Praporschtschik

militärischer Dienstgrad in Russland und anderen Ländern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2013 um 16:30 Uhr durch Rita2008 (Diskussion | Beiträge) (keine Inteikis im Text). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Praporschtschik (russisch Прапорщик, engl. Transkription Praporshchik) steht Kirchenslawisch für пра́поръ oder Banner und bezeichnet in den Landstreitkräften und Luftstreitkräften Russlands, aber auch einer Reihe weiterer Länder den niedrigsten Rang der Dienstgradgruppe der Praporschtschiks, ist aber auch gleichzeitig der Oberbegriff für diese eigenständige Dienstgradgruppe bzw. Bezeichnung für diese spezielle Laufbahn. Auch die Fähnrich-Laufbahn der NVA war äquivalent zur dieser Praporschtschik-Laufbahn. Die Laufbahn ist äquivalent zur Choratschi-Laufbahn in Polen und einer Reihe weiterer Länder.

Ober-Praporschtschik RF
Praporschtschik

Schulterstück Kaiserlich Russische Armee/ Weiße Armee
Dienstgradgruppe der Praporschiks
NATO-Rangcode W-1 bis W-4 vergleichbar
Dienstgrad Heer/Luftwaffe Praporschtschik
Dienstgrad Marine Mitschman
Abkürzung (in Listen)
Besoldungsgruppe Erlass 2010: [1]

Die Stellung der Laufbahngruppe gemäß NATO-Rangcodes WR-1 bis 4 oder OR-7 bis 9 in englischsprachigen Streitkräften wäre mit dieser Dienstgradgruppe am ehesten vergleichbar.

Auch in der Gegenwart unterscheidet sich der Praporschtschik, beispielsweise in Russland, der Ukraine und auch der Slowakei, grundlegend vom Fähnrich der Bundeswehr, der hier eine in aller Regel zeitlich befristete Rangbezeichnung für Offiziersanwärter von Heer, Luftwaffe oder Sanitätsdienst ist.

Dienstgrad
niedriger:
höchster
Uffz-Rang mit Portepee

Praporschtschik
höher:
Ober-Praporschtschik
(Starschi Praporschtschik)

Praporschtschik Russland

In den Streitkräften der Russischen Föderation gibt es zwei Dienstgrade in dieser Laufbahngruppe. Hierbei handelt es sich um die Ränge Praporschtschik (WO-1) und Ober-Praporschtschik (WO-2). Das Äquivalent in der Russischen Seekriegsflotte zu diesen Rängen lauted Mitschman (WO-1) und Ober-Mitschman (WO-2).

1994-2010 Landstreitkräfte (Heer) Luftstreitkräfte (Luftwaffe Luftlandetruppen Seekriegsflotte (Marine)
                     
Ober-Praporschtschik
(WO-2)
Praporschtschik
(WO-1)
Ober-Prap.
Felddienst
Praporschtschik
Felddienst
Ober-Parp.
(WO-2)
Praporschtschik
(WO-1)
Ober-Prap.
(WO-2)
Praporschtschik
(WO-1)
Ober-Mitschman
(WO-2)
Mitschman
(WO-1)
ab 2010 Heer Luftwaffe Luftlandetruppen Seekriegsflotte
           
Ober-Praporshchik
(WO-2)
Praporschtschik
(WO-1)
Ober-Prap.
Felddienst
Praporschtschik
Felddinst
Ober-Mitschman
(WO-2)
Mitschman
(WO-1)

Rängbezeichnunge in anderen Ländern

In den nachstehenden Ländern sind die Schreibweise bis hin zur Einordnung in das Ranggefüge nahezu gleich oder zumindest sehr ähnlich.

Länder mit anderen Rangbezeichnungen

Einige andere Länder des ehemaligen WP verfolgen zwar das gleich Konzept, verwenden jedoch abweichende Ranbezeichnungen.

Sowjetunion

In Anlehnung an die Tradition in der Kaiserlich Russischen Armee wurden die Dienstgrade Praporschtschik und Mitschman sowie die entsprechenden Laufbahnen im militärfachlichen Dienst für Berufssoldaten im Jahre 1971 wieder eingeführt. Im Innenministerium wurde ebenfalls diese Laufbahngruppe eingeführt. Sie war vorwiegend Berufssoldaten der höchster Unteroffiziersdienstgrad der Landstreitkräfte und der Luftwaffe vorbehalten. Das Äquivalen zu diesem Dienstgrad war der Mitschman (ru:Мичман) der Kriegsmarine.

1981 wurde ihm der Oberfähnrich (Старший прапорщик, Starschij Praporschtschik; wörtlich „(dienst)älterer Fähnrich“) vorgesetzt. Letzterem entspricht der Obermitschman (Старший мичман, Starschij Mitschman) der Kriegsmarine. Diese Dienstgradgruppe wurde in den Streitkräften der Russischen Föderation übernommen.

from 1971 Landstreitkräfte (Heer) Luftstreitkräfte (Luftwaffe) Seekriegsflotte (Marine) Polizei
                 
Ober-Praporschtschik
(1981-1994)
Praporschtschik
(1971-1994)
Ober-Praporschtschik
(1981-1994)
Praporschtschik
(1971-1994)
Ober-Mitschman
(1981-1994)
Mitschman
(1971-1994)
Ober-Praporschtschik Praporschtschik

Russisches Reich

Im Zarenreich war der Praporschtschik oder auch Praporstschik [2]) zuletzt der unterste Offiziersdienstgrad. Das Pendant bei der Marine war der Mitschman (Мичман). Der Dienstgrad kam bei den seit 1631 zunächst aus Westeuropäern rekrutierten „Neuen Regimentern“ auf. Mit der Einführung der Rangtabelle von Kaiser Peter dem I. wurde er 1722, mit wenigen Ausnahmen, in der gesamten Armee eingeführt. Seitdem wurden mit Erreichen des Fähnrichdienstgrades auch Bürgerliche automatisch in den erblichen Adelsstand erhoben, seit 1856 dann nur noch in den persönlichen Adel.

Der Unterfähnrich (Подпрапорщик, Podpraporschtschik) rangierte ursprünglich zwischen dem Korporal (Капрал, Kapral) und dem Sergeanten (Сержант, Serschant). Seit 1798 war ihm der 1826 wieder abgeschaffte Offiziersanwärterdienstgrad Portepee-Fähnrich (портупей прапорщик, Portupej Praporschtschik) vorgesetzt; dieser stand seinerseits gleich hinter dem höchsten Unteroffiziersdienstgrad, dem Feldwebel (Фельдфебель, Feldfebel).

1826 rückte der Unterfähnrich an die Spitze des Unteroffizierskorps und fungierte sowohl als Fahnenträger wie auch als Offiziersstellvertreter; seit 1907 war ihm der Fähnrich-Stellvertreter (зауряд-прапорщик, Saurjad-Praporschtschik; wörtl. „Ersatz-Fähnrich“) vorgesetzt.

Der Fähnrich-Stellvertreter in Dienststellung des Feldwebels (зауряд-прапорщик на должности фельдфебеля, Zaurjad-Praporschtschik Na Dolschnosti Feldfebelja) war in seiner Eigenschaft als Kompaniefeldwebel gegenüber allen anderen Unteroffizieren und Offiziersstellvertretern (die keine eigene Rangklasse bildeten!) weisungsbefugt.

Nach der Oktoberrevolution 1917 entfielen die Dienstgrade des Praporschtschik.

Einzelnachweise

  1. Besoldung und Gestaltung: Gemäß Präsidenten-Erlass des Russischen Föderation vom 11. März 2010 Nr. 293
  2. Bielefeld, Deutsch-Russisches Wörterbuch, Institut für Slawistik, 6. Auflage, Akademie-Verlag Berlin, S.XI