Diese Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Alt-Hohenschönhausen beschreibt die im Berliner Straßenverzeichnis aufgeführten bestehenden Straßen und Plätze des Ortsteils Alt-Hohenschönhausen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze.

Überblick
Alt-Hohenschönhausen hat 51.898 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023). Das Straßennetz des Ortsteils ist zentral auf den Dorfkern an der Hauptstraße ausgerichtet, wobei die zuführenden Hauptverkehrsstraßen im Wesentlichen den historischen Verbindungen entsprechen. Darüber hinaus bestehen im Süden mit der Landsberger Allee, im Westen mit dem Weißenseer Weg und der Indira-Gandhi-Straße sowie im Nordwesten mit der Hansastraße drei Verbindungen, die den Ortsteil tangieren und teilweise auch seine Grenze bilden. Im Osten wird der Ortsteil dagegen vom Berliner Außenring abgegrenzt.
Insgesamt verlaufen 147 Straßen und vier Plätze vollständig oder teilweise auf Alt-Hohenschönhauser Gebiet. Die längste Verbindung stellen die Landsberger Allee als südliche Ortsteilgrenze mit rund 2800 Metern sowie die Konrad-Wolf-Straße, welche ausschließlich im Ortsteil verläuft, mit 2400 Metern dar. Die kürzesten Straßen sind die Elfriedestraße im nördlichen Villenviertel mit rund 60 Metern sowie die Markfriedstraße in der Gartenstadt mit etwa 75 Metern Länge.
Die Straßen lassen sich anhand ihres Namens und dem Zeitpunkt ihrer Benennung meist einem bestimmten Viertel zuordnen. Davon abweichende Benennungen treffen in der Regel auf die historischen Verbindungen in die umliegenden Ortsteile sowie den zentralen Straßen innerhalb der Viertel zu. Bezogen auf die aktuellen Straßennamen können chronologisch betrachtet folgende Phasen festgestellt werden:
- Die im älteren, südlichen Teil des Villenviertels nördlich der Konrad-Wolf-Straße gelegenen Straßen erhielten vor und um das Jahr 1900 Namen von Politikern des Kreises Niederbarnim.
- Der jüngere, nördliche Teil des Villenviertels weist kurz nach seiner Anlage 1900 nach Frauennamen benannte Straßen auf.
- Im ebenfalls um das Jahr 1900 angelegten Märkischen Viertel sind die Straßen nach Orten der östlichen Mark Brandenburg benannt.
- 1920 erfolgte, wahrscheinlich als Reaktion auf das Groß-Berlin-Gesetz, die Umbenennung diverser Straßen nach Politikern der bis dato selbstständigen Landgemeinde Berlin-Hohenschönhausen.
- 1925 wurden die Straßen der Gartenstadt nach männlichen Vornamen benannt.
- 1927 erhielten die nördlich der Landsberger Allee in den Siedlungen Weiße Taube und Dingelstädter Straße gelegenen Straßen Namen von thüringischen Orten. Zwei weitere Straßen folgten 1936. Ein Teil der Straßen wurde in den 1970er Jahren entwidmet und in den 1990er Jahren entlang ihres historischen Verlaufs neu angelegt.
- 1930 und 1936 wurden die westlich des Malchower Wegs gelegenen Straßen nach Orten in der Neumark benannt.
- Ebenfalls 1936 erhielten die nördlich der Feldtmannstraße gelegenen Straßen die Namen aus Orten in der Eifel; östlich und südwestlich des Malchower Wegs entstand eine private Kleinsiedlung, deren Straßen bis heute als nummerierte Privatstraßen aufgeführt sind.
- Zwischen 1976 und 1980 erhielten die in den Neubaugebieten Hohenschönhausen I nördlich der Landsberger Allee und Hohenschönhausen II in Umgebung zur Hauptstraße neu angelegten Straßen die Namen von Orten im Barnim.
Darüber hinaus gibt es noch weitere Einzelfälle sowie diverse Straßen, die nach wie vor als nummerierte Straßen – beispielsweise Straße 142 – benannt sind. Die jeweils historischen Bezeichnungen werden bei den jeweiligen Straßen mit aufgeführt.
Übersicht der Straßen und Plätze
Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die vorhandenen Straßen und Plätze im Ortsteil sowie einige dazugehörige Informationen.
- Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße oder des Platzes. Über den Link Lage kann die Straße oder der Platz auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt die Lage der ungefähren Mitte der Straßenlänge an.
- Im amtlichen Straßenverzeichnis nicht aufgeführte Verkehrswege sind mit * gekennzeichnet.
- Ehemalige oder nicht mehr gültige Straßennamen sind kursiv gesetzt. Für bedeutende ehemalige Straßen oder historische Straßennamen ist gegebenenfalls eine gesonderte Liste vorhanden.
- Länge/Maße in Metern:
Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind gerundete Übersichtswerte, die in Google Earth mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b für rechteckige Anlagen und für (ungefähr) dreieckige Anlagen als a × b × c mit a als längster Seite angegeben.
Sofern die Straße auch in benachbarte Ortsteile weiterführt, gibt der Zusatz ‚im Ortsteil‘ an, wie lang der Straßenabschnitt innerhalb des Ortsteils dieses Artikels ist. - Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
- Anmerkungen: weitere Informationen über anliegende Baudenkmale oder Institutionen, die Geschichte der Straße und historische Bezeichnungen.
- Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes.
Name/Lage |
Länge/Maße (in Metern) |
Namensherkunft | Datum der Benennung | Anmerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Allendorfer Weg
(Lage) |
400 | Allendorf, Ortsteil der Stadt Bad Sooden-Allendorf in Hessen | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Der Allendorfer Weg führt von der Ferdinand-Schultze-Straße zur Dingelstädter Straße. Die Straße ist durch die Rhinstraße sowie einer Kleingartenanlage zweimal unterbrochen. Zuvor wurde die Straße als Straße 111 bezeichnet. | |
Altenhofer Straße
(Lage) |
800 | Altenhof, Ortsteil der Gemeinde Schorfheide in Brandenburg | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Altenhofer Straße wurde bei der Errichtung des Neubaugebietes nördlich der Landsberger Allee angelegt und verläuft von der Sandinostraße in einem Bogen zur Konrad-Wolf-Straße. | |
Am Faulen See
(Lage) |
875 | Fauler See, Gewässer im Ortsteil Weißensee | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße verläuft parallel zur östlichen Begrenzung des Naturschutzgebietes am Faulen See und führt von der Suermondtstraße zur Drossener Straße. | |
Anna-Ebermann-Straße
(Lage) |
425 | Anna Ebermann (1891–1944), Widerstandskämpferin | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Anna-Ebermann-Straße verläuft von der Wartenberger Straße zur Gehrenseestraße und wurde als Teil des Neubaugebietes Hohenschönhausen II errichtet. | |
Annemariestraße
(Lage) |
190 | Annemarie, weiblicher Vorname | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Die Annemariestraße liegt im nördlichen Teil des Villenviertels und führt von der Oberseestraße zur Suermondtstraße. | |
Arendsweg
(Lage) |
715 | Leopold Arends (1871–1882), Stenograf und Systemerfinder | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Der Arendsweg führt von der Lichtenauer Straße zur Landsberger Allee und bildet die Nord-Süd-Achse der Siedlung Weiße Taube. Zuvor wurde sie als Straße 101 bezeichnet, darüber hinaus trug die Verbindung über lange Zeit den inoffiziellen Namen Taubenweg. Dieser führte ursprünglich weiter bis zur Ferdinand-Schultze-Straße. | |
Arnimstraße
(Lage) |
680 | Arnim, männlicher Vorname | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Arnimstraße verläuft von der Wartenberger Straße zur Gehrenseestraße und bildet die nördliche Begrenzung der Gartenstadt. Zwischen 1953 und 1983 befand sich am östlichen Ende die Wendeschleife der Straßenbahnlinie 63. Zuvor wurde sie als Straße 45a bezeichnet. | |
Augustastraße
(Lage) |
235 | Augusta, weiblicher Vorname | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Die Augustastraße liegt im nördlichen Teil des Villenviertels und führt von der Oberseestraße bis zur Elsastraße. Ursprünglich befand sich der Straßenanfang an der Orankestraße, dieser Teil wurde in den 1920er Jahren der Oberseestraße zugeschlagen. | |
Bahnhofstraße
(Lage) |
460 | Güterbahnhof Berlin-Hohenschönhausen | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße verläuft parallel zur Industriebahn Tegel–Friedrichsfelde und stellt die Verbindung von der Konrad-Wolf-Straße zum Güterbahnhof Hohenschönhausen dar. | |
Bennostraße
(Lage) |
435 | Benno, männlicher Vorname | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße bildet von der Gehrenseestraße aus kommend bis zur Detlevstraße den südlichen Abschluss der Gartenstadt Hohenschönhausen. Zuvor wurde sie als Straße 54a bezeichnet. | |
Berkenbrücker Steig
(Lage) |
250 | Berkenbrück, Gemeinde in Brandenburg | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Der Berkenbrücker Steig verläuft von der Konrad-Wolf-Straße zur Mittelstraße. Zuvor wurde die Verbindung als Birkenstraße sowie zwischen 1937 und 1947 als Kurt-Ecker-Straße bezeichnet. | |
Bertastraße
(Lage) |
125 | Berta, weiblicher Vorname | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Die Bertastraße führt von der Augustastraße aus nach Westen und endet als Sackgasse vor dem Orankestrand. | |
Biesenthaler Straße
(Lage) |
260 | Biesenthal, Stadt in Brandenburg | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Biesenthaler Straße wurde beim Bau einer Neubausiedlung nördlich der Landsberger Allee angelegt und verläuft im rechten Winkel von der Joachimsthaler Straße zum Arendsweg. | |
Biesterfelder Straße
(Lage) |
325 | Biesterfelde (heute Bystrze), Ortschaft der Gemeinde Miłoradz in der Woiwodschaft Pommern, Polen | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Biesterfelder Straße führt von der Niehofer Straße nach Norden zum Malchower Weg, wo sie in die Straße 142 übergeht. Zuvor wurde sie als Straße 20 bezeichnet. | |
Bitburger Straße
(Lage) |
(im Ortsteil) |
835Bitburg, Stadt in Rheinland-Pfalz | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Bitburger Straße führt von der Piesporter Straße zum Kyllburger Weg, ein Fußweg führt weiter bis zur Hansastraße. Zwischen der Piesporter Straße bis zur Perler Straße befindet sich die Straße in Weißensee, dort ist die Straße zudem durch ein Gewässer unterbrochen. Zuvor wurde die Straße als Straße D bezeichnet. | |
Bürknersfelder Straße
(Lage) |
540 | Bürknersfelde, ehemaliges Vorwerk in Alt-Hohenschönhausen | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Bürknersfelder Straße verläuft von der Wassergrundstraße nach Westen und endet an der Trasse der ehemaligen Industriebahn Tegel–Friedrichsfelde. | |
Chamierstraße
(Lage) |
105 | Heinrich Wilhelm Artur von Chamier (1833–1906), Hohenschönhauser Kommunalpolitiker | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Die Chamierstraße liegt im südwestlichen Teil des Villenviertels und bildet eine Verbindung zwischen Oranke- und Manetstraße. | |
Christianstraße
(Lage) |
410 | Christian, männlicher Vorname | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße befindet sich im nördlichen Teil der Gartenstadt und verläuft von der Arnimstraße kommend bis zum Elsengraben. Zuvor wurde sie als Straße 42 bezeichnet. | |
Christophstraße
(Lage) |
95 | Christoph, männlicher Vorname | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße befindet sich im nördlichen Teil der Gartenstadt und verläuft von der Lotharstraße kommend am Elsengraben entlang. Zuvor wurde sie als Straße 41a bezeichnet. | |
Darßer Straße
(Lage) |
(im Ortsteil) |
120Darß, Teil der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst in Mecklenburg-Vorpommern | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Darßer Straße verlief ursprünglich nur bis zur Ribnitzer Straße und wurde 1992 über die Darßer Brücke zur Roelckestraße in Weißensee verlängert. Lediglich der kurze Abschnitt von der Kreuzung Falkenberger Chaussee bis hinter dem Kyllburger Weg befindet sich im Ortsteil. Der südliche Abschnitt hieß zuvor Hohenschönhauser Weg. | |
Dasburger Weg
(Lage) |
85 | Dasburg, Ortsgemeinde in Rheinland-Pfalz | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Der Dasburger Weg führt in einem Bogen vom Kyllburger Weg aus nach Westen und endet wenige Meter danach als Sackgasse. In Verlängerung folgt eine Kleingartensiedlung sowie eine weitere Straße, die dem Waxweiler Weg zugeschlagen wurde. Zuvor wurde sie als Straße 225 bezeichnet. | |
Degnerstraße
(Lage) |
1275 | Adolph Friedrich Ludwig Degner (1855–1907), Unternehmer | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Degner war Vorsitzender der Straßenbahn Berlin–Hohenschönhausen, deren Betriebshof sich in der Degnerstraße 9 befand. Zuvor wurde sie nach dem Straßenbahnhof als Bahnhofstraße bezeichnet. | |
Detlevstraße
(Lage) |
470 | Detlev, männlicher Vorname | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Detlevstraße verläuft von der Gehrenseestraße aus unter der Gehrenseebrücke hindurch zur Bennostraße und bildet die östliche Begrenzung der Gartenstadt. Zuvor wurde sie als Straße 45 bezeichnet. | |
Dietrichstraße
(Lage) |
315 | Dietrich, männlicher Vorname | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Dietrichstraße verläuft im nördlichen Teil der Gartenstadt parallel zur Gehrenseestraße von der Arnimstraße aus Richtung Edgarstraße. Den ursprünglichen Abschluss bildete der ehemalige Dietrichplatz an der Kreuzung der beiden Straßen, der in den 1980er Jahren teilweise überbaut wurde. Zuvor wurde sie als Straße 43 bezeichnet. | |
Dingelstädter Straße
(Lage) |
575 | Dingelstädt, Stadt in Thüringen | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Dingelstädter Straße ist die zentrale Nord-Süd-Achse der gleichnamigen Siedlung, die in den 1920er-Jahren errichtet wurde. Ursprünglich bis zur Plauener Straße durchgehend, wurde die Straße nach Verlegung dieser zu einer Sackgasse. An der Hausnummer 48a befindet sich eine Gedenktafel für Artur Becker, der hier von 1929 bis 1933 wohnte. Zuvor wurde sie als Straße 114 bezeichnet. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
(Lage) |
100 | Friedrich Wilhelm Döhrendahl (1892–1918), Kürschnergeselle und Militär | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Döhrendahlstraße verläuft in einem Bogen von der Seefelder Straße zum Malchower Weg und geht anschließend in die Titastraße über. Als Teil der ehemals privaten Kleinsiedlung am Malchower Weg wurde sie zuvor als Privatstraße 15 bezeichnet. | |
Drossener Straße
(Lage) |
570 | Drossen (heute Ośno Lubuskie), Stadt in der Woiwodschaft Lebus, Polen | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Drossener Straße verläuft vom Malchower Weg zum Naturschutzgebiet Fauler See. Zuvor wurde sie als Straße A bezeichnet. | |
Edgarstraße
(Lage) |
335 | Edgar, männlicher Vorname | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Edgarstraße im nördlichen Teil der Gartenstadt führt von der Lotharstraße zur Gehrenseestraße und geht anschließend in die Norbertstraße über. Zuvor wurde sie als Straße 44 bezeichnet. | |
Elfriedestraße
(Lage) |
60 | Elfriede, weiblicher Vorname | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Die Elfriedestraße im nördlichen Teil des Villenviertels führt von der Oberseestraße zur Elsastraße. | |
Elsastraße
(Lage) |
555 | Elsa, weiblicher Vorname | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Die Elsastraße verläuft von der Suermondtstraße parallel zur Oberseestraße bis zum Sabinensteig. | |
Falkenberger Chaussee
(Lage) |
(im Ortsteil) |
100Falkenberg, Ortsteil im Bezirk Lichtenberg von Berlin | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Die Falkenberger Chaussee ist Teil der historischen Verbindung Berlin und Bad Freienwalde (Oder). Die Straße wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts zur Chaussee ausgebaut. Die Chaussee wird von der Straßenbahn befahren und befindet sich größtenteils in Neu-Hohenschönhausen. | |
Feldtmannstraße
(Lage) |
(im Ortsteil) |
755Heinrich Feldtmann (1838–1905), Unternehmer und Politiker | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Die Feldtmannstraße verläuft von der Berliner Allee zur Hansastraße und ist auf Höhe des Kyllburger Wegs nicht durchgängig befahrbar. Zwischen der Berliner Allee und der Perler Straße befindet sich die Straße in Berlin-Weißensee. | |
Ferdinand-Schultze-Straße
(Lage) |
1500 | Ferdinand Schultze (1858–1934), Landwirt und Kommunalpolitiker | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Ferdinand-Schultze-Straße verlief ursprünglich direkt vom östlichen Ende der Hauptstraße aus zur Landsberger Allee, in den 1920er Jahren wurde das Nordende zur Gärtnerstraße verschoben und der alte Ast als Fußweg beibehalten. | |
Freienwalder Straße
(Lage) |
555 | Bad Freienwalde (Oder), Stadt in Brandenburg | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Die Freienwalder Straße im Märkischen Viertel verläuft von der Konrad-Wolf-Straße zur Genslerstraße. Am östlichen Ende befindet sich der Eingang zur ehemaligen Untersuchungshaftanstalt und heutigen Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen. Bis 1990 war der Abschnitt nördlich der Goeckestraße auf Grund der Nähe zur Haftanstalt Sperrgebiet. | |
Friedhofstraße
(Lage) |
130 | nach den Friedhöfen in Hohenschönhausen | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Die Friedhofstraße führt von der Orankestraße zum westlichen Ende der Roedernstraße. | |
Fritz-Lesch-Straße
(Lage) |
1015 | Fritz Lesch (1898–1937), Sportlehrer und Widerstandskämpfer | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Fritz-Lesch-Straße verläuft vom Weißenseer Weg zum Orankeweg und bildet die nördliche Zufahrtstraße zum Sportforum Hohenschönhausen. An ihr liegen diverse Wettkampfstätten, Institutionen sowie die Werner-Seelenbinder-Oberschule. Die ehemalige Straße 118 wurde anlässlich des 20. Jahrestages der Gründung der SV Dynamo umbenannt. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
(Lage) |
690 | ursprüngliche Lage hinter den Gärten der Hauptstraße | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Die Gärtnerstraße verläuft von der Rhinstraße bis zur Konrad-Wolf-Straße südlich parallel zur Hauptstraße. In den 1990er Jahren erfolgte der Ausbau der Straße um eine mögliche Umgestaltung der Hauptstraße in eine Fußgängerzone vorzubereiten. In den ersten Jahren ihrer Anlage wurde sie als Gartenstraße bezeichnet. | |
Gehrenseestraße
(Lage) |
1180 (im Ortsteil) |
Gehrensee, Gewässer im Ortsteil Falkenberg | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Gehrenseestraße verläuft von der Wartenberger Straße kommend nach Falkenberg und teilt die Gartenstadt in einen südlichen und nördlichen Teil. Ab dem S-Bahnhof Gehrenseestraße verläuft die Straße entlang der Grenze zwischen Neu-Hohenschönhausen und Marzahn. Zwischen 1953 und 1983 befuhr die Straßenbahnlinie 63 die Straße. Zuvor hieß sie Falkenberger Straße. | |
Gembitzer Straße
(Lage) |
430 | Gembitz (heute Gębice), Ortschaft der Gemeinde Pępowo in der Woiwodschaft Großpolen, Polen | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Gembitzer Straße verläuft vom Malchower Weg zur Niehofer Straße. Entlang der Straße befinden sich teilweise Neubauten des Neubaugebietes Hohenschönhausen II. Zuvor wurde sie als Straße 19 bezeichnet. | |
Genslerstraße
(Lage) |
1015 | Albert Gensler (1866–1944), Gärtnereibesitzer und Kommunalpolitiker | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Genslerstraße verläuft von der Bahnhofstraße zur Landsberger Allee. Der Abschnitt zwischen Bahnhofstraße und Lössauer Straße war bis 1990 auf Grund der Nähe zur Untersuchungshaftanstalt des MfS Sperrgebiet. Ein Nebenast der Genslerstraße zur Zechliner Straße entspricht weitestgehend der ehemaligen Eichsfelder Straße, diese wurde in den 1970er Jahren entwidmet.
Das Gelände der Haftanstalt ist nach der Wende zu einer Gedenkstätte umgestaltet worden. In einem vierstöckigen Gebäude des Komplexes (Hausnummern 13/13a) hatten etwa 1000 Spezialisten im Auftrag des MfS Elektronik für Abhör- und Überwachungsanlagen entwickelt und hergestellt. Nach umfassender Sanierung im Jahr 2010 haben sich in den 110 Räumen Künster eingemietet, weil sie wegen der fabrikähnlichen Bedingungen (hohe Räume, große Fenster, Schwerlastaufzug) ideale Bedingungen finden. Der Komplex heißt offiziell Studio ID, wird aber auch gern als „Kleine Künstlerstadt“ bezeichnet. Ein weiteres saniertes Nachbargebäude wird seit April 2013 ebenfalls an Künstler vermietet. Insgesamt ist die Ansiedlung von mehr als 300 Künstlern aus aller Welt vorgesehen.[1] |
|
Gertrudstraße
(Lage) |
220 | Gertrud, weiblicher Vorname | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Die Gertrudstraße führt von der Oberseestraße aus bis zum Orankestrand und endet dort als Sackgasse. An der Straße befindet sich der Eingang zum Strandbad Orankesee. | |
Gerzlower Straße
(Lage) |
200 | Gerzlow (heute Jarosławsko), Ortschaft der Gemeinde Pełczyce in der Woiwodschaft Westpommern, Polen | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Gerzlower Straße führt von der Straße Am Faulen See bis zur Degnerstraße. Zuvor wurde sie als Straße 126 bezeichnet. | |
Goeckestraße
(Lage) |
840 | Feodor Goecke (1836–1907), Unternehmer | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Die Goeckestraße führt parallel zur Große-Leege-Straße von der Freienwalder Straße zur Simon-Bolivar-Straße. Auf dem Abschnitt zwischen Strausberger Straße und Simon-Bolivar-Straße befindet sich nördlich der Straße die Siedlung Flusspferdhof. | |
Gottfriedstraße
(Lage) |
590 | Gottfried, männlicher Vorname | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Gottfriedstraße im nördlichen Teil der Gartenstadt verläuft von der Wartenberger Straße zur Gehrenseestraße und bildet nach der Gehrenseestraße die wichtigste Verbindung innerhalb dieser Siedlung. Zuvor wurde sie als Straße 39 bezeichnet. | |
Grenzgrabenstraße (Lage) |
405 | Marzahn-Hohenschönhauser Grenzgraben | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Grenzgrabenstraße verläuft von der Marzahner Straße zur Bürknersfelder Straße in Nord-Süd-Richtung und befindet sich auf dem Gelände des Hohenschönhauser Gewerbegebietes westlich des Güterbahnhofs Berlin-Nordost. | |
Gropiusstraße
(Lage) |
125 | Manon Gropius, Besitzerin des Guts Hohenschönhausen | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die nach der Mutter des Architekten Walter Gropius benannte Straße verläuft im südlichen Teil des Villenviertels von der Roedernstraße zur Orankestraße. | |
Große-Leege-Straße
(Lage) |
1755 | Julius Grosse-Leege, Unternehmer | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Grosse-Leege war Vorsteher der Grunderwerbs- und Baugesellschaft zu Berlin, die ab 1893 mit der Parzellierung der Gebiete um Ober- und Orankesee begann. 1912 wurden der ehemalige Steindamm sowie der anschließende Lichtenberger Steig in Große-Leege-Straße umbenannt. | |
Hansastraße
(Lage) |
(im Ortsteil) |
880Hanse, Seefahrer-Vereinigung | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Hansastraße setzt sich aus der historischen Verbindung zwischen Berlin und Bad Freienwalde (Oder) und der westlich anschließenden Kniprodeallee zusammen. Die Straße wurde in den 1980er Jahren ausgebaut und wird auf dem Ostast von der Straßenbahn befahren. Der mittlere Abschnitt befindet sich in Weißensee. | |
Hauptstraße
(Lage) |
730 | entsprechend der Bedeutung | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Die Hauptstraße ist die älteste Straße des Ortsteils und zentrale Achse des Dorfkerns. Seit 1899 verbindet eine Straßenbahnlinie die Hauptstraße mit der Berliner Innenstadt. Zuvor hieß die Straße Dorfstraße. | |
Heckelberger Ring
(Lage) |
505 | Heckelberg, Ortsteil der Gemeinde Heckelberg-Brunow in Brandenburg | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Der Heckelberger Ring geht in einem Bogen von der Gärtnerstraße ab und endet auch an dieser. Er wurde im Zuge der Errichtung des Neubaugebietes südlich der Hauptstraße angelegt. | |
Hedwigstraße
(Lage) |
215 | Hedwig, weiblicher Vorname | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Die Hedwigstraße führte ursprünglich entlang der ITF-Trasse von der Degner- zur Suermondtstraße. Bei der Errichtung von Neubauwohnungen entlang der Straße wurde der Südast aufgegeben und die Straße mit der Idastraße, die nördlich bis zur Degnerstraße führt, zusammengelegt. | |
Heiligenstadter Straße
(Lage) |
95 | Heilbad Heiligenstadt, Stadt in Thüringen | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Heiligenstadter Straße führt von der Genslerstraße zur Liebenwalder Straße. In ihrem ursprünglichen Verlauf ging die Straße weiter bis zur ehemaligen Suhler Straße. In den 1970er Jahren wurde der Ostast dann entwidmet und größtenteils überbaut. Zuvor wurde sie als Straße 108 bezeichnet. | |
Heldburger Straße
(Lage) |
380 | Heldburg, Ortsteil der Stadt Bad Colberg-Heldburg in Thüringen | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Heldburger Straße verläuft in Ost-West-Richtung parallel zur Landsberger Allee und Sollstedter Straße. Sie soll nach der Erweiterung der Siedlung Weiße Taube als Erschließungsstraße fungieren. Da der Bau noch nicht erfolgte, ist die Straße für den Kfz-Verkehr gesperrt. Die Straße bestand ursprünglich schon vor 1930 und wurde in den 1970er Jahren entwidmet um einem Neubaugebiet zu weichen. Damals verlief sie von der ehemaligen Hornberger Straße zur Ferdinand-Schultze-Straße. | |
Hertastraße
(Lage) |
110 | Herta, weiblicher Vorname | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Die Hertastraße führt von der Oberseestraße zur Elsastraße und liegt im nördlichen Teil des Villenviertels. | |
Hofheimer Straße
(Lage) |
75 | Hofheim in Unterfranken, Stadt in Bayern | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Hofheimer Straße führt nahe der Plauener Straße zur Sollstedter Straße. Im weiteren Verlauf soll die Straße zur Landsberger Allee führen, dieses Gebiet ist bis heute allerdings unbebaut. Ursprünglich bestand die Straße bereits vor 1930, wurde in den 1970er Jahren allerdings entwidmet um einem Neubaugebiet Platz zu machen. | |
Hohengraper Weg
(Lage) |
295 | Hohengrape (heute Chrapowo), Ortschaft der Gemeinde Pełczyce in der Woiwodschaft Westpommern, Polen | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Der Hohengraper Weg führt südlich der Gerzlower Straße bis zur Tamseler Straße. Die Verlängerung führte als Sternberger Straße, heute ein Fußweg, weiter bis zum Neuzeller Weg. Zuvor wurde der Weg als Straße 127 bezeichnet. | |
Indira-Gandhi-Straße
(Lage) |
(im Ortsteil) |
880Indira Gandhi (1917–1984), indische Politikerin | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Indira-Gandhi-Straße war zuvor als Lichtenberger Weg Teil der Verbindung zwischen Weißensee und Lichtenberg. 1985 wurde die Straße nach der kurz zuvor ermordeten indischen Premierministerin umbenannt. Die Straße bildet mit dem anschließenden Weißenseer Weg die westliche Ortsteilgrenze. Auf der Ostseite dieses Verkehrsweges befinden sich die Baudenkmalsensembles der ehemaligen Kindl-Brauerei aus dem Jahr 1929[2] sowie des BVG-Bushofes aus den Jahren 1959 bis 1966,[3] das Sportforum Hohenschönhausen mit einer ungenutzten Schwimmhalle und – direkt an der Ecke mit der Konrad-Wolf-Straße – das inzwischen leerstehende Sporthotel Berlin. | |
Joachimsthaler Straße
(Lage) |
385 | Joachimsthal, Stadt in Brandenburg | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Joachimsthaler Straße wurde im Rahmen des Neubaugebietes Hohenschönhausen I angelegt und führt halbkreisförmig südlich von der Plauener Straße entlang. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
(Lage) |
540 | Josef Höhn (1902–1945), Widerstandskämpfer | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Josef-Höhn-Straße befindet sich im Neubaugebiet Hohenschönhausen II zwischen der Wartenberger Straße und Gehrenseestraße. Sie verläuft weitestgehend am Elsengraben entlang, der die südwestliche Begrenzung der Gartenstadt bildet. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
(Lage) |
40 × 35 | Käthe, weiblicher Vorname | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Der Kätheplatz befindet sich am Ostende des Obersees an der Käthestraße. Der Platz ist unmittelbar mit dem anschließenden Oberseepark verbunden und bildet eine Einheit mit ihm. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
(Lage) |
245 | Käthe, weiblicher Vorname | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Die Käthestraße im Nordteil des Villenviertels verläuft in einem Halbkreis zur Oberseestraße. | |
Klarastraße
(Lage) |
110 | Klara, weiblicher Vorname | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Die Klarastraße führt von der Oberseestraße über die Elsastraße zur Suermondtstraße. Der ursprünglich geradlinige Verlauf wurde bei der Errichtung eines Wohnblocks aufgegeben. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
(Lage) |
510 | Königswalde (heute Lubniewice), Stadt in der Woiwodschaft Lebus, Polen | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Königswalder Straße führt vom Malchower Weg Richtung Naturschutzgebiet Fauler See. Ursprünglich wurde sie als Straße B bezeichnet. | |
Konrad-Wolf-Straße
(Lage) |
2400 | Konrad Wolf (1925–1982), Regisseur | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Konrad-Wolf-Straße ist die Hauptverkehrsstraße zwischen der Berliner Innenstadt und der Hohenschönhauser Hauptstraße. Die Straße wird seit 1899 von einer Straßenbahn befahren. Die Umbenennung erfolgte anlässlich des 60. Geburtstages von Konrad Wolf. Zuvor hieß sie Berliner Straße bzw. Hohenschönhauser Straße.
Auf dieser Straße befinden sich zahlreiche Baudenkmale von Fabriken und Wohnhäusern. |
|
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
(Lage) |
240 | Küllstedt, Gemeinde in Thüringen | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Küllstedter Straße befindet sich im Wohngebiet Weiße Taube und führt in Nord-Süd-Richtung von der Plauener Straße zur Landsberger Allee. Der Abschnitt südlich der Sollstedter Straße ist unbebaut und die Fahrbahn für den Kfz-Verkehr gesperrt. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
(Lage) |
980 | Küstrin (heute Kostrzyn nad Odrą), Stadt in der Woiwodschaft Lebus, Polen | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Die Küstriner Straße führt von der Freienwalder Straße aus kommend zur Sandinostraße und verläuft dabei parallel zwischen der Konrad-Wolf- und der Große-Leege-Straße. Auf mittlerer Länge der Straße ist der Abschnitt zwischen Strausberger und Reichenberger Straße auf Grund eines sowjetischen Ehrenmals für den Kfz-Verkehr gesperrt. | |
Kyllburger Weg
(Lage) |
415 | Kyllburg, Stadt in Rheinland-Pfalz | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Der Kyllburger Weg verläuft nördlich der Hansastraße zwischen Feldtmannstraße und Darßer Straße. Zuvor wurde er als Straße 223 bezeichnet. | |
Landsberger Allee
(Lage) |
2780 (im Ortsteil) |
Altlandsberg, Stadt in Brandenburg | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Landsberger Allee gehört mit rund elf Kilometern Länge zu den längsten Straßen Berlins. Die ursprüngliche Berliner Chaussee wurde um 1923 in Landsberger Chaussee umbenannt, selbige wurde abschnittsweise in die nach dem sowjetischen Revolutionsführer Lenin benannte Leninallee mit einbezogen, die 1992 in Landsberger Allee umbenannt wurde. Die Straße bildet die südliche Ortsteilgrenze. | |
Leuenberger Straße
(Lage) |
470 | Leuenberg, Ortsteil der Gemeinde Höhenland in Brandenburg | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Leuenberger Straße befindet sich südlich des alten Dorfkerns und führt von der Große-Leege-Straße zum Heckelberger Ring. Die Straße wurde im Rahmen des Neubaugebietes Hohenschönhausen II angelegt. | |
Lichtenauer Straße
(Lage) |
370 | Hessisch Lichtenau, Stadt in Hessen | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Lichtenauer Straße bildet den nördlichen Abschluss des in den 1930er Jahren angelegten Teils der Wohnsiedlung „Weiße Taube“. Nördlich der Straße befindet sich die ehemalige Untersuchungshaftanstalt und heutige Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, der Westabschnitt der Straße war daher bis 1990 Sperrgebiet. Zuvor wurde sie als Straße 99 bezeichnet. | |
Liebenwalder Straße
(Lage) |
440 | Liebenwalde, Stadt in Brandenburg | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Liebenwalder Straße bildet die Verlängerung der Werneuchener Straße ab Genslerstraße und führt bis zur Landsberger Allee, wo sie in die Siegfriedstraße übergeht. Sie setzt sich aus der ehemaligen Hornberger Straße zwischen Heiligenstadter Straße und Landsberger Allee sowie der Direktverbindung zur Werneuchener Straße zusammen. | |
Lindenweg
(Lage) |
265 | Lindwerderlake, ehemaliger See in Alt-Hohenschönhausen, aufgegangen im Obersee; Lindwerderberg, Erhebung an der Lindwerderlake | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Der Lindenweg führt von der Manetstraße über die Waldowstraße bis zur Käthestraße östlich des Obersees. Bis zur Bezirksreform 2001 befand sich im Haus 7 das Heimatmuseum des Bezirks Hohenschönhausen. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
(Lage) |
395 | Lössau, Ortsteil der Stadt Schleiz in Thüringen | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Lössauer Straße führt im nördlichen Teil der Siedlung „Weiße Taube“ von der Genslerstraße zum Arendsweg. Zuvor trug sie die Bezeichnung Straße 144. | |
Lotharstraße
(Lage) |
295 | Lothar, männlicher Vorname | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Lotharstraße in der nördlichen Gartenstadt führt von der Arnimstraße bis zur Christophstraße. Zuvor wurde sie als Straße 41 bezeichnet. | |
Lukasstraße
(Lage) |
190 | Lukas, männlicher Vorname | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Lukasstraße in der südlichen Gartenstadt bildet die Verlängerung der Gottfriedstraße jenseits der Gehrenseestraße und führt bis zur Detlevstraße. Bis zu ihrer Umbenennung trug sie die Bezeichnung Straße 46. | |
Malchower Weg
(Lage) |
1425 | Malchow, Ortsteil im Bezirk Lichtenberg von Berlin | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Der Malchower Weg gehört zu den historischen Verbindungen, die von Hohenschönhausen ausgingen. Er verläuft von der Wartenberger Straße unmittelbar nördlich der Hauptstraße in nordwestliche Richtung zur Hansastraße beziehungsweise Falkenberger Chaussee. Anschließend geht er in die Darßer Straße über. Es gibt Linienbusverkehr. | |
Manetstraße
(Lage) |
705 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Édouard Manet (1832–1883), französischer Maler | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Manetstraße führt im südlichen Villenviertel von der Konrad-Wolf-Straße bis zur Oberseestraße. Zwischen 1903 und 1951 wurde sie als Treskowstraße bezeichnet, die Umbenennung erfolgte, um Verwechslungen mit anderen Treskowstraßen in Berlin zu vermeiden. Zum Zeitpunkt ihrer Anlage hieß sie für kurze Zeit Surmondstraße, vermutlich nach Henry Suermondt. | |
Marie-Luise-Straße
(Lage) |
135 | Marie-Luise, weiblicher Vorname | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Die Marie-Luise-Straße führt im nördlichen Villenviertel von der Oberseestraße zur Elsastraße. | |
Markfriedstraße
(Lage) |
75 | Markfried, männlicher Vorname | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Markfriedstraße führt von der Bennostraße aus kommend zum Roderichplatz. Mit unter 100 Metern Länge gehört sie zu den kürzesten Straßen im Ortsteil. | |
Marzahner Straße
(Lage) |
1890 | Marzahn, Ortsteil im Bezirk Marzahn-Hellersdorf von Berlin | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Die Marzahner Straße basiert auf dem ehemaligen Marzahner Weg und war entsprechend ihrem Namen die Verbindung zwischen Hohenschönhausen und Marzahn. 1975 wurde der ursprüngliche Verlauf abgeändert, die Straße führt seitdem durch ein Gewerbegebiet nach Osten zum Berliner Außenring und endet in Form einer Blockumfahrung. | |
Meusebachstraße
(Lage) |
265 | Karl Hartwig Gregor von Meusebach (1781–1847), Jurist, Literaturwissenschaftler und Sammler | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Meusebachstraße führt in einem Bogen von der Seefelder Straße zum Malchower Weg. Zwischen 1939 und 1951 trug sie den Namen Isokeitstraße, davor die Bezeichnung Privatstraße 16. | |
Mittelstraße
(Lage) |
520 | entsprechend ihrer Lage zwischen Küstriner und Konrad-Wolf-Straße | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Die Mittelstraße führt von der Sandinostraße zum Berkenbrücker Steig und von dort aus weiter zur Altenhofer Straße. Der Abschnitt zur Altenhofer Straße wurde erst in den 1970er Jahren bei der Anlage von Neubauten nördlich der Landsberger Allee angelegt. | |
Neustrelitzer Straße
(Lage) |
545 | Neustrelitz, Stadt in Mecklenburg-Vorpommern | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Neustrelitzer Straße führt von der Goeckestraße aus zur Zechliner Straße, die Straße umfasst neben der geschwungenen Linienführung zwei Nebenstraßen. Auf dem Gebiet der Straße verlief zuvor mit einer anderen Führung, die Ohrdrufer Straße. | |
Neuzeller Weg
(Lage) |
145 | Neuzelle, Gemeinde in Brandenburg | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Der Neuzeller Weg führt als Verlängerung der ehemaligen Sternberger Straße von der Drossener Straße zur Hansastraße. Zuvor wurde er als Straße E bezeichnet. | |
Niehofer Straße
(Lage) |
440 | Niehof (zuvor Niemtschin, heute Niemczyn), Ortschaft der Gemeinde Damasławek in der Woiwodschaft Großpolen, Polen | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Niehofer Straße führt von der Straße Am Faulen See zur Seefelder Straße. Westlich der Degnerstraße ist sie als Einbahnstraße ausgeführt. Ursprünglich führte sie weiter bis zum Malchower Weg, dieser Abschnitt wurde 1980 der Seefelder Straße als nördliche Fahrbahn zugeschlagen. | |
Norbertstraße
(Lage) |
105 | Norbert, männlicher Vorname | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Norbertstraße in der südlichen Gartenstadt bildet die Verlängerung der Edgarstraße und führt von der Gehrenseestraße zum Roderichplatz. | |
Oberseeplatz (Lage) | 25 × 25 × 15 | Obersee, Gewässer in Alt-Hohenschönhausen | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Der Oberseeplatz befindet sich zwischen Ober- und Orankesee und ist unmittelbar mit dem anliegenden Oberseepark verbunden. | |
Oberseestraße
(Lage) |
1305 | Obersee, Gewässer in Alt-Hohenschönhausen | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Die Oberseestraße bildet die zentrale Verbindung im nördlichen jüngeren Teil des Villenviertels. Sie führt von der Konrad-Wolf-Straße aus nördlich am Obersee vorbei und anschließend ab der Augustastraße zwischen Ober- und Orankesee zur Orankestraße. Ursprünglich war dieser letzte Abschnitt Teil der Augustastraße. | |
Orankestrand
(Lage) |
215 | Orankesee, Gewässer in Alt-Hohenschönhausen | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Der als Orankestrand bezeichnete Weg führt von der Suermondtstraße und Buschallee ausgehend zum Westufer des Orankesees und endet an einem Neubaugebiet südlich der Hansastraße. Er ist ausschließlich nicht motorisiertem Verkehr vorbehalten und markiert gleichzeitig die Ortsteilgrenze zu Weißensee. Zuvor wurde der Weg als Straße 106 bezeichnet. | |
Orankestraße
(Lage) |
940 | Orankesee, Gewässer in Alt-Hohenschönhausen | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Orankestraße ist die zentrale Achse im südlichen Teil des Villenviertels. Sie führt von der Konrad-Wolf-Straße aus Richtung Nordwesten und geht dort in den Orankeweg über. Der Übergang zum Orankeweg ist für den Kfz-Verkehr gesperrt. | |
Orankeweg
(Lage) |
845 | Orankesee, Gewässer in Alt-Hohenschönhausen | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Der Orankeweg führt als Verlängerung der Orankestraße von dieser über die Hansastraße zur Indira-Gandhi-Straße. Der Übergang zur Orankestraße ist ebenso wie der Abschnitt zwischen Hansastraße und Indira-Gandhi-Straße für den Kfz-Verkehr gesperrt. Die Straße wurde zuvor als Mühlenweg bezeichnet und führt unmittelbar südlich der Ortsteilgrenze zu Weißensee entlang. | |
Oswaldstraße
(Lage) |
145 | Oswald, männlicher Vorname | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Oswaldstraße führt in der südlichen Gartenstadt von der Detlevstraße zur Theobaldstraße. Der nördliche Abschnitt markiert gleichzeitig den Ostrand des Roderichplatzes. | |
Papendickstraße
(Lage) |
230 | Maximilian Papendick (1892–1931), Ingenieur und Militär | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Papendickstraße verläuft auf dem Gebiet der ehemals privaten Kleinsiedlung am Malchower Weg zwischen diesem und der Seefelder Straße. Bis zu ihrer Umbenennung trug sie die Bezeichnung Privatstraße 17. | |
Paul-Koenig-Straße
(Lage) |
365 | Paul Koenig, Kommunalpolitiker und Gemeindevorsteher von Hohenschönhausen | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Paul-Koenig-Straße führt von der Wartenberger Straße zur Straße 142 und ist die zentrale Achse der von Bruno Taut entworfenen Papageiensiedlung. Die Straße weist an der Wartenberger Straße zwei Torbauten auf, die die Siedlung abgrenzen sowie eine platzartige Aufweitung auf mittlerer Straßenhöhe. | |
Perler Straße
(Lage) |
(im Ortsteil) |
305Perl, Gemeinde im Saarland | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Perler Straße führt von der Feldtmannstraße in Richtung Norden. Sie bildet gleichzeitig die Ortsteilgrenze zu Weißensee und ist weiterhin über einen Fußweg mit der Darßer Straße verbunden. | |
Plauener Straße
(Lage) |
1770 | Plauen, Stadt in Sachsen | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Plauener Straße führt von der Genslerstraße über die Rhinstraße zur Marzahner Straße. Ursprünglich reichte die Straße nur bis zur Dingelstädter Straße, in den 1980er Jahren wurde sie in Richtung Norden verlängert. Ein kurzer Abschnitt westlich der Ferdinand-Schultze-Straße wurde zu dieser Zeit ebenfalls aufgegeben. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
(Lage) |
275 | entsprechend ihrer Lage auf damals privatem Grund | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Privatstraße 1 führt in Ost-West-Richtung vom Malchower Weg zur Privatstraße 10. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
(Lage) |
495 | entsprechend ihrer Lage auf damals privatem Grund | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Privatstraße 2 führt in Ost-West-Richtung vom Malchower Weg zur Straße 142. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
(Lage) |
455 | entsprechend ihrer Lage auf damals privatem Grund | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Privatstraße 3 führt in Ost-West-Richtung vom Malchower Weg zur Straße 142. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
(Lage) |
415 | entsprechend ihrer Lage auf damals privatem Grund | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Privatstraße 4 führt in Ost-West-Richtung vom Malchower Weg zur Straße 142. Sie bildet den nördlichen Rand des Platzes im Zuge der Privatstraße 10. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
(Lage) |
370 | entsprechend ihrer Lage auf damals privatem Grund | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Privatstraße 5 führt in Ost-West-Richtung vom Malchower Weg zur Straße 142. Sie bildet den südlichen Rand des Platzes im Zuge der Straße 10. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
(Lage) |
330 | entsprechend ihrer Lage auf damals privatem Grund | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Privatstraße 6 führt in Ost-West-Richtung vom Malchower Weg zur Straße 142. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
(Lage) |
290 | entsprechend ihrer Lage auf damals privatem Grund | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Privatstraße 7 führt in Ost-West-Richtung vom Malchower Weg zur Straße 142. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
(Lage) |
250 | entsprechend ihrer Lage auf damals privatem Grund | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Privatstraße 8 führt in Ost-West-Richtung vom Malchower Weg zur Straße 142. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
(Lage) |
210 | entsprechend ihrer Lage auf damals privatem Grund | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Privatstraße 9 bildet den südlichen Abschluss der Kleinsiedlung am Malchower Weg. Sie führt vom Malchower Weg zur Straße 142. | |
Privatstraße 10
(Lage) |
600 | entsprechend ihrer Lage auf damals privatem Grund | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Privatstraße 10 bildet die mittlere Nord-Süd-Achse der ehemals privaten Kleinsiedlung nordöstlich des Malchower Wegs. Zwischen den Privatstraßen 4 und 5 ist die Straße platzartig aufgeweitet. Sie führt von der Ortsteilgrenze an der Rüdickenstraße zur Privatstraße 9. | |
Privatstraße 12
(Lage) |
245 | entsprechend ihrer Lage auf damals privatem Grund | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Privatstraße 12 führt an der nördlichen Ortsteilgrenze entlang von der Privatstraße 10 zur Straße 142. | |
Rackwitzer Straße
(Lage) |
380 | Rackwitz, Gemeinde in Sachsen | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Rackwitzer Straße führt vom Malchower Weg aus zur Straße Am Faulen See. Bis zu ihrer Umbenennung wurde sie als Straße C bezeichnet. | |
Reichenberger Straße
(Lage) |
205 | Reichenberg, Ortsteil der Gemeinde Märkische Höhe in Brandenburg | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Die Reichenberger Straße liegt im Märkischen Viertel und führt von der Konrad-Wolf-Straße aus zur Küstriner Straße. | |
Rhinstraße
(Lage) |
1560 (im Ortsteil) |
Rhin, rechter Nebenfluss der Havel | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Rhinstraße führte ursprünglich als unbefestigter Weg von der Straße Alt-Friedrichsfelde zur Ostbahnstrecke. Die Verlängerung in Richtung Norden erfolgte im Rahmen des Wohnungsbauprogramms der DDR und wurde bis 1985 abschnittsweise umgesetzt. Die Straße ist die Nord-Süd-Achse des Bezirks Lichtenberg und führt von Alt-Hohenschönhausen durch die Ortsteile Marzahn und Friedrichsfelde. | |
Roderichplatz
(Lage) |
85 × 40 | Roderich, männlicher Vorname | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Der in der Gartenstadt gelegene Roderichplatz bildet das südliche Pendant zum ehemaligen Dietrichplatz. Neben der rechteckigen Platzfläche zählt die südliche Fahrbahn ebenfalls zu der Anlage. Der Westrand wird von der Norbertstraße, der Nordrand von der Theobaldstraße und der Ostrand von der Oswaldstraße gebildet. | |
Roedernstraße
(Lage) |
715 | Siegfried von Roedern (1870–1954), Politiker | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Die Roedernstraße bildet den südwestlichen Abschluss des Villenviertels und verläuft von der Konrad-Wolf-Straße zur Friedhofstraße. Südwestlich schließt sich der Friedhof der St. Pius- und St. Hedwigs-Gemeinde an. Die Straße wurde in der DDR-Zeit bekannt, weil hier die Hauptverwaltung Aufklärung des Ministeriums für Staatssicherheit ihren Sitz hatte. Unter den Hausnummern 69–72 befindet sich eine gerade frisch renovierte Schule, die in der Berliner Denkmalliste steht und als Gemeindedoppelschule 1914 eingeweiht wurde (seit 1996 Obersee-Grundschule). Die Pläne lieferte der Architekt Carl James Bühring.[4] | |
Sabinensteig
(Lage) |
290 | Sabine, weiblicher Vorname | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Der Sabinensteig führt in einem Bogen von der Oberseestraße zur Suermondtstraße. Zuvor hieß sie Margaretenstraße, die Umbenennung erfolgte, um eine Verwechslung mit anderen gleich lautenden Straßen im Stadtgebiet zu vermeiden. | |
Sandinostraße
(Lage) |
405 | Augusto César Sandino (1895–1934), nicaraguanischer Guerillakämpfer | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Sandinostraße bildet den südwestlichen Abschluss des Märkischen Viertels und führt von der Konrad-Wolf-Straße zur Große-Leege-Straße. Bis zu ihrer Umbenennung hieß sie Lüderitzstraße | |
Schalkauer Straße
(Lage) |
380 | Schalkau, Stadt in Thüringen | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Schalkauer Straße führt in Nord-Süd-Richtung von der Plauener Straße zur Landsberger Allee. Ursprünglich bestand die Straße bereits vor 1930, wurde in den 1970er Jahren allerdings entwidmet um einem Neubaugebiet Platz zu machen. 1998 erfolgte die Neuanlage entlang des historischen Verlaufes. | |
Scharnweberstraße
(Lage) |
215 | Georg Scharnweber (1816–1894), Politiker | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Scharnweberstraße befindet sich im südöstlichen Teil des Villenviertels und führt als Querverbindung von der Orankestraße zur Waldowstraße. | |
Schleizer Straße
(Lage) |
800 | Schleiz, Stadt in Thüringen | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Schleizer Straße befindet sich im nördlichen Teil der Siedlung „Weiße Taube“ und führt von der Genslerstraße über den Arendsweg zur Ferdinand-Schultze-Straße. Der Abschnitt östlich vom Arendsweg wurde erst 1998 mit einbezogen. | |
Schöneicher Straße
(Lage) |
275 | Schöneiche bei Berlin, Gemeinde in Brandenburg | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Die Schöneicher Straße führt von der Konrad-Wolf-Straße zur Große-Leege-Straße und bildet den nordöstlichen Abschluss des Märkischen Viertels. | |
Seefelder Straße
(Lage) |
490 | Seefeld, Ortsteil der Stadt Werneuchen in Brandenburg | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Seefelder Straße führt vom Westende der Hauptstraße bis zum südlichen Malchower Weg. Sie setzt sich aus der ehemaligen Straße 121 und dem Ostende der Niehofer Straße zusammen. Durch die neu angelegte südliche Fahrbahn entstand ein breiter Mittelstreifen, der als Vorleistung für eine Verlegung der Straßenbahnstrecke entlang der Hauptstraße diente. | |
Simon-Bolivar-Straße
(Lage) |
865 | Simón Bolívar (1783–1830), südamerikanischer Freiheitskämpfer | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Simon-Bolivar-Straße hieß bis 1983 Quitzowstraße. Ursprünglich führte sie von der jetzigen Konrad-Wolf-Straße nur bis zur Goeckestraße und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst bis zur ehemaligen Ohrdrufer Straße, später zur Kreuzung Landsberger Allee Ecke Genslerstraße verlängert. 1976 wurde die Straße bis zur neu angelegten Zechliner Straße zurückgezogen. | |
Sollstedter Straße
(Lage) |
355 | Sollstedt, Gemeinde in Thüringen | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Sollstedter Straße bildet in Ost-West-Richtung verlaufend die Begrenzung zwischen dem nördlichen bebauten und dem südlichen unbebauten Teil der Wohnsiedlung „Weiße Taube“. | |
Stellerweg
(Lage) |
260 | unbekannt | unbekannt | Der Stellerweg führt als Fußweg von der Kreuzung Weißenseer Weg/Konrad-Wolf-Straße/Hohenschönhauser Straße zur Altenhofer Straße. Das nordwestliche Ende wurde Ende der 1990er Jahre durch das Einkaufszentrum Hohenschönhauser Tor überbaut, die Fluchtlinie wurde als zentrale Passage des Zentrums beibehalten. | |
Straße 109
(Lage) |
260 | Bei der Erstanlage des Straßensystems vergebene laufende Nummer. | unbekannt | Die Straße 109 führt östlich von der Ferdinand-Schultze-Straße unmittelbar südlich an der Industriebahn Tegel–Friedrichsfelde entlang zur Straße 133. Über einen Fußweg besteht ein direkter Zugang zur Hohenschönhauser Rhinstraßenbrücke. | |
Straße 133
(Lage) |
405 | Bei der Erstanlage des Straßensystems vergebene laufende Nummer. | unbekannt | Die Straße 133 führt von der Straße 109 zur Plauener Straße. | |
Straße 134
(Lage) |
425 | Bei der Erstanlage des Straßensystems vergebene laufende Nummer. | unbekannt | Die Straße 134 führt von der Straße 109 bis zur Plauener Straße. | |
Straße 142
(Lage) |
865 | Bei der Erstanlage des Straßensystems vergebene laufende Nummer. | unbekannt | Die Straße 142 führt als Verlängerung der Biesterfelder Straße Richtung Norden und endet an der Ortsteilgrenze zu Neu-Hohenschönhausen an der Rüdickenstraße. Sie bildet den westlichen Abschluss der noch bestehenden Privatstraßen. | |
Straße 150
(Lage) |
230 | Bei der Erstanlage des Straßensystems vergebene laufende Nummer. | unbekannt | Die Straße 150 führt von der Rhinstraße aus nach Süden und endet am Ostabschnitt der Straße 155. | |
Straße 155
(Lage) |
320 | Bei der Erstanlage des Straßensystems vergebene laufende Nummer. | unbekannt | Die Straße 155 führt von der Ferdinand-Schultze-Straße nördlich der Industriebahn Tegel–Friedrichsfelde in Richtung Osten. Die Straße ist durch die Rampe der Hohenschönhauser Brücke im Zuge der Rhinstraße unterbrochen, sodass der Ostabschnitt nur von der Straße 150 aus erreicht werden kann. | |
Straße 156
(Lage) |
130 | Bei der Erstanlage des Straßensystems vergebene laufende Nummer. | unbekannt | Die Straße 156 führt von der Marzahner Straße in einem Bogen zur Rhinstraße und endet vor dieser als Sackgasse. | |
Straße 158
(Lage) |
330 | Bei der Erstanlage des Straßensystems vergebene laufende Nummer. | unbekannt | Die Straße 158 führt von der Plauener Straße zur Rhinstraße und endet kurz vor dieser als Sackgasse. Sie setzt sich aus der als Straße 132 bezeichneten Verlängerung der Treffurter Straße sowie dem Nordast der ehemaligen Hörscheler Straße, die parallel zur Treffurter und Dingelstädter Straße verlief, zusammen. | |
Strausberger Platz
(Lage) |
100 × 25 | Strausberg, Stadt in Brandenburg | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Der Strausberger Platz befindet sich etwa mittig im Märkischen Viertel und wird durch die Strausberger Straße, die Große-Leege-Straße sowie die Goeckestraße begrenzt. Der rechteckige Platz ist nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Platz im Ortsteil Mitte. | |
Strausberger Straße
(Lage) |
305 | Strausberg, Stadt in Brandenburg | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Die Strausberger Straße führt von der Konrad-Wolf-Straße aus zur Goeckestraße. Der Abschnitt zwischen Große-Leege-Straße und Goeckestraße ist dabei aufgeweitet, der zwischen den beiden Fahrbahnen angelegte Platz bildet den Strausberger Platz. | |
Suermondtstraße
(Lage) |
1115 (im Ortsteil) |
Henry Suermondt (1846–1930), Unternehmer und Rentier | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Die Suermondtstraße führt von der Hauptstraße aus nach Westen und geht an der Bezirksgrenze zu Pankow in die Buschallee über. Die nördliche Straßenseite befindet sich teilweise auf Weißenseer Gebiet. Bis zu ihrer Umbenennung hieß die Straße entsprechend ihrer Richtung Weißenseer Weg. | |
Tamseler Straße
(Lage) |
470 | Tamsel (heute Dąbroszyn, Ortschaft der Gemeinde Witnica in der Woiwodschaft Lebus, Polen | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Tamseler Straße führt vom Malchower Weg aus in Richtung Westen und endet vor dem Naturschutzgebiet Fauler See. Zuvor wurde sie als Straße 128 bezeichnet. | |
Themarer Straße
(Lage) |
255 | Themar, Stadt in Thüringen | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Themarer Straße führt von der Dingelstädter Straße unmittelbar nördlich der Landsberger Allee nach Nordosten Richtung Papenpfuhl und geht dann in die Witzenhauser Straße über. Der ursprüngliche Verlauf führte weiter über die Industriebahn Tegel–Friedrichsfelde bis zum ehemaligen Biesdorfer Weg. Zuvor wurde sie als Straße 113 bezeichnet. | |
Theobaldstraße
(Lage) |
95 | Theobald, männlicher Vorname | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Theobaldstraße liegt in der südlichen Gartenstadt und verläuft von der Norbertstraße zur Detlevstraße. Der westliche Abschnitt bildet gleichzeitig den Nordrand des Roderichplatzes. | |
Titastraße
(Lage) |
175 | Adolf Tita (1875–1954), Gärtnereibesitzer und Kommunalpolitiker | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Titastraße führt vom Malchower Weg zur Paul-Koenig-Straße und ist zusammen mit letzterer Bestandteil der in den 1920er Jahren von Bruno Taut entworfenen Papageiensiedlung. | |
Treffurter Straße
(Lage) |
480 | Treffurt, Stadt in Thüringen | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Treffurter Straße führt von der Landsberger Allee zur Plauener Straße. Der direkte Zugang zur Landsberger Allee wurde 1980 beim Ausbau der Straße unterbrochen. Zuvor wurde sie als Straße 112 bezeichnet. | |
Verdener Gasse
(Lage) |
100 | Verden (Aller), Stadt in Niedersachsen | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Verdener Gasse führt von der Küstriner Straße aus zur Große-Leege-Straße und endet unmittelbar vor dieser als Sackgasse. | |
Waldowstraße
(Lage) |
705 | Wilhelm von Waldow (1856–1937), Politiker | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Die Waldowstraße führt von der Konrad-Wolf-Straße aus Richtung Nordwesten und endet zwischen Ober- und Orankesee an der Oberseestraße. Sie bildet den Übergang zwischen dem älteren und jüngeren Teil des Villenviertels. | |
Wartenberger Straße
(Lage) |
1295 (im Ortsteil) |
Wartenberg, Ortsteil im Bezirk Lichtenberg von Berlin | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Die Wartenberger Straße führt von der Hauptstraße aus nach Nordosten. Der Straßenführung nahe der Hauptstraße wurde 1983 zugunsten einer direkten Führung der Gehrenseestraße korrigiert, das nordöstliche Ende wurde verschwenkt und führt seitdem am Berliner Außenring entlang zur Falkenberger Chaussee. Hinter der Arnimstraße verläuft die Straße in Neu-Hohenschönhausen. | |
Wassergrundstraße
(Lage) |
340 | Wassergrund, Gewässer in Alt-Hohenschönhausen | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Wassergrundstraße im Gewerbegebiet führt entlang des Berliner Außenringes von der Marzahner Straße zur Bürknersfelder Straße. | |
Waxweiler Weg
(Lage) |
195 | Waxweiler, Ortsgemeinde in Rheinland-Pfalz | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Der Waxweiler Weg führt von der Feldtmannstraße aus nach Norden und endet hinter der Kreuzung Bitburger Straße an der nördlichen Ortsteilgrenze zu Neu-Hohenschönhausen. Zuvor wurde er als Straße 224 bezeichnet. | |
Weißenseer Weg
(Lage) |
(im Ortsteil) |
920Weißensee, Ortsteil im Berliner Bezirk Pankow | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Der Weißenseer Weg ist Teil der Verbindung zwischen Lichtenberg und Weißensee und Teil der äußeren Ringstraße des Hobrechtplans. Zwischen 1976 und 1992 hieß die Verbindung Ho-Chi-Minh-Straße, die davon abgeleitete inoffizielle Bezeichnung Ho-Chi-Minh-Pfad hat sich teilweise bis heute gehalten. | |
Werneuchener Straße
(Lage) |
790 | Werneuchen, Stadt in Brandenburg | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Die Werneuchener Straße bildet die zentrale Nordwest-Südost-Verbindung im Märkischen Viertel und führt von der Konrad-Wolf-Straße zur Genslerstraße, wo sie in die Liebenwalder Straße übergeht. | |
Witzenhauser Straße
(Lage) |
855 | Witzenhausen, Stadt in Hessen | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Witzenhauser Straße führt von der Ferdinand-Schultze-Straße über die Rhinstraße und Dingelstädter Straße, folgt dann nach Süden und geht in die Themarer Straße über. Der Verlauf ist durch den Ausbau der Rhinstraße sowie einer Kleingartenanlage zweimal unterbrochen. | |
Wollenberger Straße
(Lage) |
475 | Wölsickendorf-Wollenberg, Ortsteil der Gemeinde Höhenland in Brandenburg | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Wollenberger Straße verläuft in Nord-Süd-Richtung von der Gehrenseestraße zur Marzahner Straße. Sie ist die nördliche Zufahrt zum Gewerbegebiet westlich des Güterbahnhofs Berlin-Nordost und dient zuweilen als Umfahrung der Kreuzung Haupt-/Rhin-/Wartenberger Straße. | |
Worbiser Straße
(Lage) |
270 | Worbis, Ortsteil der Stadt Leinefelde-Worbis in Thüringen | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Worbiser Straße führt von der Ferdinand-Schultze-Straße zur Treffurter Straße, wobei der Abschnitt von der Treffurter Straße zur Rhinstraße als Sackgasse vor letzterer endet. Zuvor trug sie die Bezeichnung Straße 109. | |
Wriezener Straße
(Lage) |
395 | Wriezen, Stadt in Brandenburg | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Die Wriezener Straße im Märkischen Viertel führt von der Konrad-Wolf-Straße zur Goeckestraße. | |
Zechliner Straße
(Lage) |
810 | Dorf Zechlin und Flecken Zechlin, Ortsteile der Stadt Rheinsberg in Brandenburg | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Zechliner Straße wurde bei der Errichtung des Neubaugebietes Hohenschönhausen II angelegt und führt von der Landsberger Allee aus kommend in geschwungener Straßenführung zur Genslerstraße. In einer kleinen Grünanlage an der Ecke mit der Landsberger Allee steht die 1995 vom Künstler Wolfgang Stübner angefertigte Sandsteinskulptur Wurzelplastik (head over heels). |
Weiteres in Alt-Hohenschönhausen
- Orankesee
- Oberseepark
- Der OT grenzt im Westen an das Naturschutzgebiet Fauler See.
- Von den 17 Kleingartenanlagen (KGA) in Hohenschönhausen insgesamt[5] befinden sich unter anderem die
- KGA ,Weiße Taube’
- KGA ,Land in Sonne’
- KGA ,Wilhelmsberg’
im Ortsteil Alt-Hohenschönhausen.
Siehe auch
Literatur
- Anke Huschner: Hohenschönhausen. In: Wolfgang Ribbe (Hrsg.): Geschichte der Berliner Verwaltungsbezirke. Band 15. Stapp Verlag, 1995, ISBN 3-86134-532-3.
- Hans-Jürgen Mende (Hrsg.): Lexikon alle Berliner Straßen und Plätze. Von der Gründung bis zur Gegenwart. 2. Band. Neues Leben / Edition Luisenstadt, Berlin 1998, ISBN 3-355-01491-5.
- Walter Püschel: Spaziergänge in Hohenschönhausen. Haude & Spener, Berlin 1995, ISBN 3-7759-0398-4.
Weblinks
- Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Verzeichnis der Straßen und Plätze im Bezirk Lichtenberg (Stand September 2011) (PDF-Datei; 318 kB)
- Straßen in Alt-Hohenschönhausen. kaupert media gmbh, abgerufen am 31. März 2010.
- Mirko Tamkus: Alt-Berliner Stadtplan-Archiv. Abgerufen am 18. März 2010.
Einzelnachweise
- ↑ Kleine Künstlerstadt. Industriebauten in der Genslerstraße ziehen interantionale Künstler an. In: Berliner Woche, Ausgabe Lichtenberg-Nordwest, Seite 3
- ↑ Gebäudekomplex der eh. Kindl-Brauerei, I.-Gandhi-Str. 66–69
- ↑ BVG-Bushof, I.-Gandhi-Str. 93–100
- ↑ Baudenkmal Schule Roedernstraße
- ↑ Homepage Gartenfreunde mit Details zu den KGAn in Hohenschönhausen und Lichtenberg
{{All Coordinates}}
vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden