Radioagronomie

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2005 um 13:14 Uhr durch Flominator (Diskussion | Beiträge) (- Kategorie:Landwirtschaft). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Radioagronomie ist eine Forschungsrichtung, in der die Folgen radioaktiver Substanzen auf Pflanzen, vorwiegend landwirtschaftlich genutzter Pflanzen, untersucht wird.

Hierbei lässt sich der Nährstoffhaushalt analysieren, insbesondere kann durch radioaktiv markierte Stoffe die Wanderung der Nährstoffe und deren Speicherung beobachtet werden.

Eins der ersten Institute für Radioagronomie befindet sich bei Kernforschungsanlage Jülich, wo beispielsweise auch die Wirksamkeit von Pestizid und Fungiziden auf diese Weise ermittelt wird.