Anne Henriette de Bourbon
Anne Henriette von Frankreich ("Madame Seconde"), (* 14. August 1727 in Versailles; † 10. Februar 1752 in Versailles) war Prinzessin von Frankreich.
Leben
Kindheit und Jungend

Prinzessin Anne Henriette von Frankreich und ihre Zwillingsschwester Louise Elisabeth von Frankreich erblickten am 14. August 1727 als die ersten Kinder von König Ludwig XV. von Frankreich und seiner polnischen Gemahlin Maria Leszczynska in Versailles das Licht der Welt.
Ludwig XV. von Frankreich hatte schon früh die Freuden der Liebe entdeckt und konnte schon als 15-jähriger unzählige Amouren vorweisen. Am 5. September 1725 fand die Hochzeit zwischen dem jugendlichen König Ludwig XV. und der 22-jährigen polnischen Prinzessin Maria Leszczynska in Fontainebleau statt. Der 15-jährige Bräutigam hatte weit mehr Erfahrung als seine ältere Gemahlin und brüstete sich sogar damit, die Ehe mit seiner 7 Jahre älteren Gattin in der Hochzeitsnacht sieben Mal vollzogen zu haben. Die französische Königin brachte in den Jahren zwischen 1727 und 1737 10 Kinder auf die Welt und wurde, da sie die sexuellen Bedürfnisse ihres Mannes nicht länger befriedigen konnte, nach der Geburt des letzten Kindes verstoßen. Ludwig XV. war ein fürsorglicher Vater. Doch auch seine Kinder hielten ihn nicht davon ab, sich wechselne Maitressen zu halten und eine unbestimmte Zahl unehelicher Kinder zu zeugen.
Maria Leszczynska hatte während den gemeinsamen zehn Ehejahren tiefe Gefühle für ihren Ehemann entwickelt und versuchte die Entfremdung zwischen den Eheleuten aufzuhalten und ihren Ehemann wieder für sich zu gewinnen. Sie litt unter der Untreue ihres Mannes, die sich in den folgenden Jahren zu einer unstillbaren sexuellen Sucht entwickeln sollte. Auch die Kinder wurden Zeugen dieser Eheverhältnisse und konnten den Schmerz ihrer Mutter hautnah miterleben. Während sich ihr Ehemann mit anderen Frauen vergnügte, begann die französische Königin unter Depressionen und Einsamkeit zu leiden und zog sich immer mehr aus dem öffentlichen Leben zurück.

Trotz dieser Umstände entwickelte sich ein enges Vertrauensverhältnis zwischen Ludwig XV. und seinen zahlreichen Töchtern. Der französische König hatte schon immer eine besondere Anziehungskraft auf Frauen und auch seine Töchter sollten ihn Zeit ihres Lebens verehren. Ludwig XV. war sehr eifersüchtig und sollte von einer einzigen Ausnahme abgesehen allen seinen Töchtern eine Heirat verwehren, damit sie den französischen Hof nicht verlassen konnten und ständig in seiner Nähe blieben. Vor allem Louise Elisabeth wurde zum besonderen Liebling ihres Vaters, da sie und ihr Vater viele Interessen teilten. Ludwig XV. von Frankreich nannte seine Lieblingstochter zärtlich Babette. Sie war die einzige Tochter, die Ludwig XV. der Politik opferte. Er versprach Louise Elisabeth im Alter von nur 12 Jahren dem spanischen Infanten Philipp, einem Sohn von König Philipp V. von Spanien, um die Beziehungen zwischen den französischen und spanischen Bourbonen zu festigen. Der französische König verkündigte Ende Februar des Jahres 1739 offiziell die Verlobung zwischen seiner Tochter und dem spanischen Infanten. Am 24. August 1739 fand die Hochzeit per procurationem in Versailles statt und die kleine französische Prinzessin wurde nun offiziell zur Madame Infante. Im Rahmen dieser Eheschließung veranstaltete der König in den folgenden Tagen prunkvolle Feierlichkeiten und ließ die Abreise seiner Tochter nach Spanien vorbereiten. Am 30. August musste sich das Mädchen von seiner Familie und der gewohnten Umgebung verabschieden. Besonders schmerzhaft war für Louise Elisabeth die Trennung von ihrer geliebten Zwillingsschwester Anne Henriette, die sie niemals mehr wiederzusehen glaubte. Die beiden zwölfjährigen Mädchen umarmten sich immer wieder und Louise Elisabeth seufzte mehrmals: "Es ist für immer, mein Gott, es ist für immer!".
Einsame Jahre nach der Trennung
Während Louise Elisabeth die Reise nach Spanien als Ehefrau eines ihr unbekannten Mannes antrat, blieb Anne Henriette in Versailles und litt unter dem Verlust ihrer Lieblingsschwester, mit der sie den Großteil ihrer Zeit verbracht hatte. Nach der Trennung von ihrer Schwester zog sie die von Natur aus schon sehr reservierte Prinzessin immer mehr zurück und widmete sich der Musik. In den folgenden Jahren perfektionierte sie ihr Violinspiel. Die Leidenschaft von Anne Henriette für die Musik wurde von dem Hofmaler Jean-Marc Nattier für immer auf seinem Porträt von der musikzierenden Madame Henriette festgehalten.
Im Gegensatz zu ihrer Zwillingsschwester war Louise Henriette nie verheiratet, obwohl sie eine Zeit lang für den Herzog von Orléans schwärmte und sich mit ihm häufig traf. Die Zwillingsschwestern entfremdeten sich kurzzeitig, als Louise Elisabeth sich mit der Mätresse ihres Vaters, Madame Pompadour anfreundete und durch diese Handlung die Missgunst ihrer Mutter und ihrer anderen Geschwister auf sich zog. Die Königin von Frankreich und ihre Kinder am Hof von Versailles formten eine Partei, die sich der Macht der Mätresse widersetzten.
Anfang des Jahres 1752 erkrankte die Prinzessin an den Pocken und starb am 10. Februar 1752 im Alter von nur 24 Jahren. Sie wurde in der Basilika Saint-Denis begraben. Später wurde an ihrer Seite ihre geliebte Zwillingsschwester bestattet, sodass die beiden wenigstens im Tod miteinander vereint sein konnten.
- //www.madamedepompadour.com/_eng_pomp/galleria/entour/entour1.htm
http://www.geocities.com/henry8jane2/LouisXVDaughters.html
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Anne Henriette von Frankreich |
| ALTERNATIVNAMEN | "Madame Seconde" |
| KURZBESCHREIBUNG | Prinzessin von Frankreich, Tochter von König Ludwig XV. von Frankreich |
| GEBURTSDATUM | 14. August 1727 |
| GEBURTSORT | Versailles |
| STERBEDATUM | 10. Februar 1752 |
| STERBEORT | Versailles |