Ernest Seymour Thomas

britischer Ägyptologe und Ethnologe
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2013 um 22:16 Uhr durch Korrekturen (Diskussion | Beiträge) (http://web.prm.ox.ac.uk/sma/index.php/museum-annual-reports/236-1935-36-annual-report). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ernest Seymour Thomas (* ?; † 9. Juni 1935) war ein britischer Ägyptologe und Ethnologe.

Thomas arbeitete in Kairo für die britische Regierung als Assistent des „Oriental Secretary“ (sprach- und landeskundiger Botschaftsangehöriger)[1]. Daneben publizierte er zu verschiedenen Themen der Ägyptologie, darunter einen Kurzführer für das Ägyptische Museum in Kairo oder ein Katalog des ethnografischen Museums der Royal Geographical Society of Egypt. Als Ägypten 1922 unabhängig wurde, kehrte Thomas mit seiner Familie, seiner Frau Marjorie und der neugeborenen Tochter Margaret nach England zurück[1]. Dort begann er für das Pitt Rivers Museum zu arbeiten; die erste urkundliche Erwähnung ist auf das Jahr 1924 datiert[2]. Er war der Assistent des Kurators Henry Balfour. Thomas wird wegen seines ethnografischen Wissens und seiner zeichnerischen Fähigkeiten geschätzt, die er nutzte, um den Bestand des Museums zu katalogisieren.

Nachhaltige Forschungsergebnisse publizierte er 1925 über afrikanische Wurfeisen. Er konstatierte 18 Grundformen und ordnete sie nach geographischem Ursprung an.[3]

Thomas starb 1935, noch als Beschäftigter des Pitt Rivers Museums. Als Todesursachen werden Typhus bzw. Bauchfellentzündung angegeben[1].

Schriften (Auswahl)

  • Short Guide to the Chief Exhibits of the Cairo Museum of Antiquities, Cairo Government Press, 1915 Edition

Einzelnachweise

  1. a b c Pat Keel-Diffey: Syllables of time: war diaries and letters 1939-1946, Verlag Gabriel, 2005, ISBN 9780954929602 [1], S. 35-36.
  2. Zeitleiste Pitt Rivers Museum [2]
  3. Christopher Spring: African Arms and Armour. British Museum Press, London 1993, ISBN 0-7141-2508-3, S. 69; Patrick McNaug: Review von The Cutting Edge [3].