Zum Inhalt springen

Masters of Rap

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2005 um 22:29 Uhr durch Kam Solusar (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:80.185.60.6 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Jesusfreund wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Masters of Rap
Gründung: 1997
Genre: Deutschsprachiger Rap
Website: www.masters-of-rap.de

Die Masters of Rap (abgekürzt „MOR“) sind ein 1997 gegründeter, loser Zusammenschluss von verschiedenen Berliner Hip-Hop-Aktivisten aus dem Umfeld der Plattenfirma Royal Bunker. Gründungsmitglieder waren die MCs Justus und Fumanschu, Kool Savas sowie Taktloss.

Mitglieder/Gliederung

Funkfüxe

1994 gegründete vierköpfige Westberliner Rap-Crew.

Justus (Jonas) (bürgerlich: Eric Keil)
Fumanschu (bürgerlich: Johannes Schroth)
Martin B. (bürgerlich: Martin Bütow)
Illo (bürgerlich: Oliver Holschke)

Optik Records

Optik Records ist ein von Kool Savas betriebenes Sublabel von BMG, auf welchem sowohl er als auch Melbeatz als Solokünstler vertrieben werden. Beide sind seit Herbst 2001 aus der Gruppe ausgetreten.

(King) Kool Savas (bürgerlich: Savas Yuderi)
Melbeatz (bürgerlich: Melanie Wilhelm)

Sonstige

Jack Orsen (bürgerlich: Nikolai Poptrandov)
Ronald Mack Donald (bürgerlich: Cemil Yurderi)
Fuat (bürgerlich: Fuat Ergin)
Taktlo$$ (bürgerlich: Kingsly Defounga)
Big Derill Mack

Geschichte

Die Hip-Hop-Crew wird im Jahre '97 von Kool Savas, FuManSchu und Justus Jonas gegründet, welche sich auf einer Reise nach Los Angeles kennenlernen. Kurz nach ihrem Trip schreiben sie ihren ersten gemeinsamen Song Masters Of Rap der die Grundlage für den Crew-Namen MOR liefert. In den nächsten Monaten kommen noch weitere Rapper aus dem Freundes- und Bekanntenkreis dazu. So wächst ein elitärer Kreis zusammen, der sich über eigene Codes wie den Humor oder den Sound definiert.

Aus den Erlösen der Tapeverkäufe wird später aus dem Crew-Umfeld das Label Royal Bunker gegründet. Das bringt für MOR plötzlich die Möglichkeit ein eigenes Album zu veröffentlichen. 2001 bringen sie das Album NLP (Neuro-Linguistisches-Programmieren) heraus.

Im Herbst 2001 verlässt der Kopf der Crew, Kool Savas, mit seiner Freundin Melbeatz die Gruppe um sein eigenes Label Optik Records zu gründen. Seitdem ist nichts Größeres mehr von der Gruppe herausgebracht worden.

MOR wurde entgegen allen Gerüchten nie wirklich aufgelöst, sondern fügte seinem ursprünglichen Namen nach der "Kotzen & Ablegen Tour 2002" lediglich das Wort "Ex" hinzu, sodass nun in bestimmten Fällen von den "Ex-MOR" die Rede ist.

Die Gruppe ist, ähnlich wie es das Duo Westberlin Maskulin war, eine Underground-Crew die auf harten Battlerap spezialisiert ist.

Diskographie

Tonträger unter dem Namen MoR

  • 2001 MOR - NLP - Neuro-Linguistisches-Programmieren
  • 2001 MOR - NEP - Rolex (ohne Kool Savas)

Diskographie

Veröffentlichte Tonträger von MoR-Mitgliedern.

Tapes

  • 1998: Fuat: Bonobo 1 Panzer
  • 1998: Taktloss: BRP 1
  • 1998: Fumanschu: Niedere Motive
  • 1999: Fuat: Hassickdir?
  • 1999: Taktloss: BRP 2
  • 1999: Justus: Neue Wahrheit
  • 2000: Taktloss: BRP 3
  • 2000: Splitterchrist: Im Narbengarten
  • 2001: Fuat: Hassickdir? 2
  • 2002: Fuat: Hassickdir? 3
  • 2002: Fumanschu Blackbooktape
  • 2003: Martin B.: Weiter

EP

  • 2001: Kool Savas EP: Haus & Boot
  • 2001: MOR: NEP

Single

  • 2002: Justus Maxi: Dreck
  • 2003: Fumanschu Maxi: FuManCar

Alben

  • 2001: MOR - NLP
  • 2002: Justus - Zeichen und Muster
  • 2003: Fumanschu - The Funky Adventures of Fumanschu
  • 2004: Jack Orsen - Note 1+
  • 2004: Jack Orsen & Taktloss - Direkt aus dem Knast (Du Spast)
  • 2004: Big Derill Mack - The hardest is back [Mixtape]
  • 2005: Big Derill Mack - Der Spitter vom Dienst [Mixtape]
  • 2005: MOR - HipHop is still OK [Mixtape]