All Will Know

deutsche Band
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2013 um 00:14 Uhr durch Nargothrond (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

All Will Know ist eine im Dezember des Jahres 2010 gegründete deutsche Metal-Band aus Darmstadt und Mainz.[2] Sie bewegt sich musikalisch zwischen Melodic Death Metal und modernem Metalcore.[3] Growls, Shouts, Screams und klarer Gesang wechseln sich ab oder werden durch die zwei Sänger verschiedenartig kombiniert.

All Will Know
All Will Know 2010

All Will Know 2010

Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Melodic Death Metal, Metalcore
Aktive Jahre
Gründung 2010
Auflösung
Website www.allwillknow.de
Gründungsmitglieder
Jan Jansohn (Adorned Brood, Dunkelschön, Ex-Agathodaimon, Ex-Opalessence) (seit 2010)
Felix Ü. Walzer (Ex-Agathodaimon, Ex-Opalessence, Ex-The Legacy) (seit 2010)
Aktuelle Besetzung
Growling, Gesang
Steve KiAi (We Are Guilty, all:my:faults, Ex-Somaside, Ex-Seven Inch Bastards) (seit 2010)
Gesang, Growling
Moritz 'Mo' Stübig (Ex-Vision-Scope) (seit 2010)
Jan Jansohn (Adorned Brood, Dunkelschön, Ex-Agathodaimon, Ex-Opalessence) (seit 2010)
Sascha Smollen (Ruk Yale Ketema, Sugar of the Underworld, Freakenzy Square) (seit 2012)
Torben Schug (seit 2012)
Sebastian Kraus (Mine) (seit 2010)
Felix Ü. Walzer (Ex-Agathodaimon, Ex-Opalessence, Ex-The Legacy) (seit 2010)
Ehemalige Mitglieder
Gitarre
Danny Seith (We Are Guilty, Ex-all:my:faults) (2010–2012)
Bass
Ivica Butina (Ex-Opalessence, Ex-Fated) (2010–2012)
Live-Unterstützung
Schlagzeug
Bernhard 'Burny' Schneider (seit 2012) [1]
Schlagzeug
Mischa Kliege (Adorned Brood, Denight, Ex-Earth After Sun) (seit 2012)

Geschichte

Gitarrist Jan Jansohn und Keyboarder Felix Ü. Walzer gründeten die Band nach ihrem Ausstieg bei Agathodaimon. Moritz 'Mo' Stübig stieß für den klaren Gesang dazu, Ivica Butina für den Bass und Sebastian Kraus für das Schlagzeug. Gitarrist Danny Seith sowie Growler und Texter Steve KiAi komplettierten die erste Besetzung, indem man mit deren Projekt We Are Guilty (Melodic Death Metal) hinsichtlich eigener Songs und Songideen fusionierte.[2]

Das erste Konzert fand am 7. Mai 2011 in Mainz statt. Es folgten zahlreiche weitere Auftritte - unter anderem mit Eisregen, Adorned Brood, Debauchery, Arven, Ruk Yale Ketema, Unleash the Sky, Elvenpath, Big Ball, Beneath the Grey und Darkest Horizon, sowie mit Ravenblood und Difused in Barcelona und Igualada (Spanien).[4]

Im August 2011 wurde im Kohlekeller Studio (in dem auch Bands wie z.B. Benighted, Adorned Brood, A Traitor Like Judas, Crematory, Subsignal, Agathodaimon, Powerwolf, Burden und Cripper aufnehmen)[5] in Seeheim-Jugenheim das Album contact. unter der Leitung von Produzent Kristian Kohlmannslehner aufgenommen, auf dem Karsten 'Jagger' Jäger (Disbelief) und Frank 'Akaias' Nordmann (Asaru, Ex-Agathodaimon) als Gastsänger zu hören sind.[6]

Im Januar 2012 wurde die Single How Far Would You Go? via Noizgate Records[1] und im März 2012 das erste Album mit dem Titel contact. via Deafground Records veröffentlicht.[7] Das Artwork stammt hierbei von 'Mo' Stübig (Gesang, Texte) selbst.[6] Das Debüt-Album errang viele positive Bewertungen in diversen Magazinen, Webzines oder bei Radiostationen (metal.de[8], Legacy: 11/15, Rock Hard: 7,5/10, MetalHammer 4/7, Time for Metal 8/10, Medicine-Mag 10/13, Metal.info 8,5/10, NewcomerRadio Deutschland 9/10, Powermetal.de 7,5/10, Mega-Metal.de 7,5/10, Bleeding4Metal 7,5/10, Jorzine.com 7/10).[9] contact. erregte auch Aufmerksamkeit im Ausland (u.a. Griechenland[10], Japan[11], Spanien[12] und Ägypten[13]).

Es kam zu einer Tour und weiteren Konzerten mit Beteiligungen der Labelkollegen von Soulbound, Unleash the Sky und The Hand of Glory, sowie Akrea, Arven, Sapiency, Parasite Inc, The Bleeding Red, Discreation, Pyometra, Difused, Dying Source, Sober Truth, Dead Horizon, Texas Local News, Hopscotch, Strapped Illa, Twist of Fate, Bitter Atonement, Switchtense (aus Portugal) und vielen anderen.[4]

Für die Tour und nahezu sämtliche Auftritte 2012 wurde Sascha Smollen als Live-Gitarrist und teilweise als zusätzlicher Growl-Support hinzugezogen. Nachdem Danny Seith sich Mitte 2012 entschloss, die Band zu verlassen, übernahm er dessen Position an der Gitarre fest.[2] Kurze Zeit später verließ Bassist Ivica Butina aus beruflichen Gründen die Band.[14] Er wurde durch Torben Schug ersetzt.[14]

Im Sommer 2012 spielte die Band einige Festivalauftritte - unter anderem beim Trebur Open Air und beim Umsonst und Draußen (Bad Kissingen) - mit Auletta, den Emil Bulls, Akrea, Kellermensch, den H-Blockx, Burden, The Busters, Triggerfinger, Smoke Blow, Frittenbude, Bloodwork, Adorned Brood, Eskimo Callboy, A Traitor Like Judas, The Intersphere, Lay Down Rotten, Damnation Defaced, Broken Circle, Discreation, Unleash the Sky und vielen anderen Bands.[4] [15] [16]

Im Oktober 2012 hatte die Band bereits 40 Konzerte in 17 Monaten gespielt und wurde für den Hessischen Rock und Pop Award nominiert.[4] [17]

Die Musiker waren bzw. sind (teilweise gemeinsam) auch in einer Reihe anderer Projekte aktiv. Jan Jansohn und Felix Ü. Walzer, sowie der ehemalige Bassist Ivica Butina spielten alle bei progressiv ausgerichteten Gothic-Metalband Opalessence, Jan und Felix waren einige Jahre bei Agathodaimon aktiv, davon zwei gemeinsam. Ivica spielte außerdem zusammen mit Opalessence-Mitgliedern bei Fated und Felix ebenfalls mit eben diesen bei The Legacy. Jan spielt bei de Folk-Metal-Band Dunkelschön und der Folk- und Pagan-Metal-Band Adorned Brood, deren Schlagzeuger Mischa Kliege (Denight, Ex-Earth After Sun) gelegentlich als Live-Schlagzeuger für All Will Know agiert. Mit Bernhard 'Burny' Schneider, dem anderen Live-Schlagzeuger von All Will Know, spielt er zusammen im Jan Jansohn Quartett Jazz. Shouter und Growler Steve KiAi (Ex-Somaside, Ex-Seven Inch Bastards) und der ehemalige All Will Know-Gitarrist Danny Seith betreiben weiterhin ihr Melodic Deathmetal Projekt We Are Guilty. Steves Industrialmetal- und Elektronikprojekt all:my:faults, bei dem Danny ebenfalls ein paar Jahre aktiv war, ruht seit der Aufnahme seiner Tätigkeit für All Will Know. Gitarrist Sascha Smollen spielt und growlt außerdem bei seinen Bands Ruk Yale Ketema und Sugar of the Underworld. Bei letztgenannten spielt er zusammen mit Rene E. (Egoview), der bereits als Live-Gitarrist bei All Will Know aushalf. Sebastian Kraus spielt außerdem bei der Jazz-Band Mine und Sänger 'Mo' Stübig sang bei Vision-Scope.

Diskografie

Singles

Alben

  • März 2012: contact. (Deafground Records)[7]

Sampler

Nominierungen

  • 2012: Hessischer Rock und Pop Award[17]

Einzelnachweise

  1. a b c "AWK Homepage", abgerufen am 22. Oktober 2012
  2. a b c "Biographie", abgerufen am 22. Oktober 2012 Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Biographie“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  3. "Deafground Genre", abgerufen am 22. Oktober 2012
  4. a b c d "Events", abgerufen am 22. Oktober 2012 Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Events“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  5. "Kohlekeller Studio Referenzen", abgerufen am 22. Oktober 2012
  6. a b "Contact Infos", abgerufen am 22. Oktober 2012 Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Contact Infos“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  7. a b "Deafground", abgerufen am 22. Oktober 2012
  8. "Metal.de", abgerufen am 14. Januar 2013
  9. "AWK Titelseite", abgerufen am 14. Januar 2013
  10. "Metalkaoz", abgerufen am 14. Januar 2013
  11. "Kumi", abgerufen am 14. Januar 2013
  12. "Satanrise", abgerufen am 14. Januar 2013
  13. "Jorzine", abgerufen am 14. Januar 2013
  14. a b "AWK Info", abgerufen am 22. Oktober 2012
  15. "Trebur Open Air", abgerufen am 22. Oktober 2012
  16. "Umsonst und Draußen", abgerufen am 22. Oktober 2012
  17. a b "Hessischer Rock und Pop Award", abgerufen am 22. Oktober 2012
  18. "Orkus Musikmagazin", abgerufen am 14. Januar 2013
  19. "Brainbuster Music", abgerufen am 14. Januar 2013
  20. "Legacy Musikmagazin", abgerufen am 14. Januar 2013
  21. "Noizgate", abgerufen am 22. Oktober 2012