Louis-Claude Daquin

französischer Komponist des Barock
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2013 um 00:07 Uhr durch EmausBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q315708)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Louis-Claude Daquin (oder d'Acquin), (* 4. Juli 1694 in Paris; † 15. Juni 1772 ebenda) war ein französischer Komponist des Barock. Er war ein virtuoser Organist und Cembalist.

Louis-Claude Daquin

Daquin war ein musikalisches Wunderkind und spielte schon im Alter von sechs Jahren für Ludwig XIV. Mit zwölf lehnte er den Posten des Organisten an der Sainte-Chapelle ab und nahm stattdessen dasselbe Angebot der Petit St. Antoine an. 1727 wurde er Organist in der St Paul, wobei er den Vorzug vor Jean-Philippe Rameau erhielt; fünf Jahre später wurde er Organist in der Cordeliers, 1739 königlicher Organist. 1755 folgte er Antoine Calvière als nomineller Organist der Kathedrale Notre-Dame.

Viele seiner Werke sind verlorengegangen. Erhalten sind vier Cembalo-Suiten, einige Weihnachtslieder, eine Kantate und das Air à Boire. Daquins berühmteste Werke sind die Schweizer Weihnachten (Noël Suisse) und Le Coucou.

Hörbeispiel: Noël n°10 « sur les anches »/?

Literatur

Hörbeispiel

YouTube