday transferiert. Dort machte er nicht umbedingt mit seinen sportlichen Leistungen auf sich aufmerksam. Im Spiel gegen Arsenal London geriet er mit seinem Gegenspieler Martin Keown zusammen, woraufhin beide die rote Karte sahen. Di Canio wollte die Entscheidung jedoch nicht akzeptieren und schlug Schiedsrichter Paul Alcock nieder. Die Konsequenz war eine Sperre für elf Spiele und eine Geldstrafe von 10.000 Pfund. Als er wieder spielberechtigt war, fehlte er jedoch oft beim Training und an den Spieltagen. Die Klubführung wollte di Canio natürlich so schnell wie möglich los werden und als West Ham United ihnen ein 2 Millionen Pfund Angebot machte nahmen sie es sofort an. Bei seinem neuen Verein stabilisierte sich sein Verhalten und er wurde auch zum Liebling der West Ham Fans. Nach der Saison 2002/03 wechselte di Canio zu Charlton Athletic, weil West Ham als Absteiger eine Klasse tiefer musste. Die Saison 2003/04 sollte seine letzte Saison auf der britischen Insel werden. Er wechselte im Sommer 2004 wieder nach Italien zu seinem Stammklub Lazio Rom. Dort wurde er zum Kapitän ernannt und war sofort wieder der Liebling der Lazio-Fans.

Vereine

1985-86 Lazio Rom
1986-87 Ternana Calcio
1987-90 Lazio Rom
1990-93 Juventus Turin
1993-94 SSC Neapel
1994-96 AC Milan
1996-97 Celtic Glasgow
1997-98 Sheffield Wednesday
1999-03 West Ham United (75 MS-Spiele, 27 Tore)
2003-04 Charlton Athletic (31 MS-Spiele, 4 Tore)
2004-06 Lazio Rom

Erfolge

Titel

1x italienischer Meister 1995/96
1x UEFA Cup 1992/93

Auszeichnungen

2001 erhielt er den FIFA Fair Play Award. Grund dafür war eine Aktion während des Spiels zwischen West Ham United und dem FC Everton. Di Canio hatte die Chance auf das leere Tor von Everton zu schießen, doch als er bemerkte das der Torhüter von Everton verletzt am Boden lag, nahm er den Ball in die Hände und unterbrach somit das Spiel, damit sein Gegenspieler behandelt werden konnte. Die FIFA bezeichnete sein Verhalten, als einen besonders guten Akt sportmännischen Verhaltens.

Strafen

Der Kapitän von Lazio Rom wurde im März 2005 von der Disziplinarkommission des italienischen Fußballverbands (FIGC) zur Zahlung einer Geldstrafe von 10.000 Euro verurteilt, weil er am 6. Januar beim Stadtderby gegen den AS Rom seine Anhänger mit einem faschistischen Gruß gefeiert hatte. Nach seinem Tor zum 1:0 hatte er vor den Lazio-Ultras seinen ausgestreckten rechten Arm gezeigt. Di Canio akzeptierte das Urteil nicht sondern wiederholte den an seine Fans gerichteten faschistischen Gruß am 11. Dezember 2005 nach dem Spiel Livorno - Lazio und bei seiner Auswechslung am 17. Dezember 2005 im Spiel Lazio - Juventus Turin. Dieses erneute Fehlverhalten führte zur einer Strafe von 8.000 Euro sowie zu einem Spiel Sperre für die italienische Liga.