Archiv Ältere Diskussionen
2008 2009 2010
2011 2012 2013
Ganz entspannt: die Cheshire Cat (oben rechts) und ihre Kumpel

Fotofahrt im Heißluftballon

Wärst du ggf. dabei? Dann bitte hierlang. :-) --Martina Disk. 00:43, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Jetzt hier --Martina Disk. 19:41, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hab's schon gesehen, danke. :o) NNW 19:41, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Boah, du bist ja irre schnell mit der Motivliste. Danke! --Martina Disk. 20:37, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Stadtplan plus Stadtteil-Kategorien, für den Anfang ganz einfach. :o) NNW 20:38, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Martin Luthers Romreise - Karte

Hallo NordNordWest, ich habe den Artikel Martin Luthers Romreise verfasst. Dazu habe ich versucht, eine Karte der Route anzufertigen, was mir mit meinen Kenntnissen nicht gelungen ist. Von meinem Mentor habe ich den Hinweis auf Dich erhalten. Kannst Du mir bitte behilflich sein, eine legale WP-Routenkarte zu fertigen? Für die Reiseorte werde ich die geographischen Koordidaten im Artikel vervollständigen. Für Deine Antwort im Voraus besten Dank und Grüße volker39---- (Diskussion) 13:36, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Moin! Wie genau hättest du es denn gerne? Der Artikel ist ja schon sehr detailliert, was die Anzahl der Orte betrifft. Du kannst ja mal hier die Orte auflisten und ich schau dann mal, was geht. Da der Verlauf nur rekonstruiert wurde, könnte es sich anbieten, statt einer Linie nur die Orte einzutragen, die bekannt sind, und der Leser verbindet sie sich selbst. NNW 14:10, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Auch Dir ein Moin und danke für Deine Antwort. Ich würde die Arbeit schon selbst machen, wenn ich nur wüsste, wie ich diese anfange. Einige Orte könnte ich rausnehmen, aber verbindende Linien solten schon sein. Der Betrachter soll den Weg durch Mittel- und Düdeuropa sehen können. Bereits jetzt ein Danke und Grüße volker39---- (Diskussion) 18:27, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Dann warte ich auf eine Ortsliste. NNW 22:47, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo NNW, danke für Deine bereitwillige Hilfe. Die folgenden Ortsnamen habe ich ausgewählt, weil sie eine zusammenhängende Routenskizze ergeben. Hinweg: Erfurt, Nürnberg, Ulm, Lindau, Chur, Chiavenna, Mailand, Bologna, Florenz, Rom. Zusätzlich für den Rückweg: Verona, Trient, Bozen, Innsbruck, Augsburg. Die geographischen Koordinaten habe ich in den Artikel Martin Luthers Romreise eingestellt. Gerne möchte ich lernen, wie Du die Karte erstellst. Dann könnte ich, wenn möglich, weitere Orte einfügen. Danke im Voraus und Grüße volker39---- (Diskussion) 18:31, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Das mit den Orten nachtragen ist so eine Sache. Ich lege Karten so an, dass ihre Information möglichst gut dargestellt ist. Wenn du mir 15 Orte nennst, wird die Karte für diese 15 Namen optimiert. Für nachträgliches Einfügen könnte dann der Platz fehlen. Du solltest dir daher von vorne herein überlegen, was die Karte alles zeigen soll. NNW 09:54, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich war unterwegs und kann erst heute antworten. Deine Erläuterung verstehe ich. Wieviele Orte könntest Du denn brauchbar auf einer Karte darstellen? Ich kann mir vorstellen, dass viel Arbeit zu tun ist. Zur Unterstützung könnte ich Dir auf diesem Weg eine Ortsliste mit den geographischen Koordinaten übermitteln. Dann brauchst Du nicht mühsam im Artikel nachzusehen. Lasse mich bitte wissen, wie ich Dir helfen könnte. Grüße volker39---- (Diskussion) 12:10, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Viele Karten werden so hergestellt, dass sie schon auf der Dateibeschreibungsseite funktionieren. Das ist mit den Orten, die du oben angeführt hast, zu machen. Allerdings kann davon auch abgewichen werden, wenn es notwendig ist. Wenn du sagst, du brauchst mehr Orte, dann wird das eben angepasst. Von daher muss die Überlegung immer davon ausgehen, was eine Karte sinnvollerweise zeigen soll. Du musst im Vorfeld also entscheiden, welche Orte gezeigt werden sollen. Es muss sicherlich nicht jedes Dorf sein, durch das die Kutsche gerauscht ist, aber möglicherweise gibt es neben den großen Städten noch andere Orte, die von Bedeutung sind (weil ein bestimmtes Territorium berührt wurde, das problematisch war, weil dort Person X getroffen wurde usw.) Die sollten dann allerdings im Artikel Erwähnung finden, sonst sind sie sinnlos. Ich kann mir noch die Google-Earth-Dateien ansehen, die du auf Commons hochgeladen hast. Die Lage der Orte ist also kein Problem. Ich bräuchte nur eine Liste, die du okay findest. Entweder die Orte oben oder du füllst noch auf, das liegt bei dir. NNW 15:40, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Danke. Ich werde am Wochenende eine Liste mit sinnvollen Orten und deren Koordinaten erarbeien und hier einstellen. Gibt mir bitte die Zeit. Grüße volker39---- (Diskussion) 21:39, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten


Hallo NNW, es hat mit meinen Erarbeitungen für die Luther-Karte etwas länger gedauert. Die folgenden Orte werden in der Etzlaub Pilgerkarte von 1500 gezeigt. Die Wanderroute ging damals so. Hinzugefügt habe ich vier Gebirgspässe, die zwangsläufig passiert werden mussten. Ebenso wurde San Benedetto hinzugefügt, wo Luther nach eigenen Angaben gewesen ist. Die im Text erwähnten Hilfsorte (zur Erstellung der Marschtabelle) wurden weggelassen. Es ergibt sich aus den genannten Orten ein verlässliches Bild der Wanderroute. Viel Glück, danke im Voraus und Grüße volker39---- (Diskussion) 18:43, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Erfurt 50° 59′ 3,1″ N, 11° 1′ 49,5″ O

Arnstadt 50° 50′ 27,2″ N, 10° 57′ 2″ O

Ilmenau 50° 41′ 3,1″ N, 10° 55′ 31,7″ O

Eisfeld 50° 25′ 18,8″ N, 10° 54′ 30,4″ O

Coburg 50° 15′ 50,6″ N, 10° 57′ 48,1″ O

Bamberg 49° 53′ 55,7″ N, 10° 54′ 9,9″ O

Forchheim 49° 43′ 16,5″ N, 11° 4′ 11,6″ O

Erlangen 49° 35′ 26,6″ N, 11° 0′ 51,3″ O

Nürnberg 49° 27′ 1,3″ N, 11° 4′ 27,4″ O

Nördlingen 48° 51′ 2,3″ N, 10° 29′ 19,3″ O

Ulm 48° 23′ 54,7″ N, 9° 59′ 31,5″ O

Biberach an der Riß 48° 5′ 55,2″ N, 9° 47′ 22,2″ O

Ravensburg 47° 46′ 41,2″ N, 9° 36′ 43,4″ O

Lindau am Bodensee 47° 32′ 49,8″ N, 9° 41′ 16,4″ O

Bregenz 47° 30′ 2,4″ N, 9° 44′ 32,6″ O

Feldkirch 47° 14′ 27,9″ N, 9° 36′ 6,5″ O

Chur 759723 / 190837

Septimerpass 769005 / 142817

Chiavenna 46° 19′ 15,5″ N, 9° 23′ 51,5″ O

Como 45° 48′ 28,2″ N, 9° 5′ 6,6″ O

Mailand 45° 27′ 55,6″ N, 9° 11′ 11,2″ O

Pavia 45° 11′ 4,1″ N, 9° 9′ 30,1″ O

Piacenza 45° 2′ 49,3″ N, 9° 41′ 11,5″ O

Brescello 44° 53′ 55,2″ N, 10° 31′ 5,3″ O

San Giovanni in Persiceto 44° 38′ 18,2″ N, 11° 11′ 15,3″ O

Bologna 44° 29′ 41,6″ N, 11° 20′ 33,5″ O

Pianoro 44° 23′ 27,6″ N, 11° 20′ 28,5″ O

Monghidoro 44° 13′ 8,3″ N, 11° 18′ 48,5″ O

Firenzuola 44° 7′ 10,7″ N, 11° 22′ 43,5″ O

Passo del Giogo 44° 2′ 49,2″ N, 11° 23′ 17,4″ O

Scarperia 43° 59′ 37″ N, 11° 21′ 12″ O

Florenz 43° 46′ 15,7″ N, 11° 14′ 52,8″ O

San Casciano in Val di Pesa 43° 39′ 29,7″ N, 11° 11′ 19,7″ O

Poggibonsi 43° 28′ 20,2″ N, 11° 8′ 48,9″ O

Siena 43° 19′ 7,9″ N, 11° 19′ 51,8″ O

Buonconvento 43° 8′ 6,8″ N, 11° 28′ 47,4″ O

San Quirico d’Orcia 43° 3′ 28,2″ N, 11° 36′ 16,3″ O

Radicofani 42° 53′ 47,8″ N, 11° 46′ 3,9″ O

Acquapendente 42° 44′ 34,1″ N, 11° 51′ 59,7″ O

Montefiascone 42° 32′ 25″ N, 12° 2′ 1,8″ O

Viterbo 42° 25′ 13,5″ N, 12° 6′ 27,6″ O

Campagnano di Roma 42° 8′ 19″ N, 12° 22′ 54″ O

Véio / La Storta 42° 0′ 8″ N, 12° 22′ 49,1″ O

Rom 41° 53′ 33,5″ N, 12° 28′ 57,1″ O

Camposanto 44° 47′ 25″ N, 11° 8′ 12,5″ O

Mirandola 44° 53′ 10,3″ N, 11° 3′ 48,1″ O

San Benedetto Po 45° 2′ 21″ N, 10° 55′ 42,7″ O

Mantua 45° 9′ 22,5″ N, 10° 47′ 29″ O

Verona 45° 26′ 18,1″ N, 10° 59′ 29,9″ O

Veroneser Klause 45° 33′ 28″ N, 10° 49′ 53,3″ O

Borghetto all’Adige 45° 41′ 53,9″ N, 10° 55′ 42,4″ O

Rovereto 45° 53′ 26″ N, 11° 2′ 24,7″ O

Trient 46° 4′ 11,1″ N, 11° 7′ 15,8″ O

San Michele all’Adige 46° 11′ 40,7″ N, 11° 8′ 2,2″ O

Neumarkt 46° 18′ 41,4″ N, 11° 16′ 21,1″ O

Bozen 46° 29′ 53,9″ N, 11° 21′ 17″ O

Klausen 46° 38′ 23,8″ N, 11° 33′ 58,3″ O

Brixen 46° 43′ 1,3″ N, 11° 39′ 27,9″ O

Sterzing 46° 53′ 33,1″ N, 11° 26′ 0,9″ O

Brennerpass 46° 59′ 56,6″ N, 11° 30′ 9″ O

Matrei am Brenner 47° 7′ 32,3″ N, 11° 27′ 7,6″ O

Innsbruck 47° 16′ 9,6″ N, 11° 24′ 14,8″ O

Seefeld in Tirol 47° 19′ 47,2″ N, 11° 11′ 16,2″ O

Scharnitzpass 47° 23′ 58,5″ N, 11° 15′ 58,9″ O

Mittenwald 47° 26′ 27,9″ N, 11° 15′ 50,4″ O

Garmisch-Partenkirchen 47° 29′ 27,5″ N, 11° 5′ 44,6″ O

Ettaler Sattel 47° 33′ 39,7″ N, 11° 6′ 10,5″ O

Schongau 47° 48′ 44,9″ N, 10° 53′ 49,5″ O

Seestall 47° 57′ 52,1″ N, 10° 51′ 55,9″ O

Landsberg am Lech 48° 3′ 2,8″ N, 10° 52′ 37,8″ O

Schwabstadl 48° 8′ 57,3″ N, 10° 51′ 7,2″ O

Augsburg 48° 22′ 17,3″ N, 10° 53′ 53,8″ O

Donauwörth 48° 43′ 1,2″ N, 10° 46′ 44,8″ O

Monheim 48° 50′ 31,9″ N, 10° 51′ 22,9″ O

Weißenburg in Bayern 49° 1′ 47,4″ N, 10° 58′ 17″ O

Roth 49° 14′ 50,1″ N, 11° 5′ 27,4″ O

Nürnberg

Hallo NNW, ich wüsste gerne, ob sich aus meiner Ortsliate die gewünschte Karte erstellen lässt. Gerne möchte ich Dir helfen, Du müsstest sagen wie. Grüße volker39---- (Diskussion) 11:12, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich bin schon dabei und nähere mich der Fertigstellung. Viele Grüße, NNW 12:11, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte sehr: Datei:Karte Martin Luthers Romreise.png. Ich hoffe, es plaisiert. NNW 17:55, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Großartig, NNW, das ist eine superbe Karte, vielen herzlichen Dank für Deine große und wertvolle Mühe. Darf ich die Karte in den Artikel einbinden? Deine Autorenschaft ist ja bestens dokumentiert. Grüße volker39---- (Diskussion) 17:26, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Na klar, dafür ist sie da. NNW 17:29, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Eine wirklich eindrucksvolle Karte - mein Kompliment. Als interessierter Leser frage ich mich, ob man nicht das Start- und Zieldatum sowie vielleicht die Daten von ein paar Zwischenstation zufügen sollte. Ich könnte mir dann anhand dieser die Tagesstrecken und die Erschwernisse der damaligen Zeit besser noch vor Augen führen. Muss nicht sein - könnte aber vielleicht. --maxxl2   - Disk 18:09, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Volker39 wollte das bislang nicht, deshalb habe ich darauf verzichtet. NNW 18:19, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Vielleicht haben wir ja noch die Chance, aus einer Streckenkarte, die ja auch schon vor Antritt der Reise so erstellt hätte werden können, eine sprechende Berichtskarte zu machen, die das Erlebnis der Reise darstellt: wann war Luther wo, wann erreichte er Rom - wann brach er wieder auf, wann kam er wieder heim nach Erfurt? Mir fehlt das und es würde die Information verdichten und die Karte aufwerten. --maxxl2   - Disk 18:35, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo NNW und hallo Maxx12, Eure Diskussion lese ich mit großem Vergnügen. Ich hatte NNW mit einigem Bedenken der umfangreichen Arbeit wegen die Liste der besonderen Orte gegeben. Er hat eine großartige Arbeit gefertigt. Der Streckenverlauf zwischen den Orten folgt den topographischen Gegebenheiten, was dem Betrachter den Weg anschaulich macht. Die von Maxx12 vorgeschlagenen Erweiterungen erfordern viel fachkundige Arbeit. Das kann bezogen auf die Kartenerstellung m.E. nur NNW leisten. Ich habe das von NNW angegebene Tool des USGS angesehen und festgestellt, dass die SW zur Bearbeitung nicht nur kostenpflichtig ist, sondern auch viel Kenntnisse erfordert. Vielleicht stimmt dies nicht. Nur NNW kann entscheiden, ob er bereit wäre, die Karte wie von Maxx12 beschrieben zu erweitern. Ich müsste die zusätzlichen Orts- und Zeitmarken liefern. Viele Grüße volker39---- (Diskussion) 11:00, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn für ein paar ausgewählte Orte ein Datum eingetragen werden soll, ist das kein Problem. NNW 11:47, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo NNW, ich bitte Dich, zwei Schreibfehler zu korrigieren und sonst keine Änderungen an der Super-Karte vorzunehmen. Es heißt Schwabstadl (mit l am Ende) und Campagnano di Roma (mit a hinter dem C). maxxl2 habe ich erläutert, dass die Karte nur belegbare Orte enthält und das von ihm vorgeschlagene Zeitraster nicht erstellt werden kann. Die Karte darf nicht durch Einfügen lediglich vermuteter Daten entwertet werden. Danke für die kleinen Änderungen und Grüße volker39---- (Diskussion) 18:11, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Die Namen sind korrigiert. Und wenn es keine eintragbare Daten gibt, dann ist das eben so. Viele Grüße, NNW 18:25, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke NNW für die schnelle Korrektur. Max hat sich auch sehr verständig gezeigt und verstanden, dass wir keine Vermutungen in der Karte abbilden dürfen. Dadurch könnten Legenden gebildet werden, was nicht wünschenswert ist. Bis zum nächsten Mal mit Dank und Grüßen volker39---- (Diskussion) 12:36, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

kartenwunsch :-)

schau mal, mein aktionsradius vergrößert sich rapide und damit auch die begehrlichkeiten. ich sammel gerade für einen artikel Hamburger Chinesenviertel und dachte mir, dass eine karte rund um die Schmuckstraße (Große Freiheit, Talstraße, Hamburger Berg Ecke Seilerstraße - ev. über die Reeperbahn mit Albersplatz und Davidstraße) doch ganz hübsch wäre - vielleicht (zusätzlich) mit den bezeichnungen und örtlichkeiten von 1944 und der grenze nach Altona vor und nach 1937 ?? :-) du darfst auch nein sagen, vielleicht sehe ich ein, dass das nicht unbedingt realisierbare wünsche sind. wenn du aber ja sagst, kann ich dir noch einige angaben rüberwachsen lassen. lg --emma7stern (Diskussion) 17:39, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Das sieht interessant aus. Klar kann ich versuchen, was zu machen. Du müsstest dich nur entscheiden, was du genau willst. Mit Bezeichnungen von 1944 kenne ich mich aber nun wirklich nicht aus, da müsstest du aushelfen. Vor allem braucht es eine Vorlage aus dem Zeitraum, sowas habe ich nicht parat. Viele Grüße, NNW 22:47, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
super. ich hab dir eine mail geschickt. lg --emma7stern (Diskussion) 10:04, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Noch ist nichts angekommen. Steckt vermutlich irgendwo im Schnee fest. NNW 10:24, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
so. superrecherche zur altonaer Ferdinandstraße / Schmuckstraße, ich schreibe es mal gleich hierhin, dann bleibt es für die ewigkeit: umbenennung des stückls Ferdinandstraße bzw. einbeziehung in die Schmuckstraße erfolgte 1940 (siehe hier, straßen die nach dem Großhamburg-Gesetz bereits 1938 umbenannt wurden sind mit sternchen gekennzeichnet). bis 1939 hatte die Schmuckstraße, von der Talstraße aus gesehen links die Nrn. 5-11 und rechts 2-20, die Ferdinandstraße direkt im anschluss links die Nr. 1 (das war und ist Ecke Große Freiheit 36) und rechts Nrn. 2-12, wobei Nr. 12 die Rudolphi-Terrasse war. dann ab 1940: Schmuckstraße 5-13 und 13 dann die Ecke GF, und 2-32 und dabei die Nr. 32 die Rudolphi-Terrasse. - puh und lg --emma7stern (Diskussion) 15:04, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das ist ja vieeel genauer als benötigt. :o) NNW 16:18, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
mit der digitalisierung und online-stellung der adressbücher ist das im prinzip billig geworden. man muss für so etwas seinen popo nicht mal mehr ins staatsarchiv bewegen. schon klasse. :o) --emma7stern (Diskussion) 16:24, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bewegung ist eh überschätzt. Wofür gibt's die Liste der schwersten Menschen? NNW 16:28, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bitte schön: Datei:Karte Chinesenviertel Hamburg.png. NNW 19:43, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

vielen-aller-besten-dank. lg --emma7stern (Diskussion) 08:32, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

IB-Reparatur

Danke, warst ein Tick schneller ;). MfG, --Harry Canyon (Diskussion) 13:30, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

:o) NNW 15:33, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Benötige Koordinaten

Guten Tag NordNordWest, lange nichts mehr voneinander gehört. Für den Artikel Norderneyer Badezeitung wollte die Inselkarte nehmen, um diese als Positionskarte zu nutzen, da es keine POS-Karte mit vergleichbarem Maßstab gibt. Nach dieser Anleitung muss ich die Koordinaten für den Karteausschnitt vorgeben. Kannst Du sie mir für die besagte Karte heraussuchen bzw. eine Lösung vorschlagen, damit ich zukünftig auch selber imstande bin, dies zu tun? Vielen Dank und Gruß, Elvaube?! 16:07, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Moin!
Man nehme:
  • die Karte
  • Google Earth
Man öffne Google Earth und zoome auf Norderney. Dann wähle man unter dem Menüpunkt „Hinzufügen“ „Bild-Overlay“ aus. In dem Menü, dass sich dann öffnet, wählt man mittels „Durchsuchen...“ die Karte aus. Das geht, wenn man sich die Karte vorher auf die eigene Festplatte geladen hat, sehr einfach, wahrscheinlich aber auch als Link auf Commons, aber das wurde hierfür nicht getestet. Die Transparenz der nun eingefügten Karte stelle man auf ein gutes Maß zwischen „Transparent“ und „Deckend“, sodass sowohl die Karte als auch das Luftbild gut zu erkennen sind. Mit den grünen Anfassern an der Karte kann man nun die Karte genau über dem Luftbild einpassen. Unter dem Menüpunkt „Position“ – ganz rechts im noch offenen Menü – kann man nun die Koordinaten ablesen. Ich bin dabei auf N: 53/44/14.6, S: 53/41/34.4. W: 7/07/45.2 und O: 7/21/23.5 gekommen.
Viele Grüße, NNW 17:34, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Kandidatur-Diskussion

Aaaah, SO hattestu das gemeint! Dann entschuldige bitte mein schroffes Betragen, ich fühlte mich als "0-8-15 User" direkt angesprochen. Nein, als "Möchtegern-Götter" betrachte ich die Admins generell nicht. Hatte ich ja schon geschrieben. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 14:11, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Kein Thema. :o) NNW 14:15, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Da bin ich froh. ;o) Wenn man mit den Leuten nicht live, in Farbe und 3D kommuniziert, kriegt man so vieles in den falschen Hals... Wie gesagt, ich mag die Admins hier, nur sollten die sich ihrer Rolle bewusster sein. Bei manchen Kollegen habe ich halt leider das gegenteilige Gefühl... LG;--Nephiliskos (Diskussion) 14:21, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das kann man durchaus so sehen. Ich denke nur, dass noch mehr Regeln nicht zielführend sind. Ein höflicher Umgang allgemein würde helfen und diese Regel gibt es schon. Admins sollen meinetwegen auch eine Vorbildfunktion erfüllen (steht auch schon so auf WP:A), aber das muss mMn nicht extra definiert werden. Letztlich kann „Vorbild“ übrigens auch ein Schuss nach hinten sein. Auf manchen AWW-Diskussionsseiten stehen Dinge, die sich die meisten nicht-beknopften Benutzer – zu recht – nicht bieten lassen würden. Sollen Admins hier das Vorbild geben, dass man alles zähneknirschend hinzunehmen hat? An dieser Stelle wäre die Community gefordert, wie damit umzugehen ist, da man jedem Admin, der dagegen mit dem Recht aller Benutzer auf höflichen Umgang – denn ein Admin ist auch nur ein Benutzer – vorgeht, sonstwas um die Ohren haut. Hier würde ich mir viel mehr Goldene Regel wünschen und nicht nur das Wachsen eines dicken Fells. NNW 14:44, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Klar, auf der einen Seite sollte die Community schon wissen, was sie will und erwartet. Ich denke mir da immer: "Pass auf, was Du Dir wünschst, du könntest es bekommen."... Auf der anderen Seite erlebe ich auch immer wieder Admins, die verbal aus der Rolle fallen, aber dafür nicht gesperrt werden und ich denke, momentan ist DAS eines der Hauptprobleme. Wenn ich im Namen der "Admin-Kaste" mir das Recht rausnehme, Knopflose zu sperren, weil die Mist bauen, warum sollten die Knopflosen nicht erwarten können und dürfen, dass Admins, die Mist bauen, genauso "bestraft" werden? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 14:59, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
An der Stelle klaffen Anspruch (und Regelwerk) und Wirklichkeit auseinander, da wird wohl niemand widersprechen. Die Frage ist, wie bekommt man die Lücke geschlossen? Ich weiß darauf keine Antwort. NNW 15:10, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Showdown!

Guten Abend, nachdem ich meine nachmittägliche Fleißarbeit vorhin noch einmal aufgerufen hatte, war ich angesichts des Wörtchens "gelöscht" in Tateinheit mit einigen negativen Hauswart-Erfahrungen ja fast schon davor, meine Mitarbeit endgültig einzustellen, dann aber sah ich, dass es sich nur um eine sinnvole Umbenennung bzw. Verschiebung handelte, dafür mein Dank wie auch für die korrigierten Anführungsstriche, die meine Tastatur leider mit der Tastenkombination kreiert, mit der sie in WORD deutsche Anführungszeichen liefert. Also zum Schluss die Frage, wie ich das denn zukünftig korrekt hinbekommen kann. Mit freundlichen Grüßen --Bluesfan (Diskussion) 20:29, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Moin! Keine Ursache fürs Verschieben. Die typografisch korrekten Anführungszeichen sind je nach Betriebssystem anders herzustellen, siehe Anführungszeichen#Direkte Eingabe per Tastatur, von daher kann ich deine Frage nicht direkt beantworten. Ich hoffe, du bleibst der Wikipedia noch länger erhalten. Viele Grüße, NNW 20:36, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Kärnten, Niederösterreich - Politik

Hallo! Mir wurde empfohlen, mich beim Ersteller der Karten zu melden. Ich wollte fragen, ob du diese Karten auf die aktuelle politische Situation in Österreich ändern kannst. (In Kärnten wären zwei weitere Parteien im Regierung (Grüne und Team Stronach) und die SPÖ ist stimmenstärkste Partei und stellt den Landeshauptmann. In Niederösterreich hat sich nicht viel geändert, nur eine Partei mehr in der Landesregierung, das Team Stronach.) Beste Grüße, Arntantin da schau her 11:39, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Moin! Das kann ich in den nächsten Tagen machen, kein Problem. Viele Grüße, NNW 15:49, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Laut Niederösterreich#Politik ist das Team Stronach aber kein Teil der Regierung von Niederösterreich. NNW 12:19, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, dass du dich darum kümmerst! Ich glaub, dass der Artikel zu Niederösterreich noch nicht ganz aktualisiert wurde, weil ein Regierungssitz für die FPÖ bei dem Wahlergebnis unlogisch ist (sie war hinter dem Team Stronach). Ich werd nochmal nachschauen, aber bin mir sehr sicher, dass das Team Stronach den Regierungssitz von der FPÖ geerbt hat.--Arntantin da schau her 18:55, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Erstmal ohne Änderungen in Niederösterreich. NNW 19:07, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Museum Godeffroy | Koordinaten

Moin, entdeckte vorhin den Artikel zum Museum Godeffroy. Das Museum existiert nicht mehr und öffnete zunächst am Alten Wandrahm 26 erweiterte sich dann aber in den Alten Wandrahm 29. Wird hier überhaupt mit Vorlage:Coordinate gearbeitet und wenn ja wie? Merci für deine Antwort. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 19:18, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Auch hier kann man mit Koordinaten arbeiten, die man an entsprechender Stelle in den Fließtext setzt und per All Coordinates alle anzeigen lässt. Ein Beispiel wäre SeaWorld. Viele Grüße, NNW 15:51, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Alles klar, danke für die Antwort. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 16:12, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie: Ort im Rajon Gurjewsk

Du hast verdienstvollerweise die neue Seite angelegt. Du meinst damit den Rajon Gurjewsk in der Oblast Kaliningrad. In der Begriffsklärung wird das Vorkommen auch eines Rajon Gurjewsk in der Oblast Kemerowo angezeigt. Meinst Du nicht auch, dass es bei dieser Anordnung später zu Verwechselungen kommen kann? Wäre es nicht besser, die Kategorie hier in „Kategorie: Ort im Rajon Gurjwesk (Kaliningrad)“ umzubenennen?---87.169.103.199 20:47, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Moin! Da habe ich nicht aufgepasst. Auch wenn wohl nicht in absehbarer Zeit davon auszugehen ist, dass zum Rajon Gurjewsk in der Oblast Kemerowo eine Kategorie erstellt wird, gehört die jetzige Kategorie umbenannt. Das wird ein Botauftrag. Viele Grüße, NNW 15:55, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Tipps für eine Vorlage

Hallo NNW,

ich würde gerne zum Massaker von Nemmersdorf eine kleinräumige Karte anfertigen, die das Dorf mit Straßen und Häusern, die nähere Umgebung und die Schauplätze abbildet. Vorlage und grobe Skizze hab ich schon; hast du vielleicht einen Vorschlag, was ich stilistisch als Vorlage nehmen könnte?-- Alt 14:19, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten

Moin! Ich würde davon abraten zu historisieren, sondern eine Grafik wählen, die modern, aber reduziert ist. Gewässer sind blau, Wälder grün, da kannst du nur an den Farbwerten spielen. Bebauung könnte in einem matten Braunton oder vielleicht sogar in Grau sein, wobei du aufpassen müsstest, dass nicht die Lesbarkeit der Schrift darunter leidet. Die kräftigeren Farben hättest du dann für Truppenbewegungen oder sonstiges Thematisches frei. Viele Grüße, NNW 16:01, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Super, vielen Dank :) -- Alt 16:16, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzer:Anorack123

Ist das noch eine Meinungsäußerung oder schon eine Beleidigung? Gruß --91.39.174.130 20:03, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist zumindest kein persönlicher Angriff im Sinne der Wikipedia. Ein Satz, zwei Fehler, da erübrigt sich jeglicher weiterer Kommentar. NNW 20:11, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten