Liste von Personen, die wegen Hexerei hingerichtet wurden

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2013 um 09:22 Uhr durch Fiona B. (Diskussion | Beiträge) (Liste und Bilder von Personen die wegen Hexerei hingerichtet wurden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste Bekannter Personen, die wegen Hexerei hingerichtet wurden bezieht sich auf die Hexenverfolgungen während der frühen Neuzeit in Europa und Amerika. Zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert wurden durch organisierte Hexenverfolgungen zahlreiche Menschen als Hexen hingerichtet. Ab 1420 drehten sich Hexenprozesse vorwiegend um Schadenszauber (maleficium), um das Konzept mit Hilfe übernatürlicher Kräfte anderen Schaden zuzufügen.[1] Bis zum frühen 15. Jhdt. wurde die Hexerei üblicherweise nicht mit dem Satan in Verbindung gebracht.[2] Von da an nahmen sowohl organisierte Hexenverfolgungen zu, als auch einzelne individuellen Anklagen wegen Hexerei und Satanismus.[2] Während des 15. Jahrhunderts wurden verschiedenen Abhandlungen publiziert, die dazu beitrugen, das Stereotyp der Hexe zu etablieren, insbesondere die Verbindung zum Satan.[2] Im 16. Jahrhundert nahm die Anzahl der Hexenverfolgungen zunächst nicht zu. Erst im 17. Jahrhundert stieg die Zahl der Hexenprozesse an.[2]

Drei Menschen auf dem Scheiterhaufen.
Die Verbrennung von drei angeblichen Hexen, Baden AG 1585

Zu den Hexenverfolgungen der frühen Neuzeit gehören unter anderen die deutschen Hexenprozesse in der Grafschaft Werdenfels, in Ellwangen, in Würzburg, in Groß Ullersdorf, in Westfalen, in Bambergund in Lemgo. In Großbritannien fanden die Hexenprozesse von Pendle statt, in den Vereinigten Staaten fanden vor allem in Neu-England von 1648-1663 Hexenprozesse statt, bei denen insgesamt ungefähr 80 Menschen der Hexerei angeklagt wurden.[3][4] Die Hexenprozesse von Salem folgten 1692–1693 und endeten in der Hinrichtung von 19 Menschen.

Die üblichen Methoden Hexen hinzurichten waren Hängen, Ertränken und Verbrennen. In Europa war der Scheiterhaufen besonders beliebt, da er als eine besonders qualvolle Art zu streben betrachtet wurde. In Amerika wurde das Hängen bevorzugt.[5]

In Europa und den amerikanischen Kolonien wurden zehntausende Menschen wegen Hexerei hingerichtet, wobei keine exakte Opferzahl genannt werden kann. Nach Kors & Peters schätzt die Wissenschaft heute die Zahl der Opfer der Hexenverfolgung auf bis zu 50 000.[6] Gemäß Merriman, gibt es höhere Schätzungen.[7] Levack multiplizierte die bekannten Anzahl europäischer Hexenprozesse mit der durchschnittlichen Rate der Hinrichtungen und erhielt eine Zahl von 60 000 hingerichteten Opfern.[8] Barstow korrigierte Levacks Schätzung um die Zahl verlorener Aufzeichnungen (z.B. Zweiter Weltkrieg) und schätzt 100 000 Tote.[9] Hutton argumentiert dagegen, dass dies in Levacks Schätzung bereits berücksichtigt sei.[10]

Liste und Bilder von Personen die wegen Hexerei hingerichtet wurden

 
Agnes Bernauer, 1435 hingerichtet
 
Catherine Deshayes aka La Voisin, 1680 hingerichtet
 
Urbain Grandier, 1634 hingerichtet
 
Hinrichtung von Ann Hibbins auf dem Boston Common, 19. Juni 1656, Zeichnung von F.T. Merril, 1886
 
Martha Corey, 1692 hingerichtet
 
Der Prozess von George Jacobs fand 1692 statt. Gemälde von Thomkins Matteson, 1855
 
Agnes Waterhouse wurde 1566 in Chelmsford in England hingerichtet
 
Zwei der angeblichen Hexen von Pendle: Anne Whittle (Chattox) und ihre Tochter Anne Redferne. Illustration aus William Harrison Ainsworths Roman The Lancashire Witches, 1849
 
Anna Göldin wird zur Fahndung ausgeschrieben, 1782
Name Lebensdaten Herkunft Bemerkungen
Johann Albrecht Adelgrief gest. 1636 Deutsch Hingerichtet, weil er behauptet hat ein Prophet zu sein.[11]
Marigje Arriens [12] ca. 1520–1591 Niederländisch Wegen Hexerei verbrannt.
Angéle de la Barthe [13] ca. 1230–1275 Fanzösisch Wegen Unzucht mit dem Teufel verbrannt.
Goodwifes Bassett of Stratford[14] gest. 1651 Britisch Amerikanisch Als Hexe exekutiert in Fairfield, Connecticut.[15]
Agnes Bernauer ca. 1410–1435 Deutsch Wegen Hexerei verurteilt und in der Donau ertränkt, nach Anschuldigungen ihres Schwiegervaters Albrecht III..
Merga Bien 1560s–1603 Deutsch während der Hexenverfolgungen in Fulda verurteilt und verbrannt.
Lasses Birgitta gest. 1550 Schwedisch Erste Frau, die in Schweden wegen Hexerei hingrichtet wurde, geköpft.
Bridget Bishop [16] ca. 1632–1692 Britisch Amerikanische Kolonien Das erste Hinrichtungsopfer der Hexenprozesse von Salem.
Giovanna Bonanno gest. 1789 Italienisch Witwe, Bettlerin, die ihren Nachbarn Mixturen und Zaubersprüche verkaufte, die töten sollten. Wegen Hexerei angeklagt und gehängt.[17]
Sidonia von Borcke 1548–1620 Pommern Gestand Mord und Hexerei unter Folter, geköpft und verbrannt.
George Burroughs ca. 1650–1692 Britisch Amerikanische Kolonien Pastor, hingerichtet bei den Hexenprozesse von Salem.[18]
Martha Carrier [19] gest. 19. August 1692 Britisch Amerikanische Kolonien Gehängt während der Hexenprozesse von Salem, ihre Kinder gestanden sie sei eine Hexe.
Anne de Chantraine 1605–1622 Französisch Starb auf dem Scheiterhaufen.
Chauderon gest. 1652 Schweiz Gestand unter Folter Dämonen beschworen zu haben. Das letzte Opfer der Hexenverfolgung in Genf.[20]
Nyzette Cheveron gest. 1605 Belgisch Gehängt und verbrannt.
Elizabeth Clarke ca. 1565–1645 Englisch Das erste Opfer von Matthew Hopkins (Hexenverfolger), erhängt.
Martha Corey 1620s–1692 Britisch Amerikanische Kolonien Gehängt während der Hexenprozesse von Salem.
Helena Curtens 1722–1738 Deutsch Eines der letzten Opfer der Hexenverfolgungen in Deutschland.
Jean Delvaux gest. 1595 Belgisch Mönch, geköpft.
Catherine Monvoisin ca. 1640–1680 Französisch auch La Voisin, geborene Deshayes, verbrannt nach der Giftaffäre.
Thomas Doughty gest. 1578 Englisch Edelmann und Entdecker, der von Sir Francis Drake der Hexerei, Meuterei und des Hochverrats beschuldigt, geköpft.
Mary Eastey 1634–1692 Britisch Amerikanische Kolonien Gehängt während der Hexenprozesse von Salem.
Anna Eriksdotter 1624–1704 Schwedisch Das letzte Opfer der Hexenverfolgung in Schweden.
Matteuccia de Francesco gest. 1428 Italienisch Gestand auf dem Rücken eines Dämonen geflogen zu sein, verbrannt.
Jeane Gardiner gest. 1651 Britisch Hingerichtet auf den Bermudas.
Gilles Garnier gest. 1573 Französisch Serien-Kindermörder, verurteilt wegen Hexerei und Lykanthropie, verbrannt.
Janet, Lady Glamis gest. 1537 Schottisch Von König Jakob V. der Hexerei angeklagt, verbrannt.
Ann Glover gest. 1688 Britisch Amerikanische Kolonien Letztes Opfer, das wegen Hexerei in Boston gehängt wurde.
Peronne Goguillon gest. 1679 Französisch Eines der letzten Opfer, das wegen Hexerei in Frankreich hingerichtet wurde.
Anna Göldi gest. 1782 Schweizerin Das letzte Opfer der Hexenverfolgung in der Schweiz, geköpft.
Sarah Good 1655–1692 Britisch Amerikanische Kolonien Eine der ersten Verurteilten der Hexenprozesse von Salem.
Urbain Grandier 1590–1634 Französisch Verurteilt während des Prozesses gegen die Teufel von Loudun, verbrannt.
Mechteld ten Ham gest. 1605 Niederländisch Gestand unter Folter und wurde verbrannt.
Walpurga Hausmännin gest. 1587 Deutsch Hebamme, die unter Folter ein aufsehenerregendes Geständnis erfand, unter anderem den Pakt mit dem Teufel, Kindermord, Hexerei und Vampirismus. Wurde noch auf dem Weg zum Scheiterhaufen in der Öffentlichkeit gefoltert.
Katharina Henot 1570–1627 Deutsch Kölner Patrizierin, Postmeisterin und das bekannteste Opfer der Kölner Hexenverfolgungen. Sie wurde als angebliche Hexe zunächst erdrosselt und dann verbrannt.
Adrienne d'Heur 1585–1646 Französisch verbrannt
Hexen von Belvoir gest. 1618 Englisch Eine Mutter mit zwei Töchtern, die Mutter starb im Gefängnis, die Töchter wurden in Lincoln gehängt.
Hexen von Pendle gest. 1612 Englisch Vom Assisengericht in Lancaster am 18./19. August 1612 wurden 9 Frauen und ein Mann zum Strang verurteilt.
Hexen von Warboys gest. 1593 Englisch, Huntingdonshire Alice Samuel und ihre Familie wurden gehängt.
Ann Hibbins 1656 Britisch Amerikanische Kolonien Das vierte Opfer der Hexenverfolgung in der Massachusetts Bay Colony, auf dem Boston Common gehängt.
Janet Horne gest. 1727 Schottisch Letzte Britin, die wegen Hexerei hingerichtet wurde, verbrannt.
Elin i Horsnäs gest. 1611 Schwedisch Nach ihrem zweiten Hexenprozess wurde sie geköpft.
Elizabeth Howe 1635–1692 Britisch Amerikanische Kolonien Gehängt während der Hexenprozesse von Salem.
George Jacobs, Sr. 1620–1692 Britisch Amerikanische Kolonien Gehängt während der Hexenprozesse von Salem.
Mary Johnson ca.1648 Britisch Amerikanische Kolonien Hingerichtet in Hartford (Connecticut).
Margaret Jones 1648 Britisch Amerikanische Kolonien Hebamme, das erste Opfer der Hexenverfolgung in der Massachusetts Bay Colony, gehängt.
Märet Jonsdotter 1644–1672 Schwedisch geköpft
Johannes Junius 1573–1628 Deutsch Bamberger Bürgermeister und Ratsherr wurde als Trudner (Hexer) verurteilt und wartete im Bamberger Drudenhaus auf den Scheiterhaufen.
Anna Koldings gest. 1590 Dänisch verbrannt
Kolgrim ca. gest. 1407 Grönland verbrannt
Christenze Kruckow 1558–1621 Dänisch Edelfrau, geköpft
Leatherlips 1732–1810 Nordamerika Indianischer Führer (Wyandot), der wegen Hexerei mit einem Tomahawk hingerichtet wurde.[21]
Petronilla de Meath ca. 1300–1324 Irisch verbrannt
Lisbeth Nypan ca. 1610–1670 Norwegisch Volksheilerin, verbrannt.
Paisley Hexen gest. 1697 Schottisch Auch als Bargarran Hexen bekannt, die letzte Massenhinrichtung wegen Hexerei in Westeuropa.[22]
Anne Palles 1619–1693 Danish Das letzte offizielle Opfer der Hexenverfolgung in Dänemark, geköpft.
Familie Pappenheimer gest. 1600 Deutsch Gefoltert und verbrannt.
Maria Pauer 1730er–1750 Österreich Das letzte Opfer der Hexenverfolgung in Österreich, geköpft.
Anne Pedersdotter gest. 1590 Norwegisch verbrannt
Elisabeth Plainacher 1513–1583 Österreich Das einzige Opfer der Hexenverfolgung in Wien, verbrannt.
Polissena von San Macario gest. 1571 Italienisch verbrannt
Marketta Punasuomalainen 1600s–1658 Finnisch Volksheilerin, verbrannt
Catherine Repond 1662–1731 Schweiz Eine der letzten Frauen, die in der Schweiz der Hexerei beschuldigt und hingerichtet wurden.
Jòn Rögnvaldsson gest. 1625 Isländisch verbrannt
Maria Renata Singer von Mossau 1680–1749 Deutsch Nonne sowie Superiorin des Klosters Unterzell bei Würzburg. Sie gilt als das letzte fränkische Opfer der Hexenverfolgung.
Agnes Sampson gest. 1591 Schottisch Hebamme, erdrosselt und verbrannt.
Seelenmutter von Küssnacht[23] gest. 1577}} Schweiz verbrannt
Gyde Spandemager gest. 1543 Dänisch verbrannt
Spliid ca. 1600–1641 Dänisch verbrannt
Stedelen gest. ca. 1400 Schweiz Er gestand unter Folter Dämonen beschworen zu haben, verbrannt.
Agnes Waterhouse ca. 1503–1566 Englisch Die erste Frau, die in England wegen Hexerei hingerichtet wurde, gehängt.
Alse Young ca. 1600–1647 Britisch Amerikanische Kolonien Das erste belegte Opfer der Hexenverfolgungen in den amerikanischen Kolonien, gehängt.
Barbara Zdunk 1769–1811 Polnisch verbrannt
Schwestern Anna und Brita Zippel gest. 1676 Schwedisch geköpft

Einzelnachweise

  1. Levack, Brian P. (2006). The Witch-Hunt in Early Modern Europe. Pearson Education. ISBN 0-582-41901-8, Seite 204
  2. a b c d Levack, Seite 205
  3. David D. Hall: Witch-Hunting in Seventeenth-Century New England: A Documentary History 1638-1693. Duke University Press, 2005, ISBN 0-8223-3613-8, Seite 4
  4. Fraden, Judith Bloom, Dennis Brindell Fraden. The Salem Witch Trials, Marshall Cavendish, 2008, Seite 15
  5. Stack, Richard A. (2006). Dead wrong: violence, vengeance, and the victims of capital punishment. Greenwood Publishing Group. ISBN 0-275-99221-7, Seite 20
  6. Alan Charles Kors, Edward Peters: Witchcraft in Europe, 400-1700: a documentary history. University of Pennsylvania Press, 2001, ISBN 0-8122-1751-9, S. 17 (google.co.uk).
  7. Scott A. Merriman: Religion and the law in America, Volume 1. ABC-CLIO, 2007, ISBN 1-85109-863-1, S. 527 (google.co.uk).
  8. Levack
  9. Anne Llewellyn Barstow: Witchcraze: A New History of the European Witch Hunts, Pandora, 1994, ISBN 0-06-250049-X
  10. Ronald Hutton: The Triumph of the Moon: A History of Modern Pagan Witchcraft. Oxford University Press, 2001, ISBN 0-19-285449-6
  11. George Ripley, Charles Anderson Dana: The New American Cyclopaedia. D. Appleton and Company, 1859, S. 122 (google.co.uk).
  12. Maartje Vermeulen: Historici.nl. The Huygens Institute for the History of the Netherlands (Huygens ING) and the Royal Netherlands Historical Society (KNHG), 2013 (historici.nl).
  13. Jeffrey Burton Russell: Witchcraft in the Middle Ages. Cornell University Press, 1984, ISBN 0-8014-9289-0, S. 164 (google.co.uk).
  14. Jewett, Clarence F. The memorial history of Boston: including Suffolk County, Massachusetts. 1630-1880. Ticknor and Company, 1881. pp. 138-141
  15. David D. Hall (Hrsg.): Witch-Hunting in Seventeenth-Century New England: A Documentary History 1638–1693, Duke University Press Books 2005, ISBN 978-0-8223-3613-6, S. 75
  16. Caroline E. Upham: Bridget Bishop, in: Salem Witchcraft in Outline, S. 88f. Kessinger Publishing, 2003, ISBN 0-7661-3900-X, S. 88 (google.co.uk).
  17. Giovanna Fiume: New Perspectives on Witchcraft, Magic, and Demonology: Witchcraft in the Modern World. Hrsg.: Brian P. Levack. Taylor & Francis, 2001, ISBN 0-8153-3670-5, The Old Vinegar Lady, S. 261–283 (google.co.uk).
  18. George Lincoln Burr: Narratives of the Witchcraft Cases 1648 to 1706. Kessinger Publishing, 2003, ISBN 0-7661-5773-3, S. 215 (google.co.uk).
  19. Caroline E. Upham: Martha Carrier, in: Salem Witchcraft in Outline, S. 111f. Kessinger Publishing, 2003, ISBN 0-7661-3900-X, S. 111 (google.co.uk).
  20. Henry Charles Lea: Materials Toward a History of Witchcraft. Kessinger Publishing, 2004, ISBN 0-7661-8359-9, S. 1118 (google.co.uk).
  21. William Henry Carpenter, Timothy Shay Arthur: The History of Ohio: From its Earliest Settlement to the Present Time. Lippincott, Grambo & co., 1854, S. 209 (google.co.uk).
  22. William E. Burns , Witch hunts in Europe and America: an encyclopedia, 2003, Greenwood Publishing Group, Seite 3, ISBN 978-0-313-32142-9
  23. Handwoerterbuch des Deutschen Aberglaubens: Aal - Butzemann, Eduard Hoffmann-Krayer, Verband deutscher Vereine für Volkskunde, Hanns Baechtold-Staeubli, Walter de Gruyter, 01.01.1927 - 928 Seiten, Spalte 1479