Freiberg

Stadt in Sachsen, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2004 um 07:46 Uhr durch Acf (Diskussion | Beiträge) (=Geschichte=). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Wappen Karte
Wappen von Freiberg Lage Freibergs in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Regierungsbezirk: Regierungsbezirk Chemnitz
Landkreis: Freiberg
Fläche: 48,05 km²
Einwohner: 44.533 (31.12.2002)
Bevölkerungsdichte: 927 Einwohner/km²
Höhe: 412 m ü. NN
Postleitzahl: 09599
Vorwahl: 03731
Geografische Lage: 13° 22' nördl. Breite
50° 55' östl. Länge
Kfz-Kennzeichen: FG
Amtlicher Gemeindeschlüssel: 14 1 77 150
Website: www.freiberg.de
E-Mail-Adresse: pressestelle@freiberg.de
Politik
Bürgermeister: Uta Rensch (SPD)

Freiberg in Sachsen ist eine Universitätsstadt im Bundesland Sachsen.

Geschichte

Das Gebiet von Freiberg lag im Miriquidi, einem Urwald, der sich über große Teile Sachsens erstreckte. Hier wurde um 1168 an der Handelsstraße Halle-Leipzig nach Prag gediegenes Silber und Silbererz gefunden. Daraufhin kamen Bergleute aus Goslar, das damals gerade verwüstet wurde, und siedelten sich in der nach ihnen benannten Sächsstadt an, in der Nähe einer Burg, die Markgraf Otto der Reiche von Meißen erbauen ließ. Gegründet 1186, kann Freiberg auf eine ereignisreiche Geschichte, die vor allem durch den Bergbau bestimmt wurde, zurückblicken. Freiberg gilt als die Mutter der sächsischen Bergstädte. Zur Zeit der Reformation war es Fürstensitz, hier herrschte der Wettiner Heinrich der Fromme. Seine Frau Katharina von Mecklenburg förderte den protestantischen Glauben. In der Schlacht bei Freiberg, dem letzten Gefecht des Siebenjährigen Krieges (1756-1763), besiegte Prinz Heinrich von Preußen, ein Bruder Friedrichs des Großen, am 29. Oktober 1762 die Österreicher.

Politik

Oberbürgermeisterin ist Dr. Uta Rensch (SPD).

Geographie

Die Stadt liegt an der nördlichen Abdachung des Erzgebirges an der östlichen oder Freiberger Mulde und am Münzbach in etwa 412 m Höhe.

Verkehrsanbindung:

Mit dem Auto über die Autobahn A4, Abfahrt Siebenlehn über die Bundesstraße 101, aus Richtung Dresden und aus Richtung Chemnitz über die Bundesstraße B 173. Aus Richtung Leipzig über die Autobahn A 14, Abfahrt Nossen-Ost über die Bundesstraße B 101.

Freiberg liegt an der Sachsen-Franken-Bahnmagistrale etwa mittig zwischen Dresden und Chemnitz. Von Freiberg aus führt die Freiberger Eisenbahn ins Erzgebirge bis nach Holzhau.

Persönlichkeiten

 
Silbermannorgel im Freiberger Dom

Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft

Stadtteile

Partnerstädte:

TU Bergakademie Freiberg

siehe Technische Universität Bergakademie Freiberg

Literatur

  • Hanns-Heinz Kasper / Eberhard Wächtler (Hrsg.), Geschichte der Bergstadt Freiberg, Hermann Böhlaus Nachfolger: Weimar 1986, ISBN 3-7400-0051-1
  • Otfried Wagenbreth / Eberhard Wächtler (Hrsg.), Der Freiberger Bergbau. Technische Denkmale und Geschichte, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie: Leipzig 1988, 2. Aufl.