Diese Seite enthält die Diskussionen zu den einzelnen Adminkandidaturen.
Aber um nicht nur einfach schöde aneren hinterherzuräumen indem ich dir deine Kommentarleiste einfach nur so reinposte, darf ich gleich mal AN vorwegnehmen und dir eine Frage stellen :9 (Sorry AN aber hier habe ich einfach mal deine Frage geklaut :-))
Keine Wahl ohne eines Bewerbungsgesprächs. ;) Was meint der Kandidat zum Problem der vielen schlampigen Einträge, die fast ohne Mühe/Recherche reingeworfen werden? --Dachris Diskussion 21:43, 9. Dez 2005 (CET) (Frage schändlich von AN bei Geisslrkandidatur geklaut)
- Und was meint der Kandidat zur Mehrwertsteuererhöhung? Wie sieht das wirtschaftliche und soziale Profil aus? ;-) --Wiggum 23:21, 9. Dez 2005 (CET)
- Hehe :-) --Dachris Diskussion 23:57, 9. Dez 2005 (CET)
- Guten Morgen! Ja, die schlampigen Einträge... Auch ich finde es natürlich schade, wenn hier Informationen, die noch irgendwie interessant/brauchbar wären, gelöscht werden müssen. Insofern tendiere ich in der Regel zum Verbessern des Artikels als zur bedingungslosen Löschung. Allerdings hilft es keinem, wenn man wiederum alles behält und anschließend nicht die Ressourcen hat, um die Artikel grundlegend zu verbessern. In diesem Fall halte ich es für besser im Sinne der Wikipedia-Gesamtqualität, dem betroffenen Lemma zu gegebener Zeit einen Neuanfang zu gönnen.
- Aber das schreibt sich jetzt natürlich alles ganz leicht, aber eigentlich ist das von Fall zu Fall eine Einzelentscheidung (unter Berücksichtigung der vorgenannten Kriterien ;-). --Quirin Ξ 10:10, 10. Dez 2005 (CET)
- Nachtrag: Ich hab jetzt grad die Antwort von Geisslr auf die Frage gelesen. Und ich muß sagen: ich hätte die Antwort fast kopieren können, weil ich praktisch gleicher Meinung bin... --Quirin Ξ 10:18, 10. Dez 2005 (CET) Aber zur Frage nach der Erhöhung der Umsatzsteuer enthalte ich mich hingegen ;-)
- Ein exzellenter Diplomat. :-) Können wir auch gut gebrauchen auf Adminebene.--Proofreader 14:41, 10. Dez 2005 (CET)
- Dann wage ich mal, eine schwierigere Frage zu stellen. ;-) Wie stehst du zum Thema Kindergarten (eher allgemein, nicht unbedingt auf den aktuellen Fall bezogen)? --FritzG 14:47, 10. Dez 2005 (CET)
- Noch zu dieser Frage (die MwSt hängt nicht von den Knöpfen unserer Admins ab): Nehmen wir als Beispiel so ein Schrottstück wie Avast: "Avast ist ein Antivierus Programm es untersucht den PC nach vieren und Trojanern". Für einen Autor, der wirklich was zum Thema weiß (z.B. ein Informatikprofessor) wäre es doch reinste Zumutung, in sowas rumwühlen zu müssen. Dann gilt es auch noch für manche Leute, die IP hätte den Artikel "Initiert" (!!!). Meint der Kandidat nicht, die guten Autoren verdienen die Freude, gute Artikel ohne solche Belastungen schreiben zu dürfen? AN 12:11, 12. Dez 2005 (CET)
- Ich bin mir nicht ganz im klaren darüber, worauf Du hinauswillst. Bestreitet jemand, daß sowas kein Artikel und damit ein Fall für die Mülltonne ist? --Quirin Ξ 17:27, 12. Dez 2005 (CET) PS: Als Informatikprofessor gibt man sich doch mit solch trivialen und anwendungsorientierten Dingen wie einem AntiVIERus gar nicht ab ;-)
Ich stelle dann mal noch eine dritte Frage. Beim Durchsehen deiner Beiträge fand ich erwartunsgemäß viele Reverts und (löblich) Personendatenergänzungen. Welche Artikel hast du aber geschrieben oder nennenswert ausgebaut? --Schwalbe Disku 16:26, 10. Dez 2005 (CET)
- Da muß ich ganz ehrlich sagen, daß ich nicht der Held der neuen Artikel bin. Ich hab jetzt nicht Buch darüber geführt, aber das dürften sehr wenige sein. Das liegt zum einen daran, daß ich mich dazu noch nie richtig berufen gefühlt habe, da (und das ist der andere Punkt) es einfach so wahnsinnig viel Anderes zu tun gibt. Sei es die Korrektur der Rechtschreibfehler, die Suche nach URV, die Kategorisierung, die LA-Diskussionen oder nicht zuletzt der große Spaß mit den zahllosen Vandalen. Wikipedia braucht in der aktuellen Phase vornehmlich gute Autoren. Und da ich mich nicht zu den wirklich guten einordnen würde, habe ich mal den Weg in Richtung der organisatorischen Dinge eingeschlagen, auch wenn das nicht immer so super viel Spaß macht (aber eben unerläßlich ist). Die gegenüber den erwähnten Reverts, PD usw. relativ wenigen sachliche Ergänzungen fielen eigentlich meist in das Themengebiet der Elektrotechnik und Informationstechnik. Denn man sollte ja auch möglichst Dinge schreiben, von denen man entfernt etwas Ahnung hat ;-) --Quirin Ξ 16:45, 10. Dez 2005 (CET)
- Da ja die QS in deinem Schreiben erwähnt wurde...Inwieweit wird deine admintätigkeit im positiven Sinne deine Arbeit in der QS beeinflussen? --Dachris Diskussion 22:46, 10. Dez 2005 (CET)
- Verstehe ich das Statement richtig, dass aus deiner Tastatur im Laufe eines Jahres nicht ein vorzeigbarer Artikel gekommen ist, an dem du als einer der Hauptautoren beteiligt bist? -- Achim Raschka 22:50, 10. Dez 2005 (CET)
- @Achim. Hi, man muss bekanntlich kein guter Autor sein, um ein guter Admin zu werden. Wenn jemand wie Quirin sich statt der Artikelarbeit lieber mit andministrativen Aufgaben befasst finde ich das gut, wir brauchen auch solche Leute, sowas ist äußerst wichtig für das Gesamtprojekt. Und die Tatsache, ob jemand in den QS-Seiten mitarbeitet oder nicht sollte für eine Adminwahl m.E. keine Rolle spielen. Vielleicht überlegst du dir's nochmal? Gruß --Thomas S. QS-Mach mit! 23:14, 10. Dez 2005 (CET)
- Lieber Thomas, ich würde doch gern noch die Antwort abwarten, dann überlege ich mir gern nochmal ob ich beim neutral bleibe oder zum contra wechsle. Wie ich bereits bei einer anderen Wahl bemerkte, werde ich niemandem mehr ein pro geben, der überhaupt keine Erfahrungen im Schreiben von Artikeln hat - nur durch diese Erfahrung traue ich nämlich jemandem zu, überhaupt zu beurteilen, was ein vernünftiger Artikel ist, bevor er den Löschknopf betätigt. Die QS-Werbung ist nur der Tropfen, der das Ganze suspekt macht. Gruß -- Achim Raschka 23:21, 10. Dez 2005 (CET)
- Klar, mach es wie du willst, aber erklärst du mir bitte, warum jemand der, aus welchen Gründen auch immer, selbst keine Artikel schreibt nicht trotzdem gute von schlechten Beiträgen unterscheiden können sollte? Wo ist da die Logik? Außerdem geht's Quirin gar nicht in erster Linie um's Löschen, wenn ich ihn richtig verstanden habe. Gruß --Thomas S. QS-Mach mit!
- Die Wikipedia darf nicht nur aus Leuten bestehen, die Artikel schreiben, es muss auch immer andere geben, die darauf aufpassen, dass die Artikel nicht mutwillig zerstört werden. Und Quirin scheint seine Sache bis jetzt gut zu machen. Deshalb kriegt er jetzt (erst recht) mein pro. --Schlurcher ??? 23:42, 10. Dez 2005 (CET)
- Ack Thomas S. Bei dem was ich hier so lese, wünsch ich mir öfter mal jemand, der die Frickelarbeit bezüglich Orthographie und Grammatik macht. Die Beurteilung nach dem Ort seiner Beteiligung kommt mir etwas suspekt vor.--Wiggum 02:38, 11. Dez 2005 (CET)
- Also ich versuch das jetzt nochmal in anderen Worten darzustellen. Zunächst: ja, Achim, mir fällt jetzt kein größerer Artikel ein, den ich initiiert hätte oder den ich in wirklich großem Umfang erweitert hätte. Ich habe sicherlich einige aus Themengebieten, von denen ich etwas verstehe, überarbeitet, aber keine Sammlung meiner Artikel. Ich kann mich aber nur wiederholen: was Wikipedia momentan braucht, sind zum einen wirklich gute Autoren und zu anderen Leute, die darum kümmern, daß die Qualität der Bestandsartikel möglichst hoch ist und die die organisatorischen Aufgaben erledigen. Ich zähle mich zur zweiten Gruppe und werde in dieser voraussichtlich auch bleiben (auch wenn das nicht immer die spannendsten Aufgaben umfaßt, z.B. die Personendaten, das ist eher langweilig).
- Jemand, der Erfahrung im Schreiben von Artikeln hat, kann wohl auch gut entscheiden, ob ein fremder Artikel gut ist oder nicht. Das heißt aber doch nicht automatisch, daß durch das Lesen und die Kontrolle anderer Artikel nicht auch Erfahrungswerte gesammelt werden, die zu einer fundierten Entscheidung führen. Aber natürlich ist es Dein gutes Recht, Deine Entscheidung davon abhängig zu machen, das ist absolut unbestritten.
- Ich bin auch etwas überrascht darüber, daß es in dieser Diskussion offensichtlich tendentiell um das Löschen von Artikeln geht. Es ist doch nicht so, daß man sofort nach dem Auftauchen des Lösch-Knopfes wie wild durch die Wikipedia rast um alles zu löschen, was einem über den Weg läuft. Ich war immer der Ansicht, daß die Admins doch mehr oder weniger die "Erfüllungsgehilfen" der Community sind, indem sie die ausdiskutierten Fälle abarbeiten, wie das bei den Löschkandidaten der Fall ist. Ein eigenmächtiges Entscheiden halte ich allenfalls bei offensichtlichem Unsinn für gerechtfertigt. Und diese Aufgabe (man könnte es teilweise wohl auch als "Drecksarbeit" bezeichnen) gilt es aufzuteilen, um die Arbeit ordentlich bewältigen zu können. Ich persönlich finde die Funktion zum Schützen von Seiten wesentlich interessanter, weil damit effektiv Ressourcenverschwendung bei Editwars bekämpft werden kann.
- Das ist jetzt etwas länger geworden, aber ich hoffe, es trägt wenigstens etwas zur Klarstellung bei! Viele Grüße, --Quirin Ξ 11:02, 11. Dez 2005 (CET)
- Klar, mach es wie du willst, aber erklärst du mir bitte, warum jemand der, aus welchen Gründen auch immer, selbst keine Artikel schreibt nicht trotzdem gute von schlechten Beiträgen unterscheiden können sollte? Wo ist da die Logik? Außerdem geht's Quirin gar nicht in erster Linie um's Löschen, wenn ich ihn richtig verstanden habe. Gruß --Thomas S. QS-Mach mit!
- Lieber Thomas, ich würde doch gern noch die Antwort abwarten, dann überlege ich mir gern nochmal ob ich beim neutral bleibe oder zum contra wechsle. Wie ich bereits bei einer anderen Wahl bemerkte, werde ich niemandem mehr ein pro geben, der überhaupt keine Erfahrungen im Schreiben von Artikeln hat - nur durch diese Erfahrung traue ich nämlich jemandem zu, überhaupt zu beurteilen, was ein vernünftiger Artikel ist, bevor er den Löschknopf betätigt. Die QS-Werbung ist nur der Tropfen, der das Ganze suspekt macht. Gruß -- Achim Raschka 23:21, 10. Dez 2005 (CET)
- @Achim. Hi, man muss bekanntlich kein guter Autor sein, um ein guter Admin zu werden. Wenn jemand wie Quirin sich statt der Artikelarbeit lieber mit andministrativen Aufgaben befasst finde ich das gut, wir brauchen auch solche Leute, sowas ist äußerst wichtig für das Gesamtprojekt. Und die Tatsache, ob jemand in den QS-Seiten mitarbeitet oder nicht sollte für eine Adminwahl m.E. keine Rolle spielen. Vielleicht überlegst du dir's nochmal? Gruß --Thomas S. QS-Mach mit! 23:14, 10. Dez 2005 (CET)
- Verstehe ich das Statement richtig, dass aus deiner Tastatur im Laufe eines Jahres nicht ein vorzeigbarer Artikel gekommen ist, an dem du als einer der Hauptautoren beteiligt bist? -- Achim Raschka 22:50, 10. Dez 2005 (CET)
- Ich war immer der Ansicht, daß die Admins doch mehr oder weniger die "Erfüllungsgehilfen" der Community sind, indem sie die ausdiskutierten Fälle abarbeiten, wie das bei den Löschkandidaten der Fall ist. Ein eigenmächtiges Entscheiden halte ich allenfalls bei offensichtlichem Unsinn für gerechtfertigt. - Nein, Admins sind keine "Erfüllungsgehilfen" von niemandem, sondern bekommen einfach nur zusätzliche Nutzerfunktionen. Und bzgl. der Löschkandidaten: Was machst du mit den strittigen Fällen dort? Gruß --Rax dis 21:46, 11. Dez 2005 (CET)
- Das Wort "Erfüllungsgehilfe" ist sicherlich etwas unglücklich gewählt, aber ich denke, Quirin meint damit, dass Admins die Buttons nicht zur Durchsetzung eigener Standpunkte, sondern im Sinne der Community insgesamt einsetzen sollten. An dieser Einstellung kann ich nichts kritikwürdiges finden. Zu den Bedenken einiger von mir sehr geschätzter Contrastimmer: Meiner Ansicht nach muss ein Admin nicht unbedingt eine eierlegende Wollmilchsau sein, es braucht auch Leute, die sich zuverlässig und unspektakulär um sogenannten "Kleinkram" kümmern. Wer dies über einen längeren Zeitraum freiwillig macht, ohne Allüren und Krawall, hat mein Vertrauen. Stefan64 22:53, 11. Dez 2005 (CET)
- Und in Ergänzung zu Rax: Es gibt nicht nur den Löschknopf. Problematisch wäre z.B. auch ein Admin, der mangels ausreichendem Unterscheidungsvermögen ohne Sinn und Verstand wahllos Wiederherstellungen vornimmt. (Was hier nur eine allgemeine Überlegung ist und keinesfalls gegen den Kandidaten gerichtet sein soll) --Markus Mueller 23:16, 11. Dez 2005 (CET)
- Ja, klar, "Erfüllungsgehilfe" ist natürlich nicht das optimale Wort. Drum hab ich es auch in Anführungszeichen geschrieben (weil mir grad keine optimale Formulierung eingefallen ist). Aber Stefan hat verstanden, was ich gemeint habe: die zu treffenden Entscheidungen sollten optimalerweise altruistisch sein -- eben um das Projekt durch die erweiterten Funktionen voranzubringen. Das gilt auch für Löschkandidaten, deren weiterer Verbleib umstritten ist. Da gilt es dann nach bestem Wissen und Gewissen zu entscheiden, geleitet von der Argumentation aus der Diskussion (so sehen das die Regeln ja auch vor, oder?). Das Löschen nur von offensichtlichem Unsinn bezog sich eher auf die Schnellöschung. Ein Admin, der ohne Sinn und Verstand löscht oder wiederherstellt wäre natürlich ein Graus, würde aber doch auch recht schnell (negativ) auffallen, denke ich. So, ich hab mich bemüht, diesen Absatz möglichst unmißverständlich hinzubekommen :-) Schöne Grüße, --Quirin Ξ 00:50, 12. Dez 2005 (CET)
- Ich war immer der Ansicht, daß die Admins doch mehr oder weniger die "Erfüllungsgehilfen" der Community sind, indem sie die ausdiskutierten Fälle abarbeiten, wie das bei den Löschkandidaten der Fall ist. Ein eigenmächtiges Entscheiden halte ich allenfalls bei offensichtlichem Unsinn für gerechtfertigt. - Nein, Admins sind keine "Erfüllungsgehilfen" von niemandem, sondern bekommen einfach nur zusätzliche Nutzerfunktionen. Und bzgl. der Löschkandidaten: Was machst du mit den strittigen Fällen dort? Gruß --Rax dis 21:46, 11. Dez 2005 (CET)
- "werde ich niemandem mehr ein pro geben, der überhaupt keine Erfahrungen im Schreiben von Artikeln hat - nur durch diese Erfahrung traue ich nämlich jemandem zu, überhaupt zu beurteilen, was ein vernünftiger Artikel ist, bevor er den Löschknopf betätigt." - WOW, da kann ich auch mal begeistert zustimmen... :) (Es gilt aber auch für das Nicht-Betätigen des Knopfes). Ich habe übrigens einmal die Schrott-Frage anders gesehen - nach dem Aufbereiten zahlreicher Stücke der Sorte ich-mach-mal-schnell-den-Link-blau-einer-soll-recherchieren-und-schreiben habe ich diese Schlamperei gründlich satt - zumal mir die rudimentären Anfänge (>> Stub) viel mehr Freude als dieses Rumgewühle machen. Es geht wohl jedem so, sonst würden die Leute um die letzten verbliebenen Stub/Überarbeiten-Stücke duellieren. ;)
- Noch ein Beispiel - seitdem fühlt sich keiner richtig berufen, diese 2 Sätze einer IP zu ergänzen, auch die IP nicht (ich habe die falsche Kat. ersetzt, jemand tat {Stub} rein). Wer einen richtig guten Filmartikel schreiben sollte, dem helfen diese 2 Sätze kaum - oft sind es einer oder nur eine halbe Tabelle ganz ohne Fliesstext. AN 12:17, 12. Dez 2005 (CET)
Irgendwie scheint in letzter Zeit bei den meisten Kandidaturen ein grundlegend Missverständnis zu herrschen. Schreibt ein Kandidat zwar gute Artikel, beteiligt sich aber nicht an Diskussionen, heißt es, er brauche die Knöpfe nicht. Wühlt er sich durch die letzten Änderungen, schreibt aber keine Artikel, dann hat er offenbar keine Ahnung. Was soll das? Niemand von uns - egal ob Admin oder nicht - ist in allen Gebieten unterwegs. Der eine schreibt in seinem Elfenbeinturm lieber exzellente Artikel, der andere watet lieber knietief durch den Morast der letzten Änderungen und hilft, den übelsten Müll zu entsorgen. Wieder andere lieben es zu diskutieren, zu vermitteln und die Community am Laufen zu halten. Die Wikipedia braucht all diese Funktionsträger. Das heißt aber nicht, dass jeder Admin in all diesen Funktionen tätig sein muss. Man muss kein Drei-Sterne-Koch sein, um ein wohlschmeckendes Gericht von einem angegammelten Burger unterscheiden zu können. Dass Quirin diese Unterscheidung sicher zu treffen vermag, beweisen seine Edits. --Zinnmann d 13:35, 12. Dez 2005 (CET)
- sehr lobenswertes Statement--Zaungast 14:32, 12. Dez 2005 (CET)
- In allen Bereichen gleichzeitig nicht, aber genügend Artikelarbeit in der Vergangenheit (zumindest) hilft, exzellente Artikel vom Morast bzw. übelsten Müll zu unterscheiden (da weiß man: Acha, dafür bräuchte man 60 Sekunden... und da steckt eine Stunde Arbeit drin...) :) AN 14:15, 12. Dez 2005 (CET)
- Nur ergänzend: solche Einschätzungen zu machen lernt man auch relativ schnell durch die Überwachung der RC -- ich weiß nicht, wieviel Zeit ich schon damit verbracht habe, irgendwelche unkommentierten Änderungen (meist kleine) an Artikeln nachzurecherchieren, weil man ja nicht immer wissen kann, welche Version nun die richtige ist... --Quirin Ξ 14:45, 12. Dez 2005 (CET)
- In allen Bereichen gleichzeitig nicht, aber genügend Artikelarbeit in der Vergangenheit (zumindest) hilft, exzellente Artikel vom Morast bzw. übelsten Müll zu unterscheiden (da weiß man: Acha, dafür bräuchte man 60 Sekunden... und da steckt eine Stunde Arbeit drin...) :) AN 14:15, 12. Dez 2005 (CET)
- Gerade gesehen: Chatsworth (Kalifornien): "Hier wohnt Arnold Schwarzenegger." (bereits ein SLA drin). Hätte der Kandidat "Chatsworth ist eine Stadt in Kalifornien. Hier wohnt Arnold Schwarzenegger." schnellentsorgt? (um 60 Sekunden Arbeit, das zu schreiben...) AN 14:57, 12. Dez 2005 (CET)
- Noch ein Beispiel mit mehr als 5 Worten: Losing My Religion: "Losing my religion ist ein Song der Band R.E.M. .Durch diesen Song wird ausgedrückt, wie sehr er seine Frau bei den Auftritten vermisst!!" - SLA-fähig ja/nein? AN 15:27, 12. Dez 2005 (CET)
- Noch ein Fallbeispiel - was macht der Kandidat wenn er sieht, dass jemand für eine ganze Mannschaft Einträge wie "Aaa Bbbb (* xx.xx.xxxx) ist ein Fußballer des TSV Hinterhupfhausen, wo er seit yyyy spielt." anlegt - so um 5, 10 oder 20 an der Anzahl? AN 15:48, 12. Dez 2005 (CET)
- Jetzt langt's aber oder willst du uns allen den Tag versauen ;-) --Wiggum 17:02, 12. Dez 2005 (CET)
- Antworten für die drei Fälle: abwarten (in der Regel laß ich mir ein Tab mit sowas offen und guck etwas später nochmal drauf, ob sich noch was rührt. Vermutlich kommt eh nur noch relativ schnell ein SLA. Wenn sich sonst nichts mehr tut würd ich sagen grenzwertig aber löschbar, schließlich würde ein "richtiger" Autor, der einen Artikel über das Lemma schreiben will, diese beiden Informationen nicht als Basis brauchen), ja (das ist kein Artikel und ob das die seligmachende Interpretation dieses Lieds ist...) & ja, wegen eindeutiger Irrelevanz. Ist es eigentlich so gedacht, daß ein Admin in diesen Fällen den Artikel schnellöscht oder besser den SLA-Baustein setzt, damit wenigstens noch ein zweiter drüberschaut? (Beim Tastaturtest stellt sich die Frage ja gar nicht erst) Schöne Grüße, --Quirin Ξ 17:27, 12. Dez 2005 (CET)
- Noch ein Fallbeispiel - was macht der Kandidat wenn er sieht, dass jemand für eine ganze Mannschaft Einträge wie "Aaa Bbbb (* xx.xx.xxxx) ist ein Fußballer des TSV Hinterhupfhausen, wo er seit yyyy spielt." anlegt - so um 5, 10 oder 20 an der Anzahl? AN 15:48, 12. Dez 2005 (CET)
- Beim letzten Fall (ein Serientäter) sollten die Admins vielleicht bereits nach 2-3 den Stub-Spammer irgendwie ansprechen bevor er noch mehr davon begeht... (und meistens nie ausbaut). AN 19:17, 12. Dez 2005 (CET)
Ich halte das Gefasel jemand müsse tolle Artikel schreiben, um solche erkennen zu können für heillosen Blödsinn. Jemand muß LESEN können, um zu erkennen, ob ihm ein Beitrag etwas an Wissen bringt, oder eben nicht. Hier geht es um ein läppisches Bit in den Benutzerdaten und nicht um das Assesmentcenter eines Blue-Chip-Unternehmens... ((ó)) Käffchen?!? 07:35, 14. Dez 2005 (CET)
- Bist Du sicher, Er würde Deine Entschlossenheit beim Aufräumen und Schrott-Verhindern zeigen? Wenn ja, könnte ich pro stimmen... :) AN 08:04, 14. Dez 2005 (CET)
Da meine Frage oben irgendwie untergegangen ist hier nochmal: Da ja die QS in deinem Schreiben erwähnt wurde...Inwieweit wird deine admintätigkeit im positiven Sinne deine Arbeit in der QS beeinflussen? --Dachris Diskussion 08:09, 15. Dez 2005 (CET)
- Oh, richtig, die Frage ist hier ganz untergegangen, und jetzt war ich auch noch zwei Tage offline, sorry. Um die Frage zu beantworten: mein Wirken auf den QS-Seiten beschränkt sich im Moment auf die Überprüfung der neuen Artikel. Dazu sind keine erweiterten Berechtigungen erforderlich, außer wenn man die neuen Artikel live überwacht. In diesem Fall könnte das Schnellöschen von Artikeln hin und wieder notwendig sein. Schöne Grüße, --Quirin Ξ 10:42, 17. Dez 2005 (CET)
- Anmerkung dazu: Es ist eigentlich in allen Bereichen von Wikipedia nützlich, wenn gerade ein Admin in der Nähe ist. In der QS werden zum Beispiel manchmal bei Artikelverschiebungen oder anderen Dingen Admins gebraucht, und da ist es ganz praktisch, wenn gerade einer da ist. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 17:31, 18. Dez 2005 (CET)
- Für was braucht man zum verschieben einen adminknopf??? --Dachris Diskussion 18:40, 19. Dez 2005 (CET)
- immer dann, wenn der zielartikel bereits existiert und nicht bloß ein einfacher redirect ist -- ∂ 18:42, 19. Dez 2005 (CET)
- Für was braucht man zum verschieben einen adminknopf??? --Dachris Diskussion 18:40, 19. Dez 2005 (CET)
- Na gut....(und da ich in der WP nicht mehr existent bin :-) tauche ich wieder ab....)--Dachris Diskussion 18:45, 19. Dez 2005 (CET)
M.E. ist dieser Vorschlag ungültig, da m.W. nur stimmberechtigte User vorschlagen dürfen; und der Vorschlagende ist lt. eigener Aussage nicht stimmberechtigt. Nichts gegen den Kandidaten, aber......... Gruß --Grimmi 21:20, 18. Dez 2005 (CET)
- Da hast du allerdings recht. Aber macht das bei Thomas S. wirklich was aus? Ich denke nicht und betrachte die Tatsache, dass MacPac nicht stimmberechtigt ist, als nebensächlich. Gruß, Budissin - Disc 21:27, 18. Dez 2005 (CET)
Merci, Du warst schneller als ich ;-) --Grimmi 21:52, 18. Dez 2005 (CET)(nach Bearb.-konflikt)
Wenn MacPac tatsächlich nicht stimmberechtigt ist, soll die Kandidatur abgebrochen werden. Wenn, dann soll alles regelkonform ablaufen.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:38, 18. Dez 2005 (CET)
- Ich denke es reicht, wenn Gunther den Vorschlag übernimmt. -- Budissin - Disc 21:40, 18. Dez 2005 (CET)
- Hatte ich übersehen, danke. Ist natürlich in Ordnung.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:41, 18. Dez 2005 (CET)
- Hallo. Mir war leider nicht klar, dass man für einen Vorschlag auch stimmberechtigt sein muss. Entschuldigung, wenn ich hiermit etwas Verwirrung gestiftet haben sollte, aber nun ist ja alles klar. Dank an Gunther und auch an Grimmi für den Hinweis. --MacPac Talk 21:49, 18. Dez 2005 (CET)
- Wie es sich gehört möchte ich mich für alle, die bisher weniger mit mir zu tun hatten, kurz vorstellen. Ich bin seit April 2005 angemeldeter Wikipedianer. Neben einigen neuen Artikeln (die ich nicht auf meiner Benutzerseite nenne, weil ich denke, es sind unsere Artikel und nicht meine) halte ich mich hauptsächlich in der Wikipedia-Qualitätssicherung auf. Dieses Projekt halte ich, wie man unschwer an meiner Signatur erkennen kann, deswegen für wichtig, weil die WP nicht nur durch exzellente Artikel nach aussen hin dargestellt wird. Viele Artikel, um nicht zu sagen die Mehrzahl, sind eher schlecht. Jeder kann sich davon überzeugen, indem er ein paar Mal auf "Zufälliger Artikel" klickt. Die Wahrscheinlichkeit, dass Ratsuchend auf einen dieser schlechten Artikel treffen ist um ein Vielfaches höher, als dass jemand gleich einen richtig guten Artikel erwischt. Daher halte ich ein Werkzeug wie die QS, wo mangelhafte Artikel zielgerichtet und gemeinsam verbessert werden können für unabdingbar. Um es gleich klarzustellen: Ich sehe QS und Löschkandidaten nicht als Konkurrenten, sondern als gegenseitige sinnvolle Ergänzung. Obwohl ich mich in der letzten Zeit wegen des oft rüden und unsachlichen Tones, der in den Löschdiskussionen herrscht kaum mehr dort aufhalte, heißt dies nicht, dass die Löschseiten für mich nicht wichtig wären. Ich habe zwar bisher immer betont, die "Knöpfe" nicht unbedingt für meine Arbeit zu benötigen, aber nachdem ich nun schon zweimal gefragt wurde und wenn mir die Gemeinschaft soviel Vertrauen schenkt und mich mit den zusätzlichen Rechten ausstattet, will ich mich einen Teil meiner Zeit in der WP gerne gewissenhaft den Adminaufgaben widmen. Schließlich wächst die Wikipedia und die Aufgaben mit ihr. Da muss nunmal auch viel administrative Arbeit erledigt werden und ich trage gerne meinen Teil dazu bei.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:42, 18. Dez 2005 (CET)
- Hallo. Mir war leider nicht klar, dass man für einen Vorschlag auch stimmberechtigt sein muss. Entschuldigung, wenn ich hiermit etwas Verwirrung gestiftet haben sollte, aber nun ist ja alles klar. Dank an Gunther und auch an Grimmi für den Hinweis. --MacPac Talk 21:49, 18. Dez 2005 (CET)
- Hatte ich übersehen, danke. Ist natürlich in Ordnung.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:41, 18. Dez 2005 (CET)
- Frage an den Kandidaten: Wieviele von den von Dir mit dem QS-Papperl versehene Artikel wurden nach Abschluß des Verfahrens auch zu guten Artikeln? --Zaungast 21:51, 18. Dez 2005 (CET)
- Sorry für den Einschub. Es heißt Bapperl ... --Jcornelius 22:04, 18. Dez 2005 (CET)
- Gegenfrage: Wieviele von dir als zu Überarbeiten gekennzeichnete Artikel wurden danach gute Artikel? Diese Frage zeigt schon, daß das QS-System gar nicht richtig verstanden wurde. Die QS ist keine Garantie - aber ein optimistischer Versuch. Eine Statistik dazu findet sich auf der QS-Hauptseite. Und noch eine andere Sache: Thomas S. mag ja viel in der QS tun - aber er steht für mehr als nur für QS. Oder mit anderen Worten - es gebit auch ein Leben von Thomas S. außerhalb der QS in der Wikipedia. Also bitte an alle - den ganzen Menschen beurteilen. Kenwilliams QS - Mach mit! 21:58, 18. Dez 2005 (CET)
- @Zaungast:Die Effizenz der QS kannst du hier beurteilen. Und @alle BITTE macht aus dieser Adminkandidatur keine QS-Diskussion. Das haben wir doch wirklich oft genug durchgekaut.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 22:20, 18. Dez 2005 (CET)
- Gegenfrage: Wieviele von dir als zu Überarbeiten gekennzeichnete Artikel wurden danach gute Artikel? Diese Frage zeigt schon, daß das QS-System gar nicht richtig verstanden wurde. Die QS ist keine Garantie - aber ein optimistischer Versuch. Eine Statistik dazu findet sich auf der QS-Hauptseite. Und noch eine andere Sache: Thomas S. mag ja viel in der QS tun - aber er steht für mehr als nur für QS. Oder mit anderen Worten - es gebit auch ein Leben von Thomas S. außerhalb der QS in der Wikipedia. Also bitte an alle - den ganzen Menschen beurteilen. Kenwilliams QS - Mach mit! 21:58, 18. Dez 2005 (CET)
- Das ist bisher bei dir genau einmal passiert. Und es war bestimmt nicht, um dich zu ärgern. Der betreffende QS-Antragsteller hatte wahrscheinlich nur nicht in die Versionsgeschichte geguckt und nicht gemerkt, dass schon jemand an dem Artikel dran ist. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 20:00, 19. Dez 2005 (CET)
- Öfter, wenn ich mich jedesmal beschweren würde, täte ich kaum noch was anderes. Vielleicht sollte ich jedesmal eine Vorlage Hier wurde ein störender "QS"-Bapperl beseitigt reintun und die Fälle in einer gesonderten Liste eintragen? Dies wäre zwar sinnfrei (wie die besagten Bapperle), irgendwelche Bearbeitungspunkte ergäbe es allerdings (wie das Setzen der besagten Bapperle) und lustik wäre es auch.
- Einmal bei einem US-Produzenten des Musikzubehörs war es ziemlich mühselig, die ursprünglich 2 Zeilen Text zwischen 3 Bapperlen zu finden... (Seymour Duncan/Wikipedia:Löschkandidaten/15._Dezember_2005#Seymour_Duncan) AN 21:10, 19. Dez 2005 (CET)
--Elian Φ 22:26, 18. Dez 2005 (CET) Qualitätssichern kann man auch ohne Adminrechte (abgesehen davon, dass mir seine Qualitätsansprüche deutlich zu niedrig sind, das Ergänzen von Kategorien und Personendaten schafft noch keine guten Artikel).
- KLar kann man Qualitätssichern auch ohne Adminrechte. Darum geht es hier aber nicht. Es geht darum, ob du ihm zutraust, gewissenhaft mit den neuen Funktionen umzugehen. Mit der Behauptung, er würde nur Kategorien und Personendaten ergänzen, tust du Thomas absolut unrecht: Er ergänzt viele Artikel inhaltlich und macht auch sonst viel mehr als nur kats und PD nachzutragen. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 01:06, 19. Dez 2005 (CET)
- Ich habe mir seine Beiträge, bevor ich meine Stimme abgegeben habe, durchgesehen und dabei nichts gefunden, was mich von Fähigkeiten als Autor oder Redakteur überzeugt hätte, die ich für einen Admin ansetze. Zusammen mit den Statements auf seiner Benutzerseite gab das den Ausschlag fürs Contra. --Elian Φ 01:36, 19. Dez 2005 (CET)
- Falls es dich interessiert kannst du ja mal auf Achims Benutzerseite gucken.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 19:45, 19. Dez 2005 (CET)
- Was würde dich denn "von Fähigkeiten als Autor oder Redakteur" überzeugen? Ein lesenswerter Artikel? --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 01:55, 19. Dez 2005 (CET)
- Ich habe mir seine Beiträge, bevor ich meine Stimme abgegeben habe, durchgesehen und dabei nichts gefunden, was mich von Fähigkeiten als Autor oder Redakteur überzeugt hätte, die ich für einen Admin ansetze. Zusammen mit den Statements auf seiner Benutzerseite gab das den Ausschlag fürs Contra. --Elian Φ 01:36, 19. Dez 2005 (CET)
Wir haben hier einen sehr aktiven Benutzer, der nur Gutes für die Wikipedia geleistet hat. Wir sollten uns glücklich schätzen, dass er bereit ist Admin zu werden und somit unserem Projekt ein weiteres freundliches Gesicht verleiht. Natürlich kann er auch ohne Admin-Rechte gute Sacharbeit leisten, aber mit Admin-Status kann er bessere Community-Arbeit leisten und das haben wir nötig. -- ulim, 01:33, 19. Dez 2005 (CET)
Thomas ist einer der wenigen, die ich auf den Löschkandidaten schätze, weil er immer wieder sachlich argumentiert und dort nicht wie einige andere wild löschen will. Das bedeutet überhaupt nicht, daß wir immer einer Meinung sind, aber er bleibt immer bedacht in seinen Äußerungen, läßt sich nicht zu Beschimpfungen herab, die dort leider manchmal die Regel sind und arbeitet bedacht mit. Er könnte den Admin abgeben, den die aktiven Mitarbeiter der Löschkandidaten von mir erwartet haben. Ralf 02:13, 19. Dez 2005 (CET)
Nur aus persönlichem Interesse: Ich kann auf Anhieb keine Artikel finden, in denen Thomas S. einen wesentlichen inhaltlichen Beitrag geleistet hat und entsprechend kann ich die Autorenschaft überhaupt nciht einschätzen. Um Tolanors Statement aufzugreifen: Ya, mich würde eine maßgebliche Autorenschaft in mehreren lesenswerten Artikel (und damit meine ich keine "lesenswerten" Artikel) überzeugen. Im Moment sehe ich nur die massive Werbung für die QS und einen Haufen von Kat- und Baustein-Einsatzverfahren. Und auch wenn darum gebeten wird, hieraus kein Für/Wider QS zu machen: Da Thomas es selbst so prominent anspricht und in seiner Signatur verwendet ist es schon durch ihn selbst zum Thema gemacht worden. -- Achim Raschka 09:37, 19. Dez 2005 (CET)
- Wegen der Artikel habe ich dir was auf deine Benutzerseite geschrieben. Weil jamend nicht mit seinen Beiträgen hausieren geht, heißt das nicht, dass er keine schreibt.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 19:45, 19. Dez 2005 (CET)
- Was ist bei dir "auf Anhieb"? Die ersten 50 Artikel-Edits? Da Thomas das Zusammenfassungsfeld nutzt, findet man recht schnell Artikel, die von ihm neu erstellt, überarbeitet oder erweitert wurden, und damit meine ich auch explizit mehr als kategorisiert usw. Was die QS betrifft: klar, soweit es den Benutzer betrifft. Ansonsten findet dieser lustige Privatkrieg an anderen Schauplätzen statt und sollte m.E. hier nicht nochmal durchgekaut werden.--Wiggum 09:47, 19. Dez 2005 (CET)
- Du darfst mir schon zutrauen, dass ich mir deutlich mehr als nur die letzten 50 Edits anschaue, leider waren auch die Artikelbeiträge, die ich mir angeschaut habe nicht wirklich überzeugend bezüglich der Autorenqualitäten. -- Achim Raschka 09:53, 19. Dez 2005 (CET)
- Ich bin kein Autor exzellenter Artikel, wenn du das meinst, aber ist das Voraussetzung als Admin? --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 19:45, 19. Dez 2005 (CET)
- Du darfst mir schon zutrauen, dass ich mir deutlich mehr als nur die letzten 50 Edits anschaue, leider waren auch die Artikelbeiträge, die ich mir angeschaut habe nicht wirklich überzeugend bezüglich der Autorenqualitäten. -- Achim Raschka 09:53, 19. Dez 2005 (CET)
- Vielleicht könnte Thomas uns mal sein(e) Fachgebiet(e) nennen, dort müßten dann ja auch überzeugendere Edits/Artikel zu finden sein. Im übrigen finde ich die etwas penetrant wirkende Signatur auch unglücklich; es hätte dem Kandidaten klar sein müssen, daß dies nicht wahlfördernd ist. Sein berechtigter Wunsch, die QS-Diskussion aus der Adminwahl herauszuhalten, wird dadurch konterkariert. Bei meiner (vorläufigen) Stimmabgabe habe ich diesen Punkt aber nicht berücksichtigt. --FritzG 12:43, 19. Dez 2005 (CET)
- Ich habe keine Fachgebiete sondern schreibe und verbessere nach Lust und Laune.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 19:45, 19. Dez 2005 (CET)
- Thomas hat diese Signatur schon seit längerem. Wenn er sie jetzt extra für die Adminwahl geändert hätte, wäre das inkonsequent und heuchlerisch gewesen. Wenn man Teilnehmer an einem Projekt ist, dass nicht von allen gemocht wird (inwieweit das gerechtfertigt ist, sei jetzt mal dahingestellt), dann sollte man dazu auch stehen. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 15:15, 19. Dez 2005 (CET)
- So ist es. Ich stehe zu dem was ich tue und habe nichts zu verbergen. Bedenkt bitte nochmal, ihr sollt über mich abstimmen, nicht über die QS.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 19:55, 19. Dez 2005 (CET)
- Dickbauch: "problematisch finde ich Thomas Hang dazu jeden Müll hier behalten zu wollen." - Das ist auch ein Problem. Schrott steht allzuoft einem guten Artikel im Wege. AN 15:51, 19. Dez 2005 (CET)
- Ohne dass ich Dickbauchs Einschätzung von Thomas S. bewerten möchte, aber wie meinst Du Deinen Nachsatz? Dass wir keine schlechten Artikel wollen, das ist klar. Aber wieso stehen die einem besseren Artikel im Weg? Ich habe eher die umgekehrte Erfahrung gemacht. Der innere Schweinehund ist bei einem weißen Blatt Papier größer als bei einem existierenden Text. Und wenn der Text auch noch provoziert durch schlechte Qualität, dann geht man noch eher dran. -- ulim, 16:56, 19. Dez 2005 (CET)
- Nein, umgekehrt: Die Freude beim schreiben der Artikel, die gleich ordentlich sind, ist viel stärker als die Ekelgefühle beim Wühlen im Müll. Wenn Du es anders meinst, kannst Du es beweisen, indem Du gleich alle so um 30.000 Stubs ausbaust und die Tausende {Überarbeiten}-Fälle überarbeitest... (Wieso sind die sonst noch da?) AN 17:00, 19. Dez 2005 (CET)
- Thomas D. wühlt freiwillig im Müll. Niemand hat ihn dazu gezwungen. DU mußt es nicht tun. Niemand zwingt dich dazu. Wenn die Wikipedia bei dir solche Ekelgefühle auslöst, meide sie! Langsam reicht dein affektiertes Getue. Wenn du Thomas S. nicht willst ist es gut. Dein gutes Recht. Aber dein wiederliches, ekliges und kleinliches Nachtreten ist nur noch zum kotzen. Kenwilliams QS - Mach mit! 20:32, 19. Dez 2005 (CET)
- Wenn ich einen Stub sehe und mir fällt eine Kleinigkeit ein, dann setze ich sie rein. Stub bleibt natürlich Stub, aber wenn das ein paar Leute machen, ist es irgendwann ein Artikel. Bei einer leeren Seite schreibe ich die Kleinigkeit eher nicht, da ich ja einen neuen Stub produzieren würde. Wenn ich einen ausführlichen Artikel schreiben möchte, dann ist mir egal ob die Seite leer ist oder ein Stub. Zurück zum Thema: der Kandidat scheint sich ja intensiv um die {Überarbeiten}-Fälle zu kümmern, denn die QS arbeitet die doch ab oder produziert sie diese? -- ulim, 17:12, 19. Dez 2005 (CET)
- Nein, umgekehrt: Die Freude beim schreiben der Artikel, die gleich ordentlich sind, ist viel stärker als die Ekelgefühle beim Wühlen im Müll. Wenn Du es anders meinst, kannst Du es beweisen, indem Du gleich alle so um 30.000 Stubs ausbaust und die Tausende {Überarbeiten}-Fälle überarbeitest... (Wieso sind die sonst noch da?) AN 17:00, 19. Dez 2005 (CET)
- "Bei einer leeren Seite schreibe ich die Kleinigkeit eher nicht, da ich ja einen neuen Stub produzieren würde." - Sehr lobenswert. Auch wenn manche Leute etwas anderes behaupten, im Schrott wird meistens eher lustlos rumgestochert - kaum sammeln sich ein paar Kleinigkeiten, wird die schiefe Konstruktion zum {Überarbeiten}-Fall. Gleich ordentlich gebaute Konstruktionen haben da mehr Chancen. (Wenn man jeden in 60 Sekunden ersonnenen Schrott behalten will, wird dadurch die Produktion des Zeugs de facto unterstützt.) AN 17:22, 19. Dez 2005 (CET)
- Lieber AN,
- ist dir eigentlich klar, dass du für keine deiner Behauptungen Beweise hast? Es mag zwar sein, dass du lieber Artikel erstellst als stubs aufzuarbeiten. Bei anderen ist es aber anders. Ich zum Beispiel tue mich eher schwer mit neuen Artikeln, weil ich keine Stubs erstellen will. Wenn mir aber mal ein Stub begegnet, zu dem beispielsweise ein ausführlicher englischer Artikel besteht, dann setze ich mich eben hin, übersetze einen Absatz und nehme den Stub-Baustein raus. Wenn der Stub aber bereits gelöscht worden wäre, dann hätte ich nix übersetzt und es würde auch weiterhin kein Artikel dazu bestehen. Etwas Information ist besser als keine Information. Gruß, --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 19:20, 19. Dez 2005 (CET)
- Nein ist es nicht. Ein schlechter bzw. zu knapper Artikel macht das Internet weniger benutzbar, weil die Hits auf unsere Seite Google zuspammen. Es nutzt dem Leser nichts, schadet unserem Ruf usw. Es ist auch wirklich nicht zuviel verlangt, dass Leute nur etwas zu einem Thema schreiben, wenn sie auch etwas substantielles dazu zu sagen haben. Auch wenns hier Offtopic ist :-) --DaTroll 19:54, 19. Dez 2005 (CET)
- Lieber AN,
- "Bei anderen ist es aber anders." - Wann und wo wird darum duelliert, wer den allerletzten existierenden {Stub}/{Überarbeiten}/{Lückenhaft}-Eintrag bearbeiten darf? Wäre es anders, gäbe es keine solchen mehr und nicht eine mehrstellige Anzahl - einfache Logik vertraut? AN 21:16, 19. Dez 2005 (CET)
- Nein, das ist nicht zu viel verlangt. Trotzdem muss man nicht immer gleich alles löschen wollen. Viele Artikel - auch solche, die heute exzellent oder lesenswert sind - haben mal als Stub angefangen. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 19:58, 19. Dez 2005 (CET)
- "haben mal als Stub angefangen." - Eine recht faule Ausrede, nach 60-120 Sekunden "Arbeit" ohne Recherche&Mühe Schrott reinzuwerfen.
- "Trotzdem muss man nicht immer gleich alles löschen wollen." - Mein Traum - sobald ich 3 Stubs eines Typen entstubbe, wird der Werte "Initiator" automatisch infinite gesperrt (und das IP-Anlegen sowieso). Dann hört das Reinwerfen recht schnell auf. AN 21:16, 19. Dez 2005 (CET)
- 1. Falls das ein Vorwurf an mich sein soll: Ich habe nie einen unrecherchierten Stub "reingeworfen", wie du es nennst.
- 2. Hier hat das genannte Zitat mit deinem Kommentar ziemlich wenig zu tun. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 21:44, 19. Dez 2005 (CET)
- Die Ausrede wird allerdings von den Typen bemüht, die Stubs reinwerfen (echte Stubs? Eine eufemistische Bezeichnung für (oft) 1-2 Sätze mit en:, wo der Typ Material für 20-30 weitere finden würde!)
- Ad (2) - Irgendwann sollte man notorische Schrottlieferanten wie der Benutzer:Duti99 etwas rigoroser abklemmen, was übrigens auch eine Aufgabe der Admins ist. AN 21:57, 19. Dez 2005 (CET)
Stellungnahmen zu den Vorwürfen
Obwohl ich es eigentlich befremdlich finde, dass ich mich hier rechtfertigen muß, weil ich mich freiwillig bereit erklärt habe, (oft unangenehme) Mehrarbeit in der Wikipedia zu leisten, kann ich einige Vorwürfe gegen mich, die aus den Kontra-Stimmen herauszulesen sind nicht unkommentiert stehen lassen.
Regeln
Dass mir hier vorgeworfen wird, dass ich mich an Regeln und Konventionen halte ist bezeichnend. Regeln sind wichtig und werden in Zukunft, wenn die WP weiter so rasant wächst, noch viel wichtiger werden.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 20:08, 19. Dez 2005 (CET)
Artikelarbeit
Die Behauptung, ich würde keine Artikelarbeit leisten stimmt nicht. Exemplarische Beispiele habe ich auf Benutzer Diskussion:Achim Raschka angegeben, weitere kann ich auf Wunsch gerne nachliefern. Sicher, es ist kein Artikel dabei, der als "lesenswert" oder "exzellent" gekennzeichnet ist, da die Artikel jedoch nicht gelöscht wurden können sie sooo schlecht nicht sein. Außerdem ist es keine Voraussetzung Admin zu werden, soundso viele lesenswerte/exzellente Artikel geschrieben zu haben. Leute die exzellente Artikel schreiben können, sollen sich sowieso nicht mit Adminarbeit aufhalten.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 20:28, 19. Dez 2005 (CET)
- PRO --Owltom 20:34, 19. Dez 2005 (CET) konnte nicht Widerstehen
- Nirgends steht ein Vorwurf, Thomas S. würde keine Artikelarbeit leisten, ich habe lediglich geschrieben: "Ich kann auf Anhieb keine Artikel finden, in denen Thomas S. einen wesentlichen inhaltlichen Beitrag geleistet hat und entsprechend kann ich die Autorenschaft überhaupt nicht einschätzen. Für den (aus meiner Sicht) bescheuerten Kommentar "Leute die exzellente Artikel schreiben können, sollen sich sowieso nicht mit Adminarbeit aufhalten" überlege ich denn allerdings doch, ob ich nicht doch wieder ins contra-Lager wechseln sollte - irgendwas prinzipielles hat der Kandidat imho nicht verstanden. -- Achim Raschka 21:08, 19. Dez 2005 (CET)
- War nicht nur auf dich bezogen, siehe z.B. auch Argumente Elian. Zu dem bescheuerten Kommentar stehe ich nach wie vor. Es heißt ja nicht, dass gute Schreiber keine guten Admins wären. Nur, dass der WP mehr damit gedient ist, wenn exzellente Autoren Artikelarbeit leisten und andere die administrativen Aufgaben mit übernehmen. Was findest du daran falsch oder verwerflich? Ich hoffe doch sehr, du fühlst dich nicht persönlich kritisiert, denn das ist sicher nicht meine Absicht.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:14, 19. Dez 2005 (CET)
- Nirgends steht ein Vorwurf, Thomas S. würde keine Artikelarbeit leisten, ich habe lediglich geschrieben: "Ich kann auf Anhieb keine Artikel finden, in denen Thomas S. einen wesentlichen inhaltlichen Beitrag geleistet hat und entsprechend kann ich die Autorenschaft überhaupt nicht einschätzen. Für den (aus meiner Sicht) bescheuerten Kommentar "Leute die exzellente Artikel schreiben können, sollen sich sowieso nicht mit Adminarbeit aufhalten" überlege ich denn allerdings doch, ob ich nicht doch wieder ins contra-Lager wechseln sollte - irgendwas prinzipielles hat der Kandidat imho nicht verstanden. -- Achim Raschka 21:08, 19. Dez 2005 (CET)
- Dein Kommentar zeigt, dass du überhaupt keine Ahnung davon hast, wie ein Artikelschreiber arbeitet. Ein Autor, der exzellente Artikel schreiben kann, kann das nicht zwingend ständig, er wird durchaus in den Phasen zwischen zwei Artikeln andere Tätigkeiten verrichten und sich mit ganz normalem Adminscheiss zu beschäftigen. Deinem Kommentar folgend wäre es konsequent, bsp. meine De-Adminisierung zu fordern, da ich es gewagt habe, etwa 30 Exzellente Artikel zu schreiben (bzw. Artikel, die von andreen in diesen Status erhoben wurden) und trotzdem die erweiterten Userrechte besitze. Und auch ein guter Autor, der kein Interesse an anderen Admindiensten hat (und imho gerade der), braucht Möglichkeiten, sich gegen Vandalismen zu verteidigen. Ich bin im Gegenteil der Meinung, dass jemand, der fast gar keine gute Artikelarbeit vorweisen kann beinah grundsätzlich nicht für den Adminjob geeignet ist, weil er im Regelfall (Ausnahmen gibt es immer) einen vernünftigen Artikel gar nciht erkennt, wenn er einen sieht - entsprechend habe ich bereits bei dem anderen aktuellen Kandidaten angemerkt, dass von mir niemand ohne (in meinen Augen) ausreichende Artikelerfahrung mehr ein pro bekommen wird. -- Achim Raschka 21:28, 19. Dez 2005 (CET)
- Achim, um einen guten Artikel zu erkennen, muss man aufmerksam lesen können, nicht selber welche schreiben. Und du hast entgegen meiner eindeutigen Aussage oben den Kommentar auf dich bezogen, was nicht in meiner Absicht lag. Ich schreibe ja, wie ich dir belegen konnte auch Artikel, vielleicht keine exzellenten, aber noch keiner (soweit ich mich erinnern kann) davon wurde gelöscht. Auch wurden meine Artikel bisher immer gegen Vandalismen verteidigt (dazu braucht man bekanntlich kein Admin zu sein). --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:43, 19. Dez 2005 (CET)
- Hierzu möchte ich dann doch noch einen kurzen Kommentar abgeben: Thomas S. würde als Admin (er schaut ja heute schon oft die neuen Artikel durch) sicherlich Arbeiten verrichten, die mit [1] oder [2] vergleichbar wären. Dafür kann es m. E. gar nicht genügend Admins geben kann, allein ∂s Arbeit sind zwei Vollzeitjobs. Dass die meisten Schreiber exzellenter Artikel diese zeitraubenden Tätigkeiten nur in sehr geringem Maße ausüben, möchte ich überhaupt nicht kritisieren, und sie sollen auch gern Adminrechte haben um ihre Interessengebiete vor Vandalismus zu schützen und anderen Adminaufgaben nachzugehen, aber auch die angesprochenen Arbeiten sind verdammt wichtig für die Wikipedia und müssen gemacht werden! Sie erfordern vielleicht, dass man einen einigermaßen okayen Artikel, der kein Kandidat für die QS oder die LK ist, schreiben kann, nicht aber dass man das auch hier seltene Talent hat, wirklich gute Artikel zu verfassen. --Tinz 23:20, 19. Dez 2005 (CET)
- Achim, um einen guten Artikel zu erkennen, muss man aufmerksam lesen können, nicht selber welche schreiben. Und du hast entgegen meiner eindeutigen Aussage oben den Kommentar auf dich bezogen, was nicht in meiner Absicht lag. Ich schreibe ja, wie ich dir belegen konnte auch Artikel, vielleicht keine exzellenten, aber noch keiner (soweit ich mich erinnern kann) davon wurde gelöscht. Auch wurden meine Artikel bisher immer gegen Vandalismen verteidigt (dazu braucht man bekanntlich kein Admin zu sein). --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:43, 19. Dez 2005 (CET)
- Dein Kommentar zeigt, dass du überhaupt keine Ahnung davon hast, wie ein Artikelschreiber arbeitet. Ein Autor, der exzellente Artikel schreiben kann, kann das nicht zwingend ständig, er wird durchaus in den Phasen zwischen zwei Artikeln andere Tätigkeiten verrichten und sich mit ganz normalem Adminscheiss zu beschäftigen. Deinem Kommentar folgend wäre es konsequent, bsp. meine De-Adminisierung zu fordern, da ich es gewagt habe, etwa 30 Exzellente Artikel zu schreiben (bzw. Artikel, die von andreen in diesen Status erhoben wurden) und trotzdem die erweiterten Userrechte besitze. Und auch ein guter Autor, der kein Interesse an anderen Admindiensten hat (und imho gerade der), braucht Möglichkeiten, sich gegen Vandalismen zu verteidigen. Ich bin im Gegenteil der Meinung, dass jemand, der fast gar keine gute Artikelarbeit vorweisen kann beinah grundsätzlich nicht für den Adminjob geeignet ist, weil er im Regelfall (Ausnahmen gibt es immer) einen vernünftigen Artikel gar nciht erkennt, wenn er einen sieht - entsprechend habe ich bereits bei dem anderen aktuellen Kandidaten angemerkt, dass von mir niemand ohne (in meinen Augen) ausreichende Artikelerfahrung mehr ein pro bekommen wird. -- Achim Raschka 21:28, 19. Dez 2005 (CET)
Mitarbeit in der QS
Hallo, es geht hier um einen Abstimmung um mich, ob ich Admin werden soll oder nicht, nicht um das QS-Projekt! Beides muss m.E. schon aus Fairnessgründen getrennt voneinander betrachtet werden. Wer mir vorwirft, dass ich zu meiner Mitarbeit in der QS stehe und vom Nutzen des Projektes überzeug bin und dies öffentlich kundtue, wirft mir quasi vor, ein aufrichtiger Mensch zu sein. Jeder soll sich bitte selber seinen Reim darauf machen...--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 20:32, 19. Dez 2005 (CET)
Laxer Umgang mit Bildrechten
Ich habe bisher nur wenige Bilder hochgeladen, die meisten davon waren selbstgemachte Fotos. In dem Fall "Michael Sommer" war ich mir unsicher und habe auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen nachgefragt wie das Bild zu lizenzieren sei. Ich hab's so gemacht, wie mir angeraten wurde und das wird mir jetzt zur Last gelegt?--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 20:35, 19. Dez 2005 (CET)
- Linkservice ;-)--Gunther 20:36, 19. Dez 2005 (CET)
- Danke, das war ja damals sogar ein Tipp von Histo, einer allgemein anerkannten Kapazität auf dem Gebiet der Urheberrechte!;-)--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 20:41, 19. Dez 2005 (CET)
Bei meiner Kandidatur im Sommer kam genau der gleiche Vorwurf von Bdk - und ich habe meine Kandidatur nicht zuletzt aufgrund ihres kontra zurückgezogen, weil sie (in meinem Fall) einfach Recht hatte. Allerdings habe ich schon etliche Hundert Bilder hochgeladen und mir dabei auch echte Schnitzer erlaubt, bei dir ist es die Ausnahme und deshalb sehe ich es unkritisch. Niemand ist unfehlbar. Bei den Löschkandidaten sind wir nicht selten konträrer meinung, aber du bist einer derer, die sachlich argumentieren, deine "Fehler" bei den Bildrechten sind - verglichen mit dem was ich damals angestellt habe - vernachlässigbar, nicht jeder beteiligt sich überall intensiv. Ralf 21:05, 19. Dez 2005 (CET)
- Danke für den Beistand;-), aber ich kann doch wirklich nicht mehr tun als im Zweifelsfall Leute zu fragen, die sich mit sowas auskennen, oder? Man kann sich, wie du anmerkst eben nicht überall perfekt auskennen. Daher sehe ich kein Verschulden meinerseits und finde, man kann mir diesen "good faith" nicht anlasten.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:09, 19. Dez 2005 (CET)
Ich glaube, das kann man Thomas wirklich nicht zum Vorwurf machen! Ganz davon abgesehen haben sicher auch heutige "Top-Admins" am Anfang Fehler gemacht. --FritzG 21:10, 19. Dez 2005 (CET)
- Ich behaupte sogar, daß jeder Admin Fehler macht, weil er Mensch ist. Je mehr Mensch arbeitet, umso mehr Fehler macht Mensch. Ich bin dort, wo ich Thomas begegne, oft bei den Löschkandidaten, keinesfalls immer seiner Meinung, nur mal so dazwischengeworfen... Ralf 21:16, 19. Dez 2005 (CET)
- Richtig. Dazu fällt mir ein Spruch ein: "Wer nichts arbeitet, macht auch keine Fehler. Wer keine Fehler macht, wird
befördertAdmin!" ;-) --FritzG 21:23, 19. Dez 2005 (CET)
- Richtig. Dazu fällt mir ein Spruch ein: "Wer nichts arbeitet, macht auch keine Fehler. Wer keine Fehler macht, wird
- Nun, bei neuen Kandidaten gehe ich fast immer zuerst ihre letzten Bildbeiträge durch. Dass Du im September schon gefragt hast, Thomas, wusste ich nicht, ist aber in der Sache auch nicht entscheidend. Mir sind bei [3] auf Anhieb die fehlenden Urheber/Fotografenangaben aufgefallen. Bei der Quelle (≠ Urheber) DGB ist bzgl. der Pressekontakte zu lesen: Die Fotos können kostenlos für Web (70 dpi) und Print (300 dpi) mit Angabe der Quelle heruntergeladen und abgedruckt werden. In Kombination mit "Bild-by" (Der Urheber der Darstellung gestattet die Verwendung und Weiterverbreitung des Bildes mit oder ohne Veränderung unter der Bedingung, dass weiterverbreitete Kopien die Nennung seiner Urheberschaft enthalten) kann ich nur feststellen, dass eine Organisation wohl nicht Urheber im Sinne des Urheberechtes sein kann. Zudem vermute ich, dass genauso wie in anderen Fällen die Organisation, hier der DGB, mit sonstiger kommerzieller Verwendung (nicht nur der "lediglich berichtenden" Presse) nicht einverstanden ist. Aus dem Hinweis auf kostenloses Herunterladen und Abdrucken (für die Presse) geht m.E. kein Verwendungsrecht im Sinne freier Lizenzen hervor. Zur Klärung habe ich ja den LA gestellt. Hm, dass Du überhaupt nachgefragt hast, ehrt Dich ja als gewissenhaft, und Dein obiger Frust ist auch verständlich, jedoch hättest Du vor dem Fragestellen (ergo ohne Lizenz) die Bilder doch erst gar nicht hochladen dürfen (ein Link zum DGB hätte es ja auch getan) ... Nun, das ist kein Riesending, es gibt täglich zahllose Lizenzverstöße, die gravierender sind (weil eindeutig unfreie Quellen), von einem Admin erwarte ich diesbzgl. aber eine gewisse Sattelfestigkeit. Und bevor das hier zur Grundsatzdiskussion wird, vorsorglich der Hinweis, dass a) die Diskussion zu den Bildern auf den Löschkandidaten geführt werden sollte und b) dies auch nur der ausschlaggebende Punkt für ein Kontra zum jetzigen Zeitpunkt, in Ergänzung zu diversen kleineren "Unstimmigkeiten" war (sprich: nur wegen zweier Bilder hätte ich nicht so deutlich gestimmt). Bitte verstehe diese Hinweise als Sachkritik, nicht persönlich (das dies so ist, kann Ralf sicherlich bestätigen). Gute Grüße --:Bdk: 21:42, 19. Dez 2005 (CET)
- Das kann ich ausdrücklich bestätigen, Bdk hat mich zu Recht kritisiert und ich war im Sommer wirklich nicht reif, Admin zu werden. Ihre Kritik war sachlich und zutreffend. Ihr kontra ist wirklich nicht persönlich gemeint, soweit kenne ich sie. Dein Verhalten war aus deiner Sicht völlig korrekt (die Nachfrage) - sie als Bildermensch setzt ander Maßstäbe, die sie bei mir als Fotograf auch voraussetzen kann, meiner Meinung nach ist diese Meßlatte in deinem Fall zu hoch, aber jeder hat seine eigenen Maßstäbe. Ich schätze sie sehr und mußte mir oft genug von ihr was anhören - aber wie schon gesagt, ich lade hier ständig Bilder hoch und du hast es nur gut gemeint... Ralf 22:01, 19. Dez 2005 (CET)
- Schon ok Ralf, wer ein Manko sucht wird immer eins finden. Ich weiß auch, dass es schwer ist, öffentlich einzugestehen, einen Fehler gemacht zu haben und habe volles Verständnis für Bdks Nein-Stimme.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 22:05, 19. Dez 2005 (CET)
- @Bdk: jedoch hättest Du vor dem Fragestellen (ergo ohne Lizenz) die Bilder doch erst gar nicht hochladen dürfen richtig, wenn ich mich richtig erinnere, habe ich das sogar getan, aber egal, selbst wenn nicht ist es ist dasselbe Prinzip wie "erst Nein-Stimme abgeben, dann diskutieren".--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 22:15, 19. Dez 2005 (CET)
- Meinst Du den Satzteil mit dem "Verständnis" ehrlich, Thomas oder ist es Ironie (wie sie schon im ersten Satz anklingt? Als ob ich nur "nach einem Manko suchen" würde, das wäre wirklich Unfug. Und Du willst mir hoffentlich nicht erzählen, es wäre nicht angebracht, bei dem quasi einzigen sensiblen Bereich der Adminrechte, nämlich dem nicht rückgängig zu machenden Bildlöschen, genau hinzugucken ... meine Erfahrung ist zumindest die, dass diejenigen, die in Bezug aufs Hochladen und Auszeichnen von Bildern eher "lax" sind, dies auch beim Löschen sein werden, und - eben dort sehe ich das Risiko - zuviel unzutreffend oder nicht hinreichend begründet löschen werden (nicht alles, was bei den Bildlöschkandidaten steht, muss auch gelöscht werden, selbst wenn es keinen Protest gibt). Dies mal noch als Erläuterung, wieso ich dabei so genau hinguck. Nix für ungut. (Deine weiteren Andeutungen kann ich nicht auf mich beziehen.)
- Hier schreibst Du doch selbst im ersten Satz, Du hättest das Bild bereits hochgeladen ... --:Bdk: 22:22, 19. Dez 2005 (CET)
- PS: Auf die beiden Bilder bin ich erst druch Deine Kandidatur gestolpert, wie ich da "vorher" hätte diskutieren sollen, sei mal dahingestellt. Außerdem hätte ich auch ohne Kandidatur selbstverständlich die gleichen LA gestellt, ein völlig normaler Vorgang, den ich sicher auch nicht überbewerte. --:Bdk: 22:26, 19. Dez 2005 (CET)
- Sie hat Recht, Lizenzrechte sind bei Bildern sehr viel diffizieler als bei Texten, aber das ist dir wahrscheinlich weniger bewußt als mir, der ich auch in den letzten Monaten sehr viel lernen mußte. Sei ihr nicht böse! Ralf 22:30, 19. Dez 2005 (CET)
- Wer Ironie findet darf sie selbstverständlich behalten;-) Als Admin würde ich mich nicht um die Bildrechte, auch nicht ums Bilderlöschen kümmern, dafür kenne ich mich in dem Gebiet zugegebenermaßen zu wenig aus. Darum habe ich ja auch nachgefragt, und eine, wie du meinst falsche Auskunft bekommen, was mir nun (wie ich finde zu Unrecht) zum Verhängnis wird. Wenn die Bilder nicht regelkonform sind und gelöscht werden, hab ich damit natürlich kein Problem. Wenn du dir die Mühe machste mehrere meiner Edits anzusehen, erkennst du unschwer, dass ich ein wachsames Auge auf URVen habe, also durchaus versuche, die Urheberrechte zu wahren.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 22:31, 19. Dez 2005 (CET)
- Sie hat Recht, Lizenzrechte sind bei Bildern sehr viel diffizieler als bei Texten, aber das ist dir wahrscheinlich weniger bewußt als mir, der ich auch in den letzten Monaten sehr viel lernen mußte. Sei ihr nicht böse! Ralf 22:30, 19. Dez 2005 (CET)
- @Bdk: jedoch hättest Du vor dem Fragestellen (ergo ohne Lizenz) die Bilder doch erst gar nicht hochladen dürfen richtig, wenn ich mich richtig erinnere, habe ich das sogar getan, aber egal, selbst wenn nicht ist es ist dasselbe Prinzip wie "erst Nein-Stimme abgeben, dann diskutieren".--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 22:15, 19. Dez 2005 (CET)
- Schon ok Ralf, wer ein Manko sucht wird immer eins finden. Ich weiß auch, dass es schwer ist, öffentlich einzugestehen, einen Fehler gemacht zu haben und habe volles Verständnis für Bdks Nein-Stimme.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 22:05, 19. Dez 2005 (CET)
- Das kann ich ausdrücklich bestätigen, Bdk hat mich zu Recht kritisiert und ich war im Sommer wirklich nicht reif, Admin zu werden. Ihre Kritik war sachlich und zutreffend. Ihr kontra ist wirklich nicht persönlich gemeint, soweit kenne ich sie. Dein Verhalten war aus deiner Sicht völlig korrekt (die Nachfrage) - sie als Bildermensch setzt ander Maßstäbe, die sie bei mir als Fotograf auch voraussetzen kann, meiner Meinung nach ist diese Meßlatte in deinem Fall zu hoch, aber jeder hat seine eigenen Maßstäbe. Ich schätze sie sehr und mußte mir oft genug von ihr was anhören - aber wie schon gesagt, ich lade hier ständig Bilder hoch und du hast es nur gut gemeint... Ralf 22:01, 19. Dez 2005 (CET)
Vorschau benutzen
Wer von euch ohne Fehl ist, der werfe den ersten Stein und passe gut auf, dass es kein Querschläger wird...--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 20:58, 19. Dez 2005 (CET)
Löschanträge gegen Wikipedia:Nimm nicht an Abstimmungen teil und Wikipedia:Ignoriere alle Regeln
Es stimmt, ich habe beide Metaseiten zum Löschen vorgeschlagen. Weil ich denke, sie können neue Wikipedianer verwirren und weil sie m.E. einfach nicht mehr den Anforderungen der Zeit entsprechen. Die Mehrheit der Wikipedianer war anderer Ansicht, was ich ohne Murren akzeptiert habe. Warum also soll man kein Admin sein, nur weil man zwei Metaseiten doof findet? --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:21, 19. Dez 2005 (CET)
- Diese beiden Seiten sind essenzieller Bestandteil der Arbeit hier. Ich halte sie für unverzichtbar. Es geht gerade darum, dass Regeln nicht so wichtig sind, sondern die Argumente zählen. Und wenn Du das nicht so siehst, dann habe ich bsp. starke Bedenken, dass Du die Löschkandidaten vernünftig abarbeiten würdest. --DaTroll 22:36, 19. Dez 2005 (CET)
- Diese beiden Seiten sind essenzieller Bestandteil der Arbeit hier. Das würde ich gerne etwas ausgeführt haben...--Wiggum 22:38, 19. Dez 2005 (CET)
- Vorschlag: 1) Wir beenden die Abstimmung (Wikipedia:Nimm nicht an Abstimmungen teil) und 2) Thomas bekommt die Adminrechte einfach so (Wikipedia:Ignoriere alle Regeln) ... oder doch keine gute Idee? --Roland2 22:49, 19. Dez 2005 (CET)
- Hast Du die Artikel wirklich gelesen? @Wiggum: Also "Es geht gerade darum, dass Regeln nicht so wichtig sind, sondern die Argumente zählen." ist doch der Kernpunkt oder? --DaTroll 22:51, 19. Dez 2005 (CET)
- Ich meinte eher das "für die Arbeit essentiell". Bin bisher beim Schreiben ganz gut ohne die zwei Seiten ausgekommen. Das erste Mal, dass ich sie mir näher zu Gemüte geführt habe war nach dem LA. Die sind halt ganz humorig... Das einzige was man Thomas da zum Vorwurf machen kann, ist überhaupt Energie in diese Metaseiten zu kanalisieren. Aber bitte, Mücke->Elefant. Ich finde es eben etwas befremdlich, dass sich einige an solchen Kleinigkeiten hochziehen, ohne jetzt das jedem freigestellte Votum infrage stellen zu wollen.--Wiggum 22:58, 19. Dez 2005 (CET)
- Hast Du die Artikel wirklich gelesen? @Wiggum: Also "Es geht gerade darum, dass Regeln nicht so wichtig sind, sondern die Argumente zählen." ist doch der Kernpunkt oder? --DaTroll 22:51, 19. Dez 2005 (CET)
- Vorschlag: 1) Wir beenden die Abstimmung (Wikipedia:Nimm nicht an Abstimmungen teil) und 2) Thomas bekommt die Adminrechte einfach so (Wikipedia:Ignoriere alle Regeln) ... oder doch keine gute Idee? --Roland2 22:49, 19. Dez 2005 (CET)
- Diese beiden Seiten sind essenzieller Bestandteil der Arbeit hier. Das würde ich gerne etwas ausgeführt haben...--Wiggum 22:38, 19. Dez 2005 (CET)
Müllsammler/Alles-Behalten-Woller
Zuerst mal würde ich sehr zurückhaltend damit sein, Artikel anderer Leute als "Müll" zu bezeichnen. Meine "Alles behalten"-Tage sind längst vorbei, wie man unschwer daran erkennen kann, dass ich regelmäßig Artikel aus der QS in die LK "abschiebe" (die dann in aller Regel auch wirklich gelöscht werden). Ich scheine also mit meiner Einschätzung, was Rettbarkeit und Relevanz betrifft inzwischen ganz richtig zu liegen. Ansonsten vertrete ich den Standpunkt: Auch wenn ein Artikel kurz ist, jedoch ordentlich geschrieben (dafür gibt's im Zweifel LK und QS), einen Wissenszuwachs bringt und inhaltlich richtig ist, darf er bleiben. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:33, 19. Dez 2005 (CET)
Laberabteilung
- Sowas wie das da kann man nur als Müll bezeichnen. Nach ca. 20-30 Edits (darunter auch einige von mir) ist das Zeug immer noch lückenhaft und dünner als alle Filmartikel, die ich nach ca. 45-75 Minuten Arbeit in einem Rutsch speichere. Liegt es an Streits, wer den Müll aufbereiten darf? ;) AN 21:48, 19. Dez 2005 (CET)
- Ach AN, wir wissen doch alle, du bist der Beste;-) Nun hast du deine Nein-Stimme ja abgegeben. Und wir beide wissen auch, dass unsere Standpunkte so gegensätzlich sind wie nur möglich. Also, bitte lass gut sein. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:51, 19. Dez 2005 (CET)
- P.S. Von Häusliche Krankenpflege gibt es auch nur einen Rutsch (von mir).--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:52, 19. Dez 2005 (CET)
- Nein, Cesar schreibt wesentlich ausführlichere Filmartikel als ich. Irgendwo liegt allerdings ein Minimum, unter dem ein "Eintrag" nur noch lächerlich wird. Ein Artikelwunsch sozusagen. AN 21:59, 19. Dez 2005 (CET)
- Wenn ein User zur Seite Gettysburg (Film) will, wird er nicht auf die oben von Dir zitierte Version http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gettysburg_%28Film%29&diff=prev&oldid=10809582 clicken ... oder? ;-) Daher verstehe ich nicht, was Du mit diesem Link zeigen willst. --Roland2 22:03, 19. Dez 2005 (CET)
- Richtig erkannt: Der reingeworfene Schrott ist absolut nicht das, was ein Leser lesen möchte, was das Einliefern derartiger Stücke inakzeptabel macht. AN 22:05, 19. Dez 2005 (CET)
- Ich finde nicht, daß Gettysburg (Film) Schrott ist und - zur Erinnerung - das ist ein Wiki. Wenn Du gleich die perfekte Endfassung haben willst, ist vielleicht ein Wiki der falsche Ansatz. Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht naß? Du solltest einem Wiki nicht vorwerfen, daß es ein Wiki ist und eine bestimmte Person in einer Wikigemeinschaft kann schon gar nix dafür, daß ein bestimmter Artikel nicht Deine Ansprüche (?) erfüllt. Wenn er das nicht tut, sei einfach mutig und verbessere ihn ... --Roland2 22:20, 19. Dez 2005 (CET)
- Ich versuche schon die ganze Zeit zu erraten, was du eigentlich (vor allem in Bezug auf die Kandidatur) sagen willst.--Wiggum 22:07, 19. Dez 2005 (CET)
- (Bearbeitungskonflikt, bist mir zuvorgekommen)::::::Können wir jetzt bitte über die Sache, meine Adminkandidatur, diskutieren? Ansonsten böte sich die Diskussionsseite des Artikels an.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 22:08, 19. Dez 2005 (CET)
- Richtig erkannt: Der reingeworfene Schrott ist absolut nicht das, was ein Leser lesen möchte, was das Einliefern derartiger Stücke inakzeptabel macht. AN 22:05, 19. Dez 2005 (CET)
Fleißiger Wikipedianer
Thomas S. ist ein fleißiger und erfahrener Wikipedianer, der zweifellos für die Interessen der Wikipedia arbeitet. Wenn er sich das antun will, zusätzlich noch Admin-Arbeiten machen zu wollen, sollten wir darüber froh sein. Oder gibt es jetzt plötzlich zu wenig Arbeit für die Admins? --Roland2 22:33, 19. Dez 2005 (CET)
- 100%ig Zustimmung - er will sich das antun, weswegen ich meine Kandidatur zurückgezogen habe. Ralf 22:37, 19. Dez 2005 (CET)