Carey Price (* 16. August 1987 in Anahim Lake, British Columbia) ist ein kanadischer Eishockeytorwart, der seit 2007 bei den Canadiens de Montréal in der National Hockey League unter Vertrag steht. Zuvor stand er fünf Saisons für das amerikanische Juniorenteam Tri-City Americans in der Western Hockey League auf dem Eis. Im NHL Entry Draft 2005 wurde er an insgesamt fünfter Position von den Canadiens ausgewählt.
Geburtsdatum | 16. August 1987 |
Geburtsort | Anahim Lake, British Columbia, Kanada |
Größe | 191 cm |
Gewicht | 99 kg |
Position | Torwart |
Nummer | #31 |
Fanghand | Links |
Draft | |
NHL Entry Draft | 2005, 1. Runde, 5. Position Canadiens de Montréal |
Karrierestationen | |
2003–2007 | Tri-City Americans |
2007 | Hamilton Bulldogs |
seit 2007 | Canadiens de Montréal |
Nach zwei weiteren Saisons mit seiner Juniorenmannschaft, in denen er unter anderem einmal die Auszeichnung zum CHL Goaltender of the Year gewann, wurde Price 2007 in den Kader der Hamilton Bulldogs in der American Hockey League berufen und gewann dort den Calder Cup und die Jack A. Butterfield Trophy als wertvollster Spieler der Play-offs. Seit der NHL-Saison 2007/08 steht er im Kader der Canadiens de Montréal und war dort zunächst zeitweise Ersatztorhüter hinter Cristobal Huet und Jaroslav Halák, bevor er 2010 zum Stammtorhüter der Mannschaft aufstieg. In der folgenden Saison stellte er mit 72 absolvierten Spielen einen neuen Mannschaftsrekord auf. Zudem wurde er seit 2009 dreimal in Folge ins NHL All-Star Game gewählt.
Auf internationaler Ebene gewann Price bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2007 mit der kanadischen Nationalmannschaft die Goldmedaille und wurde dabei als wertvollster Spieler des Turniers ausgezeichnet.
Karriere
Western Hockey League (bis 2007)
Carey Price wuchs im kleinen Dorf Anahim Lake in den kanadischen Rocky Mountains auf und begann mit dem Eishockeyspielen zunächst als Verteidiger, bevor er auf die Torhüterposition wechselte. Da es in seinem Wohnort keine Juniorenmannschaft gab, spielte er bereits ab dem Alter von zehn Jahren im 320 Kilometer entfernten Williams Lake. Sein Vater fuhr ihn jede Woche dreimal zum Training und zu Spielen über den British Columbia Highway 20 in die Nachbarstadt. Da diese Autofahrten sehr viel Zeit in Anspruch nahmen, beschloss er nach einiger Zeit, seinen Sohn mit dem Flugzeug zum Training zu bringen, sofern es das Wetter zuließ.[1]
Nachdem seine Familie in Williams Lake eine Zweitwohnung gemietet hatte, zog Carey Price während der Secondary School schließlich dauerhaft nach Williams Lake, um die langen Fahrten und Flüge zu vermeiden. Im Jahr 2002 wechselte der Torhüter in die British Columbia Junior Hockey League zu den Quesnel Millionaires und wurde zudem im WHL Bantam Draft, in dem die Teams der Western Hockey League Spieler aus den Midget-Ligen draften können, von den in Kennewick beheimateten Tri-City Americans an insgesamt siebter Position ausgewählt.[2] Dort erhielt er gegen Ende der Saison 2002/03 seinen ersten Kurzeinsatz, als er bei der 0:6-Niederlage gegen die Brandon Wheat Kings für das letzte Drittel eingewechselt wurde.
In der folgenden Spielzeit wechselte Price endgültig zu Tri-City und kam dort als Ersatz-Torhüter hinter dem drei Jahre älteren Tyler Weiman in 28 Spielen zum Einsatz. Dabei verzeichnete er eine Fangquote von 91,5 %.[3] In den Play-offs stieg Price zum Stammtorhüter der Mannschaft auf und führte die Americans zum 4:1-Sieg in der Serie gegen die Portland Winterhawks, bevor sie in der zweiten Runde am Titelverteidiger und Gewinner der regulären Saison, den Kelowna Rockets, scheiterten. In der Saison 2004/05 wurde Carey Price zum Stammtorhüter in Tri-City und entwickelte sich im Laufe der Spielzeit zu einem der besten Torhüter der Liga.[4] Am Ende der regulären Saison stand er in allen Torhüter-Statistiken auf den vordersten zehn Plätzen. Zudem übertraf nur Devan Dubnyk seinen Wert von 1665 gehaltenen Torschüssen.[5] Mit dem vierten Platz in der U.S. Division gelang Price' Team knapp der erneute Einzug in die Play-offs, wo sie in der ersten Runde in fünf Spielen gegen die Seattle Thunderbirds ausschieden.
Vor dem NHL Entry Draft 2005, bei dem sich die 30 Mannschaften der National Hockey League die Rechte an Juniorenspielern sicherten, wurde Carey Price im Abschlussranking der Scouts als bester nordamerikanischer Torhüter gelistet. Da die NHL-Saison aufgrund eines mehrmonatigen Streiks, dem sogenannten Lockout, komplett ausgefallen war, wurde die Draftreihenfolge komplett durch Losentscheid ermittelt. Die Canadiens de Montréal erhielten durch dieses Verfahren erstmals seit 1984 eines der fünf höchsten Wahlrechte. Sie wählten in der ersten Runde an fünfter Stelle Carey Price aus, womit er der erste Torhüter war, der in diesem Draft gezogen wurde.[6] Am 9. September 2005 zog er sich bei einem Rookie-Turnier erstmals das Trikot der Canadiens über, als das Team 2:3 gegen die Auswahl der Toronto Maple Leafs verlor.[7] Anschließend kehrte er wieder in die Western Hockey League zurück.
In der folgenden Saison 2005/06 konnte Price nicht ganz an seine Erfolge der Vorsaison anknüpfen, qualifizierte sich mit den Tri-City Americans aber dennoch für die Play-offs. Gegen die Everett Silvertips schied die Mannschaft erneut in der ersten Runde aus. Price wurde anschließend zum Trainingscamp nach Montreal eingeladen, erhielt aber erneut keinen Vertrag bei den Canadiens.[8] Somit kehrte er ein zweites Mal zu Tri-City zurück. In der WHL-Saison 2006/07 wurde Price in insgesamt 46 Saisonspielen eingesetzt und verzeichnete dabei 30 Siege, knapp eineinhalb Mal so viele wie in der Vorsaison. Mit einer Fangquote von 91,7 % lag er zudem ligaweit auf dem dritten Rang. Die Americans schlossen die Saison mit einem neuen Franchiserekord von 96 Punkten in der regulären Saison auf dem zweiten Platz in der U.S. Division ab. Nach Ende der Saison wurde Carey Price für seine Leistungen mit der Del Wilson Trophy ausgezeichnet, die jedes Jahr an den besten Torhüter des Grunddurchgangs vergeben wird. Bei der Wahl zum Goaltender of the Year der Dachorganisation Canadian Hockey League setzte er sich gegen die besten Torhüter aus den anderen beiden kanadischen Juniorenligen, Steve Mason aus der Ontario Hockey League und Ondřej Pavelec aus der Ligue de hockey junior majeur du Québec, durch. Zudem wurde er in die All-Star Teams der Western Conference und der CHL gewählt. Allerdings konnte die Mannschaft in den Play-offs nicht an die Leistungen aus der regulären Saison anknüpfen und scheiterte, wie schon zwei Jahre zuvor, in der ersten Runde an den Seattle Thunderbirds.
Calder-Cup-Gewinn in Hamilton (2007)
Nach dem frühen Ausscheiden seiner Junioren-Mannschaft aus den Play-offs unterzeichnete Price am 10. April 2007 einen Einstiegsvertrag über drei Jahre mit den Canadiens de Montréal.[9] Er wurde daraufhin direkt zu den Hamilton Bulldogs, dem Farmteam der Canadiens in der American Hockey League, geschickt. Dort bestritt er im vorletzten Spiel der regulären Saison beim 3:1-Sieg gegen die Grand Rapids Griffins seinen ersten Einsatz und wurde zum First Star des Spiels gewählt.[10]
In den Play-offs gelang es Price sofort, den Posten des Stammtorhüters von Yann Danis zu übernehmen. In der ersten Runde konnte der 19-Jährige beim Auftaktspiel in der Serie gegen die Rochester Americans beim 2:0-Sieg seines Teams mit 34 gehaltenen Schüssen seinen ersten Shutout verzeichnen. Die Bulldogs gewannen die Serie mit Torhüter Price schließlich nach sechs Spielen.
Daraufhin gelang der Mannschaft durch weitere Siege in den Serien gegen die Manitoba Moose und die Chicago Wolves der Einzug in die Finalserie. Dort traf sie auf die Hershey Bears, die bereits die regulären Saison als punktbeste Mannschaft abgeschlossen hatten und auf dem Weg ins Finale nur zwei Spiele verloren hatten. Im ersten Spiel der Finalserie zeigte Price aber sein bisher bestes Spiel im Trikot der Bulldogs führte sein Team mit 46 parierten Schüsse zu einem 4:0-Sieg. Die Mannschaft siegte in der Finalserie schließlich nach fünf Spielen und gewann somit den ersten Calder Cup der Teamgeschichte.[11] Carey Price, der in den Play-offs 15 Siege und eine Fangquote von 93,6 % verzeichnen konnte, erhielt nach dem letzten Spiel die Jack A. Butterfield Trophy als wertvollster Spieler (MVP) der Playoffs. Mit einem Alter von 19 Jahren und neun Monaten war er damit der jüngste Spieler, der jemals mit der Trophäe ausgezeichnet wurde.[12]
Anfänge in der NHL und erste Play-off-Einsätze (2007–2010)
Im September 2007 nahm Price zum dritten Mal am Trainingscamp des Canadiens teil und konnte sich dort gegen Jaroslav Halák um einen Platz im NHL-Kader von Montreal durchsetzen.[13] Er wurde somit als Ersatztorhüter hinter Cristobal Huet eingesetzt. Sein Debüt in der National Hockey League gab der Rookie-Torhüter am 10. Oktober 2007 gegen die Pittsburgh Penguins, als er beim 3:2 der Canadiens auch seinen ersten Sieg verzeichnen konnte.[14] Im Januar 2008 wurde er nach drei schwachen Partien in Folge noch einmal in die AHL geschickt, kehrte aber bereits nach zehn Spielen wieder in den Kader der Canadiens zurück.[15][16] Seinen ersten Assist erzielte Price am 9. Februar 2008 bei einer 1:6-Niederlage gegen die Ottawa Senators, als er das Tor von Andrei Kostitsyn vorbereitete.[17] Zwei Spiele später gelang dem Torhüter mit 34 parierten Schüssen gegen die Philadelphia Flyers schließlich auch das erste Shutout seiner NHL-Karriere.[18]
Kurz vor der Trade Deadline gaben die Canadiens Cristobal Huet an die Washington Capitals ab, sodass Price seinen Posten als Stammtorhüter einnahm.[19] Nach dem Wechsel Huets gelangen Price in 15 Einsätzen bis zum Ende der regulären Saison insgesamt zwölf Siege, darunter eine Serie von sieben gewonnenen Spielen am Ende der Saison.[20] Damit verhalf er den Canadiens, sich erstmals seit 1989 am Ende der Saison an die Spitze ihrer Conference zu setzen. Für seine Leistungen wurde er daraufhin als NHL-Rookie des Monats März ausgezeichnet und als bester Torhüter auch in das NHL All-Rookie Team gewählt.[21] In den Play-offs war Price als Stammtorhüter gesetzt und konnte in der Serie gegen den Erzrivalen Boston Bruins den Canadiens mit zwei Shutouts zu einem knappen 4:3-Sieg verhelfen, obwohl er im fünften und sechsten Spiel insgesamt zehn Tore kassierte.[22] Daraufhin traf die Mannschaft auf die Philadelphia Flyers. In der Serie konnte Price allerdings nicht an die Leistungen der bisherigen Saison anknüpfen und wurde so im dritten Spiel für Jaroslav Halák ausgewechselt.[23] Schließlich schieden die Canadiens nach fünf Spielen aus.
In die Saison 2008/09 startete Price mit sechs Siegen aus den ersten neun Spielen und erhielt damit die Auszeichnung zum mannschaftsinternen Spieler des Monats November der Canadiens.[24] Allerdings musste er aufgrund einer Grippeerkrankung und einer Verletzung im Training im Dezember 2008 für vier Spiele pausieren.[25] Nach einem kurzen Comeback erlitt der Torhüter Ende des Monats eine weitere Verletzung an der Leiste und fiel für acht Spiele aus.[26] Währenddessen wurde Price in einem Fan-Voting in die Startaufstellung des NHL All-Star Game gewählt, für das die Canadiens in diesem Jahr als Gastgeber ausgewählt worden waren. Mit über 1,5 Millionen Stimmen per Telefon und auf der Internetseite der NHL schnitten in der Abstimmung nur die Stürmer Sidney Crosby und Jewgeni Malkin von den Pittsburgh Penguins besser ab.[27] Price stand damit nach überstandener Verletzung im Team der Eastern Conference, das mit 12:11 nach Shootout gewann. Außerdem wurde er für den verletzten Erik Ersberg in das YoungStars Game nachnominiert, wo er mit seiner Mannschaft 5:9 unterlag. Nach dem All-Star Game gelang es Price allerdings nicht an seine vorherigen Leistungen anzuknüpfen und er gewann lediglich sieben von 23 Spielen.[28] Auf dem achten Platz ihrer Conference trafen die „Habs“ mit Price im Tor in der ersten Runde erneut auf die Boston Bruins, wo sie gesweept wurden, also ausschieden, ohne ein Spiel zu gewinnen. Dennoch wurde der Torhüter nach Abschluss der Saison mit dem Molson Cup der Canadiens ausgezeichnet.[24]
In der Saison 2009/10 teilte sich Price die Einsatzzeit mit seinem bisherigen Ersatztorhüter Halák. Price konnte allerdings seine Leistungen aus der vergangenen Saison nicht steigern und startete die Saison mit nur zwei Siegen in seinen ersten acht Spielen. Dabei gelang ihm im Oktober 2009 einen Monat lang kein Sieg, bevor er die Negativserie mit einem 2:1 gegen die Boston Bruins beendete.[29] Die Canadiens konnten sich am Ende der Saison mit 88 Punkten auf dem vierten Platz der Northeast Division knapp für die Play-offs qualifizieren. Die Canadiens entschieden sich für Halák als Stammtorhüter, sodass Price in der Erstrunden-Serie gegen den Gewinner der Presidents' Trophy, die Washington Capitals, nur in einer Partie in der Startaufstellung stand. Dort konnte er allerdings nicht überzeugen.[30] Mit Halák im Tor entschieden die Canadiens schließlich die Serie im siebten Spiel für sich und zogen durch einen Sieg gegen die Pittsburgh Penguins ins Finale der Eastern Conference ein. Obwohl die Mannschaft dort in fünf Spielen den Philadelphia Flyers unterlag, wurde Halák in Montreal als Play-off-Held gefeiert und mit Patrick Roy verglichen.[31][32] Price war dagegen nur in vier Spielen zum Einsatz gekommen, von denen die Canadiens kein einziges gewannen.
Halák-Transfer und Aufstieg zum Stammtorhüter (seit 2010)
In der Off-Season liefen sowohl die Verträge von Halák als auch von Price aus und beide wurden zu Restricted Free Agents. Daher wurde nach Ende der Play-offs spekuliert, ob Price an eine andere Mannschaft abgegeben werden könnte.[33] Stattdessen tauschte der General Manager der Canadiens, Pierre Gauthier, aber im Juni 2010 überraschend Halák gegen zwei junge Talente der St. Louis Blues ein.[32] Dieser Transfer war unter den Fans der Canadiens sehr umstritten und sorgte bis ins kanadische Unterhaus für Aufsehen.[34][35] So hielten beispielsweise in einer Online-Umfrage des Sportsenders The Sports Network drei Viertel der Leser das Tauschgeschäft für falsch.[31] Price unterzeichnete hingegen einen neuen Zwei-Jahres-Vertrag über 5,5 Millionen US-Dollar mit den Canadiens und wurde zum Stammtorhüter der Mannschaft.[36] Als sein Ersatz wurde Alex Auld für ein Jahr verpflichtet.[37]
Nach einem soliden Start mit sechs Siegen in den ersten zehn Spielen der Saison 2010/11 gewann Price mit den Canadiens im November 2010 insgesamt acht Spiele und verzeichnete drei Shutouts. Am Ende des Monats musste er sich in der Wahl zum NHL-Spieler des Monats nur dem Kapitän der Pittsburgh Penguins, Sidney Crosby, geschlagen geben.[38] Zudem wurde er einmal als Spieler der Woche ausgezeichnet. Beim Fan-Voting zum NHL All-Star Game 2011 war Price erneut unter den Torhütern mit den meisten Stimmen, konnte seinen Platz in der Startformation aber nicht gegen Marc-André Fleury verteidigen.[39] Er wurde schließlich von Eric Staal in dessen Team gewählt und unterlag mit diesem dem Team Lidström mit 10:11. Am Ende der Saison hatte Price mit 72 bestrittenen Saisonspielen einen neuen Torwart-Rekord im über 100-jährigen Franchise der Canadiens aufgestellt.[40] Auch seine 1.982 gehaltenen Schüsse bedeuteten eine neue Bestleistung, seit diese Statistik in der Saison 1982/83 eingeführt worden war.[41] Für seine Leistungen wurde Price zum zweiten Mal mit dem Molson Cup ausgezeichnet. Die „Habs“ qualifizierten sich auf dem zweiten Platz der Northeast Division für die Play-offs und trafen dort in der ersten Runde erneut auf die Boston Bruins. Nachdem Price seiner Mannschaft mit einem Shutout zu einem 2:0-Sieg im Eröffnungsspiel verholfen hatte, drehten die Bruins die Serie und gewannen schließlich nach sieben Spielen in der Overtime. Trotz des frühen Ausscheidens verzeichnete Price nach Ende der Playoffs die zweithöchste Fangquote und den zweitbesten Gegentorschnitt. Besser war nur sein Gegenüber Tim Thomas aus Boston.[42]
In der folgenden Saison erhielt Price den Slowaken Peter Budaj, den die Canadiens für zwei Jahre verpflichteten, als Ersatz zur Seite gestellt.[43] Von den ersten sechs Begegnungen der Spielzeit konnte Price nur eine gewinnen, bevor er mit dem 100. Sieg seiner NHL-Karriere gegen die Philadelphia Flyers die Serie beendete.[44] Obwohl der Torhüter auch die folgenden drei Spiele mit den Canadiens gewann und zum Spieler der Woche gewählt wurde, konnten weder Price noch die Canadiens an die Leistungen der Vorsaison anknüpfen. Auch nach der Entlassung von Trainer Jacques Martin im Dezember gelang es den Canadiens nicht mehr, zu den Play-off-Rängen aufzuschließen.[45] Trotzdem konnte Carey Price im Januar 2012 zum dritten Mal in Folge am NHL All-Star Game teilnehmen. Diesmal wurde er von Zdeno Chára, dem Kapitän der Boston Bruins, in dessen Team gewählt.[46] Die Mannschaft gewann das Spiel schließlich mit 12:9. Allerdings gelangen den Canadiens auch nach der Unterbrechung keine größeren Erfolge, sodass sie Anfang Februar erstmals auf dem letzten Platz der Eastern Conference standen.[47] Dort blieb das Team schließlich bis zum Ende der Saison und Price verpasste mit der Mannschaft zum ersten Mal in seiner NHL-Karriere die Play-offs. Für den Torhüter war die Saison aber aufgrund einer leichten Gehirnerschütterung, die er sich bei einem Zusammenstoß mit seinem Teamkollegen David Desharnais im Training zogezogen hatte, bereits drei Spiele zuvor beendet.[48] Price verzeichnete im Laufe der Saison eine Fangquote von 91,6 % und einen Gegentorschnitt von 2,43 und wurde erneut mit dem Molson Cup geehrt.
Nachdem der Vertrag des Torhüters ausgelaufen war, unterzeichnete Price vor Beginn der Saison 2012/13 mit den Canadiens einen neuen Vertrag über sechs Jahre, der ihm insgesamt 39 Millionen Dollar einbringen wird.[49]
International
Carey Price nahm im Jahr 2004 an seinem ersten internationalen Turnier teil, als er bei der World U-17 Hockey Challenge für das Team Canada Pacific auf dem Eis stand. Dort gelang der Mannschaft mit einem Sieg gegen die USA der Einzug ins Finale, wo sie der Auswahl aus der Provinz Ontario mit 2:5 unterlagen und somit die Silbermedaille gewannen. Im Sommer desselben Jahres wurde Price daraufhin erstmals in das Team Canada berufen, um an der U18-Junioren-Weltmeisterschaft, dem heutigen Ivan Hlinka Memorial Tournament, in Tschechien teilzunehmen. Dort konnte der Torhüter mit der kanadischen Mannschaft durch einen Finalsieg gegen die Gastgeber die Goldmedaille gewinnen.
Daraufhin wurde Price im April 2005 nach dem frühen Ausscheiden seiner Mannschaft aus den Play-offs der WHL zur Weltmeisterschaft der U18-Junioren erneut in den Kader der U18-Nationalmannschaft berufen. Nachdem seine Mannschaft die Vorrunde als Gruppensieger abschloss und so ein Freilos ins Halbfinale erhielt, zogen sie mit einem erneuten Sieg gegen Tschechien ins Finale ein. Dort musste sich das Team Canada allerdings den USA mit 1:5 geschlagen geben und gewann so die Silbermedaille.
Nachdem er in den folgenden Jahren mehrere Trainingscamps besucht hatte, ohne es dabei in die Junioren-Nationalmannschaft zu schaffen, stand Price schließlich bei der Junioren-Weltmeisterschaft 2007 in Schweden im Aufgebot des kanadischen Nationalteams. Im Eröffnungsspiel konnte Price beim 2:0-Sieg gegen die Gastgeber gleich ein Shutout verzeichnen. Als Gruppensieger war das Team Canada direkt für das Halbfinale qualifiziert, wo es die USA im Shootout besiegte. Schließlich gewann die Mannschaft auch im Finale gegen die russische Auswahl mit 4:2 und damit die Goldmedaille. Price stand im Laufe des Turniers durchgehend für Kanada auf dem Eis und konnte alle sechs Spiele gewinnen.[50] Dabei stellte er mit einem Gegentorschnitt von 1,14 Toren pro Spiel, einer Fangquote von 96,1 % und zwei Shutouts Turnierbestleistungen auf. Nach Ende des Finalspiels wurde Carey Price somit zum wertvollsten Spieler des Turniers gewählt und erhielt außerdem die Auszeichnung als bester Torhüter sowie eine Nominierung ins All-Star Team.[51]
Spielstil und Besonderheiten
Price spielt, wie die meisten heutigen NHL-Torhüter, im Butterfly-Stil.[52] Dabei lässt er sich auf die Knie fallen und spreizt die Unterschenkel mit den Beinschonern so weit wie möglich vom Körper ab. Gleichzeitig zieht er die Schoner in der Mitte zusammen, um das sogenannte Five Hole, die Lücke zwischen den beiden Beinen, abzudecken, und benutzt dazu zusätzlich seinen Stock. Bei Nahschüssen und Bauerntricks wendet Price zudem häufig die „Paddle Down“-Technik an, bei der er den Schläger waagrecht auf das Eis stellt und so versucht, den Puck abzuwehren.[52]
Als Stärke Price' gilt zudem sein gutes Puck-Handling, das er vor allem bei Situationen hinter dem Tor und im Unterzahlspiel anwendet.[53][54] Er gilt als athletischer Torhüter und kann seine Größe von 1,91 Metern in seinem Positionsspiel ausnutzen, bei dem er lange aufrecht stehen bleibt, bevor er die Butterfly-Technik einsetzt.[52][55] Nachdem er anfängliche Probleme mit seiner Fangtechnik verbessern konnte, zählen auch seine schnellen Reflexe zu seinen Stärken.[56] Zudem ist der Torhüter für seine gute Leistungen in Drucksituationen bekannt.[57][58]
Carey Price, dessen Mutter Lynda Stammesführerin war, ist derzeit der einzige aktive Spieler in der NHL, der aus einer First Nation abstammt.[59]
Erfolge und Auszeichnungen
In der Liga
|
|
International
- 2004 Silbermedaille bei der World U-17 Hockey Challenge
- 2004 Goldmedaille bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2005 Silbermedaille bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2007 Goldmedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2007 Wertvollster Spieler der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
Karrierestatistik
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | S | N | U | Min. | GT | SO | GTS | Sv% | Sp | S | N | Min. | GT | SO | GTS | Sv% | |||
2002/03 | Tri-City Americans | WHL | 1 | 0 | 0 | 0 | 20 | 2 | 0 | 6.00 | .857 | – | – | – | – | – | – | – | – | |||
2003/04 | Tri-City Americans | WHL | 28 | 8 | 9 | 3 | 1363 | 54 | 1 | 2.38 | .915 | 8 | 5 | 3 | 470 | 19 | 0 | 2.42 | .906 | |||
2004/05 | Tri-City Americans | WHL | 63 | 24 | 31 | 8 | 3712 | 145 | 8 | 2.34 | .920 | 5 | 1 | 4 | 325 | 12 | 0 | 2.21 | .937 | |||
2005/06 | Tri-City Americans | WHL | 55 | 21 | 25 | 3 | 3072 | 147 | 3 | 2.87 | .906 | 5 | 1 | 3 | 302 | 12 | 0 | 2.38 | .896 | |||
2006/07 | Tri-City Americans | WHL | 46 | 30 | 13 | 1 | 2722 | 111 | 3 | 2.45 | .917 | 6 | 2 | 4 | 348 | 17 | 0 | 2.93 | .912 | |||
2006/07 | Hamilton Bulldogs | AHL | 2 | 1 | 1 | 0 | 117 | 3 | 0 | 1.54 | .949 | 22 | 15 | 6 | 1314 | 45 | 2 | 2.05 | .936 | |||
2007/08 | Canadiens de Montréal | NHL | 41 | 24 | 12 | 3 | 2413 | 103 | 3 | 2.56 | .920 | 11 | 5 | 6 | 648 | 30 | 2 | 2.78 | .901 | |||
Hamilton Bulldogs | AHL | 10 | 6 | 4 | 0 | 581 | 26 | 1 | 2.69 | .896 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||||
2008/09 | Canadiens de Montréal | NHL | 52 | 23 | 16 | 10 | 3035 | 143 | 1 | 2.83 | .905 | 4 | 0 | 4 | 219 | 15 | 0 | 4.11 | .878 | |||
2009/10 | Canadiens de Montréal | NHL | 41 | 13 | 20 | 5 | 2358 | 109 | 0 | 2.77 | .912 | 4 | 0 | 1 | 135 | 8 | 0 | 3.56 | .890 | |||
2010/11 | Canadiens de Montréal | NHL | 72 | 38 | 28 | 6 | 4206 | 165 | 8 | 2.35 | .923 | 7 | 3 | 4 | 455 | 16 | 1 | 2.11 | .934 | |||
2011/12 | Canadiens de Montréal | NHL | 65 | 26 | 28 | 11 | 3944 | 160 | 4 | 2.43 | .916 | – | – | – | – | – | – | – | – | |||
WHL gesamt | 193 | 83 | 78 | 15 | 10889 | 459 | 15 | 2.53 | .914 | 24 | 9 | 14 | 1445 | 60 | 0 | 2.49 | .914 | |||||
AHL gesamt | 12 | 7 | 5 | 0 | 698 | 29 | 1 | 2.49 | .906 | 22 | 15 | 6 | 1314 | 45 | 2 | 2.05 | .936 | |||||
NHL gesamt | 271 | 124 | 104 | 35 | 15958 | 680 | 16 | 2.56 | .916 | 26 | 8 | 15 | 1457 | 69 | 3 | 2.84 | .907 |
(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Privates
Carey Price wuchs in einer Eishockey-Familie auf. Sein Vater Jerry Price war ebenfalls professioneller Eishockeytorwart und wurde im NHL Amateur Draft 1978 von den Philadelphia Flyers in der achten Runde an 126. Position gedraftet.[60] Allerdings gelang ihm nie der Sprung in die NHL, sodass er daraufhin vier Saisons in verschiedenen Minor Leagues spielte. Er war vor allem in der Eastern Hockey League aktiv und absolvierte in der Saison 1978/79 auch drei Einsätze für die Milwaukee Admirals in der International Hockey League. Seine Mutter Lynda Price ist Mitglied der Ulkatcho First Nations, einem Stamm der Ureinwohner Kanadas, als dessen Stammesführerin sie mehrere Jahre tätig war.[59]
Carey Price' Cousin ist Shane Doan, der amtierende Mannschaftskapitän der Phoenix Coyotes.[61] Der Flügelstürmer wurde zehn Jahre vor Price von den Winnipeg Jets an siebter Position gedraftet und spielt seitdem für das Franchise, das ein Jahr später nach Phoenix umsiedelte. Ein weiterer Cousin des Kanadiers ist Keaton Ellerby, der seit 2010 in der NHL spielt und derzeit im Kader der Los Angeles Kings steht.[62]
Carey Price ist verlobt mit Angela Webber, die er 2004 während seiner Zeit in Tri-City kennenlernte.[63] Obwohl er in der Region Montreal lebt, besitzt er in Kamloops in seiner Heimatprovinz British Columbia ein Haus, wo er meist den Sommer verbringt. Während des Lockouts, der den Beginn der Saison 2012/13 um mehrere Monate verzögerte, kehrte Price zu Tri-City zurück und trainierte mit seiner Junioren-Mannschaft.[64] Als Lieblingsaktivität des Torhüters im Sommer gilt das Rodeo-Reiten, das berühmt für seinen ehemaligen Wohnort Williams Lake ist. Am dortigen Festival, der Williams Lake Stampede, nahm er 2011 selbst teil.[65]
Weblinks
- Vorlage:NHL-Spielerprofil
- Carey Price bei hockeydb.com (englisch)
- Carey Price bei legendsofhockey.net (Memento im Internet Archive)
- Carey Price bei hockeygoalies.org
Einzelnachweise
- ↑ Donna Spencer: Carey Price takes long route to glory. In: The Globe and Mail. 28. Dezember 2006, abgerufen am 13. März 2013 (englisch).
- ↑ WHL Bantam Draft Results: 2002. In: WHL Network. Abgerufen am 13. März 2013.
- ↑ 2003-04 Tri-City Americans roster and statistics. In: hockeydb.com. Abgerufen am 13. März 2013.
- ↑ Carey Price bei legendsofhockey.net (Memento im Internet Archive)
- ↑ Top Goalies - 2004-05 WHL Season - Saves. In: WHL Network. Abgerufen am 13. März 2013.
- ↑ Ergebnisse des NHL Entry Draft 2005. In: NHL.com. Abgerufen am 13. März 2013.
- ↑ Le Tricolore s'incline face aux Leafs. In: Canadiens de Montréal. 9. September 2005, abgerufen am 13. März 2013 (französisch).
- ↑ Regard sur la relève : Carey Price. In: Canadiens de Montréal. 21. August 2006, abgerufen am 13. März 2013 (französisch).
- ↑ Canadiens sign Price to three-year deal. In: Montreal Canadiens. 10. April 2007, abgerufen am 13. März 2013 (englisch).
- ↑ Price fait rapidement sa marque à Hamilton. In: Canadiens de Montréal. 16. April 2007, abgerufen am 13. März 2013 (französisch).
- ↑ Bulldogs claim Calder Cup. In: Montreal Canadiens. 7. Juni 2007, abgerufen am 13. März 2013 (englisch).
- ↑ Icing on the cake for Carey Price. In: Montreal Canadiens. 8. Juni 2007, abgerufen am 13. März 2013 (englisch).
- ↑ The Canadian Press: Rookies Price, Chipchura, Grabovski to start season with Canadiens. In: NHL.com. 10. Januar 2007, abgerufen am 13. März 2013 (englisch).
- ↑ Associated Press: Canadiens 3, Penguins 2. In: NHL.com. 16. August 2011, abgerufen am 13. März 2013 (englisch).
- ↑ Associated Press: Canadiens demote Price, Chipchura, recall Halak, Locke. In: ESPN. 8. Januar 2008, abgerufen am 13. März 2013 (englisch).
- ↑ Rookie Carey Price recalled by Canadiens. In: CBC Sports. 4. Februar 2008, abgerufen am 13. März 2013 (englisch).
- ↑ Associated Press: Senators 6, Canadiens 1. In: NHL.com. 16. August 2011, abgerufen am 13. März 2013 (englisch).
- ↑ Associated Press: Canadiens 1, Flyers 0. In: NHL.com. 16. August 2011, abgerufen am 13. März 2013 (englisch).
- ↑ Canadiens ship Huet to Washington. In: CBC Sports. 26. Februar 2008, abgerufen am 13. März 2013 (englisch).
- ↑ John Kreiser: Canadiens ready to pay ultimate Price. In: NHL.com. 9. April 2008, abgerufen am 13. März 2013 (englisch).
- ↑ NHL announces 2007-08 All-Rookie Team. In: NHL.com. 12. Juni 2008, abgerufen am 13. März 2013 (englisch).
- ↑ Canadiens can't finish off Bruins. In: CBC Sports. 17. April 2008, abgerufen am 13. März 2013 (englisch).
- ↑ Carey Price is Montreal's man, for better or worse. In: Hockey Night in Canada. 29. April 2008, abgerufen am 13. März 2013 (englisch).
- ↑ a b Spielerbiografie auf der Website der Canadiens de Montréal. Abgerufen am 13. März 2013 (französisch)
- ↑ Canadiens' Price has lower body injury; Koivu out two weeks. In: The Sports Network. 13. Dezember 2008, abgerufen am 13. März 2013 (englisch).
- ↑ Vorlage:TSN
- ↑ 2009 NHL All-Star Fan Balloting. In: NHL.com. Abgerufen am 13. März 2013 (englisch).
- ↑ Jack Todd: Price’s first win a step in the right direction. In: National Post. 10. Oktober 2011, abgerufen am 13. März 2013 (englisch).
- ↑ Magalie Lafrenière: Cammalleri's shootout goal lifts Canadiens to 2-1 win. In: NHL.com. 16. August 2011, abgerufen am 13. März 2013 (englisch).
- ↑ Shawn P. Roarke: Price disappointed with his play in loss to Caps. In: NHL.com. 21. April 2010, abgerufen am 13. März 2013 (englisch).
- ↑ a b Canadiens deal playoff hero Halak to the Blues. In: The Sports Network. 18. Juni 2010, abgerufen am 13. März 2013 (englisch).
- ↑ a b John Kreiser: Montreal GM Gauthier talks Halak trade. In: NHL.com. 18. Juni 2010, abgerufen am 13. März 2013 (englisch).
- ↑ Lyle Richardson: What's Carey's price? In: The Hockey News. 1. April 2010, abgerufen am 13. März 2013 (englisch).
- ↑ Halak trade has Habs fans singing the blues. In: CBC News. 17. Juni 2010, abgerufen am 13. März 2013 (englisch).
- ↑ The Canadian Press: Habs trade Halak to Blues for two prospects. In: Sportsnet. 17. Juni 2010, abgerufen am 13. März 2013 (englisch).
- ↑ Canadiens sign Price to 2-year, $5.5M contract. In: The Sports Network. 2. September 2010, abgerufen am 13. März 2013 (englisch).
- ↑ Habs sign Alex Auld to one-year deal. In: Montreal Canadiens. 1. Juli 2010, abgerufen am 13. März 2013 (englisch).
- ↑ The Canadian Press: Crosby, Price, Byfuglien win NHL monthly honours. In: The Sports Network. 1. Dezember 2010, abgerufen am 13. März 2013 (englisch).
- ↑ 2011 NHL All-Star Fan Balloting final results. In: NHL.com. 4. Januar 2011, abgerufen am 13. März 2013 (englisch).
- ↑ Spielerbiografie auf der Website der Canadiens de Montréal. Abgerufen am 13. März 2013 (französisch)
- ↑ Montréal Canadiens - Goalie Single-Season Leaders for Team. In: NHL.com. Abgerufen am 13. März 2013.
- ↑ 2010-2011 - Playoffs - Save Percentage Leaders. In: NHL.com. Abgerufen am 13. März 2013.
- ↑ Canadiens sign Cole, Budaj. In: NHL.com. 1. Juli 2011, abgerufen am 13. März 2013 (englisch).
- ↑ Arpon Basu: Habs snap slide as Price wins 100th game. In: NHL.com. 26. Oktober 2011, abgerufen am 13. März 2013 (englisch).
- ↑ The Canadian Press: Habs fire coach Jacques Martin. In: CBC Sports. 17. Dezember 2011, abgerufen am 13. März 2013 (englisch).
- ↑ 2012 Tim Hortons NHL All-Star Game Rosters. In: NHL.com. 26. Januar 2012, abgerufen am 13. März 2013 (englisch).
- ↑ Associated Press: Canadiens 3, Jets 0. In: Montreal Canadiens. 5. Februar 2012, abgerufen am 13. März 2013 (englisch).
- ↑ The Canadian Press: Canadiens' Carey Price out for season with concussion. In: CBC Sports. 4. April 2012, abgerufen am 13. März 2013 (englisch).
- ↑ Arpon Basu: Price signs six-year deal with Canadiens. In: NHL.com. 2. Juli 2012, abgerufen am 13. März 2013 (englisch).
- ↑ Tout simplement parfait ! In: Canadiens de Montréal. 5. Januar 2007, abgerufen am 13. März 2013 (französisch).
- ↑ Canadian 3-peat at world juniors. In: CBC Sports. 5. Januar 2007, abgerufen am 13. März 2013 (englisch).
- ↑ a b c Carey Price bei hockeygoalies.org (englisch)
- ↑ Dave Stubbs: Carey Price aiming for the empty cage. In: National Post. 10. Dezember 2009, abgerufen am 17. März 2013 (englisch).
- ↑ Felix Sicard: Jaroslav Halak-Carey Price: Elite Duo Emerges for Montreal Canadiens. In: Bleacher Report. 24. Dezember 2009, abgerufen am 17. März 2013 (englisch).
- ↑ Frank Larue: Carey Price comes home with a Gold Medal. In: First Nations Drum. 28. Januar 2007, abgerufen am 17. März 2013 (englisch).
- ↑ Kevin Woodley: Carey Price Talks Tweaked Positioning – in Crease and with Glove. In: InGoal Magazine. 6. April 2012, abgerufen am 17. März 2013 (englisch).
- ↑ Pierre LeBrun: Price's answer to doubters: winning. In: ESPN. 18. November 2010, abgerufen am 17. März 2013 (englisch).
- ↑ Lindsay Berra: The Loneliest Man in Sports. In: ESPN The Magazine. Abgerufen am 17. März 2013 (englisch).
- ↑ a b Frank Larue: Carey Price Earns Respect. In: First Nations Drum. 3. November 2011, abgerufen am 17. März 2013 (englisch).
- ↑ Player Profile - Carey Price. In: Hockey Canada. Archiviert vom am 13. Juni 2012; abgerufen am 17. März 2013 (englisch).
- ↑ Report: Free agent Doan to visit with Canadiens next week. In: The Sports Network. 24. Juli 2012, abgerufen am 17. März 2013 (englisch).
- ↑ Carey Price bei eliteprospects.com (englisch)
- ↑ My Man: Angela Webber on Carey Price. In: Canadiens Magazine. Abgerufen am 17. März 2013 (englisch).
- ↑ Dave Stubbs: Price goes back to junior roots. In: The Gazette. 10. Dezember 2012, abgerufen am 17. März 2013 (englisch).
- ↑ Carey Price en rodeo (roping) lors du Williams Lake Stampede 2011. In: 25stanley.com. 5. Juli 2011, abgerufen am 17. März 2013 (französisch).
Torhüter:
Sam Montembeault |
Cayden Primeau
Verteidiger:
Alexandre Carrier |
Kaiden Guhle |
Lane Hutson |
Mike Matheson (A) |
Jayden Struble |
Arber Xhekaj
Angreifer:
Josh Anderson |
Joel Armia |
Cole Caufield |
Kirby Dach |
Christian Dvorak |
Jake Evans |
Brendan Gallagher (A) |
Emil Heineman |
Patrik Laine |
Alex Newhook |
Michael Pezzetta |
Juraj Slafkovský |
Nick Suzuki (C)
Cheftrainer: Martin St. Louis Assistenztrainer: Alexandre Burrows | Trevor Letowski | Stéphane Robidas General Manager: Kent Hughes
Personendaten | |
---|---|
NAME | Price, Carey |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeytorwart |
GEBURTSDATUM | 16. August 1987 |
GEBURTSORT | Anahim Lake, British Columbia |