Wiener Kongress

Konferenz zur Neuordnung Europas nach den Befreiungskriegen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2004 um 23:12 Uhr durch 195.93.72.7 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Wiener Kongress (1. Oktober 1814 - 9. Juni 1815) war eine Konferenz aller politischen Mächte Europas, die sich anlässlich der Niederlage des napoleonischen Frankreichs im vorangegangenen Frühjahr zur Neuzeichnung der politischen Landkarte des Kontinentes versammelte. Er wird als Beginn der metternichschen Restauration angesehen.

Die Verhandlungen wurden auch fortgeführt, als Exkaiser Napoleon I. aus dem Exil zurückkehrte und seine Macht in Frankreich im März 1815 wiederherstellte. Die Schlussakte des Kongresses wurde neun Tage vor Napoleons endgültiger Niederlage bei Waterloo unterzeichnet.

Wichtigste Teilnehmer des Kongresses waren Fürst von Metternich für Österreich, Viscount Castlereagh für England, der preußische Fürst von Hardenberg und Zar Alexander I. von Russland, die sich zur so genannten Heiligen Allianz zusammenschlossen.

Hauptresultate des Kongresses

  • Frankreichs gibt seine 1795-1810 annektierten Gebiete zurück, bleibt aber Großmacht in den Grenzen von 1792.
  • Russland vergrößert sein Territorium auf Kosten von Polen. (große Teile des von Napoleon I. beherrschten polnischen Gebietes hatte der Zar dem Herzogtum von Warschau als "Königreich von Polen" ("Kongresspolen") einverleibt)
  • Preußen verzichtet auf Polen, erhält jedoch das Gebiet um Posen und verschiebt seinen Bereich nach Westen (es gewinnt Westfalen und das nördliche Rheinland).
  • Deutschland wird in eine erheblich verringerte Zahl von Einzelstaaten gegliedert, ein Prozess, den bereits Napoleon mit der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches 1806 begonnen hatte. Der lockere Deutsche Bund souveräner Staaten entsteht. Diese Entscheidung wird vor allem von patriotisch gesinnten Studenten als Verrat am erhofften deutschen Reich angesehen. Die Burschenschaften entstehen.
  • Auch Österreich erwirbt Gebiete hinzu, vornehmlich die ehemalige Republik Venedig, erobert durch Frankreich 1797. Es wird aber durch die Vergrößerung der imperialen Nachbarn eher geschwächt.
  • Die früher österreichisch beherrschten südlichen Niederlande (in etwa das heutige Belgien) werden den Nordniederlanden einverleibt und bilden damit das vereinigte Königreich der Niederlande.
  • Die deutschen Staaten Bayern und Hannover werden vergrößert, während Sachsen gleichsam als Strafe für sein einstiges Bündnis mit Frankreich nördliche Gebiete an Preußen verliert.
  • Dänemark gibt aufgrund seiner Unterstützung für Napoleon Norwegen an Schweden ab. Siehe hierzu: Frieden von Kiel

In den meisten anderen Punkten sucht der Kongress eine Rückkehr zu den Vorkriegsgrenzen von 1792 und eine Wiederherstellung der Herrschaft der konservativen Monarchien Europas – einschließlich einer wieder hergestellten französischen Bourbonendynastie.

Während des Kongresses kursierte in Wien ein Witz, der trotz seiner Übertreibung einiges über ein paar wichtige Teilnehmer des Kongresses aussagt:

  • Zar Alexander I von Russland: Er liebt für alle.
  • Friedrich Wilhelm von Preußen: Er denkt für alle.
  • Friedrich von Dänemark: Er redet für alle.
  • Maximilian von Bayern: Er trinkt für alle.
  • Friedrich von Württemberg: Er isst für alle.
  • Kaiser Franz von Österreich: Er bezahlt für alle.

Folgen des Wiener Kongresses

Die "Neu"ordnung Europas durch den Wiener Kongress, die im Grunde eine Rückbesinnung auf die Zustände vor Napoleon und vor der französischen Revolution von 1789 waren, blieben langfristig so nicht haltbar. Trotz der dem Kongress folgenden Unterdrückung nationaler und liberaler, gar demokratischer Bestrebungen, hatten sich die Ideen von bürgerlichen Rechten und nationaler Eigenständigkeit im Bürgertum durch die französische Revolution und Napoleons Code Civil auch in den Befreiungskriegen gegen Napoleon festgesetzt. In den Jahren nach dem Kongress kam es immer wieder zu Demonstrationen, Aufständen bis hin zu Revolutionen, die sich gegen die jeweils innenpolitischen als auch zwischenstaatlichen Beschlüsse des Wiener Kongresses wandten. In den Staaten des deutschen Bundes wuchs trotz massiver Repression und Zensurmaßnahmen eine liberale und nationale Bewegung heran, die schließlich in der Märzrevolution von 1848/49 zum Sturz des metternichschen Systems führte. In Frankreich kam es 1830 bei der liberalen Julirevolution, die auch Auswirkungen auf die Nachbarstaaten hatte, wo sie teilweise nach zusätzlichen Aufständen zu Verfassungen führte, zum Sturz des 1815 wieder installierten Bourbonenkönigs Karl X. und zur Einsetzung des Bürgerkönigs Louis-Philippe. Die Polen gaben sich nie mit ihrer Aufteilung zwischen Österreich, Preußen und Russland ab. In fast regelmäßigen Abständen kam es in den jeweiligen polnischen Provinzen immer wieder zu nationalpolnischen Aufständen gegen die Vorherrschaft Russlands, Preußens und/oder Österreichs. In Italien blühten nach 1815 fast das ganze 19. Jahrhundert hindurch immer wieder die verschiedenen Aufstände des Risorgimento (=Wiedererstehung) auf. Mit dem Ziel einer Einigung Italiens lehnten sich die italienischen Nationalrevolutionäre gegen die Vorherrschaft der österreichischen Habsburger und der französischen Bourbonen auf.

  • [1] Acte du Congrès de Vienne du 9 juin 1815 (Schlussakte des Wiener Kongresses vom 9. Juni 1815)