Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der mittelfränkischen Gemeinde Ehingen zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]
Baudenkmäler nach Ortsteilen
Ehingen
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Am Mühlbach 5 (Standort) |
Ehemaliges Wohnstallhaus | erdgeschossiger Putzbau auf hohem Kellergeschoss mit steilem Satteldach und verputztem Fachwerkgiebel, Anfang 19. Jahrhundert | D-5-71-141-1 | |
Am Mühlbach 8 (Standort) |
Scheune des ehemaligen Zweiseithofes | massiver verputzter Satteldachbau mit traufseitigen Korbbogentoren, 18. Jahrhundert | D-5-71-141-2 | |
Dr-Gutmann-Straße 2 (Standort) |
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Jakob | längsrechteckige Saalkirche mit Chorscheitelturm, weitgehender Neubau 1648 unter Einbeziehung spätgotischer Bauteile, Erweiterung des Langhauses und Turmoktogon 1767/73; mit Ausstattung; Friedhof mit historischen Grabsteinen; Friedhofsmauer, teils noch spätmittelalterliche verputzte Bruchsteinmauer | D-5-71-141-3 | weitere Bilder |
Dr-Gutmann-Straße 4 (Standort) |
Einfirsthof | erdgeschossiges ehemaliges Wohnstallhaus mit Satteldach und Putzgliederung, um 1800 | D-5-71-141-4 | |
Eglesgraben; Hesselbergstraße ( ) |
Brücke | zweibogig aus Bruchstein mit Quaderrahmung, 18./19. Jahrhundert | D-5-71-141-6 | |
Hauptstraße 45 (Standort) |
Einfirsthof | erdgeschossiges ehemaliges Wohnstallhaus mit Satteldach, verputzter Massivbau, 18./19. Jahrhundert | D-5-71-141-5 | |
Wittelshofener Straße 2 (Standort) |
Evangelisch-lutherische Kirche | ehemals St. Ottilia und Wendelin, Saalkirche mit eingezogenem Polygonalchor und nördlichem Flankenturm, spätes 15. Jahrhundert, Langhaus älter; mit Ausstattung | D-5-71-141-7 | weitere Bilder |
Bergmühle
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Bergmühle 1 ( ) |
Ehemalige Mühle | sogenannte Bergmühle, eingeschossiger massiver Putzbau mit Mansarddach mit Halbwalm und seitlich angefügter Ökonomie mit tief heruntergezogenem Walmdach, 18. Jahrhundert | D-5-71-141-9 |
Beyerberg
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Ehinger Straße 2 (Standort) |
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche | ehemals St. Walburga und Nikolaus, unverputzte spätromanische Chorturmanlage mit angefügtem Langhaus von 1849/52, 14. Jahrhundert, Turmoktogon mit Zeltdach 1781/83; mit Ausstattung; Friedhofsmauer aus Werkstein. | D-5-71-141-10 | weitere Bilder |
Ehinger Straße 3 (Standort) |
Ehemalige Brauerei | zweigeschossiges verputztes Satteldachhaus zu sechs Achsen, giebelständig, erste Hälfte 18. Jahrhundert | D-5-71-141-11 | |
Ehinger Straße 8 (Standort) |
Ehemaliges Forsthaus | zweigeschossiges Walmdachgebäude mit spätbarocker Putzgliederung, erstes Viertel 19. Jahrhundert | D-5-71-141-12 | |
Grüber Straße 2 (Standort) |
Wohnstallhaus | ehemals erdgeschossiger verputzter Walmdachbau, 18. Jahrhundert, Aufstockung 1892; Scheune, Massivbau mit tief heruntergezogenem Satteldach, gleichzeitig | D-5-71-141-13 |
Dambach
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Dambach 1 (Standort) |
Pfarrhaus | zweigeschossiger verputzter Barockbau mit Walmdach, um 1800; Einfriedung, massiv | D-5-71-141-14 | |
Dambach 48 (Standort) |
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche | ehemals St. Johannes der Täufer, unverputzte gotische Chorturmkirche aus Sandstein, im Kern 14. Jahrhundert, erneuertes und verbreitertes Langhaus bez. 1501, Turmoktogon mit Spitzhelm 1714; mit Ausstattung | D-5-71-141-15 | weitere Bilder |
In Dambach ( ) |
Friedhofsmauer | verputzter Bruchstein, wohl von 1877; Holzkruzifix mit gusseisernem Corpus, um 1880 | D-5-71-141-17 |
Lentersheim
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Haus Nummer 16 (Standort) |
Ehemalige spätmittelalterliche Friedhofskapelle | jetzt Wohnstallhaus, über dem ehemaligen Chor Fachwerkgiebel des aufgesetzten Speichers, wohl 18. Jahrhundert | D-5-71-141-24 | |
Lentersheim 1 (Standort) |
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche | ehemals St. Michael, spätgotischer Chorturm mit barockem Kranzgeschoss und Glockenhaube, 15. Jahrhundert, Erhöhung 1764, angefügtes verputztes Langhaus 18. Jahrhundert, eingreifende Veränderungen 1847; mit Ausstattung; Friedhofsmauer aus Bruchsteinen, im Kern wohl spätmittelalterlich | D-5-71-141-18 | weitere Bilder |
Lentersheim 2 (Standort) |
Pfarrhaus | verputztes Walmdachhaus, 2. Hälfte 17. Jahrhundert, Aufstockung um Fachwerk-Obergeschoss 1724, Renovierung 1904 | D-5-71-141-19 | |
Lentersheim 9 (Standort) |
Bauernhof | eingeschossiges, massives Wohnstallhaus, 1. Hälfte 19. Jahrhundert | D-5-71-141-20 | |
Lentersheim 15;Lentersheim 15 a (Standort) |
Ehemaliger Bauernhof | zweigeschossiges Wohnstallhaus mit Fachwerk-Obergeschoss und steilem Satteldach, 17./18. Jahrhundert | D-5-71-141-21 | |
Lentersheim 16 (Standort) |
Ehemaliger Bauernhof | zweigeschossiges Wohnstallhaus mit Halbwalmdach und Zwerchhaus, sowie massiver Chor der spätmittelalterlichen ehemaligen Friedhofskapelle mit aufgesetztem Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert | D-5-71-141-22 | |
Lentersheim 41 (Standort) |
Wohnstallhaus des Dreiseithofes | erdgeschossiger verputzter Satteldachbau mit Putzgliederungen, 1. Hälfte 19. Jahrhundert; Scheune, massiver und verputzter Satteldachbau, im Kern 18. Jahrhundert | D-5-71-141-23 |
Anmerkungen
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Literatur
- Hans Wolfram Lübbeke: Mittelfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band V). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52396-1.
Weblinks
Commons: Baudenkmäler in Ehingen (Mittelfranken) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Vorlage:BLfD
- Bayerischer Denkmalatlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript)
{{All Coordinates}}
vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden