Braunschweiger Stammtisch rulez!
Kaninchen Dieser Benutzer interessiert sich für Kaninchen.
Henriette – die wackere Kämpin im Dienste der Aufklärung wider die Finsternis – ist Trägerin des Ritterkreuzes des Republikanischen Königreichs Wikipedien. Rainer Z ...
Der Osterhase bleibt bis auf weiteres hier
Gut, dass Du die vielen Grauschattierungen im schwarz-weißen Muster erkennst :-) --:Bdk: 05:37, 28. Apr 2006 (CEST)
Die drei von der Tankstelle
Auf Wissensvorsprung.
Kuschel an Henriette
Ich bin mal so frei :-)
Der Hasen und der Ohren drei und doch hat jeder Hase zwei...
Grabplatte Gundlings in Bornstedt mit dem Hasen als Symbol für Ängstlichkeit
Schafft der Hase - im Gegensatz zu so manchem Artikel - leicht: Die Relevanzhürde
Hase von Eberhard Encke, für die Hasensprungbrücke
Futter für die lieben Tierchen
Topcheckerbunny harrt gut gerüstet der Dinge, die das neue Jahr bringen wird.
Pass auf Deine Langohren auf!
Joachim
Puschel aus Großlöbichau :) --Michael S. °_° 16:37, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
'n bißchen zu brav? ...
... war Mary Tofts nicht...
Ente oder Kaninchen?
Mein rechter, rechter Platz ist frei...
Henriette mit dem Hasen. Nur was ist das für ein Kind?
Hmmjamjam …
Chronologiekritik ist so echte Wissenschaft wie dieser ein echter Hase
Danke für das Päckchen!
hihihi
entdeckt!
Parkplätze des Hotel Blub
Bist nicht alleine, wenn Dir mal wieder nach „Abhauen“ ist …
Sitz- und Flitzhase
Winston
Sie sind schon mitten unter uns …
This is a serious bunny!
Vegetarische Currywurst für Henriettes Hasen
Auf besonderen Wunsch
Stein im Brett von Polentario
Datei:Luzifers kleines geschenk01.png
Fortsetzung folgt. Demnächst. In diesem Theater. I will do my very best.
Können diese Augen…?
Noch ein Langohr für den Projektsaurier
kann höchstens abtauen
Bunnys in Quarz...
...und Bournonit
Quarzhäschen mit Pyritrucksack
Denkmal des unbekannten Hasen
Hiermit verleihe ich
Henriette Fiebig
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
die fantastische Orga der WikiCon
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. --Martina Disk. 01:29, 19. Sep. 2011 (CEST)


28. Braunschweiger Stammtisch am 2. März 2013

 
Gruß, Brunswyk (Diskussion) 10:19, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Herzgewächse oder Der Fall Adams

Hallo, kannst Du mich bitte aufklären, in welchen Fällen die Kategorie:Roman, Epik angebracht wird? - Ich frage, weil eben jemand ohne jegliche Begründung diese Kategorie unter anderem beim Artikel über Hans Wollschlägers Roman Herzgewächse oder Der Fall Adams sowie bei Max Frischs Roman Stiller (Max Frisch) entfernt hat. --Popmuseum (Diskussion) 17:51, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Frage doch bitte den Benutzer Z thomas … oh, ich sehe gerade, daß Du das schon gemacht hast! :) Die einzige Erklärung, die mir einfällt, ist, daß man Werke noch konkreter bzw. gezielter kategorisieren kann, als mit der sehr allgemein gehaltenen Oberkategorie Roman/Epik. Nämlich mit einer der Unterkategorien, die bei Kategorie:Roman,_Epik aufgeführt sind. Bei den Herzgewächsen z. B. ist die Kategorie:Künstlerroman eingetragen und damit wird die Kat. Roman/Epik überflüssig, weil a) Kat. Künstlerroman die Einordnung als Roman ja schon beinhaltet und b) Kat. Künstlerroman eine Unterabteilung der Kat. Roman/Epik ist. Ich vermute mal, daß das der Grund für die Entfernung war. Gruß --Henriette (Diskussion) 18:18, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
genau :-) das war der grund meiner änderung. gruß --  Thomas 18:24, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hah! Richtig geraten ;)) Allerdings wärs gut, wenn der Grund ganz knapp auch im Änderungskommentar angegeben würde … ist das irgendwie möglich bei HC? --Henriette (Diskussion) 18:42, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
ach du hast nur geraten, das enttäuscht mich etwas ;-)
vom grunde hast du recht, mit drücken der control-taste ist es möglcih, das sofortige speichern bei hc zu verhindern. aber schau dir mal die schimpansenarbeit, die ich die letzten wochen/monate mache an, da würde die sisyphosarbeit noch länger dauern. und bei diesen massengeschäften hält das echt auf... viele grüße --  Thomas 19:12, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
(nach BK) Nee, im Grunde genommen auch gewusst :)) Aber ich habe mich so lange nicht mehr mit den Kats. beschäftigt, daß ich selber erstmal ein bisschen klicken und nachdenken mußte bis es mir wieder einfiel. Ja, „Massengeschäft” ist natürlich ein Argument – verstehe ich schon! Nur ist es benutzerfreundlicher, wenn Änderungen für jeden halbwegs in der WP bewanderten unmittelbar nachvollziehbar sind (ich hab' da immer so den Gedanken vom „Kundenservice” im Hinterkopf ;)) Zumal sich – also beim Lesen einer z. B. Revert- oder Entfernungsbegründung – auch gleich ein Lerneffekt einstellt und nicht nur Ahnungslosigkeit ob der Änderungsgründe ;) Da ich nie mit HC gearbeitet habe, muß ich mal so blöde fragen: Wäre es denn nicht möglich wenigstens ein paar sehr häufig vorkommende Begründungen in eine Art Dropdown-Menü aufzunehmen? Geht ja bei den Sperr- und Löschbegründungen auch. --Henriette (Diskussion) 19:37, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
nachtrag: ich zweifel grad an mir... wegen etwas anderem. schau mal bitte, ob ihc hier benutzer:magiers quark zum thema literarisches werk geantwortet habe. ich halte grad meine aw von damals für falsch. gruß --  Thomas 19:31, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Sekunde … mach' ich gleich! --Henriette (Diskussion) 19:37, 6. Feb. 2013 (CET) Ok … tja … interessanter Fall. Ich sags mal so: Nach unserer ursprünglichen Idee ist deine Argumentation völlig richtig. Denn die Idee hinter den Literatur-Kats. war ja, daß wir einzelne Facetten eines Artikels kategorisieren und die Facetten dann frei miteiander kombinierbar sind für eine Anfrage mit Booleschen Operatoren so wie das in Datenbanken üblich ist. Meine/unsere Ausgangsposition war, daß man Artikel über Bücher ganz grob in folgenden Schubladen (oder eben Facetten) verorten kann: Wann geschrieben, in welcher Sprache geschrieben und welchem Genre zugehörig (alle diese drei Schubladen passen auch auf Artikel über Autoren). Um alle französischen Romane aus dem 19. Jahrhundert zu finden, muß ich also nur die drei passenden Kategorien miteinander kombinieren. Das hat zwei Vorteile: 1. kann jeder Benutzer die passenden Kategorien intuitiv finden („Kat.:Roman” oder „Kat.:Französisch” ist ja nicht so schwer zu erraten) und 2. führt das nicht zu komplett un-intuitiven und überhaupt nicht erratbaren und geradezu willkürlichen Kat.-Namen wie „Kat.:Französicher Roman des 19. Jahrhunderts” (freilich ein konstruiertes Beispiel ;)) Auch so eine Kat. wie „Werk von <Autor xy>” halte ich für intuitiv nicht erratbar (als WP-Urgestein wäre ich eher auf „Kat.:Max Frisch (Werk)” verfallen ;)) Jetzt ist natürlich „Werk von Max Frisch” super, wenn ich alle Artikel zu Büchern von M. F. suche. Wenn aber die Kat. Literarisches Werk aus dessen Werk-Artikeln ganz rausfällt, dann habe ich keine Möglichkeit mehr z. B. alle Artikel über Bücher des 20. Jahrhunderts zu finden (weil dort nämlich alle Bücher von Max Frisch fehlen werden). Also kurz: Im Sinne des „wenn es eine feinere Unterkategorie gibt, dann sollte die grobe Oberkat. entfernt werden” hatte Magiers recht. Im Sinne eines „eine Suche über die Kategorien sollte auch größere und nur grob gesiebte Auswahlen von Artikeln ermöglichen” war deine Antwort vollkommen korrekt. Aber am Ende stellt sich natürlich die Frage wie die Kategorien von Benutzern benutzt werden: Suchen die Leute gezielt nach Max Frisch oder suchen sie eher nach einer vollständigen Auflistung alle Werksartikel aus einer bestimmten Epoche? Weiß vermutlich niemand :)) Daher würde ich – auch wenns etwas redundant ist – die Kat.:Literarisches Werk in den Artikel zusätzlich belassen – tut ja keinem weh und frisst auch kein Brot ;)) Gruß --Henriette (Diskussion) 20:04, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Henriette, (nochmals) hallo Thomas, danke für Eure Infos. --Popmuseum (Diskussion) 20:52, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
zu hc - solche dropdownfelder sind mir leider nicht bekannt. wenn ich nur eine kat änder, hab ich keine direkte möglichkeit in das zusammenfassungsfeld zu gelangen.
vor dem hintergrund der information der anderen autoren wäre solch eine funktion nicht verkehrt. auch wenn fragen bisher nur selten aufgetreten sind
zur kat:literarisches werk. die drei schubladen "was?" (bsp. roman), "wann?" und "welche sprache" sind von dieser kat nicht betroffen. die kat:werk von xy ist doch eine unterkat der Kat:literarisches werk, die nur mit einer themen-kat verbunden ist. so sind doch die in unterschubladen verpackten werke von xy immer noch in der oberkat enthalten. und könnten raus. aber vorm grunde hast du recht, es müssten zigtauesend artikel angefasst werden... verwirrte grüße --  Thomas 15:41, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
We gesagt: Ich habs weitestgehend aufgegeben das Kat.-System verstehen zu wollen. Und ehrlich gesagt: Ich benutze es auch nicht (naja … vllt. dreimal im Jahr :)) Mit „Schubladen sind nicht betroffen” haste natürlich recht! Das hatte ich nur angeführt, um das Prinzip zu erklären, das wir uns damals ausgedacht hatten. Was „Werk von XY” angeht: Wie ist denn das Ergebnis, wenn ich über CatScan mit einer Kombination aus „Literarisches Werk”+„Literatur 20. Jh.” suche? Bekomme ich dann auch die Werke, die nur noch in der Unterkat. „Werk von XY” drin sind, nicht aber zusätzlich mit „Literarisches Werk” kategorisiert sind? Jetzt ebenfalls leicht verwirrt :)) --Henriette (Diskussion) 16:25, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo

Henriette, kennst Du Dioch mit solchen Gebilden wie ORCID und ISNI aus? --888344 (Diskussion) 09:05, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich fürchte nein. Bzw.: Was heißt denn in diesem Fall „auskennen”? Gruß --Henriette (Diskussion) 11:49, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke für Antwort. Zum 1. sind die WP-Artikel hierüber dürftig, und die engl. irreführend/unklar. Ist - derzeit schon - jeder ORCID-ID zugleich ein ISNI-Identifikator? Oder ist das Zukunftsmusik, und es ist lediglich ein Nummernbereich für die ORCIDs reserviert? Wie hängen ResearcherID und ORCID zusammen? Missverständlich ist, dass solche Systeme einerseits vom Namen zur Person führen sollen, aber andererseits verschiedene Pseudonyme derselben Person eigene IDs erhalten können. --888344 (Diskussion) 12:17, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich fürchte, da bin ich komplett überfragt! Und mir will momentan auch niemand einfallen der sich damit auskennt … Ah, wait! Doch! Du könntest es mal bei Jakob Voss versuchen. Würde mich nicht wundern, wenn der Ahnung hat und helfen kann :) Gruß --Henriette (Diskussion) 13:33, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke, ich versuchs's dort. --888344 (Diskussion) 16:42, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

SaHiFaBS

Hallo Henriette!

Wie sieht’s aus hier Wiki-Projekt: Private Fahrzeugsammlung Braunschweig ? Möchtest Du oder soll ich … ? Brunswyk (Diskussion) 17:27, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Done. --Henriette (Diskussion) 17:31, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hi

Habe heute mal spät und als Nachtlektüre verschiedene Diskussionen (VM, Benutzerdiskus, Sperrprüfung, etc.) quergelesen zum Thema Sexismus. Was „die ganze Sache aber doch eindeutig bewiesen hat, ist, daß eine stärker weiblich geprägte WP zwangsläufig keine bessere wäre“ (Quelle). Vor dem Hintergrund, dass WP gerne den Frauenanteil erhöhen möchte, wäre ich neugierig auf Deine Meinung zu diesem "Statement". Gute Nacht--KarlV 00:58, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ach herrjeh! Das ist ja mal eine komplexe Frage! Säßen wir uns gegenüber, würde ich Dir wohl einen halbstündigen Vortrag darüber halten :)) Ich versuchs mal kürzer und ein bisschen stichpunktartig:
1. Ob die gestrige Aktion nebst Diskussion ein gelungenes Beispiel für den Kampf gegen Sexismus ist – sei es in WP, sei es in der Gesellschaft allgemein –, möchte ich rundheraus bezweifeln. Ich halte weder Penisbilder, noch zweifelhafte Beispiele oder deutlichst pejorative Wortwahl für geeignet, um ein Bewusstsein für was auch immer zu schaffen. Das einzige was man mit sowas erreicht, ist Unverständnis, Polarisierung und Selbstdestruktion.
2. war ich schon immer der Meinung, daß Frauen weder die besseren Menschen sind, noch zwangsläufig bei „Frauenthemen” immer die bessere oder meinethalben wahrere Meinung vertreten.
3. Von dieser Aktion und den daran beteiligten Damen ausgehend eine Diskussion zu starten, daß eine „stärker weiblich geprägte WP zwangsläufig eine bessere wäre” bzw. diese Aktion als Beweis zu nehmen, daß es nicht so wäre, ist Kokolores: Hier haben sich einige Frauen deutlich ablehnend zu dieser Aktion geäußert. Das lag aber an der Aktion und wie sie durchgeführt wurde. Nicht daran, daß die beteiligten Frauen nicht das Problem sehen würden, daß es Sexismus in der Gesellschaft oder der WP gibt (ich gebe zu mich damit etwas aus dem Fenster zu lehnen und die Kommentare zu interpretieren). Im übrigen ist es eine Unverschämtheit damit allen Frauen in der WP zu unterstellen, daß sie nicht mehr „Argumente” als Penisbildchen, peinliches Herumkokettieren und dumme Ausflüchte nebst Gejammer wenns nach hinten losgeht drauf hätten. Wir haben hier eine Menge sehr, sehr smarter Frauen und ich wette die alle haben sich die Haare gerauft über diesen Blödsinn.
4. Was den Frauenanteil in der WP allgemein angeht, versuche ich seit bald 2 Jahren zu (m)einer eindeutigen Position zu finden. Einerseits sind – gemessen am Bevölkerungsanteil – Frauen in der WP deutlich unterrepräsentiert (und da isses auch wurscht, ob wir über 9 oder 23% Frauenanteil sprechen), andererseits frage ich mich immer noch a) ob Frauen besser über Atomphysik schreiben können als Männer und b) warum nicht mehr Männer über wichtige historische oder moderne Frauen oder meinethalben Courrèges-Kleider schreiben, wenn sie den Mangel an solchen Artikeln andauernd beklagen. Mal abgesehen davon, daß ich es auch als Frechheit empfinde, daß Frauen in solchen Diskussionen gern darauf reduziert werden, daß sie ja gefälligst über „Frauenthemen” zu schreiben hätten (was auch immer das sein mag).
5. Finde ich die ganze Polarisierungs-Debatte um Männer und Frauen langweilig, ausgelutscht (pardon the pun!) und überflüssig: Ich habe mich 10 Jahre lang in Hacker- und Nerd-Kreisen bewegt; dort ging es nie darum, ob ich Mann, Frau oder Sellerie bin, sondern immer nur darum, wie neugierig, clever oder dem jeweiligen Thema zugeneigt war. Wenn ich es mal kurz auf den Punkt bringen darf: Deppen und Trolle gibts auf beiden Seiten und mir ist es komplett egal welches Geschlecht jemand hat, der mir auf die Nerven geht. Mir gehts um Argumente und gerade in einem virtuellen Projekt sollte es komplett wurst sein ob jemand sich „Benutzer” oder „Benutzerin” nennt oder ob der Nick ein männliches oder weibliches Geschlecht anzuzeigen scheint. Wenn sich jemand blöd benimmt, dann benimmt er sich blöd. Ich wüßte nicht, warum ich einen mildernden Frauenbonus vergeben sollte.
6. War diese ganze Aktion nebst begleitenden Debatten eine Peinlichkeit sondergleichen. Wenn das irgendwas gebracht hat, dann ausschließlich Unverständnis und Verdruß auf allen Seiten.
Ist deine Frage damit beantwortet? :)) Beste Grüße --Henriette (Diskussion) 04:33, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hi, ich war neugierig auf Deine Meinung - das war keine Frage. Im großen und ganzen gehe ich mit Deinen Überlegungen d´accord. Ich kann aus eigener Erfahrung dazu nur sagen, dass tatsächlich Testosteron-geleitete Handlungen anders ablaufen als Östrogen-geleitete (dazu gehören auch Diskussionen). Es gab und gibt genug Situationen im Web und im Alltag, wo ich mich für die T-Fraktion schäme. Danke und Grüße--KarlV 07:22, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Henriette. Leider bin ich erst heute durch Zufall darauf gestoßen, daß Dich KarlV. vor gut einem Monat darum gebeten hatte, ihm zu meinem Zitat Deine Meinung zu sagen. Dabei möchte ich zu Deinem Punkt 3 zumindest anmerken, daß es mir vollkommen fern lag und liegt, "allen Frauen in der WP zu unterstellen, daß sie nicht mehr „Argumente” als Penisbildchen, peinliches Herumkokettieren und dumme Ausflüchte nebst Gejammer wenns nach hinten losgeht drauf hätten". Mein obiges Fazit, daß „die ganze Sache (womit keineswegs nur die Edits von Juliana am 7. Februar gemeint waren, sondern vor allem auch die aus meiner Sicht absolut unpassenden Reaktionen mehrerer Benutzerinnen darauf) ... doch eindeutig bewiesen hat, ist, daß eine stärker weiblich geprägte WP zwangsläufig keine bessere wäre“, ist noch stark von diesen [1] Diskussionen geprägt, die ich damals als befremdlich empfunden habe und dies immer noch tue. Zu dieser Ansicht stehe ich auch weiterhin, verweise jedoch auch hier noch einmal explizit auf das Wort zwangsläufig, das hier nicht nur ein Füllwort war.

Doch wie es auch sei: Mein großer Respekt für Deine Leistungen und die der anderen aktiven Benutzerinnen der WP bleiben davon vollkommen unberührt. Ebenso hätte ich selbstverständlich gegen ein noch größeres Engagement von Frauen hier überhaupt nichts einzuwenden. (Wobei ich freilich weiterhin keinen Unterscheid zwischen Frauen und Männern machen würde.)

Ansonsten wünsche ich Dir alles Gute für Deine neuen Aufgaben am neuen Wirkungskreis und hoffe, daß die eigentliche Aussage von mir doch etwas klarer geworden ist. Wenn nicht: Wenn Du doch mal wieder am Berliner Stammtisch teilnimmst ,-) --Niedergrund (Diskussion) 21:43, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Achherrjeh! Diese Anfrage hatte ich schon wieder komplett vergessen. Aber das Gesprächsangebot nehme ich natürlich gern an :) Ich habe nur leider noch keine Ahnung wann es mich mal wieder in „die-Hauptstadt-von-überhaupt-allem” verschlägt ;) Danke für die guten Wünsche und beste Grüße! :) --Henriette (Diskussion) 21:53, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Gar kein Problem. Wo ein Wille ist, da ... kanns manchmal auch ein wenig länger dauern ,-) Aber ich hoffe, daß Du auch schon mit dem von mir gerade Geschriebenen ein wenig anfangen kannst. --Niedergrund (Diskussion) 21:58, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hasen und Brot

Du hast mal irgendwann zur Langohrpflege gesagt, daß trockenes Brot wie Schokolade für Hasen ist. Unser Kaninchen bestätigt das, er fällt drüber her :-) Mich läßt aber deine Bemerkung nicht los... Schokolade macht dick, meinst du das? Soll er das nur sparsam bekommen? Oder ist es einfach so, daß die Nager das sehr mögen? Klar, er bekommt reichlich Grünes, Möhren uns Heu. Darf er so viel Brot wie er mag oder soll ich da sparsam sein? Wenn er trockenes Brot bekommt, wird er richtig närrisch, das kann doch nicht falsch sein? An richtigen Ästen von Bäumen nagt er auch gerne herum aber Brot gefällt ihm am besten...--Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 21:37, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich glaube zwar nicht, daß ich diesen Vergleich gebracht habe ;)), aber eins kann ich bestätigen: Kaninchen lieben Brot (mein 15 Jahre alter Hasengreis mag am liebsten frisches, weil seine Zähne nicht mehr perfekt sind). Meine Tierärztin (Spezialistin für Kaninchen und vor allem deren Gebiss) sagte mir, daß die nur ab und zu Brot bekommen sollen, weil a) Brot sie ganz schnell satt macht und das b) dazu führt, daß sie zu wenig kauen – und damit ihre Zähne zu wenig abnutzen. Deshalb sollen Kaninchen viel Heu fressen: Macht nicht sofort pappsatt und ist mit viel Gekaue verbunden. Trockenes Brot ist natürlich auch nicht schlecht: Ist hart und dient damit der Zahnabnutzung. Klingt komisch, ist aber ein ernstes Problem bei Stall- und Hauskaninchen: Deren Zähne fangen dann an zu lang oder völlig schief zu wachsen und machen ihnen wirklich schlimme Probleme. --Henriette (Diskussion) 03:00, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Zahnprobleme hat unser nicht, der knabbert an allem herum, was nicht bei 3 auf den Bäumen ist. Selbst den Kirschbaum im Garten hat er schon angenagt und was er unter der Erde treibt, wissen wir nicht. Zähne und Krallen mußten noch nie bearbeitet werden, er ist jetzt 3. Also wird er das geliebte Brot nur portionsweise bekommen. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 08:55, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es gibt natürlich einen enormen Unterschied zwischen Kaninchen die den ganzen Tag in einem winzigen und langweiligen Käfig eingesperrt sind und Kaninchen, die sich frei bewegen und sich aussuchen können an was sie herumnagen wollen (mangels Kirschbäumen hat meiner inzwischen eine halbe Bibliothek an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen zerlegt, Tapete von den Wänden gerissen und irgendwann hat er sich auch mal an hartem Plastik versucht ;)) Die Zahnprobleme (krumpelig wachsende Backenzähne) hat mein Hase erst seit 2 Jahren – das kommt bei denen mit dem Alter (bei Menschen fallen die Zähne aus, bei Kaninchen wachsen sie das ganze Leben lang nach).--Henriette (Diskussion) 16:01, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Quellenangaben

Hallo Henriette, ich komme mit diesen verkürzten Quellenangaben einfach nicht zurecht, ich versuche immer allen beizubringen, dass sie das genauer betiteln sollen und nicht nur mit Autor, S. 123. Doch »dort (Ref: Leitner 1993: S. 63.)« wird es für mich gänzlich unmöglich es anzupassen, weil das Buch nicht einmal bei der Literatur verzeichnet ist und ich weder weiß wie der Autor mit vollständigem Namen heißt noch wie der Titel des zitierten Buches lautete. Soviel zu den wissenschaftlich korrekten Angaben in Artikeln. :-) Ich verzweifle jedenfalls irgendwann daran. Mag sein in einem Buch kann man das s machen, aber hier ist alles in Bewegung. Falls du zufällig eine Ahnung haben solltest um was es sich da handelt wäre es nett wenn du es einfügen könntest. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:02, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Müsste Thea Leitner: Skandal bei Hof. Wien, Ueberreuter, 1993 ISBN 3-8000-3492-1 sein. Gefunden hiermit, eingeschränkt auf Niedersachsen und Bremen. --HHill (Diskussion) 15:28, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo HHill, vielen Dank für deine Hilfe. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:36, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Thanx HHill! :)) Und kleiner Nachtrag @Lomelinde: Manchmal hilft es, wenn man in der Versionsgeschichte der Artikel nachschaut, um die Literatur zu finden. Gar nicht selten wurde (ging ja vor Einführung der Fußnoten nicht anders) und wird die Referenzliteratur in der Zusammenfassungszeile genannt. Hilfreich ists auch nach größeren Änderungen in der Versionsgeschichte zu suchen und sich die Diff.-Links anzuschauen: Im Zuge von Überarbeitungen der Artikel fliegen manchmal Titel aus der Literaturliste heraus (seis Zufall, seis Absicht – passiert eben). Ansonsten: Ja, ist eine Unart in WP die Quellen in den Fußnoten verkürzt zu zitieren – in gedruckten Werken ist das üblich und kein Problem (es sei denn jemand reisst die Bibliographie aus dem Buch ;)). Gruß --Henriette (Diskussion) 15:53, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ach nee nicht die VG ich finde dort sogar meistens nicht einmal wann so ein QS- oder Überarbeitenbaustein eingefügt wurde und alles einzeln abzusuchen dazu habe ich echt keine Lust. :-) Ich hoffe so passt es jetzt einigermaßen. Aber da sie auch bei Georg II. zitiert wird, hier sogar mit Buchtitel, wird das wohl stimmen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:59, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Was ist daran so schwierig die Versionshistorie aufzurufen und in der Übersicht kurz über die Zusammenfassungskommentare zu schauen, ob dort Literaturtitel genannt werden? Habe ich eben gemacht: Auf der zweiten Seite in der Mitte (wenn man sich 100 Versionen pro Seite anzeigen läßt) stehen der vollständige Name der Autorin und der Buchtitel – hat genau eine Minute gedauert! (siehe hier den Z/Q-Kommentar). Was „dazu habe ich keine Lust” angeht: Ehrlich gestanden habe ich auch wenig Lust die Arbeit für Dich zu machen, wenn es um solche puppeneinfachen Dinge geht, die Du erstmal selbst klären solltest bevor Du Fragen stellst. Mal eben über 3, 4, 5 Seiten Versionshistorien-Überblick zu schauen, ist nun wirklich keine Zumutung. Und es ist übrigens nicht mal annähernd vernünftiges Arbeiten, wenn Du mit „Ich hoffe so passt es jetzt einigermaßen.” kommst: Entweder Du prüfst die Quelle und kannst sicher sagen, daß es genau dieses Buch ist und die Seitenangabe stimmt oder Du prüfst nicht und weißt es nicht. Andere Leute verlassen sich nämlich auf deine Änderungen – ich wäre stinksauer, wenn ich durch einen nur geratenen/vermuteten und nicht gewussten Literaturhinweis in die Irre geführt werde (u. U. würde ich das Buch per Fernleihe bestellen, dafür 2 oder 3 Euro zahlen und dann auch noch 4 oder 6 Wochen auf das Buch warten müssen – um am Ende festzustellen, daß alles für die Katz war, weil jemand einen Lit.-Hinweis überhaupt nicht geprüft hat!). --Henriette (Diskussion) 16:44, 15. Feb. 2013 (CET) P.S.: So, und da haben wir den Salat!: Es gibt dieses Buch nämlich in 6 verschiedenen Auflagen und Ausgaben. Aus den Angaben der DNB geht es zwar nicht konkret hervor, aber den Preisen nach zu urteilen, handelt es sich um gebundene und Taschenbuch-Ausgaben (da kann es durchaus Differenzen bei den Seitenangaben geben!). U. U. wurden die späteren Ausgaben nochmal überarbeitet (gewöhnlich würde es die Bibliothek vermerken, aber weiß man, ob deren Angaben zu 100% vollständig sind?). Ob die Lizenzausgaben zu 100% identisch mit der Original-Ausgabe von 1993 sind, ist zwar zu vermuten – aber vermuten heißt: Nicht wissen. --Henriette (Diskussion) 17:07, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
(Nach BK) Ich finde es gut, dass Lómelinde mangelhaten Einzelnachweisen nachspürt, aber so etwas zu ergänzen, wenn man das nicht selbst geprüft hat geht nicht. Wenn man den Beleg qua Plausibilität nur vermutet, sollte man das auf die Disk. schreiben, vielleicht findet sich jemand, der Zugriff auf das Werk hat und das dann ergänzt. Im konkreten Fall: ich habe mal ins regal gegriffen und das nachgeprüft – wenn auch in der TP-Ausgabe von Piper. Den Beleg bei Georg I. habe ich entsprechen modifiziert. Gruß --Varina (Diskussion) 17:14, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
So ist es!! Und im Zweifelsfalle kann man ja auch bei WP:BIBA nachfragen, ob jemand das Buch in einer Bibliothek mal kurz aufschlagen kann. Dir sei herzlich gedankt für den Griff ins Regal! :)) Gruß --Henriette (Diskussion) 17:18, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Vielen Dank für eure Hilfe. Ich hätte es ja auch ganz löschen können weil es wenig hilfreich war, so wie es dort vorher stand. Ich hatte aber schon die Ausgabe von 1993 bei der DNB ausgewählt. Ja ist ja schon gut auch das werde ich noch lernen. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:25, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Berlin

Und auf dem Stammtisch wurde mehrmals der Wunsch geäußert, dass genau das getan wird, um festzuhalten, wer tatsächlich da war. Wie das bei anderen Stammtischen öfter der Fall war und auch bei uns schon das eine oder andere Mal geschehen ist. Naja, kann ja auf die alte Version verweisen; zum erneuten händischen Umsortieren fehlt mir die Zeit. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 11:19, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Mitgliedschaft

Mach mal hier weiter, weil es auf WD:K aktuelll nicht recht passt. Deine Meinung, dass der , der an den Stellschrauben des Vereins drehen will, dort Mitglied werden soll, habe ich ja bereits wiederholt auch geäußert. Dass Verein etc. und Community nur Teilschnittmengen haben, birgt die Gefahr, dass die Entfernung zwischen beiden größer wird. Imo wird es kontraproduktiv sein, wenn man dem Entfernungswachstum zwischen diesen beiden Parteien durch stärkere Einflußnahme von WMF und so auf das Produkt Wikipedia entgegnen möchte. Denn sehr viele Communitymitglieder sehen WMF nur als technische (und, gerne verkannt, rechtliche) Notwendigkeit im Hintergrund; sie werden sich hier verabschieden, wenn die Einflußnahmeversuche zu groß werden. Beispiele für letzteres war imo das Feedbacktool und vorher die Bildfiltersache. Ein Aufeinandereingehen ist daher zwingend notwendig. Die Stärkung der Communityförderung in der Vereinsarbeit ist ein positiver Punkt. Anderes aber leider nicht. Nicht wenige Autoren haben meiner Beobachtung nach den Eindruck, dass auf ihre unbezahlte Arbeit aufbauend eingeworbenen Spenden Stellen und Sachausgaben finanziert werden, deren Aufgabenbeschreibung wohl im Satzungsziel ist, aber mit Wikipedia selbst nur wenig zu tun haben. Eine Stellschraube könnte für WMDE daher sein, sich auf weniger, dafür aber die Kerngebiete zu beschränken. Die Zahl der Projekte, Konferenzen und Meetings zum Beispiel steigt aber. Man verliert langsam als einzelner Aktiver den Überblick, was da alles läuft, und ich wage mal die These, dass nur noch 24/7 Wikinerds halbwegs an all jenen Dingen teilnehmen können, die ihnen interessant erscheinen. Das ermüdet und entmutigt aber den User, der Beruf, Familie, Wiki und andere Hobbies hat. Die "Personalreserve" geeigneter und geneigter unbezahlter Autoren ist beschränkt. --Alupus (Diskussion) 21:21, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Jawoll, das unterschreibe ich alles! Nur hat sich der „Apparat” WMDE inzwischen zu weit und eigenständig entwickelt, als das wir als Community noch großartig Einfluß nehmen könn(t)en. Sicher könnte man mit Masseneintritten das Verhältnis WPler:Nicht-WPler ändern, es könnten 23 WPler für das Präsidium kandidieren und heftig die Werbetrommel für sich in der Community rühren … nur: Das Sagen über die (Aus-)Richtung hat im Verein der Vorstand; richtig krasse Veränderungen kann ein Präsidium nicht herbeiführen. Was die Reduktion auf Kerngebiete angeht, sehe ich das genau wie Du (und offenbar hat ja auch die WMF diese Notwendigkeit bereits gesehen). Aber das Ganze ist auch ein selbstbestätigender Teufelskreis: Man hat viele Mitarbeiter, also braucht man viel Spendengeld; Mitarbeiter müssen was tun für ihr Geld, also erfindet man Projekte und Jahrespläne. Nur leider halten sich Community, Zeit- und Weltläufte nicht an WMDE-Jahrespläne und regelmäßig kommen zusätzlich zu den Jahresaufgaben neue aktuelle Aufgaben hinzu, die die vorhandenen Mitarbeiter nicht schaffen können. Also stellt man neue Leute ein, braucht mehr Geld, mehr Aufgaben, mehr Pläne … ad nauseam. Irgendwas Gutes kommt dabei hier und da zweifellos heraus. Die Frage ist nur, ob Aufwand und Ergebnis noch in einem gesunden Verhältnis stehen. Und übrigens auch, ob es den WMDE-Mitarbeitern noch gelingt die Community und deren Bedürfnisse im Blick zu behalten (ich schätze, daß der Übersichtsverlust auf beiden Seiten etwa gleich hoch ist ;)) Gruß --Henriette (Diskussion) 21:42, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Da gibts noch so viel... Z. B.: Ort und Zeit der Mitgliedsversammlung, damit es ohne Urlaub leicht ist, wenigstens ab und an teilzunehmen. Oder: Ich weiß nicht, wie vor bzw. bei der letzten Satzungsänderung die Beratung intern und extern unter welchen Prämissen erfolgte. Kautelarjuristisch gedacht ist bei einem Verein dieser Größe mit etlichen Mitarbeitern aber zu bevorzugen, dass auch bei Ausfall (Rücktritt, Tod o. ä.) eines Vorstandes im Sinne des § 26 BGB eine gesetzliche Vertretung des juristischen Person ohne Neubestellungprozedur oder die Bestellung eines Notvorstandes durch das zuständige Amtsgericht möglich ist. (Neu-)bestellungen durch Präsidum (oder Gericht) können im Falle eines Falles unangenehme zeitliche Effekte haben. --
Moin Henriette schön auf den Punkt gebracht. Danke Dir Tschüß Ra Boe --watt?? -- 23:31, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Naja, neuerdings firmiere ich ja unter dem Label „heiliges Urgestein” – da muß ich schon Leistung bringen! :)) Nee … Alupus bringt das alles gut auf den Punkt und tatsächlich treibt auch mich das Verhältnis zwischen Verein und Community immer wieder um. Festhalten können wir wohl: Community und WP werden den Verein nicht loswerden und der Verein kann natürlich nicht ohne die WP bzw. WM-Projekte … äh … naja, wasauchimmer … „existieren” trifft es wohl. Alles nicht ganz einfach! --Henriette (Diskussion) 02:41, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Gibt wohl keinen besseren Platz, als den Reminder auch nochmal hier zu platzieren: Unter Aus dem CPB: Die Community als Souverän und "die Anderen" ist für eine entsprechende Diskussion alles vorbereitet. Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 10:44, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ah fein, danke! :)) Aber ich bin gerade auf dem Sprung nach Aachen und werde wohl erst morgen oder übermorgen antworten können ;) Bis denn, Gruß ins Headquarter! --Henriette (Diskussion) 10:57, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Unter den Brücken...

Hallo Henriette,

GW zum neuen Job! Wie mobil bist Du denn? Ich habe zwar spontan keine Bleibe im Angebot, aber bei uns in der "Pampa" findet sich immer wieder mal etwas. Der Preis ist die 20 Minuten-Fahrt über die Autobahn nach Aachen (bis Blücherplatz), da es mit dem ÖPNV nicht wirklich gut geht. Wäre so etwas auch eine Option, oder soll es wirklich innerhalb Aachens sein? --Dipl-Ingo (Diskussion) 09:14, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hey Dipl-Ingo, danke! :)) Naja … immerhin so mobil, daß ich innerhalb von 4 Wochen mal eben schnell mein komplettes Leben umgekrempelt habe ;) Aber Autobahn ist tatsächlich keine Option: Ich besitze weder Führerschein, noch PKW :) Mit dem ÖPNV erreichbar müßte es also sein. Beste Grüße --Henriette (Diskussion) 11:11, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Moin Henriette. hab schon vernommen, das Du in meine (fast) alte Heimat ziehst. Wünsch Dir schon mal ein gutes einfinden. Im AVV (Aachener Verkehrs Verbund) gibt es ja einen guten Ringverkehr, der auch noch im Ausbau ist. Eine Stadtbahn wieder aufzubauen ist aber bislang wohl nur in der Diskussion. Also eigentlich ist das schon ganz gut alles angebunden. Zumal Aachen ja nicht sooooo furchtbar groß ist. Wie sich die Studenten etc. natürlich auf dem Wohnungsmarkt auswirken kann wohl nur einer unserer Aachener einschätzen. Viel Erfolg und guten Start --HOPflaume (Diskussion) 11:23, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Okay, dann mache ich es noch etwas konkreter. Da mein schönes Käffchen nicht in Frage kommt, wären da aber immer noch z.B. (Entfernung abnehmend) Langerwehe, Weisweiler, Eschweiler (alle mit der Euregiobahn gut an Aachen Hbf angebunden), sowie Würselen (gut mit dem Bus zu erreichen). Weitere Peripherie mit guter Anbindung per ÖPNV wären Alsdorf, Eilendorf, das ehemalige Broichweiden (Weiden, Linden, Neusen) und Brand. Ich reite übrigens so auf der Peripherie herum, weil wir kurz vor Semesterbeginn sind und die Studis alles verfügbare angemietet haben dürften. Wegen dem ÖPNV: http://www.avv.de/ http://www.dieeuregiobahn.de/erb-ressorts/news-und-infos/aktuelles/ Unser lokales Anzeigenblättchen: http://www.annonce.de/ Meine Fühler strecke ich mal aus, vielleicht läuft mir da ja etwas über den Weg. --Dipl-Ingo (Diskussion) 12:48, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Sodele, ich geb mal Entwarnung für die nächsten 4 Wochen: Habe gestern ein WG-Zimmer bis zum 1. April gefunden und habe so wenigstens ein Bett und ein Dach überm Kopf. Jetzt kann ich entspannt vor Ort auf Wohnungssuche gehen :)) Danke euch für die hilfreichen Tips und eure Bemühungen!! --Henriette (Diskussion) 11:00, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
glückwunsch! ist die kartonfrage noch akut bei dir? falls ja sag bescheid, das könnte ich ggf. am samstag einrichten---poupou review? 20:56, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ach weißte … Kartons sind irgendwie immer akut bei mir ;)) Aber jetzt bin ich vermutlich bis Ostern durchgängig hier und ausreichend Kartons kann ich mir auch liefern lassen. Hebt ihr mal alle eure Energien für die Einweihungsparty auf! :)) Bestes aus dem herrlichen Aachen! --Henriette (Diskussion) 23:29, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Na, dass ist ja schön zu hören, dass es dir in der ehemaligen Hauptstadt des Roerdepartments gefällt, ist ja auch ne nette Stadt. Heinrich Heine war ein alter Meckerer, der hätte noch gut in dieses Projekt gepasst.... . Paris ist übrigens näher als Berlin ;-) --Alupus (Diskussion) 23:36, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Seite zur Entscheidungsfindung CPB; und Treffen?

Hallo Henriette, ich weiß nicht, ob ich Dich grad mit solchen Dingen behelligen soll, aber falls ja: glaubst Du, dass diese Seite helfen kann, neben einer fortlaufenden Diskussion zum CPB auch klare Entscheidungsoptionen zu kreieren? und weiters: wie siehst Du die Idee mit Treffen zu dem Thema? Da hast Du Dir ja zum Jahreswechsel schon mal ein paar Gedanken gemacht. Und vielleicht wäre das jetzt hilfreich, zum Aushämmern der konkreten Entscheidungsoptionen vor der Mitgliederversammlung? oder auch direkt danach, wo - so vermute ich - eine Abstimmung über die Grundausrichtung stattgefunden hat, die konkrete Ausgestaltung aber noch ansteht und viel zum realen Funktionieren / Nicht-Funktionieren beitragen wird. Ich hab da den Zedler Tag (4.Mai) im Auge, bzw. den darauffolgenden Sonntag, der m.E. genau für so Arbeitsgruppentreffen genutzt werden könnte. Ja; also alles so im Überlegungsstadium... lg! Nicole Lieger (WMDE) (Diskussion) 17:38, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hi Nicole, danke für die nette Anfrage! :) Ich bin vor ca. 25 Stunden hier angekommen, sehr glücklich und beschäftige mich jetzt mit so vielen superinteressanten und neuen Dingen, daß ich wenig Kapazität für das CPB habe (außerdem mag ich noch nicht über Reisen zurück nach Berlin nachdenken ;)) Dennoch kurz zu deinen Ideen: Eine Vorschlagsseite kann nie schaden. Muß man halt schauen wie das ankommt und läuft. Allerdings habe ich noch im Hinterkopf, daß es am 11. März(?) irgendein Paper/Statement/whatever der GS zum CPB geben soll und der derzeitige Ausschuss bastelt ja wohl auch an einem Bericht/Thesenpapier/whatever: Es wäre wohl besser diese Dinge erstmal abzuwarten und das dann als Grundlage zu nehmen – wobei ich natürlich nicht weiß was da jeweils konkret erarbeitet werden soll und ob das irgendwie in Zusammenhang mit einer „Reformdiskussion” stehen kann/soll. Der Zedler-Tag für ein Arbeitsgruppen-Treffen? Hmnaja … kommt drauf an was dort konkret besprochen oder ausgearbeitet werden soll. Für ein solides Paper für die MV wäre das zu spät, denn die MV-Unterlagen für die Mitglieder werden ja schon Ende April verschickt. Sicher könnte man auch erst auf der MV selbst die Ergebnisse/Vorschläge vorstellen, aber dann müßte m. E. auch wirklich viel Raum (= Zeit) für eine ausführliche Diskussion über das CPB sein – das sehe ich in diesem Zeitplan eher nicht (bzw.: seid ihr euch ganz sicher, daß im Mai schon wieder Präsidiumswahlen stattfinden sollen?! Wir haben doch gerade erst im November eines neues Präsidium gewählt?!). Beste Grüße --Henriette (Diskussion) 23:53, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Henriette, von Präsidiumswahl steht da nichts. Die Zählkommission ist für Anträge. Ist das falsch? Oder meinst du den Kandidaturenplatzhalter? Der ist auch für Versammlungsleitung gedacht. Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 17:28, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich dachte auch schon an Zählkommission für Anträge und Versammlungsleitung … ja klar, die werden gebraucht! Ist ein bisschen verwirrend, weil da auch „7. Berichte” und „8. Entlastung” steht – das erinnert doch sehr an eine Präsidiumswahl (Entlastung gibts eigentlich immer nur bei Neuwahlen … oder?). Gruß --Henriette (Diskussion) 18:35, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bei der vorletzten MV gab es auch Berichte und Entlastung. Ich muss daher nochmal nachfragen, ob die jetzt auf die ... äh ... Haupt-MV gelegt werden können. Aber zum Eigentlichen: nein, es gibt bisher keine Wahl fürs Präsidium. Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 09:55, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Kleine Anerkennung

 
Ein hoch auf die Frauen!

Liebe Henriette heute ist der Internationale Frauentag. Aus diesem Grund eine kleine Aufmerksamkeit für Dich. Genies den heutigen Tag. Gruß --Pittimann Glückauf 11:11, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Zur Info

[2] Gruß morty

Ah, thanx! Also täuschte mich meine Erinnerung doch nicht – immerhin war ich damals im Vorstand von Wikimedia. Wobei ich Dich in einer Sache korrigieren muß: ein „ … Verein namens Wikimedia die Leute damals beiseite drängte und sich urplötzlich selbst ins Rampenlicht stellte” ist was die Grimme-Nummer angeht so nicht korrekt (auch wenn es damals u. U. auf mehr oder weniger Außenstehende so gewirkt haben muß). Eingeladen hatte die Jury zur Preisverleihung explizit den WMDE-Vorstand – was rein formal gesehen auch logisch war, denn der Vorstand hatte als einzige WP-related Entität eine bekannte Postadresse an die man eine schriftliche Einladung schicken konnte ;)) Wir – der Vorstand – waren uns ziemlich schnell einig, daß wir nicht nur Vorstandsmitglieder dort haben wollten (wobei ich gar nicht mehr weiß wieviele Leute ursprünglich eingeladen waren – kann sein, daß es nur 2 waren und wir die auf 4 hochgehandelt hatten ;)). Daraus entstand dann die Idee, daß sich Community-Mitglieder darum bewerben konnten als WP-Vertreter zu dieser Veranstaltung zu gehen. Beste Grüße --Henriette (Diskussion) 19:51, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die weiterführende Info. Damals hatten ich und viel andere auch Wikimedia einfach nicht auf dem Radar und da ist dann wohl ein großes Mißverständnis entstanden. Uns erschien das Auftauchen von WMDE ein bißchen wie Deus ex machina. Schade, dass die Kommunikation damals so schief gelaufen ist. Warum aber daraus solche Legenden wie die angebliche Kränkung von Leuten entstehen konnten, die daraufhin zu Trollen mutiert sein sollen, kann ich mir nicht erklären. Gut, als Küchenpsychologen fühlen sich viele berufen. Dass der Blödsinn nach acht Jahren immer noch herumerzählt wird, erstaunt mich dann doch. Ich höre diese Geschichte auch jetzt noch manchmal auf Stammtischen, obwohl sie einfach nicht stimmt. Gruß morty 22:57, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten
So aus der Rückschau hast Du mit dem „Deus ex machina” gar nicht unrecht! Was ja heute kaum einer mehr weiß: WMDE wurde als Spendensammelverein gegründet um die Spenden an die WMF weiterzuleiten, hier und da mal eine Presseanfrage zu beantworten, einen hier und da aufpoppenden Anwalt abzufangen und einen Ansprechpartner für die WMF zu haben. Das alles explodierte innerhalb von wenigen Monaten förmlich – nicht von ungefähr hat es ja auch nur ein Jahr gedauert und die Idee eines hauptamtlichen Geschäftsführers für die WP war geboren! An sich hätte man damals schon die Weichen stellen und die Community viel stärker in alle diese Prozesse einladen und einbinden sollen. Aber ich glaube, daß uns (Vereinsvorstand, -mitglieder und WP-Community) damals (wir reden über 2004/2005) noch das (Selbst-)Bewußtsein fehlte, um zu realisieren was für ein wichtiges und letztlich einige grundlegende Auffassungen veränderndes Projekt (= WP!) wir mal sein würden. Richtig bewusst wurde uns das vermutlich erst mit der 1. Wikimania in FFM, auf der gefühlt 50% der Teilnehmer Journalisten waren ;)) Zusammenfassend hat uns – Verein und Community – die ganze Sache derart überrollt und kalt erwischt, daß es vermutlich gar nicht anders ging, als das haufenweise Mißverständnisse entstanden … Das die heute noch nachklingen und zu gewissen Unversöhnlichkeiten geführt haben, ist extrem schade – aber wohl auch nicht mehr zu ändern :/ Gruß --Henriette (Diskussion) 09:33, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Unglück am Djatlow-Pass

Hallo, du hast in dem oben bezeichneten Artikel jetzt den Vornamen des Herrn Solotarew wieder auf Alexander geändert. Der Nutzer "Petras Grigas" hatte schon vor einiger Zeit auf "Semen" geändert. Ich habe das damals mit den gleichen Gründen in Zweifel gezogen. Nun hat Petras Grigas Belege für den Namen "Semen" geliefert. Du findest das alles in der Artikel-Diskussion. Ich kann weder die einen noch die anderen Quellen abschließend bewerten. Ich überlasse euch die weitere Diskussion und bin gespannt auf den Ausgang. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 12:34, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Achso, da gibts eine entsprechende Diskussion zu diesem Thema?! Gut zu wissen :) Hätte ich davon gewusst, hätte ich natürlich nicht einfach revertiert, sondern mitdiskutiert. Ich les' das mal. Danke für den Hinweis! Und kleiner Tip: Wenn Du aufgrund einer Diskussion auf der Diskussionsseite änderst, dann schreib' das ruhig mit in den Bearbeitungskommentar – manchmal bekommt man eine Diskussion auf der Diskussionsseite einfach nicht mit (so wie ich; obwohl ich den Artikel auf meiner Beob.-Liste habe!). Viele Grüße --Henriette (Diskussion) 16:41, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke für den Tipp, aber ich hatte die Seite ja zuletzt nicht geändert, das wa Petras Grigas. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 17:57, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hehe, ok! :)) Sorry, hatte ich übersehen bzw. falsch in Erinnerung. Aber ich glaube, ich habe das Rätsel jetzt gelöst! Schreibe eben mal was auf die Diskussionsseite! Beste Grüße --Henriette (Diskussion) 18:43, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nichtadministrative Konfliktbewältigung (Nak)

Hallo Henriette, ich würde dich um deine Kritik und/oder Meinung zu dieser Projektskizze (Nak) bitten.
Danke, Andreas

Hey :) Das passt gut: Ich habe nämlich tatsächlich relativ intensiv auf deiner Idee herumgedacht (als Du sie vorletzte Woche auf der CPB-Disk. grob umrissen hattest) und mir sind natürlich ein paar fiese Fragen eingefallen, die ich Dir gern stellen würde ;)) Ich lese jetzt erst mal dein Konzept und wenn dann noch fiese Fragen übrigbleiben (nee, Spaß! sind eher bedenkenswerte Anmerkungen), dann stelle ich die gern auf der Disk. OK? :) Bestes! --Henriette (Diskussion) 22:04, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Einverstanden - Super :-)
--AndreasPaul (Diskussion) 09:29, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten


Agatha Gatter und Abigail Williams

Hallo Henriette, ich habe die beiden Artikel neu geschrieben, bzw stark erweitert. Schau doch mal drüber. Vielen Dank, Gruss Minoo (Diskussion) 08:52, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Kaum biste weg

Schreibe ich über Deine Ex-Nachbarschaft. -- southpark 20:47, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

hehe :)) Cool! Beste Grüße in die „Haupt”stadt ;) --Henriette (Diskussion) 23:20, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Zwei Fragen

  • Warum hast du ausgerechnet mich auf dem Kieker?
  • Was muss ich tun, um von dir ignoriert zu werden?

Gruß --Schlesinger schreib! 12:37, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

ad 1: Habe ich nicht. Das bildest Du dir ein.
ad 2: Schreib' keine unbelegten Halbwahrheiten.
--Henriette (Diskussion) 12:47, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hätte ich wissen müssen, dass du das abstreitest, wie bequem für dich. Und ich schreibe also unbelegte Halbwahrheiten. Gut, verstehe. Eine letzte Bitte habe ich noch: Höre auf, permanent an mir herumzumeckern, der schrille Ton ist kaum auszuhalten. --Schlesinger schreib! 13:43, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

29. Braunschweiger Stammtisch am 4. Mai 2013

 
Gruß, Brunswyk (Diskussion) 15:30, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Damit ...

...[[3]] hast Du vollkommen ins Schwarze getroffen. Sowohl aus der konkret sachlichen, als auch aus der allgemeinen Perspektive. Es ist zwar traurig, aber genau so ist es. Und so schnell wird sich aller Voraussicht nach daran auch nichts ändern. Gruß --Niedergrund (Diskussion) 16:34, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Frohe Ostern!

 
Frohe Ostern!

Liebe Henriette! Ich hoffe, folgendes Gedicht findet deine Zustimmung ;-)...

Zum Osterfest 2013

Trüb sind März und der April.
Häs'chen weiß nicht, was es will.
Zeit ist es zum Eier legen,
doch es putzt sich nur verlegen
seine rote Schnupfennase
(hat sich was mit „Osterhase“)
und ruft dann verzweifelt aus:
„Hilf mir bitte, Nikolaus!“

Liebe Grüße --Merrie (Diskussion) 00:09, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Artikel-Korrektur durch Außenseiter

Liebe Henriette,

Schön dass Du mir helfen willst, und dass Du nicht viel von den Chachapoya weißt, macht gar nichts. Die Chachapoya-Kultur ist im Vergleich zu Inka, Maya und Azteken immer noch sehr unbekannt und nur bruchstückhaft erforscht, und auch die meisten ausgebildeten Archäologen wissen kaum etwas darüber. Besonders zum Ursprung der Chachapoya-Kultur gib es bis jetzt auch in der Fachwelt nur einander widersprechende Spekulationen, die allerdings trotzdem z.T. leidenschaftlich von ihren jeweiligen Autoren verteidigt werden - das ist in der Archäologie nichts Neues.

Diese Situation war einer der Gründe, weshalb ich mich (als Historiker) schon seit längerer Zeit mit dieser Kultur befasse. Dass ich mich weder an den Autor der von mir beanstandeten Passagen noch an einen der archäologischen Arbeitskreise wende und auch die Diskussionsseite zum Artikel nicht nutzen werde, hat gute Gründe, die ich bei Bedarf gerne erläutern werde. Zunächst stelle ich Dir vor, was ich sinngemäß in den Artikel einfügen möchte. Ich bin gespannt auf Deinen ersten Eindruck.


Überschrift „Geschichte“

Ab wann man genau von einer Chachapoya-Kultur sprechen kann, ist ungewiss. Da die Besiedlung des Chachapoya-Gebiets vermutlich in Etappen stattfand und das Gebiet bisher nur punktuell erforscht wurde, liegen unterschiedliche Schätzungen vor. Es gibt jedoch Anhaltspunkte: Das wichtigste zur Zeit bekannte Zeugnis der Chachapoya-Kultur ist die gewaltige Festung Kuelap. Da ihr Bau die Entwicklung einer entsprechenden Gesellschaftsstruktur voraussetzt, ist davon auszugehen, dass der Beginn der Chachapoya-Kultur lange, vermutlich viele Jahrhunderte, vor dem Beginn des Baus von Kuelap zu vermuten ist (Anm.1).

Die meisten vorliegenden C14-Analysen zu Funden in Kuelap ergaben das 8.-12. Jahrhundert n.Chr.. Doch neuere, vom Leiter der Ausgrabungen in Kuelap, dem Archäologen Dr. Alfredo Narváez veranlasste C14-Analysen lassen vermuten, dass die Chachapoya schon vor dem 6. Jahrhundert n.Chr. begonnen hatten, die Festung von Kuelap zu bauen (Anm.1).

Vermutlich waren die Chachapoya in einem losen Staatenverbund organisiert. Erst die Inka .. (wie gehabt) ... bis auf 90.000 gesunken. Kurz darauf starben sie weitgehend aus.


Anmerkung 1: Zu dem Schluss kommt der seit rund 30 Jahren im Chachapoya-Gebiet lebende und forschende Ethnologe und Archäologe Peter Lerche (vgl. Lit.-Angaben zu diesem Artikel). Er informierte auch über die neusten C14-Analysen zu Kuelap. So ergab eine weitere von Narváez im Jahr 2011 veranlasste C14-Analyse aus Kuelap etwa 400 n.Chr. (zitiert in Hans Giffhorn: Wurde Amerika in der Antike entdeckt? Karthager, Kelten und das Rätsel der Chachapoya. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-64520-4, S.74). Lerche hat auch in einem Statement für ein deutsches TV-Team, das eine Doku für ZDF-Enterprises und Arte produziert: „Karthagos vergessene Krieger“ - kann man googeln, Buch und Regie Michael Gregor, Sendetermin Arte Herbst 2013), diese Information genannt und seine Schlussfolgerung präsentiert.

Anmerkung 2: Quellen: englischsprachige Wikipedia-Seite zu Kuelap: „Radiocarbon dating samples show that construction of the structures started in the 6th century AD” Die dortige Quelle: “Presentations made by Kuelap Resident Archaeologist Alfredo Narvez”. Alfredo Narváez hat auch in einer TV-Doku (in der am 12.12.2010 bei ZDF-History“ gesendeten Doku „Krieger aus dem Nebel“) vor der Kamera das Alter von Kuelap mit „500 n.Chr.“ angegeben.


Überschrift: „Zum Ursprung der Chachapoya-Kultur“ (Ersatz für „Das Aussehen der Chachapoya“ incl. Unterkapitel)

Seit den ersten systematischen Forschungen zur Chachapoya-Kultur in den 1980ern ist die Frage nach dem Ursprung dieser Kultur unter den dazu arbeitenden Altamerikanisten umstritten. Nachdem einige frühere Theorien - dass die Chachapoya von der Pazifikküste oder von Kolumbien und Ecuador in den Nordosten Perus eingewandert wären - verworfen wurden (Anm.1), werden zur Zeit noch die folgenden Theorien kontrovers diskutiert:

Die Chachapoya wanderten um etwa 800 n.Chr. aus dem zentralen Hochland der peruanischen Anden in ihre spätere Heimat am Andenabhang ein (Anm.2). Die Chachapoya und ihre Vorfahren leben schon seit Jahrtausenden im heutigen Chachapoya-Gebiet und entwickelten dort ihre Kultur ohne fremde Einflüsse (Anm.3). Die Chachapoya kamen aus Amazonien, doch ihre Urheimat ist unbekannt (Anm.4). Die Chachapoya stammen ursprünglich aus Amazonien (Anm.5).

Doch wesentliche Merkmale der Chachapoya-Kultur, wie z.B. die spezifischen Bauweisen von Festungen und Wohnhäusern, deren Merkmale den meisten Forschern als in vieler Hinsicht einzigartig auffielen (Anm.6), lassen sich durch keine dieser Theorien befriedigend erklären (Anm.7). Einflüsse von Kulturen außerhalb Amerikas zog bisher keiner der Altamerikanisten, die zu den Chachapoya veröffentlicht haben, in Betracht.

Seit Februar 2013 liegt ein alternativer Ansatz zur Klärung der Frage nach dem Ursprung der Chachapoya-Kultur vor: Der Kulturwissenschaftler Hans Giffhorn arbeitete dafür nicht nur mit Altamerikanisten zusammen, sondern auch mit einer auf antike Seefahrt und Kulturbeziehungen spezialisierten Archäologin, einem Paläopathologen und Anthropologen und einem Molekulargenetiker (Anm. 8). Das Team bezog auch außeramerikanische antike Kulturen in die Fragestellung mit ein und überprüfte die Möglichkeiten von Kontakten solcher Kulturen mit dem Chachapoya-Gebiet unter historischen, nautischen und geografischen Aspekten im Hinblick auf Plausibilität und Realitätsgehalt.

Die Untersuchungen erbrachten eine Vielzahl unterschiedlicher und bisher nicht bekannter Indizien, die für folgendes Szenario sprechen: Nach der Zerstörung Karthagos durch die Römer suchten überlebende Karthager gemeinsam mit Kriegern, die zu der Zeit noch mit ihnen verbündet waren (u.a. Kelten von der iberischen Halbinsel), eine neue Heimat außerhalb des römischen Einflussbereichs. Sie gelangten auf dem Weg über Westafrika und Brasilien in das heutige Chachapoya-Gebiet im Quellgebiet des Amazonas. Dort taten sie sich mit den Ureinwohnern der Region zusammen. So entstand eine Mischkultur, die Elemente verschiedener Kulturen sowohl der Ureinwohner als auch der Einwanderer aus der Alten Welt enthält und im Lauf der folgenden Jahrhunderte von weiteren indigenen Kulturen beeinflusst wurde. Viele wesentliche Merkmale der Chachapoya-Kultur könnten durch dieses Szenario erklärt werden. Jetzt bleibt abzuwarten, ob sich das Szenario widerlegen lässt.

Weitere Indizien sprechen zudem für die Möglichkeit, dass bei einigen Chachapoya und ihren Nachfahren keltische Erbanlagen überlebt haben. Das könnte auch die bisher irritierenden Chronistenberichte über „Weiße Chachapoya“ (u.a. bei Cieza de Leon - Anm.9) erklären. Solche Berichte sind umstritten, vor allem weil sie gelegentlich in den Dienst rassistischer oder eurozentrischer Ideologien gestellt wurden. Doch die im Buch vorgestellten Befunde und Argumente sind dafür nicht geeignet (Anm.10).


Anm.1: Inge Schjellerup: Incas and Spaniards in the Conquest of Chachapoyas. Archaeological and Ethnohistorical Research in the North-eastern Andes of Peru. (Gothenburg Archaeological Theses. Bd 7) Göteborg 1997, ISBN 91-85952-52-4., S.241

Anm.2: Federico Kauffmann-Doig, Giancarlo Ligabue: Los Andes amazónicos in Los Incas y el antiguo Perú - hrg. vom Centro cultural de la villa de Madrid, Sociedad Estatal Quinto Centenario, Madrid 1991, S.336. Diese Darstellung wurde übernommen vom aktuellen englischsprachigen Wikipedia “Chachapoya culture” (aufgerufen am 27.03.2013), die die konkurrierenden Theorien verschweigt (vgl. Diskussionsseite („Talk“): “this article presents only the minority opinion of one scholar, Federico Kauffmann Doig.Craneando (talk) 04:44, 17 May 2008 (UTC)”.

Anm.3: Warren B. Church: La ocupación temprana del Gran Pajatén in Revista del Museo de Arquelogía de la Universidad Nacional de Trujillo No. 2, S. 7-38, Trujillo 1991

Anm.4: Peter Lerche: Los Chachapoya y los símbolos de su historia. Lima 1995, OCLC 33061443.

Anm.5: Viola Zetzsche, Klaus Koschmieder: Im Reich der Wolkenkrieger. In: Antike Welt. Zabern, Darmstadt 2010, 1, ISSN 0003-570X, S. 35 ff.

Anm.6: Schjellerup 1997, S.111

Anm.7: Lerche 1995, S.25 und Hans Giffhorn: Wurde Amerika in der Antike entdeckt? Karthager, Kelten und das Rätsel der Chachapoya. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-64520-4, S.52f

Anm.8: Giffhorn 2013, S.9ff

Anm.9: Pedro Cieza de Leon: Obras completas, Consejo Superior de Investigaciones Científicas, Instituto "Gonzalo Fernández de Oviedo", Madrid, 1984, S.104

Anm.10: Giffhorn 2013, S.42f, 126f und 244f


PS. Über das Buch von Giffhorn und die Reaktionen darauf kannst Du Dich bei Amazon und Google („Wurde amerika in“) informieren. Die relativ ausführliche Darstellung der Hauptaussagen des Buchs halte ich für wichtig, weil diese Aussagen in den Medien oft missverständlich dargestellt werden - z.B. aufgrund von Nachlässigkeit der Rezensenten und verkürzter Verlagswerbung, z.T. wohl auch aufgrund von Aktivitäten von Autoren konkurrierender Theorien. Außerdem geht es um die Glaubwürdigkeit von Wikipedia. Dieses Buch ist die weltweit aktuellste und wohl auch umfassendste Veröffentlichung zu den Chachapoya (vgl. Worldcat - Stichwort Chachapoya) und dazu inzwischen im deutschsprachigen Raum das mit weitem Abstand verbreitetste Buch zum Thema. Eine nicht sachgerechte Darstellung des Buchs in Wikipedia wird jedem Leser schnell auffallen.

Erst mal vielen Dank und frohe Ostern. Ich freue mich auf Deine Reaktion. Leser 14:16, 31. Mär. 2013 (CEST)


Hallo Henriette

Ich wundere mich sehr, dass Du noch nicht reagiert hast. Die gegenwärtige Artikelversion enthält so schwerwiegende und auch rufschädigende sachliche Fehler, dass der Betroffene guten Grund hätte, dagegen vorzugehen, und dass der Artikel so schnell wie möglich korrigiert werden sollte. Am elegantesten wäre es, wenn Ihr die sachliche Korrektheit meines Vorschlags überprüft und dann den Text in Wiki-gemäße Form bringt und einfügt. Im Zweifelsfall kannst Du Dich ja melden. Danke --Leser 15:05, 8. Apr. 2013 (CEST)

Hi! Ich bitte um Verzeihung: Ich hatte etwas chaotische Verhältnisse in der letzten Woche und am Wochende. Daher fehlten mir Zeit und Muße mich in den Kasus einzulesen :/ Aber diese Woche wirds bestimmt was! :) Bitte also noch um ein bisschen Geduld. Gruß --Henriette (Diskussion) 01:17, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Schön, bis bald und danke.--Leser 14:18, 9. Apr. 2013 (CEST)

Liebe Henriette,

Am 9. April hattest Du versprochen, Dich in der nächsten Woche um die Aktualisierung des Chachapoya-Artikels zu kümmern. Der Artikel enthält so schwerwiegende und inzwischen leicht nachweisbare (ich bin auf neue, verlässliche Quellen gestoßen) Fehler, die jedem, der sich etwas besser mit der Literatur zum Thema auskennt, sofort auffallen – das ist ausgesprochen peinlich für Wikipedia. Und jeder Tag mehr ohne Korrektur macht die Sache schlimmer.

Bitte teile mir mit, wie Du weiter verfahren möchtest. Falls Du inhaltliche Probleme mit der Korrektur des Artikels und meinen Vorschlägen haben solltest, schreib es bitte: Ich liefere gern zusätzliche Informationen und Belege. --Leser 09:58, 27. Apr. 2013 (CEST)

Die Römer kommen! … im Juni nach Braunschweig!

 
Ausstellungsplakat

2008 kam es im Harz zu einer sensationellen archäologischen Entdeckung: Dem Römischen Schlachtfeld bei Kalefeld. Es handelt sich um das besterhaltene und umfangreichste antike Schlachtfeld Europas. Bei Grabungen konnten bisher ca. 2500 Artefakte der „Schlacht am Harzhorn“ geborgen werden.

In Zusammenarbeit mit dem Braunschweigischen Landesmuseum wird im Rahmen unseres GLAM-Projektes eine Wikipedia-Schreib-und-Fotowerkstatt an einem Wochenende im Juni in Braunschweig stattfinden.

Details finden sich auf der Projekt-Seite Die Römer kommen! Kosten für Reise und Unterkunft werden von Wikimedia Deutschland im üblichen Umfang erstattet. Bei Interesse bitte unter Wikipedia:Die Römer kommen!/Programm & Teilnehmer eintragen und den Link an potenzielle Interessen weiter leiten.

Gruß aus Braunschweig! Brunswyk (Diskussion) 16:29, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Sprachinteresse?

Hallo Henriette! Habe ich das richtig im Kopf, daß Du Interesse an Sprache und Zugang zu Etymologiewerken hast? Falls ja: Hättest Du Lust oder wärst Du so nett, Dich des Grummets anzunehmen? Das Online Etymology Dictionary sagt zu grommet:

1620s, "ring or wreath of rope," from obsolete French gromette "curb of a bridle" (Modern French gourmette), from gourmer "to curb," of uncertain origin. Extended sense of "metal eyelet" first recorded 1769.

Wahrscheinlich also, daß deutsch Grummet von gormette (ggf. über engl. grommet) abstammt... aber ein belastbarer Beleg fürs Deutsche wäre ja schon sinnvoll, bevor die Information in den Artikel wandert... Ggf. vielen Dank und auf jeden Fall viele Grüße, Ibn Battuta (Diskussion) 04:34, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das mit dem Interesse ist richtig, das mit dem Zugang im Prinzip auch ;) Allerdings wohne ich nicht mehr in Berlin und komme daher nicht mehr eben mal so in die StaBi (außerdem habe ich meine Bücher noch nicht in Aachen ;))… Aber ich habe einen Literaturtip für Dich! Friedrich Kluge: Seemannssprache : wortgeschichtliches Handbuch deutscher Schifferausdrücke älterer und neuerer Zeit, Halle 1911 (gibt auch noch 'nen Nachdruck von 1973) könnte weiterhelfen. Am besten fragst Du mal bei WP:BIBA, ob jemand für Dich in dem Schmöker nachschauen kann (das ist ein Standardwerk und sollte in einer ordentlichen Bibliothek im Handapparat stehen). Wenn der Kluge nicht hilft, müßte man die älteren Wörterbücher durchsuchen (vom ollen Zedler bis Adelung – die gibts alle online). Oder … ach, genau: Frag doch bitte auch mal den Benutzer:SteKrueBe: Der hat mächtig viel Ahnung von der Seefahrt und bestimmt eine Idee wo man die Information herbekommt! Einstweilen beste Grüße --Henriette (Diskussion) 19:54, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Großartig - vielen Dank, habe ihn schon gefragt! Und falls es nicht zu spät dazu ist ;o) ... gutes Einleben in Aachen!! Viele Grüße, Ibn Battuta (Diskussion) 20:16, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hier gibt's auch was dazu. LG, -- Hans Koberger 11:00, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Oi, das ist ja mal ein guter Hinweis! :) Kommt gleich in meine Sammlung historischer Wörterbücher! Danke Hans und besten Gruß :)) --Henriette (Diskussion) 12:03, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, ja, spannend! (Auch wenn es wohl auf das Einsatzgebiet ankommt, ob ein Grummet "nichts weiter zu halten" hat...) --Ibn Battuta (Diskussion) 21:14, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

SW

Hallo Henriette, ich habe die Hoffnung, dass du in der dortigen Disku einen konstruktiven Beitrag leisten kannst. Und da ich dich dort – hoffentlich nicht falsch – aus dem Gedächtnis „zitiert“ habe, mein Hinweis: [4]. Schönen Sonntagsgruß -- Miraki (Diskussion) 10:05, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habs mal versucht :) Und ja: Du hattest mich korrekt zitiert! Beste Grüße --Henriette (Diskussion) 20:39, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke, Henriette. Ist okay so und damit für mich im Guten erledigt. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 23:11, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Uff, da bin ich erleichtert! Danke für die Rückmeldung :)) Viele Grüße --Henriette (Diskussion) 23:18, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kleine Fragen zu Wp-Mus-Glam

Hallo Henriette,
wird diese Seite noch benötigt? Man könnte sie zumindest archivieren finde ich. Zweite Frage, welchen Sonntag meintest du doch noch? Also wenn es dich nicht weiter stört, dann belassen wir den Muspell zunächst einmal so, wie er ist, ich habe ja auch so genügend Möglichkeiten etwas zu tun. Und nun die wichtigsten Fragen, was hat das mir diesem GLAM-Projekt auf sich. Der Herr BS war leider nicht so freundlich es mir auf meine Anfrage im Portal hin zu beantworten. :-( Aber sorry, ich kann mir nichts darunter vorstellen. Was macht man bei solch einer Veranstaltung, worum geht es da? Für eine „kurze“ Erklärung wäre ich dir sehr dankbar. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:05, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wie Dir sicher nicht entgangen ist, handelt es sich bei der Seite um eine Orga-Seite zu einer Veranstaltung aus dem Jahr 2008. Keine Ahnung was wir standardmäßig mit solchen Seiten machen. Is' mir komplett wurschtegal was damit passiert und ich muß auch nicht gefragt werden. Tu damit was Dir beliebt! Bei der „Sonntags-Frage” komme ich nicht mit: Was für ein Sonntag und in welchem Zusammenhang habe ich davon gesprochen?! Und „GLAM-Projekt”? Welches? Diese Römer-Sache? Von der habe ich keine Ahnung und werde daran auch nicht teilnehmen; a), weil ich die Römer stinklangweilig finde und b), weil ich jetzt in Aachen wohne und ausgesprochen wenig Lust verspüre diese wunderbare Stadt zu verlassen ;) Aber es gibt irgendwo eine Orga-Seite zu der Römer-Veranstaltung – soweit ich mich der kurzen Lektüre korrekt erinnere, war dort nachvollziehbar erklärt was passieren soll. Gruß --Henriette (Diskussion) 17:23, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Also du sagtest irgendwann einmal du schickst mir ein paar gescannte Seiten zu Muspell, damals: am nächsten Sonntag.
Das andere, ich meinte generell, was ist so ein Glam-Projekt, ich kann damit überhaupt nichts anfangen. Ich dachte du hast doch sicherlich mal an so etwas teilgenommen. Das ist das Problem, was ich hier immer habe, alle wissen was gemeint ist, nur ich habe keinen blassen Schimmer, worum es bei so etwas geht. Ist aber nicht lebensnotwendig, ich werde sicherlich auch nicht teilnehmen, wollte nur mal so fragen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:37, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nee, ich habe nie an einem GLAM-Projekt teilgenommen. Bei solchen Veranstaltungen muß man gewöhnlich auch kein Vorwissen mitbringen: Einfach hingehen und mal schauen was passiert reicht schon :) Nur Mut! Bzw. kommts manchmal auch darauf an was so an Programm geboten wird: Als Nicht-Fotograf wird man sich bei einem Fotoworkshop vermutlich eher langweilen. Wenn man Museen oder Archive sterbenslangweilig findet, dann wird man an einem GLAM-Event eher wenig Freude haben. Am Ende läuft es aber immer auf „Versuch macht kluch” hinaus ;)) Und zum Muspilli: Das wird in absehbarer Zeit leider nix: Noch ist meine Literatur in Berlin und es kann noch dauern bis ich das ganze Zeug hierhabe. Sorry!! Beste Grüße --Henriette (Diskussion) 18:46, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ah danke für die Erklärungen. Ist nicht schlimm, wie gesagt, ich habe den Artikel, glaube ich zumindest, nicht zu sehr zerstört. :-) Es läuft nicht weg. Ich wünsche dir einen schönen Abend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:09, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten