Benutzer Diskussion:Rillke/Discuss

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2013 um 00:27 Uhr durch Rillke (Diskussion | Beiträge) (kleiner Bug im Script von dir: +weiterer Nachbesserungsbedarf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Rillke in Abschnitt kleiner Bug im Script von dir
RE

Ich bitte um Sortierung nach Sachgebiet. Einfach eines der folgenden auswählen, anklicken und loslegen! Danke.

Nicht das richtige dabei? Dann legen Sie es an! In diesem Fall dürfen Sie den Quelltext oberhalb des Inhaltsverzeichnisses ergänzen. Danke.

{{Erledigt|1=~~~~}}
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Artikelbaustelle

mobile Wasseraufbereitung

Hallo Rillke, erstmal danke für die Blumen. Leider isses so, daß mein Detailwissen in der Trinkwasseraufbereitung nur mäßig umfangreich ist, so war mir z.B. der Einsatz von Iod zur Desinfektion ziemlich unbekannt. Das zweite Manko ist, daß ich ab Montag für eine Woche im Urlaub - fern des Internets - bin und somit dich kaum zeitnah unterstützen kann. Falls ich am Wochenende Zeit finde les' ich mir den im Bau befindlichen Artikel noch intensiv durch. Hilfreich könnten auch Benutzer:Urdenbacher und Benutzer:H2OMy sein. Vor Allem Urdenbacher hat soweit ich das überblicken ein hohes Wissen zu Wasseraufbereitungsverfahren.

Zum Artikel: schau dir mal bitte (sofern du es noch nicht getan hast) den Artikel Wasserfilter an. Möglicherweise wäre es sinnvoll deinen Artikelentwurf da einzuarbeiten und ggf. den Titel zu ändern. Imho ist das Lemma eh' nicht ganz treffend, aber was soll's (ich hab auch keine bessere Idee). Unabhänig davon scheint mir der Artikel in Teilen zu umfangreich zu sein und hier und da nicht neutral genug formuliert zu sein (irgendwo hatte ich beim drüberfliegen superlative u.ä. gesehen). Wie gesagt wäre es sicher sehr sinnvoll den Benutzer Urdenbacher, sofern er dazu bereit ist, mit einzubinden.

PS weitere nützliche Artikel wären: Wasseraufbereitungsanlage, Wasseraufbereitung und Wasserverfügbarkeit sind zwar nicht alle top aber vllt. sind die Quellen nützlich. Ach so, du kannst mich natürlich gern duzen WP:DU .

LG Radian 13:02, 11. Feb. 2011 (CET) Beantworten

Danke für den Verweis auf Wasserfilter und die weiteren Infos. Da hätte ich ja abschauen können.

Der Artikel Wasserfilter befasst sich hauptsächlich mit der Situation in hoch entwickelten Ländern. Wasserfilter kann man auch in Kraftwerken (zur Reinigung des Wassers aus den Kühltürmen), zur Abwasserbehandlung, ... einsetzen. Darum soll es hier aber nicht gehen. Trinkwassergewinnung steht im Vordergrund, weshalb die Ionentauscher hier auch nur bedingt (könnten ja für Schwermetalle eingesetzt werden; muss ich noch recherchieren) etwas suchen haben. --RE RILLKE Fragen? 14:58, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Na gut, überzeugt. Ionenaustauscher tauschen afaik alle Ionen (An- oder Kationen) der jeweiligen polarität aus nicht nur polarisierte Metalle - Salze fallen da auch mit rein. Wahrscheinlich haben Ionenaustauscher eher eine untergordnete Bedeutung bei den mobilen Geräten, da sie einen gewissen techn. Aufwand bedeuten, so müssen die Harze ausgetauscht und regeneriert werden. Radian 15:38, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Natürlich waren Schwermetallionen gemeint. 'Tschuldigung --RE RILLKE Fragen? 17:20, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. RE RILLKE Fragen? 22:09, 5. Apr. 2011 (CEST)

Einmalige Gelegenheit: Fototour durch Schloss Versailles

 

Liebe Mitstreiter,
durch meine Übersetzungsarbeit auf Commons habe ich von der interessanten Möglichkeit erfahren, das Château zu besuchen und dort zu recherchieren und Fotos zu machen. Außerdem können Bilderwünsche gestellt werden.

Es wäre schön, könnte ein fleißiges Bienchen die Bilderwünsche (auch archivierte) durchsuchen und diese hier listen. Bitte machen Sie möglicherweise interessierte Wikipedianer auf diese Möglichkeit aufmerksam.

Interessierte finden hier weitere Informationen und die Möglichkeit, Anfragen zu stellen.

(Ich habe mit dem Projekt nichts zu tun. Deshalb bitte auch keine Fragen an mich.) --RE RILLKE Fragen? 22:08, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich hab's hier eingefügt. Grüße -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 15:23, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Danke! Großartig. Eigentlich hatte mich schon jemand daraufhingewiesen. Ich habe den Link aber einfach übersehen. -- RE rillke fragen? 18:37, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Wikimedia-Commons-Aktivität

Recent uploads

Hallo Rillke,danke für die Nachricht.Ich hoffe ich antworte jetzt auf dem richtigen Wege, da ich hier neu bin.Das ist auch der Grund für die Löschung meiner Dateien.Ich habe mich vertan und mehrere falsche Dateien hochgeladen. Es tut mir leid, ich habe die übrigen jetzt überschrieben, da ich vorher nicht wusste wie das geht. Ich habe die Genehmigung diese Bilder hochzuladen, besser gesagt ich soll die Werke im Namen der Besitzer hochladen. Vielen Dank -- Hammelmann Oelde 15:38, 11. April 2011 (CEST)

Wäre es möglich eine E-Mail mit Genehmigung, die den Absender irgendwer@hammelmann.de hat, an permissions-commons-de@wikimedia.org zu senden? Ansonsten muss ich alle Dateien mit "No Permission" kennzeichnen. Eine eventuell erhaltene E-Mail oder ein Fax kann an genannte Adresse gesendet werden. Die OTRS Mitarbeiter werden (hoffentlich) nach dem fragen, was sie noch benötigen. Vielen Dank für das Hochladen hochqualitativer Dateien. (Überschreiben sollte man die Datei nur, wenn der Name auch passt und die Dateien sehr ähnlich sind.) -- RE RILLKE Fragen? 19:50, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, habe die E-Mail gesendet. -- Hammelmann Oelde 08:08, 12. April 2011 (CEST)
Vielen Dank. Das genaue Verfahren ist hier beschrieben. Ich denke aber, dass es ausreichend ist, wenn in der Mail steht, dass die Uploads unter diesem Benutzernamen und den gewählten Lizenzen gewollt und genehmigt sind und hoffe die OTRS Mitarbeiter stellen sich nicht all zu bürokratisch. -- RE RILLKE Fragen? 12:04, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. RE rillke fragen? 20:33, 9. Jul. 2011 (CEST)

Wikimedia-Commons-Aktivität

Foto

Hab mal nen Coloredit von diesem Foto gemacht. [1] Bist Du einverstanden? Grüße --DrLee 12:50, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ja danke, sieht angenehmer aus. -- RE rillke fragen? 20:32, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte um Ratschläge

Hallo Rillke, alles Gute im neuen Jahr! Ich habe wieder ein paar Problemchen.

So möchte ich eine Aufnahme veröffentlichen, bei der es um eine interessante Maschine geht, die ich 1985 im Rahmen meiner Beratungstätigkeit im portugiesischen Betrieb einer deutschen Firma fotografiert habe. Die Firma wurde 1998 liquidiert, den Produktionsbetrieb gibt es nicht mehr, die Maschine (Baujahr 1975) längst verschrottet. Wer kann mir die Genehmigung zur Veröffentlichung geben?

In dem Zusammenhang: Ich habe 2 Skizzen aus einem Fachbuch abgelichtet, eigenhändig bemalt, beschriftet usw. Darf ich die als mein eigenes Werk deklarieren?

Hast du inzwischen sonst zu den problematischen Lösungen etwas erfahren können (deine vorläufige Antwort vom 25.7.11) ?

Für verbindliche Ratschläge wäre ich dir sehr dankbar. --Jofes 09:45, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Jofes (Ryj),
auch Dir alles Gute im neuen Jahr.
Dein Photo (du bist der Photograph) einer Maschine kannst Du hochladen. Eine Maschine ist kein Kunstwerk, noch fällt sie unter $2 UrhG und daher ist diese i.d.R. auch nicht urheberrechtlich geschützt. (Auch wenn ich portugiesisches Urheberrecht nicht kenne, so denke ich, dass keine Probleme entstehen.)
2 Skizzen aus einem Buch: Nein, da es sich um ein abgeleitetes Werk ("eine Bearbeitung") eines nach $2 7. UrhG (Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art, wie Zeichnungen, Pläne, Karten, Skizzen, Tabellen und plastische Darstellungen) geschützten Werkes handelt. Angenommen keiner würde sie wiedererkennen/ bemerken, dass sie aus einem Buch stammen ... Zur Not kannst Du immer noch in der Wikipedia:Grafikwerkstatt anfragen, ob nicht jemand Lust hätte so etwas von Grund auf neu zu zeichnen.
Deine letzte Frage bezieht sich sicherlich auf die Arbeiten, die du für einen Auftraggeber angefertigt hast. Dazu möglicherweise relevante Teile des UrhG (Ich bin kein Jurist!):
  • § 7. Urheber. Urheber ist der Schöpfer des Werkes.
  • § 8. Miturheber. (1) Haben mehrere ein Werk gemeinsam geschaffen, ohne dass sich ihre Anteile gesondert verwerten lassen, so sind sie Miturheber des Werkes.
  • § 15. Allgemeines.
    • (1) Der Urheber hat das ausschließliche Recht, sein Werk in körperlicher Form zu verwerten; das Recht umfasst insbesondere ...
    • (2) Der Urheber hat ferner das ausschließliche Recht, sein Werk in unkörperlicher Form öffentlich wiederzugeben (Recht der öffentlichen Wiedergabe). Das Recht der öffentlichen Wiedergabe umfasst insbesondere ...
  • § 29. Rechtsgeschäfte über das Urheberrecht.
    • (1) Das Urheberrecht ist nicht übertragbar, es sei denn, es wird in Erfüllung einer Verfügung von Todes wegen oder an Miterben im Wege der Erbauseinandersetzung übertragen.
    • (2) Zulässig sind die Einräumung von Nutzungsrechten (§ 31), schuldrechtliche Einwilligungen und Vereinbarungen zu Verwertungsrechten sowie die in § 39 geregelten Rechtsgeschäfte über Urheberpersönlichkeitsrechte.
  • § 31. Einräumung von Nutzungsrechten.
    • (1) Der Urheber kann einem anderen das Recht einräumen, das Werk auf einzelne oder alle Nutzungsarten zu nutzen (Nutzungsrecht). Das Nutzungsrecht kann als einfaches oder ausschließliches Recht sowie räumlich, zeitlich oder inhaltlich beschränkt eingeräumt werden.
    • (3) Das ausschließliche Nutzungsrecht berechtigt den Inhaber, das Werk unter Ausschluss aller anderen Personen auf die ihm erlaubte Art zu nutzen und Nutzungsrechte einzuräumen. Es kann bestimmt werden, dass die Nutzung durch den Urheber vorbehalten bleibt. § 35 bleibt unberührt.
    • (5) Sind bei der Einräumung eines Nutzungsrechts die Nutzungsarten nicht ausdrücklich einzeln bezeichnet, so bestimmt sich nach dem von beiden Partnern zu Grunde gelegten Vertragszweck, auf welche Nutzungsarten es sich erstreckt. Entsprechendes gilt für die Frage, ob ein Nutzungsrecht eingeräumt wird, ob es sich um ein einfaches oder ausschließliches Nutzungsrecht handelt, wie weit Nutzungsrecht und Verbotsrecht reichen und welchen Einschränkungen das Nutzungsrecht unterliegt.
  • § 34. Übertragung von Nutzungsrechten.
    • (1) Ein Nutzungsrecht kann nur mit Zustimmung des Urhebers übertragen werden. Der Urheber darf die Zustimmung nicht wider Treu und Glauben verweigern.
    • (3) Ein Nutzungsrecht kann ohne Zustimmung des Urhebers übertragen werden, wenn die Übertragung im Rahmen der Gesamtveräußerung eines Unternehmens oder der Veräußerung von Teilen eines Unternehmens geschieht. Der Urheber kann das Nutzungsrecht zurückrufen, wenn ihm die Ausübung des Nutzungsrechts durch den Erwerber nach Treu und Glauben nicht zuzumuten ist. Satz 2 findet auch dann Anwendung, wenn sich die Beteiligungsverhältnisse am Unternehmen des Inhabers des Nutzungsrechts wesentlich ändern.
  • § 37. Verträge über die Einräumung von Nutzungsrechten. (1) Räumt der Urheber einem anderen ein Nutzungsrecht am Werk ein, so verbleibt ihm im Zweifel das Recht der Einwilligung zur Veröffentlichung oder Verwertung einer Bearbeitung des Werkes.
  • § 40. Verträge über künftige Werke. (1) Ein Vertrag, durch den sich der Urheber zur Einräumung von Nutzungsrechten an künftigen Werken verpflichtet, die überhaupt nicht näher oder nur der Gattung nach bestimmt sind, bedarf der schriftlichen Form. Er kann von beiden Vertragsteilen nach Ablauf von fünf Jahren seit dem Abschluss des Vertrages gekündigt werden. Die Kündigungsfrist beträgt sechs Monate, wenn keine kürzere Frist vereinbart ist.
  • § 41. Rückrufsrecht wegen Nichtausübung.
    • (1) Übt der Inhaber eines ausschließlichen Nutzungsrechts das Recht nicht oder nur unzureichend aus und werden dadurch berechtigte Interessen des Urhebers erheblich verletzt, so kann dieser das Nutzungsrecht zurückrufen. Dies gilt nicht, wenn die Nichtausübung oder die unzureichende Ausübung des Nutzungsrechts überwiegend auf Umständen beruht, deren Behebung dem Urheber zuzumuten ist.
    • (2) Das Rückrufsrecht kann nicht vor Ablauf von zwei Jahren seit Einräumung oder Übertragung des Nutzungsrechts oder, wenn das Werk später abgeliefert wird, seit der Ablieferung geltend gemacht werden. [...]
    • (3) Der Rückruf kann erst erklärt werden, nachdem der Urheber dem Inhaber des Nutzungsrechts unter Ankündigung des Rückrufs eine angemessene Nachfrist zur zureichenden Ausübung des Nutzungsrechts bestimmt hat.
    • (5) Mit Wirksamwerden des Rückrufs erlischt das Nutzungsrecht.
    • (6) Der Urheber hat den Betroffenen zu entschädigen, wenn und soweit es der Billigkeit entspricht.
  • § 43. Urheber in Arbeits- oder Dienstverhältnissen. Die Vorschriften dieses Unterabschnitts sind auch anzuwenden, wenn der Urheber das Werk in Erfüllung seiner Verpflichtungen aus einem Arbeits- oder Dienstverhältnis geschaffen hat, soweit sich aus dem Inhalt oder dem Wesen des Arbeits- oder Dienstverhältnisses nichts anderes ergibt.

Aber ich rate Dir, wie schon einmal, das Recht selbst durchzulesen. Das deutsche ist noch relativ einfach verständlich. -- RE rillke fragen? 13:34, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Rillke, schönen Dank für die gut gemeinten Ratschläge.
Wenn ich den Ausschnitt aus dem Urheberrecht richtig verstehe, bestätigt er nur deine Aussage, das heißt, ich darf die Zeichnungen nicht veröffentlichen. Dein Vorschlag mit der Grafikwerkstatt will ich gelegentlich prüfen, auf den ersten Blick ist es nicht viel einfacher als die Prozedur mit einem Antrag auf Einräumung von Nutzungsrechten (z.B. beim Buchautor). Und so weit geht meine Liebe zur WIKI nicht, dass ich mich mit jedem Bild tagelang beschäftige, wobei die Erfolgsaussichten nicht sehr groß sind.
Interessanter könnte vielleicht deine Bemerkung vom 14.7.11 sein, dass sich das Urheberrecht auf Fotos von 2D-Gegenständen eventuell nicht bezieht. Kannst du das näher erklären? Alle „meine“ Skizzen stellen nur flache, zweidimensionale Textilien dar (es gibt natürlich dagegen auch Darstellungen von 3D-Textilien oder Maschinen).
Wo findet man eine verbindliche Erläuterung dazu? Grüße --Jofes 10:23, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Rillke und Jofes, ich häng' mich mal ganz dreist mit rein. Bei etwas komplizierteren (und auch einfacheren) Urheberrechtsfragen könntest du auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen nachfragen. Dort sind meistens Mitstreiter unterwegs die oft weiterhelfen können - die Seite hatte ich auch mal genutzt und es war sehr hilfreich. BG Radian 11:28, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Gut zu wissen, dass es professionelle Hilfe gibt. MfG RE rillke fragen? 14:47, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das bedeutet, dass ein Photo/Scan eines 2D Gegenstandes u.U. selbst nicht geschützt ist, wohl aber das was das Photo/der Scan darstellt. -- RE rillke fragen? 14:47, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich danke euch beiden und mache erst einmal Pause von den ganzen Paragraphen. --Jofes 16:18, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wikimedia-Commons-Aktivität

Hallo, Rillke, am 11. Dezember 2011 hast Du mir freundlicherweise eine Nachricht zugesandt. Dazu hast Du vermerkt, wenn Du Dich in Monatsfrist melden würdest, dürfe ich Dich durchaus an Deine Pläne erinnern. - Das ist hiermit geschehen und ich bin gespannt auf Deine Aktivitäten und danke Dir bereits jetzt dafür. Mit besten Grüßen --Christian von Holst 17:14, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Thanks for your gadgets help!

I'm looking at the top gadget contributors and, although I think I've thanked you before, I want to make sure I'm not leaving you out: Thank you for your help with gadgets on Commons. -- MarkAHershberger(talk) 17:53, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Tool zur Ermittlung aller bisher hochgeladenen Bilder?

Hallo Rillke, du wurdest mir empfohlen ;) Kennst du ein Tool, das mir anzeigt, wie viele Bilder ich bisher hochgeladen habe? Am besten nach Jahren aufgeschlüsselt!? Danke! Viele Grüße, M 93 [Matthias] 11:47, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, leider kenne ich kein solches Statistiktool. Die Zahl wird nirgends gespeichert und wenn ein Tool es herausfinden möchte, muss es ziemlich viele Daten umwälzen.
Ansonsten kenne ich nur tools:~magnus/glamorous.php, tools:~daniel/WikiSense/Gallery.php (erlaubt Export der Liste (könnte man mit tabellenkalkulation/datenbank programm auswerten)), commons:Commons:MyGallery: Zeigt die Anzahl (hochgeladen, überschrieben, gelöscht) erst an, nachdem es alle Dateien geladen hat.
Vielleicht fragst Du einfach mal Magnus Manske. Der hat viel Erfahrung mit dem Toolsverer und den dortigen Datenbanken. -- RE rillke fragen? 17:18, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank, aber dieses Tool zeigt doch die Anzahl aller hochgeladenen Bilder an? Demnach hätte ich 6131 Bilder hochgeladen, was meinen Berechnungen (~ 5750–6000) ziemlich nahe kommt. Gruß, M 93 [Matthias] 17:36, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Glamorous schließt Reverts und Überschreibungen mit ein, gelöschte Dateien werden nicht mitgezählt. -- RE rillke fragen? 20:33, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

nicht zuzuordnen

Artikel Feedback Tool (AFT)

Hallo Rillke/Discuss,

In den letzten Wochen hast du dich gemeinsam mit vielen anderen Wikipedianern durch Ideen, Anmerkungen oder Kritik an der Diskussion zum Thema “Artikel Feedback Tool” beteiligt. Vielen Dank dafür.

Ich habe heute einmal versucht, die vielen Anregungen in einem integrierten Entwurf zusammenzutragen. Es würde mich freuen, wenn du ihn dir einmal anschauen und dich an der Weiterentwicklung beteiligen würdest. Du findest ihn unter Wikipedia Diskussion:Artikel-Feedback Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 17:35, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Projektneuheiten

Ich wollte nur mal schnell danke dafür sagen, dass du hier aufgepasst hast: [2]. Hab ich doch glatt meine eigene MediaWiki-Änderung und eine Überschrift mit entfernt... - Hoo man (Diskussion) 02:15, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich finde es großartig, dass Du jStorage zum Core hinzugefügt hast. Krinkle war nämlich dagegen und ich komme mit GIT noch nicht zurecht. -- RE rillke fragen? 12:09, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Bild des Jahres

Hallo Rainer, ich finde es ausgesprochen nett, dass Du meine „verzweifelten“ Bemühungen, bei den Commons meine Stimme zum Bild des Jahres abzugeben, beobachtet und versucht hast mir zu helfen. Das Problem scheint irgendwie bei der Installation von Java zu liegen. Aber ich finde nichts, was ich ändern könnte, und außerdem funktionieren die vier Tilden an manchen Stellen – auch bei den Commons. Im Übrigen ist es nicht schlimm, wenn ich nicht abstimmen kann; ein Ergebnis kommt bestimmt auch ohne mich zustande. Außerdem will ich mich ohnehin aus Commons-Qualitätsbilder usw. wie auch aus KEB zurückziehen und vor allem keine Fotos mehr vorstellen. Ich machte nämlich gelegentlich hier wie da den Fehler, irgendwelchen Beurteilungen der Wortführer zu widersprechen, und habe keine Chance mehr auf ein „Qualitäts-“ oder gar „Exzellentes Bild“. Für die maßgeblichen Juroren ist nämlich entweder die Jacke eines Zuschauers neben einem Rennwagen zu rot oder eine Staude neben einem Traktor hätte ich abmähen müssen usw. – Dir danke ich aber ganz herzlich für den Versuch mir zu helfen. Mit den besten Grüßen -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:31, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

kleiner Bug im Script von dir

Hallo, das Script, dass du mir geschrieben hast (auf Benutzer_Diskussion:CennoxX/sandbox.js) hat das Problem, dass es bei Weiterleitungen im Englischen nicht funktioniert. Vielleicht könnte man auch noch langbacklinks ausgrenzen die im Benutzernamensraum enden. Ansonsten läuft das Script gut, danke nochmal.--CENNOXX 01:26, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Mit 1.22wmf3 gibt es folgende Änderung: list=langbacklinks will only consider in-page langlinks
Das heißt, dass wir dann Wikidata nach den Links fragen müssen… ?! -- RE rillke fragen? 00:27, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten