Portal Diskussion:Fußball
Bearbeitung des Portals Fußball
Das Portal ist aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind.
Cache des Portals leeren – auf diesen Link bei Bedarf nach jeder Änderung an einem der folgenden Bausteine klicken. Dadurch wird der Cache des Portals (welcher sich auf den Wikimedia-Servern befindet) geleert, so dass auch nicht eingeloggte Nutzer die Änderungen sehen können.
|
2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | Älter |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Teilnehmer am Projekt
Jeder, der sich für Fußball interessiert und mithilft die Seite auf dem Laufenden zu halten, kann sich hier eintragen:
Aktive Teilnehmer
- Florian K 13:30, 17. Dez. 2004 (CET)
- Ureinwohner 14:04, 18. Dez. 2004 (CET)
- Sir 22:01, 29. Mai. 2005 (CEST)
- Mghamburg 21:10, 21. Jul. 2005 (CEST)
- Wahrerwattwurm 22:49, 2. Aug. 2005 (CEST)
- FAFA 16:11, 10. Jan. 2006 (CET)
- Nanouk hat seit Juli 2005 seine Finger im Spiel :)
- Eastfrisian ich arbeite schon seit Dezember 2005 mit und "oute" mich jetzt.
- Stullkowski 21:01, 6. Mär. 2006 (CET) v.a. brasilianischer, belgischer und niederländischer Fußball
- Soccerates 21:39, 3. Apr 2006 (CEST)
- Syrcro 14:32, 18. Apr. 2006 (CEST)
- Northside 03:04, 8. Mai 2006 (CEST)
- Scherben 15:20, 8. Mai 2006 (CEST)
- Hullu poro 20:20, 30. Jun. 2006 (CEST)
- Kuemmjen 20:23, 8. Aug. 2006 (CEST)
- Kihosa 18:58, 27. Aug. 2006 (CEST)
- Yoda1893 14:28, 9. Dez. 2006 (CET)
- Freiherr von Cohiba 17:31, 18. Mai 2007 (CET)
- Frisia Orientalis Moin! Bin neu hier. Vereine: Kickers Emden, HSV, Interesse v.a. auch an Stadionartikeln
- Laza13 09:26, 21. Sep. 2007 (CEST)
- DanielHerzberg 00:34, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Oalexander 11:59, 2. Nov. 2007 (CET) einstweilen Betreuung des ungarischen und brasilianischen Füßballs - Hilfe ist wilkommen
- RedPiranha 21:09, 20. Mai 2008 (CEST) dann trag ich mich auch mal ein, bin ja schon länger dabei. Besonderes Interesse: Werder Bremen, Nationalmannschaften und internationale Turniere
- P170 21:55, 30. Mai 2008 (CEST) Werde mein Bestes geben! Themengebiete: FCK, (Ex-)Bundesligaspieler u.v.m.
- Janni93 17:53, 14. Jun. 2008 (CEST) Spezialgebiet: Eintracht Braunschweig, Groundhopping und Stadien (weltweit), unterklassiger Fußball
- Shuriikn 17:23, 18. Aug. 2008 (CEST) Betätigungsfeld - v.a. Statistiken (Spiele/Tore/Karrierestationen), Legionäre
- Rautenfreund 02:11, 8. Sep. 2008 (CEST) Eigentlich alles was mit Fußball zu tun hat.
- Seppalot13 15:00, 8. Sep. 2008 (CEST) Themengebiete: Berliner sowie DDR-Fußball (insb. alles rund um den 1. FC Union Berlin)
- Muns 22:31, 10. Sep. 2008 (CEST) bastelt gerne an Fußballkarten, ansonsten immer mal rund ums Waldstadion aktiv
- Landroval 12:54, 18. Sep. 2008 (CEST) hauptsächlich Fußball in Spanien (Nationalmannschaften, Klubs, Bewerbe)
- Vicente2782 20:01, 25. Okt. 2008 (CEST)
- K² 18:48, 10. Jan. 2009 (CET) Ich kümmer mich vorallen um Infoboxen und baue kleine Artikel aus (aber auch sonst kann man mich überall finden)
- Mm aa ii kk 21:56, 2. Feb. 2009 (CET) Alles rund den 1. FC Magdeburg sowie Fußball in Sachsen-Anhalt
- Wikijunkie 12:04, 18. Feb. 2009 (CET) Sichtend und korrigierend
- Jacktd 14:40, 26. Feb. 2009 (CET) Werde mich hauptsächlich auf die österreichische Bundesliga konzentrieren, habe jedoch voraussichtlich nicht jeden Tag 24 Stunden dafür Zeit :)
- SK Sturm Fan 16:56, 4. Mär. 2009 (CET) Beteilige mich hier schon 'ne ganze Zeit lang und hab meinen ersten Fußballartikel hier im Mai 2008 verfasst. Derweil sind es bereits über 60 Artikel. Wird höchste Zeit, dass ich mich hier mal eintrage. ;) Werde mich hauptsächlich um die österreichische Bundesliga und die zweitklassige Erste Liga kümmern und werde verschiedene Artikel zu Fußballspielern schreiben. Vermehrt kümmere ich mich auch um den Fußball in den Vereinigten Staaten und um den Fußball in Australien.
- Elvaube 15:55, 17. Apr. 2009 (CEST) Borussia Mönchengladbach
- Bessawissa94 14:01, 22. Mai 2009 (CEST) Unbekanntere Spieler, frühere Ligen/Saisons im norddeutschen Amateurbereich, ehemalige höherklassige Klubs
- Dionysos1988 02:23, 29. Mai 2009 (CEST)
- Memorino Damit die Spieler ihre Artikel bekommen...
- StG1990 17:05, 11. Jun. 2009 (CEST) Deutsche Nationalmannschaft, EM, WM und was ich sonst so finde.
- Erfurter63 16:49, 22. Jun. 2009 (CEST) Infoboxergänzungen, Artikelaktualisierungen(vor allem kleinere Clubs), dies und das
- Mahqz 22:19, 1. Jul. 2009 (CEST) Immer wieder auf Fußballartikeln und hier im Portal unterwegs
- Romulus 00:30, 11. Aug. 2009 (CEST) Frauenfussball
- Lokomotive74 22:53, 20. Aug. 2009 (CEST) Fußball in Asien. Im speziellen Thailand, Vietnam, Singapur.
- Chivista 22:22, 11. Sep. 2009 (CEST) Schwerpunktthema: Fußball in Mexiko.
- Funkruf 15:22, 5. Jan. 2010 (CET) Mein Fachgebiet ist Fußballregeln und Schiedsrichter. Aber natürlich helfe ich auch gerne bei den Infoboxen.
- Edwinvandersar 14:12, 9. Jan. 2010 (CET) Fußball in Luxemburg, Andorra, Spanien, u.w. Ländern. Und sonst noch alles was mir in den Blick kommt
- Linksfuss 15:44, 15. Feb. 2010 (CET) Borussia Mönchengladbach und was mir sonst so auffällt...
- Steffen Löwe Gera 22:58, 23. Mär. 2010 (CET) von Zeit zu Zeit mal ein Artikelchen
- DerHans04 14:30, 6. Aug. 2010 (CEST) Alles rund um Schalke aber auch Internationales und die Bundesliga.
- Ampfinger 13:48, 23. Aug. 2010 (CEST) Sechzig München und alles Mögliche drumrum
- Pfieffer Latsch 18:33, 28. Aug. 2010 (CEST) Schiris, Länderspiellistenpflege
- Chaddy 18:48, 28. Aug. 2010 (CEST) V. a. Kleinigkeiten, Aktualisierungen usw. kreuz und quer bei allem, was mit Fußball zu tun hat, speziell aber FC Bayern und FC Augsburg
- Borussiafreialdenhoven 18:19, 09. Sep. 2010 (CEST) Bayer 04 Leverkusen, Aktualisierungen vor allem in Oberligen bzw. Verbandsligen aber auch andere Sachen
- Lena1 10:53, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Powerboy1110 19:24, 25. Okt. 2010 (CEST) Schwerpunkt Rapid sowie der österreichische Fußball im Allgemeinen.
- Greidie 22:12, 1. Jan. 2011 (CET) Hauptsächlich Hertha BSC und was mir sonst noch so über den Weg läuft
- Fussballmann 15:34, 8. Jan. 2011 (CET)
- Waithamai 22:29, 17. Jan. 2011 (CET)
- Arndtmc1 08:36, 18. Jan. 2011 (CET)
- Rectilinium 17:57, 12. Mai 2011 (CEST)
- Tibar 11:43, 17. Mai 2011 (CEST) kleinere Korrekturen an Saisonartiklen von der 1. BL bis runter zu den Oberligen
- Bayernflo 17:49, 31. März 2011 (CET)
- Swotty22 14:38, 18. Aug. 2011 (CEST) Fußball in Mecklenburg-Vorpommern (insbesondere Infoboxüberarbeitungen von Vereinen)
- PasanenFG 01:23, 30. Aug. 2011 (CEST)
- GavrosGER 02:17, 8. Sep. 2011 (CEST) Fußball in Griechenland (insbesondere Olympiakos Piräus)
- Joyborg 15:52, 15. Dez. 2011 (CET)
- Beckenbauer89 14:20, 19. Jan. 2012 (CET)
- C.Cornehl 13:31, 18. Feb. 2012 (CET) Alles im Bereich Fußball, speziell Werder Bremen
- Undeviginti 12:09, 13. Mär. 2012 (CET)
- Xberger 15:40, 28. Mär. 2012 (CEST)
- BerlinKreuzberg36 12:34, 16. Apr. 2012 (CEST) Alles Rund um den türkischer Fußball
- Tommy Kellas 01:15, 3. Mai 2012 (CEST) Färöer im Speziellen, gelegentlich Abarbeiten von BKL-Links.
- EricWik 20:31, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Felix1411 00:21, 22. Sep. 2012 (CEST) Beteiligung schon seit fast 3 Jahren, erster Artikel Klub-WM 2010. Hauptsächlich Artikel zu Europas Fußballligen und -teams (siehe hier)
- Mogelzahn (Diskussion) 15:03, 21. Dez. 2012 (CET) Inzwischen kann ich nicht mehr bestreiten hier aktiv zu sein. Ich mache bei den Fußi-Artikeln allerdings fast nur Aufräumarbeiten (z.B. bei den Kadernavis).
- --SFfmL (Diskussion) 12:17, 30. Dez. 2012 (CET) Neue Spieler-Artikel
- VÖRBY: War Spieler, Trainer und Schiedsrichter. Beteilige mich gerne an div. Verbesserungen und mit meiner Meinung in (kontroversen) Diskussionen. --VÖRBY (Diskussion) 21:04, 30. Dez. 2012 (CET)
- --Sponge (Diskussion) 12:18, 28. Jan. 2013 (CET): (Kontinentale und Interkontinentale Turniere von A-Nationalmannschaften)
Wasserstand
Es fehlen noch etwa 656 (plus/minus etwaige Fehllinks o. ä.) Bundesligaspieler, von insgesamt 5.406. Also etwas mehr als 10%. Benutzer:Aygolf hat ja in den letzten Wochen einiges abgearbeitet, wenn das Tempo weiter so hoch ist, sind Ende des Jahres alle Spieler als Artikel vorhanden. Steak 21:58, 11. Feb. 2013 (CET)
Dank an Aygolf und auch an SFmL, der sich um die aktuellen Neuanlagen kümmert. Wir sollten aber aufpassen, dass Beiträge wie die von diesem Kollegen nicht die Qualität weiter nach unten ziehen. Man schaue sich nur das, das und das aus den letzten Tagen an. So etwas fällt auf den ganzen Themenbereich zurück. --Scooter Backstage 12:10, 12. Feb. 2013 (CET)
Aufstiegsrunden
1994/95
Hallo, ich nochmal... Für die Oberliga-Spielzeit 1994/95 fehlen mir noch ein paar Aufstiegsrunden und benötige Daten (Ergebnis, Datum, Austragungsort).
Es handelt sich um:
- Oberliga Westfalen: SV Rotthausen – TSG Dülmen
- Oberliga Nordrhein: SV Baesweiler - Bayer Uerdingen Amateure
- Bayernliga: Weiden, Haibach, Eching (als LL-Vizemeister), Enikon Augsburg (BayL)
- Oberliga Hessen: vermutlich, da Hessen Kassel II und Willingen als Zweiter und Dritter aus derselben Staffel aufstiegen
- Oberliga Südwest: tendenziell eher nicht, Teilnehmer möglicherweise Elversberg, Alzey, Hostenbach, Haag-Horath
Vielen Dank für eure abermalige Hilfe! Gruß, Thomas ✉ 19:15, 15. Mär. 2013 (CET)
Here we go again:
- Westfalen
TSG Dülmen - SV Rotthausen 0:1 (0:0) am 05.06.95 in Marl
- Nordrhein
Bayern Uerdingen Amateure - Baesweiler 09 0:1 am 05.06.95 in Erkelenz
- Hessen
28.05.95 in Steinbach: RSV Petersberg - Viktoria Singlingen 5:2 in Alsfeld: KSV Klein-Karben - SC Willingen 0:0 02.06.95 KSV Klein-Karben - RSV Petersberg 4:3 SC Willingen - Viktoria Sindlingen 1:0 05.06.95 RSV Petersberg - SC Willigen 1:3 Viktoria Sindlingen - KSV Klein-Karben 2:2
Wird in deiner Quelle eine Aussage darüber getroffen, warum die II. Mannschaft von Hessen Kassel als Tabellenzweiter der Staffel Nord direkt aufstieg und Willingen als Tabellendritter in die Relegation ging? Lag es daran, dass Kassel punktgleich mit dem Staffelsieger war und das Torverhältnis nicht als Kriterium herangezogen wurde, so wie das in den unteren Klassen schon mal der Fall ist? --Thomas ✉ 23:45, 28. Mär. 2013 (CET)
- Südwest
keine Relegation
- Bayern
10.06.95 in Haibach: Alemannia Haibach - Enikon Augsburg 1:2 13.06.95 in Lappersdorf: SpVgg Weiden - TSV Eching 3:2 17.06.95 in Pirk: SpVgg Weiden - Enikon Augsburg 3:2
Lemmafrage spezial
Ich liege zur Zeit mit dem von mir ob seiner Fleißarbeit geschätzten Benutzer:Thomas280784 etwas im Clinch. In einigen Tabellen wie z.B. der Fußball-Oberliga Niederrhein 2012/13 hat er bei einigen Vereinen vom Lemma abweichende Bezeichnungen verwendet, beispielsweise Ratinger SpVgg 04/19 statt Ratingen 04/19 oder VfR Krefeld-Fischeln statt VfR Fischeln. Er argumentiert, dass bei DFBnet diese Namen verwendet werden. Ich argumentiere, dass dort die Vereine ihre Namen selber angeben und gelegentlich von unseren Lemmata abweichen. Sollte generell das Lemma auch in den Tabellen auftauchen? Ist evtl. eine generelle Revision der Lemmata erforderlich? Fragen über Fragen... --Hullu poro (Diskussion) 11:30, 21. Mär. 2013 (CET)
- kicker übrigens auch. „Clinch“ klingt etwas hart...;) --Thomas ✉ 11:44, 21. Mär. 2013 (CET)
- Aus Konsistenzgründen sollte schon artikelübergreifend derselbe Name verwendet werden, wenn derselbe Verein gemeint ist. Falls es zwischenzeitlich zu einer offiziellen Umbenennung gekommen ist, sollte man der natürlich Rechnung tragen. Aber sonst sehe ich keinen Grund für Beliebigkeit, je nach Geschmack des einen oder anderen Autoren. --RonaldH (Diskussion) 18:17, 22. Mär. 2013 (CET)
- Das Problem ist, dass schon die Lemmata der Vereine (trotz Halbwegs-NK) beliebig benannt sind, so dass es eben (auch) in den Saisonartikeln zu Ungereimtheiten kommt. de xte r (Diskussion) 19:55, 22. Mär. 2013 (CET)
- Ich frage mich an der Stelle, inwieweit das tatsächlich ein Problem darstellt? --Smogman (Diskussion) 22:28, 22. Mär. 2013 (CET)
- Richte die Frage bitte an diejenigen, die glauben einen Artikel dahingehend zu überarbeiten sei mehr als nur Beschäftigungstherapie. de xte r (Diskussion) 13:10, 26. Mär. 2013 (CET)
- Ich frage mich an der Stelle, inwieweit das tatsächlich ein Problem darstellt? --Smogman (Diskussion) 22:28, 22. Mär. 2013 (CET)
- Das Problem ist, dass schon die Lemmata der Vereine (trotz Halbwegs-NK) beliebig benannt sind, so dass es eben (auch) in den Saisonartikeln zu Ungereimtheiten kommt. de xte r (Diskussion) 19:55, 22. Mär. 2013 (CET)
- Aus Konsistenzgründen sollte schon artikelübergreifend derselbe Name verwendet werden, wenn derselbe Verein gemeint ist. Falls es zwischenzeitlich zu einer offiziellen Umbenennung gekommen ist, sollte man der natürlich Rechnung tragen. Aber sonst sehe ich keinen Grund für Beliebigkeit, je nach Geschmack des einen oder anderen Autoren. --RonaldH (Diskussion) 18:17, 22. Mär. 2013 (CET)
Zwei Anmerkungen
Hallo zusammen,
per Mail kamen zwei Anmerkungen zu zwei Artikel rein, vielleicht kann ja hier jemand mit entsprechender Literatur-/Linkausstattung weiterhelfen:
- Zu Dirk Bakalorz: „Dirk Bakalorz war in der Saison 1993/94 Spielertrainer beim FC Kleinwallstadt (Bezirksliga Unterfranken)“
- Zu Rudi Bommer: „Rudi Bommer war nur in der Saison 1992/93 Trainer beim FC Kleinwallstadt (Bezirksliga Unterfranken) und nicht auch noch 1993/94 (das was Dirk Bakalorz)“
Schöne Feiertage und viele Grüße, — Pajz (Kontakt) 16:23, 29. Mär. 2013 (CET) (Hinweis für mich: 2013032810010451)
Kader
War es denn richtig hier Mannschaftskader der Fußball-Bundesliga 2012/13 Spieler rauszulöschen, die die Vereine verlassen haben? Schließlich gehörten sie ja in der Saison zum Kader, es kann ja wohl kaum nur um den aktuelle gehen. Das wäre ja ziemlich willkürlich. -Koppapa (Diskussion) 11:08, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Nein, natürlich nicht (höchstens vielleicht, wenn der Spieler kein einziges Spiel für den Verein bestritten hat), ehemalige Trainer werden ja auch nicht entfernt. --Tommy Kellas (Diskussion) 12:13, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Sollte man sie also wieder einfügen? Es wurden Spieler entfernt, die diese Saison kein Spiel gemacht haben (z.B. Rob Friend) und welche, die aufgelaufen sind (z.B. Marvin Compper). Und wie machen wir es mit Spielern, die für zwei Vereine in einer Saison spielen (bspw. Srdan Lakic - ohne Einsatz bei Wolfsburg, aber bei Frankfurt; Eugen Polanski - Einsätze für zwei Vereine)? Es sollte dieszbezüglich eine einheitliche Regelung gefunden werden. --KayHo (Diskussion) 10:50, 4. Apr. 2013 (CEST)
Ich für meinen Teil finde diese Lemmas ohnehin ziemlich unsinnig. Wenn ich die Mannschaftskader einer Saison suche, weiß ich ja nie, was hiervon noch aktuell ist und was nicht. Ich persönlich wäre dafür, die Infoboxen in einem solchen Artikel untereinander zu setzen und sich die überlangen Tabellen zu sparen, das wäre zumindest eine mögliche Lösung des Problems, zumindest ist das meine Meinung. C.Cornehl | D | B | JWP 18:08, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Kam schon jemandem der revolutionäre Einfall, es kennzuzeichnen, wenn ein Spieler während der Saison den Verein verlassen hat? --79.216.56.60 19:27, 4. Apr. 2013 (CEST)
Es ist kaum zu glauben, aber nicht nur du machst dir hier Gedanken, also lass die Eitelkeiten. Eine Idee wäre es natürlich, alle gewechselten Spieler fett zu machen oder unter den Namen Fußnoten zu setzen, aber falls man sie fett macht, muss ich als Blinder leider aussteigen. MFG, C.Cornehl | D | B | JWP 21:22, 5. Apr. 2013 (CEST)
Vorlagen und Scorer
Wollte hier mal eine grundsätzliche Frage aufwerfen, die 2010 schon mal hier aufkam. Damals war die Resonanz aber nicht gerade besonders üppig. Von daher nochmal und für sämtliche Spielzeiten: Verwenden wir für die Vorlagengeber- und Scorerliste bundesliga.de oder den Kicker? Es gibt hier erhebliche Unterschiede, die mir gerade zufällig bei Ribéry für die Spielzeiten 2010/11 (Differenz von zehn Vorlagen) und 2011/12 (Diff. acht) aufgefallen sind. Bei den Torjägern würden wir im Zweifel ja wohl auch eher den kicker nehmen, da dieser auch die Torjägerkanone vergibt. Und die damalige Begründung für bundesliga.de (da die Vorlagen zum Teil schon von da übernommen und gesichtet worden sind) finde ich auch nicht besonders prickelnd. Außerdem ist mMn ein herausgeholter Elfer oder Freistoß als schon eine Torvorlage, sofern er verwandelt wird. --KayHo (Diskussion) 11:12, 4. Apr. 2013 (CEST)
- bundesliga.de ist halt die offizielle Seite des Veranstalters des Bundesligazirkus, der Kicker nur eine Fachzeitschrift. Wenn der Veranstalter festlegt, dass das Foul vor dem Strafstoß nicht als Torvorlage gewertet wird, dann sollte es hier auch so dargestellt werden - egal wie es andere, mehr oder weniger unabhängige Medien sehen. --Ampfinger (Diskussion) 11:24, 4. Apr. 2013 (CEST)
- bin der gleichen Meinung wie Ampfinger, im Übrigen gabs hier auch ne Disk. darüber, wie im Prinzip jedes Jahr. - Gruß Felix1411 (Disk., Beitr.) 05:03, 8. Apr. 2013 (CEST)
Kategorien - Frauen Fussballspielerin
Sorry for the English language. Is there any reason for male and female football players are in the same category? Most of wiki projects are collected by separetely. Can I create a Kategorie:Fußballnationalspielerin (Ungarn) and so on? - Csurla (Diskussion) 23:55, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Hi, please don't create this category. We've guidelines for categories, which determine that all categories are created only with the masculine form. The differentiation between female and male persons are simply realised by Category:Man and Category:Woman. Regards. -- Hephaion 00:08, 8. Apr. 2013 (CEST)
- All right! Thanks! - Csurla (Diskussion) 00:15, 8. Apr. 2013 (CEST)
Hallo ich bearbeitet gerade einen ehemaligen Sportler, der u.a. mit dem VFB Leipzig die Deutsche Fussballmeisterschaft gewonnen hat. Könntet ihr mich beraten, ob evtl. eine Infobox notwendig ist? Eine Statistik über seine Spiele aufgestellt werden muss? Wo ich weitere Infos über ihn finde? Ist das [1] ein vertrauenswürdiges Spielerprofil? Danke --Chancen12 (Diskussion) 17:36, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Erfahrungsgemäß ist es selbst für die Zeit bis zum Zweiten Weltkrieg – und erst recht vor dem Ersten – in 99% der Fälle ein Ding der Unmöglichkeit, Punkt(!)spieleinsätze von Spielern zu ermitteln; häufig hapert's auch schon am exakten Geburtsdatum und -ort, und auch die Vereinswechsel sind oftmals nicht komplett zu dokumentieren. Ich selbst verzichte deshalb bei meinen Biographien aus diesen frühen Jahrzehnten generell auf die Box. --Wwwurm Mien Klönschnack 17:42, 9. Apr. 2013 (CEST)
- NB zu dem wfb.de-Datenblatt: Danach hätte Schomburgk also lediglich zwei Jahre in einem Verein gespielt – das ist möglich, aber nicht unbedingt wahrscheinlich. Soviel zu dieser Quelle. ;-) Du könntest natürlich in einer üppig gefüllten Bibliothek in zeitgenössischen Tageszeitungen recherchieren, ob er tatsächlich erst 1904 zum VfB gekommen und wohin er ggf. anschließend gegangen ist. Die Österreicher sind da allerdings schon weiter als wir in D'land: die digitalisieren seit Jahren uralte Zeitungsbestände, und in Frankreich kommen sie damit auch langsam voran.
- Die Frage mit der Infobox würde ich hier verneinen, weil seine Tätigkeit als aktiver Fußballer nur eine von vielen relevanten Tätigkeiten war.
- Zu Weltfussball.de hat mein Vorredner bereits alles gesagt.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 17:49, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Habe eben mal seinen Artikel überflogen. In der Tat (wie Seppalot) würde ich angesichts Schomburgks vielfältiger Aktivitäten eine Spielerbox jetzt erst recht für unpassend halten. --Wwwurm Mien Klönschnack 17:52, 9. Apr. 2013 (CEST)
- +1. In jedem Falle eine sehr spannende Persönlichkeit, sehr umtriebig. Und der Artikel ist gut geworden! --muns (Diskussion) 23:23, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Danke für die Informationen, ich werde den Artikel demnächst ins Review stellen.--Chancen12 (Diskussion) 12:27, 12. Apr. 2013 (CEST)
- +1. In jedem Falle eine sehr spannende Persönlichkeit, sehr umtriebig. Und der Artikel ist gut geworden! --muns (Diskussion) 23:23, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Habe eben mal seinen Artikel überflogen. In der Tat (wie Seppalot) würde ich angesichts Schomburgks vielfältiger Aktivitäten eine Spielerbox jetzt erst recht für unpassend halten. --Wwwurm Mien Klönschnack 17:52, 9. Apr. 2013 (CEST)
Steht jetzt im Review, wer Interesse hat. :-) --Chancen12 (Diskussion) 19:57, 13. Apr. 2013 (CEST)
Relevanz
Nur um das nochmal klarzustellen, ich weiß es gerade wirklich nicht mehr: Reicht ein Einsatz im englischen Ligapokal? Wenn nicht, müsste der (fraglos gute) Artikel ins JFB verschoben und dann sinnvollerweise das Lemma gesperrt werden. Wenn doch, dann eben doch, und mir soll es auch recht sein. --Scooter Backstage 10:20, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Seine im Artikel genannten sieben Minuten UEFA Champions League reichen doch schon. 46.244.168.225 10:37, 10. Apr. 2013 (CEST)
Ich wäre dafür, in der Kategorienbeschreibung den Teilsatz die im Finale eingesetzt waren in die in der Meisterschaftsendrunde eingesetzt waren zu ändern. Spricht etwas dagegen? --Yoda1893 (Diskussion) 21:45, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Na ja, das hätte damit ja eine andere Bedeutung... Die Meisterschaftsendrunde bestand ja nicht nur aus dem Finale, sondern es gab wenigstens noch ein Halbfinale davor. Und wenn du den Satz entsprechend abändern würdest, müssten in die Kategorie auch alle Spieler aufgenommen werden, die nur im Halbfinale, nicht jedoch im Finale eingesetzt wurden. Und das wäre ja nicht im Sinne des Kategorienamens. Also imo NICHT ändern - Gruß Felix1411 (Disk., Beitr.) 22:57, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Steile These, dass nur im Finale eingesetzte Spieler auch Deutscher Meister sind und somit kein Spieler, der zuvor immer gespielt hat und sich vor dem Endspiel verletzt hat. Im DFB-Pokalfinale bekommen auch nicht eingesetzte Spieler Medaillen und gelten als DFB-Pokalsieger. --Yoda1893 (Diskussion) 02:08, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Zumal ja ein einziger Einsatz reicht wenn die Meisterschaft im Ligamodus ausgetragen wurde. Genauso bei Weltmeistern, etwa. Ich muss zugeben, dass ich die Kategorie schon unwissentlich falsch verwendet habe, da mir gar nicht in den Sinn kam, dass Spieler ohne Finaleinsatz nicht dazugehören.--Alexpostfacto (Diskussion) 19:20, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Fände es auch besser, wenn man sich an die offiziellen Ehrungen in solchen Sachen hält. Oder ist nicht mehr bekannt, wer so alles eine Meisterschaftsehrung erhalten hat? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:11, 11. Apr. 2013 (CEST)
Ist soetwas gewollt?
Beim Stöbern und Recherchieren bin ich auf zwei Dinge gestoßen, die mich etwas stutzig gemacht haben:
- Es wurden in der Vergangenheit Saisonartikel über die Pokalwettbewerbe der Landesverbände gelöscht. Bei Hessenpokal (Fußball) wird dies umgangen, in dem einzelnen Wettbewerbe auf der Seite aufgeführt werden.
- Saisonartikel sind nur bis zur Oberliga relevant. Unter Fußball-Landesliga Niederrhein findet man die aktuellen Tabellen einer niedrigeren Stufe. Kommentarlos löschen? --Hullu poro (Diskussion) 23:43, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Noch so ein Fall:
- Ich sehe persönlich keinen Sinn in solchen "integrierten" Tabellen. Das einzige, was vielleicht noch aktzeptabel ist (wobei auch das sehr fraglich), wäre die Auflistung der letzten 2-3 Abschlusstabellen, wie etwa in diesem Artikel. Ansonsten sehe ich aber keinen Grund, die gelisteten aktuellen Tabellen nicht wieder aus den Artikeln zu entfernen. - Gruß Felix1411 (Disk., Beitr.) 12:33, 11. Apr. 2013 (CEST)
Löschen und gut ist’s… --ϛ 00:20, 13. Apr. 2013 (CEST)
- Hab jetzt die Tabellen der beiden Verbandsligen rausgenommen. Im Hessenpokal und der zweiten albanischen Liga hab ich die Abschlusstabellen erstmal stehen gelassen. Wie oben shcon angesprochen, finde ich das noch tragbar. - Gruß Felix1411 (Disk., Beitr.) 01:05, 13. Apr. 2013 (CEST)
Winterpause
Habe auf Nachfrage vom DFB-Archiv eine EXCEL-Tabelle mit der Anzahl von "Spielausfällen" - 1. FBL-Spielzeiten 1963/1964 bis 1980/1981 und aufgeschlüsselt nach Monaten August bis Mai - erhalten. Ehe ich es in die Saisonartikel einarbeite: (a) ist das überhaupt gewollt und (b) wenn ja, in welcher Form? Nur Gesamtzahl? Zahlen nach Monaten, Angabe, dass es die Saison mit den häufigsten, zweithäufigsten etc. Ausfällen ... Beispielsatz konstruierbar? GEEZER... nil nisi bene 11:05, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Ich würde mich darauf beschränken, außergwöhnliche Häufigkeiten darzustellen. Bloß keine zu detaillierten Einzeldaten! --muns (Diskussion) 13:27, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Ich würds in den Saisonartikeln in jeder Saison für Sinnvoll halten, vielleicht nicht nach Monaten aufgeschlüsselt, aber man könnte z.B. die Gesamtzahl in die Infobox zu jeweiligen Saison hinzufügen. Spielausfälle sind aj durchaus sehr relevant, nicht nur weil sie den Spielplan durcheinanderbringen, sondern früher haben die oft auch zu wirtschaftlichen Problemen geführt, weil damals die Eintrittskarten noch die Haupteinnahmequelle waren. --MrBurns (Diskussion) 08:28, 13. Apr. 2013 (CEST)
Mögliche Urheberrechtsverletzung: „Die besten Fußballer der Welt“
Das Buch „Die besten Fußballer der Welt“, ISBN 978-3-86766-249-9 (Direktlink) ist meiner Meinung nach eine klare Urheberrechtsverletzung. Zuerst einmal, nein, ich will die Autoren respektive den Verlag nicht dabei unterstützen und habe das Buch, es hat nur 3,99 Euro gekostet, nicht gekauft. Stutzig macht alleine schon die neben dem Text stehende Infobox, die ziemlich genau der Infobox Fußballspieler entspricht: „Spielerinformationen“ als Überschrift, darunter „Voller Name“, „Geburtstag“, „Geburtsort“, „Größe“ und „Position“. Darunter „Vereine als Aktiver“, „Jahre“, „Verein“, „Spiele (Tore)“ und „Nationalmannschaft“. Damit die aus Wikipedia übernommenen Daten auch stimmen, darf im Impressum natürlich die umformulierte Aussage „Angegeben sind nur Liga-Spiele“ nicht fehlen. Überprüft habe ich kurz den Artikel des Brasilianers Garrincha in der Version vom 9. Juni 2012 (im Impressum ist „Stand vom 1. Juli 2012“ angegeben). Der Artikel ist im Buch auf Seite 48 in drei Abschnitte eingeteilt.
- Abschnitt 1: „Garrincha spielte für die Brasilianische Fußballnationalmannschaft […] mit vier Treffern Torschützenkönig.“ (Wikipedia) Dabei wurde die „Brasilianische“ (Wikipedia) zur „brasilianischen Fußballnationalmannschaft“ (Buch), „Pele“ (Wikipedia) zu „Pelé“ (Buch). Die fünf Mittorschützenkönige wurden ausgelassen.
- Abschnitt 2: „Seine Glanzzeiten endeten […] aktiv, zuletzt in Kolumbien.“ (Wikipedia) Hier wurde aus „Seine Glanzzeiten“ der Satzanfang „Doch seine Glanzzeiten“. Es folgt der im Wikipedia-Artikel dritte Absatz des Abschnittes Karriere, jedoch ohne den Grund des Karriereendes dafür mit einer Umstellung von Subjekt und Prädikat (was auf Grund des fehlenden ersten Teilsatzes notwendig war) und eine Änderung von „Maracanã-Stadion“ (Wikipedia) in „Maracana- Stadion“.
- Abschnitt 3: „Nach seinen Glanzzeiten im Fußball […] aber wieder tausende Fans die letzte Ehre.“ Völlig unverändert übernommen.
Ich konnte keinerlei Hinweis darauf finden, dass die Texte aus Wikipedia übernommen wurden, vielmehr findet sich „Obwohl die Texte von Verlag und Autoren sorgfältig geprüft wurden, kann für die Richtigkeit jedoch keine Haftung übernommen werden.“ Bitte überprüft doch einmal, ob ich mit dem Verdacht einer Urheberrechtsverletzung richtig liege (Wikipedia:Weiternutzung/Mängel/Print kenne ich). Das Impressum gibt „© garant Verlag GmbH“ an.
Außerdem enthält das Buch Bilder, deren Urheber auf der Seite des Impressums als „StaufferReto (S.130)“ „Steindy (S.83,84,106,110,118)“ und „Wikimedia“ genannt. Auch hier bin ich der Meinung, dass keine lizenzkonforme Nutzung vorliegt. Es findet sich der Satz „Da einige Vorlagen nicht eindeutig zugeordnet werden konnten, werden berechtigte Ansprüche selbstverständlich abgegolten.“ (Buch) Bei den oben genannten Bildern handelt es sich (wenn ich mich recht erinnere) unter anderem um Datei:Ronaldinho061115-01.jpg von commons:User:Reto, Datei:Franck Ribéry 20120611.jpg von Stanislav Vedmid (als „VedmindStanislav (S.125)“ im Buch genannt) sowie Datei:Philipp Lahm, Germany national football team (05).jpg (vermutlich Kopf ausgeschnitten) und Datei:Philipp Lahm, Germany national football team (06).jpg, beide von commons:User:Steindy. Lizenzen sind dabei CC BY-SA 2.0 DE, CC BY-SA 3.0 DE/GNU sowie CC BY-SA 1.0/2.0/2.5/3.0/GNU. Soweit nur einige Beispiele; im Übrigen ist im Abbildungsverzeichnis sogar „Bundesarchiv“ aufgeführt, außerdem „Centrel Press Photo“, wobei ich glaube, dass es sich dabei eher um die hier genannte Agentur handelt.
In Anführungszeichen („“) angegebene Textpassagen sind eins zu eins aus der Garrincha-Version von 2012 und dem Buch übernommen. Eine gute Nacht, --Jakob Gottfried (Diskussion) 22:45, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Da vermutlich kaum einer das Buch zur Hand hat, wird es für den einzelnen schwierig zu prüfen. Auch wenn ich die Lizenzangabe bei den Bildern nicht sehe, kann ich schlecht sagen, ob da lizenztechnisch alles i.O. ist. Sicher ist jedoch, dass der Text, sollte er ohne Nennung der Autoren übernommen sein, eine klare Urheberrechtsverletzung darstellt. -- Love always, Hephaion 23:48, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Diese „Verlagsschnorrerei“ wird immer übler. So mancher Verlag, der die Bilder verwendet, hat nicht einmal mehr die Größe, dem Bildautor, der ja nicht nur seine Freizeit opfert, sondern auch einiges an Geld für Fotoausrüstung und Fahrtspesen inverstieren, ein Belegexemplar zuzusenden. Man müsste sich gegen solch unverhohlenen Bilderklau, der noch dazu Profifotografen durch entfallene Honorare schädigt, ernsthaft etwas überlegen. Ich habe den Verlag jedenfalls einmal angeschrieben… --ϛ 00:09, 13. Apr. 2013 (CEST)
- Moin Steindy,
- wie sieht das Verfahren in so einem Fall eigentlich aus? Wie reagieren Verlage da idR, und würde sich gar eine Klage lohnen? -- Love always, Hephaion 00:54, 13. Apr. 2013 (CEST)
- Diese „Verlagsschnorrerei“ wird immer übler. So mancher Verlag, der die Bilder verwendet, hat nicht einmal mehr die Größe, dem Bildautor, der ja nicht nur seine Freizeit opfert, sondern auch einiges an Geld für Fotoausrüstung und Fahrtspesen inverstieren, ein Belegexemplar zuzusenden. Man müsste sich gegen solch unverhohlenen Bilderklau, der noch dazu Profifotografen durch entfallene Honorare schädigt, ernsthaft etwas überlegen. Ich habe den Verlag jedenfalls einmal angeschrieben… --ϛ 00:09, 13. Apr. 2013 (CEST)
- Ein Belegexemplar ist lediglich eine Frage der Höflichkeit und nicht zwingend notwendig. Alle Texter und Fotografen arbeiten hier ausdrücklich unter der Einwilligung, daß ihre Werke auch kommerziell weiterverwendet dürfen. Bei Bildern wird jeder auch nur halbwegs seriöse Verlag in irgendeiner Weise einen Herkunftsnachweis anbringen, sofern ein solcher gefordert ist, das ist bei denen Routine. Andernfalls genügt ein kurzer Brief, in einfachen Fällen am besten gleich mit beigefügter Honorarrechnung. Ich hab auf die Weise vor ein paar Jahren mal ohne weiteres Federlesen 60 Euronen überwiesen bekommen von einem Unternehmen, das eines meiner Fotos ohne Nachweis oder Nachricht in einem Prospekt verwendet hat.
- Bei solchen Vereinen wie diesem "Garant Verlag", die den dreisten Vertrieb von Plagiaten ganz offensichtlich zum Geschäftsmodell gemacht haben (schaut euch mal deren Programm an), handelt es sich im Grunde genommen um Wirtschaftskriminalität. Denen kommst du als einzelner kaum bei. Am besten das Ganze auf der Seite Wikipedia:Weiternutzung/Mängel/Print melden und/oder Wikimedia Deutschland direkt zwecks Rechtsbeistand kontaktieren. --79.253.46.243 02:13, 13. Apr. 2013 (CEST)
- Vor vier Jahren wurden diese Punkte unter Wikipedia:Weiternutzung/Mängel/Print#Garant-Verlag zum ersten Mal thematisiert. Soweit ich das überblicken kann, ist aber nichts weiter unternommen worden. --RonaldH (Diskussion) 09:39, 13. Apr. 2013 (CEST)
- Ich habe bei meinen Bildern den Text commons:User:Steindy/Credits eingebunden, wo um die (freiwillige) Zusendung eines Belegexemplars hingewiesen wird. Im Allgemeinen klappt das auch, den ich bekomme von (seriösen) Verlagen jedes Jahr fünf, sechs solcher Belegexemplare zugesandt. Eine Verpflichtung besteht freilich nicht, es ist einfach ein Akt der Höflichkein. Nachdem dieser Bilderklau, und nichts anderes ist dies, zum Nachteil von professioneller Fotografen/Bildagenturen überhand zu nehmen scheint – ein kleiner österreichischer Verlag hat sich dabei ebenfalls „ausgezeichnet“ –, werde ich mir diesbezüglich etwas überlegen. In einem bin ich mir jedenfalls sicher, dass der Bilderklau nicht entsprechend den Lizenzbedingungen – in meinem Fall commons:Template:Cc-by-sa-3.0,2.5,2.0,1.0 – erfolgt. Da man von Wikimedia in solchen Fällen keinerlei Unterstützung bekommt, sind Klagen sinnlos.
- Schaut euch übrigens den Verlag averdo Books LLC Reference Series an, der lebt davon, mit der Arbeit der Wikipedianer Kasse zu machen. Ob das der Sinn der freien Lizenzen von Wikipedia ist? --ϛ 11:18, 13. Apr. 2013 (CEST)
- Der von dir genannte Verlag entspricht dem Vorgehen der Books LLC und der Bucher Group. „Die besten Fußballer der Welt“ nennt, wenn ich nichts übersehen habe (davon ist nicht auszugehen, da oben genannte Zitate darauf hinweisen, dass der Verlag bzw. die Autoren Urheber der Texte und womöglich auch einiger Bilder sind), eben nur „Steindy (S.83,84,106,110,118)“, die Lizenz kann nirgends abgedruckt sein (ich weiß nicht ob das nötig ist). --Jakob Gottfried (Diskussion) 11:37, 13. Apr. 2013 (CEST)
- Vor vier Jahren wurden diese Punkte unter Wikipedia:Weiternutzung/Mängel/Print#Garant-Verlag zum ersten Mal thematisiert. Soweit ich das überblicken kann, ist aber nichts weiter unternommen worden. --RonaldH (Diskussion) 09:39, 13. Apr. 2013 (CEST)
Kader UND Trainerstab in Navigationsleisten
Warum werden in vielen Navigationsleisten deutscher Vereine die Co-Trainer und Torwart-Trainer mit aufgeführt? Sollte der Hauptaspekt nicht auf den Kader gelegt werden, da viele Co-Trainer nicht relevant für Wikipedia sind? Und warum "nur" Co- und Torwart-Trainer? Dann müssten meiner Meinung nach auch Athletik-Trainer, Konditionstrainer, usw. aufgeführt werden. --Hsvfan1887 (Diskussion) 22:12, 13. Apr. 2013 (CEST)
- Sind das nicht Einzelleistungen von Benutzer:Said98? Am besten schnellstmöglich zurücksetzen, damit das nicht noch Schule gemacht. --RonaldH (Diskussion) 10:05, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Nein, sind es nicht. Sehr fragwürdig, das wider besseren Wissens zu behaupten. Beim letzten mal versuchtest du noch, mir eine „FCH-Insellösung“ unterzuschieben, nun das... de xte r (Diskussion) 13:27, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Bis auf Dresden und Rostock wurden die Co-Trainer sehr wohl von diesem einen Benutzer seit Anfang 2013 eingefügt bzw. reinrevertiert. Ein Blick in die jeweilige Versionshistorie genügt. --RonaldH (Diskussion) 14:00, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Das du diese „Einzelfälle“ unter den Tisch kehrst macht deine Aussage nicht besser. de xte r (Diskussion) 14:17, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Sorry, ich hatte nicht so weit nach unten gescrollt... --RonaldH (Diskussion) 14:25, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Das du diese „Einzelfälle“ unter den Tisch kehrst macht deine Aussage nicht besser. de xte r (Diskussion) 14:17, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Bis auf Dresden und Rostock wurden die Co-Trainer sehr wohl von diesem einen Benutzer seit Anfang 2013 eingefügt bzw. reinrevertiert. Ein Blick in die jeweilige Versionshistorie genügt. --RonaldH (Diskussion) 14:00, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Nein, sind es nicht. Sehr fragwürdig, das wider besseren Wissens zu behaupten. Beim letzten mal versuchtest du noch, mir eine „FCH-Insellösung“ unterzuschieben, nun das... de xte r (Diskussion) 13:27, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Ich frag mal etwas provokant: Wo waren da jetzt die Argumente? Wenn die Spieler ungeachtet ihrer Relevanz genannt werden, kann die „mögliche Irrelevanz“ eines Co-Trainers jedenfalls keines sein - wohlgemerkt auch nur die „mögliche“, faktisch sieht es ja eh oft anders aus. Ansonsten fragst du zu Recht, wo da die Grenze liegt... geht man allerdings nach dem Namen, dann darf nichtmals der Trainer genannt werden, weshalb diese Grenze nicht weniger willkürlich ist. Für mich reduziert sich das (immernoch) auf die Frage, ob es einen Bedarf geben könnte, zwischen genau diesen Artikeln zu navigieren. Die bejahre ich (nach wie vor). de xte r (Diskussion) 13:27, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Ein Co-Trainer erfüllt per se nicht die WP:RK und hat in seinem Amt auch nicht die Aussicht darauf. Ein Spieler im Kader könnte theoretisch jederzeit eingewechselt werden und somit Relevanz erlangen. Kleiner aber feiner Unterschied. Außerdem würde ein Kader ohne die Nennung der Ersatzspieler seinem Namen nicht gerecht werden. --RonaldH (Diskussion) 14:00, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Alles schön und gut. Aber kein Argument für eine Streichung. Trotzdem legst du schonmal los - sehr schön. Bist jetzt also der Sherrif hier, ja? de xte r (Diskussion) 14:17, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Ich habe lediglich den Status quo hergestellt, der bislang Konsens war. Schau Dir mal die 72 Navileisten in der Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Fußballkader (Deutschland) an, dann weißt Du, was ich meine. Einen Grund, einzelne Navileisten mit Namen für ein aus WP:RK-Sicht irrelevantes Amt aufzublähen, vermag ich nicht zu erkennen. --14:25, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Was von „Status Quo“ und „Konsens“ zu halten ist, kannst du gerne in der letzten Diskussion nachlesen, in der sich dafür keiner interessiert hat. Hauptsache erstmal Tatsachen schaffen. de xte r (Diskussion) 14:58, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Der Unterschied zwischen Tatsachen schaffen und artikelübergreifende Konsistenz wiederherstellen ist Dir bekannt? --RonaldH (Diskussion) 15:29, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Ich kann mich nur wiederholen: du solltest die letzte Diskussion bezüglich dieses Themas konsultieren. de xte r (Diskussion) 19:12, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Deinen Ratschlag hättest Du auch mit dem passenden Link versehen können. Nun gut. Stand der Dinge vor einem Jahr war, dass ich einen Formulierungsvorschlag gemacht habe, auf den niemand reagiert hat. Also schleppen wir das leidige Thema halt weiter mit uns rum. Bis zum damaligen Zeitpunkt waren nur in der Hansa-Navileiste Co-Trainer und Torwarttrainer von Dir aufgenommen worden. Die gestern und heute zurückgesetzten Änderungen stammten allesamt aus dem letzten Vierteljahr von einem JWP-Kollegen, der an der Diskussion gar nicht beteiligt war. Insellösung war also durchaus die zutreffende Formulierung für Dein Vorgehen gewesen. --RonaldH (Diskussion) 12:01, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Wann hörst du eigentlich endlich auf, mir Lügen auftischen zu wollen? Oder weißt du es etwa wirklich nicht besser? Es war damals wie heute keine Insellösung, worauf ich bereits damals hingewiesen habe und dir sogar noch anbot, sich mal generell über vermeintliche Insellösungen zu unterhalten - du scheinst ja schließlich so deine Probleme mit meiner Arbeit zu haben. Ansonsten hast du dann tatsächlich noch einen Formulierungsvorschlag gemacht, auf den ich dann nicht mehr eingegangen bin. Eben weil ich nur hätte genau das wiederholen können, was ich schon zuvor gesagt hatte - und worauf du schon zuvor nicht eingegangen bist. Aber ich bin das ja eigentlich gewohnt, dass in diesem Portal grundsätzlich kein Meinungsaustausch stattfindet, insofern war das vielleicht auch einfach naiv von mir. de xte r (Diskussion) 20:56, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Deinen Ratschlag hättest Du auch mit dem passenden Link versehen können. Nun gut. Stand der Dinge vor einem Jahr war, dass ich einen Formulierungsvorschlag gemacht habe, auf den niemand reagiert hat. Also schleppen wir das leidige Thema halt weiter mit uns rum. Bis zum damaligen Zeitpunkt waren nur in der Hansa-Navileiste Co-Trainer und Torwarttrainer von Dir aufgenommen worden. Die gestern und heute zurückgesetzten Änderungen stammten allesamt aus dem letzten Vierteljahr von einem JWP-Kollegen, der an der Diskussion gar nicht beteiligt war. Insellösung war also durchaus die zutreffende Formulierung für Dein Vorgehen gewesen. --RonaldH (Diskussion) 12:01, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Ich kann mich nur wiederholen: du solltest die letzte Diskussion bezüglich dieses Themas konsultieren. de xte r (Diskussion) 19:12, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Der Unterschied zwischen Tatsachen schaffen und artikelübergreifende Konsistenz wiederherstellen ist Dir bekannt? --RonaldH (Diskussion) 15:29, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Was von „Status Quo“ und „Konsens“ zu halten ist, kannst du gerne in der letzten Diskussion nachlesen, in der sich dafür keiner interessiert hat. Hauptsache erstmal Tatsachen schaffen. de xte r (Diskussion) 14:58, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Ich habe lediglich den Status quo hergestellt, der bislang Konsens war. Schau Dir mal die 72 Navileisten in der Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Fußballkader (Deutschland) an, dann weißt Du, was ich meine. Einen Grund, einzelne Navileisten mit Namen für ein aus WP:RK-Sicht irrelevantes Amt aufzublähen, vermag ich nicht zu erkennen. --14:25, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Alles schön und gut. Aber kein Argument für eine Streichung. Trotzdem legst du schonmal los - sehr schön. Bist jetzt also der Sherrif hier, ja? de xte r (Diskussion) 14:17, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Ein Co-Trainer erfüllt per se nicht die WP:RK und hat in seinem Amt auch nicht die Aussicht darauf. Ein Spieler im Kader könnte theoretisch jederzeit eingewechselt werden und somit Relevanz erlangen. Kleiner aber feiner Unterschied. Außerdem würde ein Kader ohne die Nennung der Ersatzspieler seinem Namen nicht gerecht werden. --RonaldH (Diskussion) 14:00, 14. Apr. 2013 (CEST)
Aus meiner Sicht sollte man den Cheftrainer in den Navis drinlassen; den ganzen Rattenschwanz, ob relevant/prominent oder nicht, halte ich darin für verzichtbar – in den Vereinsartikelkadern werden die ja eh schon minutiös aufgeführt, und das genügt vollauf. Meine Begründung ist, dass sonst weitere Weiterungen über kurz oder lang nicht auszuschließen sind; der sportliche Leiter/Sportdirektor und der Teamarzt beispielsweise sind sicher nicht weniger bedeutsam für den Kader als der Co-Trainer, und Zeug- oder Platzwart erfüllen ja auch nicht unwesentliche Funktionen, die sie auf gleiche Höhe mit dem Mentaltrainer stellen. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:39, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Ich finde, die Navigationsleisten sollten an dieser Stelle die wesentlichen Mannschaftsbestandteile darstellen. Und Co-, Torwart- oder Konditionstrainer gehören für mich nicht dazu.
- Auf der oben angegebenen Seite konnte ich jetzt nur RB Leipzig und Darmstadt 98 als schwarze Schafe erkennen. Dort sollten bis auf den Chef-Trainer alle weiteren Trainer raus.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 09:46, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Erledigt. Wobei die letzten drei Navileisten eher zu löschen wären, da sie sich auf Regionalligisten beziehen. --RonaldH (Diskussion) 11:45, 15. Apr. 2013 (CEST)
Asyl für Süddeutsche Erstligisten bis 1945
Meine Benutzerunterseiten beherbergen 2 Seiten, die seinerzeit Notnagel angelegt und mit mir zusammen ausgebaut hatte. Nachdem Notnagel seinen Account stilllegte, bekamen die beiden Fleißarbeiten Asyl in meinem Namensraum. Es handelt sich um Süddeutsche „Erstligisten“ bis 1945 nebst Notizen auf der Diskussionsseite und einer Aufstellung fehlender Gauligisten & Personen.
Da ich beabsichtige, kurz- bis mittelfristig meinen Account hier Rot zu färben, wäre es sehr Schade, diese Unterseiten verlustig werden zu lassen. Daher meine Frage, ob jemand den beiden Seiten eine warme Unterkunft anbieten kann? Ich würde sie dann entsprechend verschieben. Beide Seiten sind pflegeleicht, stubenrein und hatten seinerzeit sehr viel Freude bereitet. Es wäre schön, den Staffelstab in treue Hände weiterreichen zu dürfen. Vielen Dank, Gruß, --Vexillum (Diskussion) 09:59, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Was spricht denn dagegen, die sehr gute Erstligisten-Liste in den ANR zu verschieben? --Yoda1893 (Diskussion) 13:49, 16. Apr. 2013 (CEST)
"Seit Ende August trainiert er beim VfL Wolfsburg in der zweiten Mannschaft."
- Ende August welchen Jahres?
- Stimmt das noch?
- Beleg fehlt. --217.227.100.153 23:57, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Habs entfernt. Änderung erfolgte durch IP ohne Beleg. Gruß --Smogman (Diskussion) 00:24, 17. Apr. 2013 (CEST)
Hallo, ich möchte auf die folgende Löschdiskussion hinweisen, vlt. möchtet Ihr Euch dazu äußern: Wikipedia:Löschkandidaten/20. April 2013#Vorlage:Infobox UEFA Wettbewerb Grüße, --Rainyx (Diskussion) 16:20, 20. Apr. 2013 (CEST)
Entwicklung von Taktik und Spielern
Hi, hat hier jemand etwas Zeit und Lust, sich das Manuskript eines Radio-Features durchzulesen, das ich für eine großartige Quelle für die Hintergrund-Artikel eures Portals halte? Steffen Irlinger, Tom Noga: Das Spiel denken - Fußball 3.0, WDR 2012. Man kann auf nahezu jeder Seite des Manuskripts einen oder ein paar Sätze finden, die sich als Zitate eignen. Macht was draus ... Grüße --h-stt !? 15:34, 22. Apr. 2013 (CEST)
Wartungskatschwachsinn
Da hat jemand ganze Bot-Arbeit leisten lassen und alle deutsche Fußballspieler in eine Wartungskat eingefügt statt gleich in die Kategorie:Deutscher in die ohnehin jeder davon reingehört. --79.216.36.81 19:47, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Wow, da hat aber jemand das Kategoriensystem genau durchschaut . -- Love always, Hephaion 19:51, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Kann mich jetzt bitte jemand mal aufklären? Ich bin nicht so der Kat-Kenner und habe auf meine Anfrage hier auf Diskussionsseite keine Antwort bekommen. Was muss ich tun? Vielen Dank im Voraus! Gruß --Smogman (Diskussion) 00:11, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Grundsätzlich heißt das nur, dass du, wenn dir die Wartungskategorie auffällt, nachschaust, ob der Artikel eine Nationalitäten-Kategorie hat. Das heißt Kategorie:Deutscher, Kategorie:Italiener etc. Diese Kategorien beziehen sich nicht mehr auf die Tätigkeit (wie es Fußballspieler (Deuschland) tut), sondern nur auf die Staatsangehörigkeit. Durch den Botlauf bekommen auch einige Artikel die Wartungskat, die eine entsprechende Nationalitätenkat schon haben, dann kann man sie halt einfach so entfernen. -- Love always, Hephaion 00:33, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Besten Dank! --Smogman (Diskussion) 16:03, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Grundsätzlich heißt das nur, dass du, wenn dir die Wartungskategorie auffällt, nachschaust, ob der Artikel eine Nationalitäten-Kategorie hat. Das heißt Kategorie:Deutscher, Kategorie:Italiener etc. Diese Kategorien beziehen sich nicht mehr auf die Tätigkeit (wie es Fußballspieler (Deuschland) tut), sondern nur auf die Staatsangehörigkeit. Durch den Botlauf bekommen auch einige Artikel die Wartungskat, die eine entsprechende Nationalitätenkat schon haben, dann kann man sie halt einfach so entfernen. -- Love always, Hephaion 00:33, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Kann mich jetzt bitte jemand mal aufklären? Ich bin nicht so der Kat-Kenner und habe auf meine Anfrage hier auf Diskussionsseite keine Antwort bekommen. Was muss ich tun? Vielen Dank im Voraus! Gruß --Smogman (Diskussion) 00:11, 24. Apr. 2013 (CEST)
Ein Hinweis ...
... auf diese Diskussion:UEFA Women’s Champions League 2012/13#Torschützinnenliste. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:58, 24. Apr. 2013 (CEST)
Sieger-Kategorien
Ist die Erstellung der Kategorie:UEFA-Champions-League-Sieger sowie aller anderen derartigen "Wettbewerb-Sieger-Kategorien" hier im Portal abgesprochen worden? Sind diese Kategorien in irgendeiner Form sinnvoll? Kategorie:Fußball-Europapokalsieger der Landesmeister halte ich übrigens nicht für ein gültiges Kompositum, außerdem wird der EdL immer mit der CL zusammen kategorisiert. 213.54.189.210 18:06, 25. Apr. 2013 (CEST)