Bild in Panzerkuppel

Guten Abend Chlempi, Dein neues Bild im Artikel ist schon recht beeindruckend. Ich habe den Gotthard letzes Jahr mit Velo berreist und meine für solche Dinge einen gewissen Blick zu besitzen - mir ist jedoch nichts der gleichen aufgefallen. Deshalb war Dein Bild umso überraschender für mich und ich habe mir sofort meine Landeskarte der Schweiz von der Gegend im Masstab 1:50'000 zur Hand genommen, um mir noch einmal ein Bild von der Situation machen zu können. Nicht schlecht, wie das da mit der Tarnung gelöst wurde. Grüsse erst einmal aus dem Grossen Kanton ;-) --Markus Schweiß, @ 21:28, 21. Aug 2005 (CEST)

Urinol

Hab' Dir auf meiner Diskseite geantwortet. --Scooter 22:09, 1. Okt 2005 (CEST)

TAFLIR

Hallo. Danke für Dein Interesse am taktischen Fliegerradar. Ich muss Morgen leider in meinen jährlichen einmonatigen Militärdienst WK. Dort treffe ich voraussichtlich auch auf ein TAFLIR System. Zum Schreiben komme ich also nicht gross, aber ich werde hoffentlich ein gutes Foto schiessen können. Hast du auch Dienst geleistet? --Oggi 01:04, 9 November 2005 (CET)

Dies schrieb Oggi auf meiner Benutzerseite, ich denke aber mal daß Du gemeint warst. --Ixitixel 16:00, 15. Nov 2005 (CET)

Du hast in dem Artikel ein z. B. in z.B. umgewandelt. Es gibt leider keine einheitliche Wikipediakonvention zu dem Thema, aber der Duden (der natürlich nicht der ultimative Vorschreiber ist) empfiehlt, zwischen mehrteiligen Abkürzungen schmale geschützte Leerzeichen zu setzen. Ich halte mich daran und setze   konsequent in jedem Artikel, den ich bearbeite. Warum löschst du diese Leerzeichen wieder? Cocyhok 12:49, 15. Dez 2005 (CET)

Hallo Cocyhok, ich habe die Zeichen gelöscht weil ich (wohl fälschlicherweise) angenommen habe, es handle sich um einen "Vertipper". Ich kenne diese Bezeichnung wie du sie verwendest nicht. Aber du kannst mich vielleicht weiterbilden. PS kann ich dir zum Thema Linux weiterhelfen? Ich benutze Linux nun schon ein paar Jahre.--Chlempi 20:41, 15. Dez 2005 (CET)

Na ja, weiterbilden will ich das nicht nennen. Ich kann nur nachplappern, was die Dudenredaktion empfiehlt. Andere Verlage verwenden sicherlich wieder andere Schreibweisen. Also im Duden steht, man sollte wie gesagt zwischen mehrteiligen Abkürzungen sowie zur Zifferngruppierung vor und nach dem Komma und zur Trennung eines Rechenzeichens von der Zahl oder Variablen ein schmaleres nicht umbrechendes Leerzeichen (also  ) verwenden. Der nicht umbrechende Wortabstand ( ) ist in Ziffernfolgen, die nicht als zusammenhängende Zahlen aufgefasst werden (Bankleitzahlen, Telefonnumern &c.), um das Gleichheitszeichen herum, vor dem Gedankenstrich (nicht danach) und vor der Ellipse, falls das Wort davor vollständig ist, zu verwenden. Außerdem wird der Tag vom in Ziffern geschriebenen Monat durch ein schmales und dieser vom Jahr durch ein normales Leerzeichen getrennt. An beiden Leerzeichen sollte nicht umgebrochen werden.

Eigentlich ist es wurscht, wie du es schreibst. Vermeiden solltest du nur sowas wie z. B., denn dann kann es sein, dass z. auf der einen und B. auf der anderen Zeile steht. Vor Einheiten (Währungsangaben) solltest du auch immer   schreiben. Die Einheiten direkt an die Zahlen ran zu kleben, sieht nicht schön aus.

Und wenn du mir mit Linux helfen könntest, wäre ich sehr dankbar. Ich würde Linux gern so lernen, wie ich anderen Leuten Windows beibringen würde: Praxisorientiert, aber nicht klickibuntimäßig. Ich hab mir mal ein Tutorial durchgelesen, das nur aus KDE-Klicks bestand. Das bringt es nicht. Ich möchte schon wissen, wie ich am besten mit den Shells arbeite, wie die wichtigsten Befehle lauten und welche Software empfehlenswert ist. Jemandem, der Windows lernt, würde ich zum Beispiel nicht zeigen, wie man mit Word und dem Internet-Explorer arbeitet, obwohl das eine beiliegt und das andere von vielen Windowsanwendern nachinstalliert wird. Ebenso will ich unter Linux auch nicht diese ‚Standardsoftware’ kennen lernen, die ich dann eh nie wieder benutze. Kennst du ein Tutorial, das dem ungefähr entspricht? (Ich beobachte deine Benutzerseite übrigens. Du brauchst mir nicht bescheid zu sagen.) Cocyhok 19:09, 17. Dez 2005 (CET)

Nun ich habe gesehen das du dich sehr intensiv mit IT befasst. Das heisst das du Welten von meinem Wissen voraus bist. Ich werde versuchen mich an deine Bedürfnise heran zu tasten. Es ist eigentlich egal ob du mit SuSe oder Fedora (mein System) oder sonst was arbeitest. Es ist auch nicht wichtig (meistens jedenfalls) ob du dich mit KDE oder GNOME (mein Favorit) beschäftigst. Diese Sachen sind eine Frage des gefallen. Bei den Grafischen Oberflächen ist auch eine Mischung möglich. Ich nehme also an das du Linux mit entsprechender Software auf einem Rechner installiert hast. Dual boot? Möchtest du möglichst viel auf der Shell arbeiten? Das ist möglich. Alle Befehle können aus der Shell ausgeführt werden. Mir haben folgende Bücher sehr geholfen:

Bei den Befehlen denke ich das du mit folgenden recht viel machen kannst:

  • tar
  • ./configure
  • make
  • make install
  • ps2pdf
  • su
  • mount, umount
  • dd
  • rm
  • rpm
  • ls
  • cd
  • mkdir
  • mv
  • cp
  • chmod
  • useradd
  • usermod
  • und dann noch tausend andere.

Bei jedem Befehl kannst du auf der Bash noch mehr Informationen herausholen. Mit der Eingabe von help z.B cp --help(zwei Trennzeichen vor help) oder man cp erhälst du zu Teil Unmengen von weiteren Informationen zum jeweiligen Befehl.--Chlempi 21:17, 17. Dez 2005 (CET)