Sakra
Herzlich willkommen in der Wikipedia, Sakra!
Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:
Hilfe:Neu bei Wikipedia | Tutorial | Gute Artikel schreiben | Persönlicher Lehrgang | Noch Fragen? Hier klicken! |
---|
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
- Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
- Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
- In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit
--~~~~
zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert. - Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen
- Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.
Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: lass dich nicht stressen.
Einen guten Start wünscht dir Karl-Heinz 22:43, 11. Okt. 2011 (CEST)
Ohne Begrüßungsautomatik
lb Sakra, ich habe gesehen, dass du dich in den Kärntner Gemeindeartikel tummelst. Der Grund ist ja teilweise ziemlich offensichtlich, gerade vor Ort und überhaupt in Kärnten fehlen Wikipedianer, welche ihre örtliche Kompetenz einbringen. Deshalb freut es mich besonders. Ich schau jetzt eine Zeitlang hinter Dir her um deine Arbeiten möglichst rasch zu sichten, damit es auch gleich für alle sichtbar wird. Wenn Du Fragen hast - welcher Art auch immer - die österreichische Community ist ziemlich rege und kooperationsbereit. So auch ich. Ich bin selbst Kärntner, lebe und arbeite jedoch schon seit langem in Wien. Ich weiß, das wird in Kärnten vielfach nicht so gerne gesehen, wie auch die Wiener überhaupt. Aber das soll uns nicht hindern, hier mit Rat und Tat gemeinsam am Projekt zu arbeiten! lb Grüße --Hubertl 11:19, 12. Nov. 2011 (CET)
Berufsbild von Brauern und Mälzern im Artikel Bierbrauen
Es würde sich doch anbieten, die Ausbildungswege im Artikel Brauer und Mälzer näher zu erläutern, der ohnehin noch sehr kurz ist. --Prüm 08:33, 16. Nov. 2011 (CET)
- Aua, das ist ja wirklich gar nichts. Mein Wissen über die Lehre ist allerdings arg verstaubt, mal eben aus dem Handgelenk geschüttelt bekomme ich das nicht, und gerade bei technischen Berufen haben sich die Anforderungen in den letzten Jahren ja stark gewandelt.
- Der ganze Bereich rund um das Berufsbild liegt ohnehin noch im Argen, mir geht z.B. noch ein bißchen zu sehr unter, daß die traditionellen weiterführenden Ausbildungsstätten "eigentlich" VLB Berlin, der Campus Weihenstephan und Doemens sind, auch wenn es formal richtig ist, daß die beiden erstgenannten den jeweiligen TUs angeschlossen sind. Zur VLB Berlin gibt es noch nicht mal einen Artikel. An Literatur zum Thema fehlt es ja nun wirklich nicht. Leider fehlt mir die Zeit und Muße zum Artikelschreiben. --Sakra 09:54, 16. Nov. 2011 (CET)
- Ok, sollte nur eine Anregung sein. Grüße, --Prüm 10:12, 16. Nov. 2011 (CET)
Deine Beatbeitung in Wörthersee
Hallo Sakra,
bitte höre damit auf, Unsinn in Wikipedia-Artikel einzufügen oder größere Abschnitte grundlos zu löschen. Dies wird als Vandalismus angesehen. Für Tests gibt es die Spielwiese. Bei weiterer Missachtung der Regeln muss Dein Schreibzugriff gesperrt werden. Danke. ShithappensbyTuE - (☎:✉) 21:43, 3. Feb. 2012 (CET)
- Wie wäre es denn wenn du anstatt Drohungen auszusprechen die Diskussion suchst? --Sakra 21:44, 3. Feb. 2012 (CET)
- Wie wäre es denn einfach mal den Artikel so zu lassen wie er ist? Die Bilder sind dort nun schon Jahrelang und keiner hat sich dagegen bisher beschwert.--ShithappensbyTuE - (☎:✉) 21:48, 3. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe meine Ansicht auf der Diskussionsseite des Artikels begründet und nun auch bei WP:3M angefragt. Mir ist noch nie ein Artikel untergekommen, der einen eigenen Abschnitt "Bilder" benötigt, obwohl er auch so schon reichlich Bilder enthält. --Sakra 21:51, 3. Feb. 2012 (CET)
- Wie wäre es denn einfach mal den Artikel so zu lassen wie er ist? Die Bilder sind dort nun schon Jahrelang und keiner hat sich dagegen bisher beschwert.--ShithappensbyTuE - (☎:✉) 21:48, 3. Feb. 2012 (CET)
Hallo Sakra,
deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Die Ergebnisse werden voraussichtlich am 1. Mai öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, Toter Alter Mann 10:14, 2. Apr. 2012 (CEST) PS: Ich habs jetzt einfach trotzdem mal gemacht, schlicht der Transparenz wegen. Du darfst es natürlich gerne entfernen.
Juan van der Hamen
Hallo Sakra, der Artikel, der im Publikumspreis deine Stimme erhalten hatte (danke dafür), steht nun in der Auszeichnungskandidatur. Vielleicht ahst du ja Lust, dich dort zu äußern. Die Beteiligung ist mit drei Stimmen bisher eher mau. Liebe Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 00:00, 8. Mai 2012 (CEST)
sing
La la la, la la la, la la la la laaaa
Zedlerpreis für unser Denkmallistenprojekt
Hallo Sakra, genau ein Jahr, nachdem es das erste Gespräch mit dem Bundesdenkmalamt gegeben hat, haben wir nun in Berlin den Zedlerpreis für das beste Communityprojekt für das Jahr 2011 entgegennehmen können. Weitere Bilder von der Veranstaltung findest du hier!
Ein Erfolg, der nur durch eine beispiellose Zusammenarbeit von vielen österreichischen Wikipedianern zustandekam. Aber auch als Ergebnis einer bislang einzigartigen, weiterhin andauernden Kooperation mit einer Behörde war, dem österreichischen Bundesdenkmalamt.
Wir, welche den Preis gemeinsam mit Renate Holzschuh-Hofer stellvertretend für die Community und dem BDA entgegengenommen haben, möchten uns auf diesem Weg dafür bei Dir bedanken. Wir werden uns freuen, auch Dich zur Abschlussveranstaltung (Preisverleihung) von Wiki Loves Monuments in der Wiener Hofburg in diesem Jahr vielleicht begrüssen zu können. Der Auftakt zu WLM findet am 26. August bei der Ortsbildmesse in Perg statt. Vielleicht kannst du dabei sein! Wir Wikipedianer wollen dort ganz aktiv auftreten!
Liebe Grüße von Ailura, Geiserich und Hubertl
- Hinweis: Der Wikipedia-Wanderzirkus hat seine nächste Station im Stift Lilienfeld am 21. Juli! Melde Dich an, wenn du Lust und Zeit hast!
Wiki takes oberes Murtal
Hallo Sakra, das obere Murtal ist in der Karte der Bebilderung der Denkmallisten derzeit (Stand Juli 2012) deutlich als roter Fleck zu erkennen. Während in stadtnahen Regionen die Wikipedianer schon ganze Regionen vollständig bebildert haben, fehlen in den Alpen noch viele Bilder. Dem soll mit einer Schwerpunktaktion an einem Wochenende Abhilfe geschaffen werden.
Hier, auf dieser Seite wird diese Aktion koordiniert, die auch gleichzeitig viele Bilder für Wiki loves Monments bringen soll. Bis jetzt sind sieben verschiedene Routen in Vorbereitung.
Es wäre schön, wenn auch Du Dir Zeit dafür nehmen könntest!
Liebe Grüße von Ailura und Peter Lauppert
Medallienspiegel
Kannst du mal bitte konstruktive Änderungen machen? Guck mal auf die englische Seite, da is GB auch markiert, also ist es auch im deutschen Wiki sinnvoll! MfG (nicht signierter Beitrag von TheGoldenRule (Diskussion | Beiträge) )
- Würdest du bitte zuerst auf der Diskussionsseite, wo dazu bereits ein Thread besteht, begründen, warum die Kennzeichnung des Gastgeberlandes gut sein soll? Weder bei den Olympischen Spielen noch bei irgendeinem anderen Sportwettbewerb ist das Usus. Von daher solltest du .zuerst. gewichtige Argumente auf der Diskussionsseite bringen und nicht auf Biegen und Brechen versuchen das reinzudrücken. --Sakra (Diskussion) 00:13, 5. Aug. 2012 (CEST)
Planstadt Klagenfurt?
Servus!
Daß Du die Verweise auf die Planstadt entfernt hast finde ich erklärungsbedürftig.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 13:43, 7. Aug. 2012 (CEST)
- Meinst du diese Einfügung deinerseits? Bin zwar nicht vom "Fach", aber den Begriff bringe ich durchaus mit einer Reihe von Städten in Verbindung. Im Zusammenhang mit Klagenfurt ist er mir hingegen noch nie begegnet, darum bin ich stutzig geworden, zumal jeglicher Verweis auf städtebauliche Fachliteratur fehlt. Habe zumindest mal in meinen Klagenfurt- und Kärnten-Büchern nachgeschaut und fand keinerlei Hinweis darauf. Die Formulierung "bauten Klagenfurt als Planstadt wieder auf" ist zudem, hm, sagen wir mal etwas "schräg". Daher habe ich den Satz und die Kategorie wieder entfernt (WP:TF). --Sakra (Diskussion) 14:28, 7. Aug. 2012 (CEST)
Stift Arnoldstein
Sorry, ich habe Deine Aktion beim Stift Arnoldstein rückgängig gemacht. Einfach Textblöcke, die jemand anderer geschrieben hat, herausnehmen und unter Deinem Namen woanders einfügen - das geht nicht. Ich glaube nicht, dass das Deine Absicht war, aber de facto läuft es darauf hinaus, das Du Dich als Autor eines Textes ausgibst, den Du nicht geschrieben hast. Das ist unter unserer Lizenz gleichfalls eine Urheberrechtsverletzung. Näheres dazu unter Wikipedia:Urheberrechte beachten#Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen, Arbeitskopien. Nebenbei bemerkt: auch innerhalb der Denkmalliste ist es nicht sehr schön, Leser, die informiert werden wollen, einfach woanders hinzuschicken. Auch wenn diese Unsitte weit verbreitet ist. Lass Dich davon aber nicht abhalten, weiterhin zu unseren Denkmallisten und unserem Artikelbestand beizutragen - mit eigenen Texten. Viele Grüße -- Clemens 21:32, 15. Okt. 2012 (CEST)
- Die Texte im Denkmallistenartikel sind samt und sonders wortwörtlich aus dem Dehio abgetippt und selbst eine URV. Ich hatte in diesem Fall den Text leicht umgestellt im Artikel eingestellt. Du hast die URV wiederhergestellt. Aber schön daß du wenigstens hinterher nachfragst. Mir ist das im Übrigen wurscht, wenn du das so für richtig hältst dann sei es so. --Sakra (Diskussion) 21:35, 15. Okt. 2012 (CEST)
Magnus Carlsen
Hallo Sakra,
ich habe deine Bearbeitung des Artikels gelesen und mich sehr darüber gefreut. Deine kritische Anmerkung Wieso "dann"? trifft das Ganze nämlich perfekt.
Der, der das "dann" verbrochen hat, hat es logisch wohl so gesehen. Magnus Carlsen hat damit angefangen, erst mal Kind zu sein, was nicht sehr ungewöhnlich ist, denn die meisten Erwachsenen starten in ihr Leben als Kind, in der Regel als Neugeborene - Ausnahmen bestätigen die Regel. Magnus Carlsen hat also klein angefangen, ist immer größer geworden, hat sich durch sein ausgezeichnetes Gedächntnis hervorgetan und "dann" spielte er sein erstes Schachturnier.
-- Rolandor (Talk) 22:20, 6. Jan. 2013 (CET)
- Ich vermute eher, dass sich der Verfasser gar nichts dabei gedacht, sondern lediglich ein gebräuchliches Füllwort verwendet hat ;) Beim Weiterlesen sind mir einige weitere Fehler aufgefallen, ich war aber zu faul zur Beseitigung... --Sakra (Diskussion) 00:55, 7. Jan. 2013 (CET)
Hohenthurn
Werter Sakra, ich schätze Ihre Aufmerksamkeit und Ihre Wiki-Bemühungen, denn die Wiki lebt wohl vom Engagement der Autoren und Ko-Autoren und erst die Mitwirkung aller führt zur notwendigen Breite. Dass sie heute beim Lemma Hohenthurn Zwischentitel weggenommen haben, kann ich ja noch überwinden. Was mir nicht klar ist, warum Sie den Eintrag von 3 historischen, lokal und überregional bedeutenden Persönlichkeiten gestrichen haben. Franz Schaubach war gebürtig aus der Gemeinde Hohenthurn und Bürgermeister von Groß-Maribor, die beiden Johann Schnabls Bürgermeister der Gemeinde. Als solche zählen Sie alle drei zur Geschichte der Gemeinde. Bei allen drei habe ich entsprechende Literaturhinweise angebracht, die vorher nicht da waren und weshalb sie gelöscht worden waren. Mal bekomme ich das Feedback "keine ausreichende Quellen", dann wieder zuviel. Sollte ein Abschnitt "historische Persönlichkeiten" eingefügt werden, weil ja die beiden anderen angeführten Personen ja noch leben? Danke für die Aufklärung, warum sie Schaubach und die 2 Schnabls gestrichen haben. mfG. Benutzer: Bojan2005 20.3.2012, 21:10 MEZ
- Im Abschnitt "Persönlichkeiten" sollen grundsätzlich nur Personen eingetragen werden, die nach hiesigen Kriterien für Personen auch relevant für einen Wikipedia- Artikel sind. Da sich das bei den drei genannten Personen nur sehr schwer abschätzen läßt, und für alle 3 noch kein Artikel vorliegt, habe ich sie eben wieder herausgenommen. Mache ich im übrigen in jeder Gemeinde so. Daß es Persönlichkeiten gibt, die eine gewisse lokale Bedeutung erlangt haben, ist schon klar, nur ist die Wikipedia kein Heimat- sondern ein Universallexikon, und daher werden hier eben nur Personen als relevant erachtet, die überregional Bekanntheit erlangt haben. Bei Bürgermeistern einer Gemeinde dieser Größenordnung (800 Einwohner heute!) kann dies in der Regel verneint werden. Bei jenem, der später Bürgermeister von Maribor wurde, ist Relevanz möglicherweise gegeben. Das ließe sich prüfen wenn ein Artikel vorläge. Gruß --Sakra (Diskussion) 21:22, 20. Mär. 2013 (CET)
- danke für das Feedback. Leider weiß ich ja nicht genau, wer die Regeln aufstellt, weil die Materie in den verschiedenen Sprachvarianten der Wikipedia und in unterschiedlichen Typen von Lemmata bzw. hier Gemeinden offensichtlich unterschiedlich gehandhabt wird. Ich habe das Gefühl, da ist gar kein Widerspruch zwischen Gemeindegeschichte und Universallexikon. Dass Hohenthurn, im gegenständlichen Fall, keine universell relevante Persönlichkeit hervorgebracht hat ist statistisch fast in allen Gemeinden der Fall (Churchills und Marie Curies etc... gibt es eben nicht so oft). Die Langzeitbürgermeister sind jedenfalls relevant für die slowenische regionale Kulturgeschichte (auch wenn sie aus heutiger Perspektive eben als "Geschichte" erscheinen mag), Schaubach hat "internationale" Bedeutung. Schaubach steht etwa für die Vielzahl der Slowenen, die nach 1920 das Land verlassen mussten. Wie übrigens gerade das Gailtal viele relevante Persönlichkeiten hervorgebracht hat. Ihr Argument der Größenordnung will ich auch damit widerlegen, dass eben gerade die Vielzahl der Mosaiksteine der Geschichte ein Universalbild ergbit, weshalb gerade auch in Gemeindelemmata gemeinderelevante Persönlichkeiten aufscheinen sollten (auch wenn ich Sie natürlich auch verstehe, wenn - wie mancherorts - die neuesten möchtegern Starlets aus irgendwelchen Fernsehshows aufscheinen. Da fehlt tatsächlich etwas enzyklopädischer Abstand. Aber eben nicht bei den erwähnten historischen Persönlickteiten, denen Wiesflecker in seinem Buch durchaus eine relevante Position zuschreibt. Gibt es eine Verständigung dazu? Gruß. --Benutzer:Bojan2005 (Diskussion) 10:45, 21. Mär. 2013 (CET)
- Zu den Regeln siehe Wikipedia:Relevanzkriterien (am Bsp. Bürgermeister: mind. 20.000-Einwohner-Kommune). Daß die "Hürden" in den unterschiedlichen Sprachversionen abweichen, ist nun mal leider so, es wäre aber auch ein Ding der unmöglichkeit das bei über 280 Sprachen zu vereinheitlichen. Ich finde die Handhabe auf de: ganz in Ordnung. Hatte z.B. auf en: als das noch möglich war, per IP auf en: spaßeshalber einen Artikel über einen frei erfundenen Fußballverein erstellt der stand da über ein Jahr drin und stünde womöglich noch heute wenn ich den Fake nicht selbst gemeldet hätte...
- Ich kann deine Argumente durchaus nachvollziehen, erlebe aber immer wieder, daß in die Gemeindeartikel Künstler, Sportler, Pfarrer und dergleichen eingestellt werden, deren Existenz geschweige denn Relevanz man überhaupt gar nicht prüfen kann. Da gibt es neben Leuten wie Ihnen, die durchaus seriöse Absichten haben, eben auch Spaßvögel, die ihre Klassenkameraden, Urgroßonkel usw. in der Wikipedia "verewigen" wollen. Von den erwähnten Starlets aus den Casting-Shows die (leider) als relevant angesehen werden mal ganz zu schweigen...
- Die Erwähnung in dem Buch ist zumindest ein halbwegs tragfähiges Argument, auch wenn es begrüßenswert wäre, wenn noch Seitenzahlen hinzugefügt würden. Für eine Relevanz im SInne der de:-Kriterien wird es bei den beiden Schnabls jedoch sicher nicht reichen, von daher kann man davon ausgehen, daß die beiden irgendwann wieder aus der Auflistung rausfliegen. So sind nun mal die Regeln. Gruß --Sakra (Diskussion) 11:37, 21. Mär. 2013 (CET)
Feistritz im Rosental e.a. Literatur
Lieber Sakra, Sie haben "mir" das von mir eingefügte Literaturzitat "* Dekanalamt Ferlach (Hg.) / Dekanijski urad Borovlje (izd.): Dekanat Ferlach, Geschichte und Gegenwart = Dekanija Borovlje, zgodovina in sedanjost. Klagenfurt/Celovec 2012. " gelöscht. Jetzt kann ich mich wieder nur fragen warum?... In dem durchaus lesenswerten Buch finden sich vielfältige weiterführende Informationen zur Gemeinde aus der Perspektive der Pfarre, aber eben nicht nur zu Fragen der Kirche sondern vieles mehr. Zudem bietet das Buch eine vollständige zweisprachige (deutsche und slowenische) Terminologie. Und das ist besonders wertvoll und löblich. Deshalb habe ich es bei den verschiedenen Gemeinden eingefügt. Dass die WIKI überkonfessionell ist, ist ja logisch, doch kann das ja nicht der Grund sein, aus Prinzip ein Buch über die Lokalgeschichte nicht zu zitieren oder anzuführen. Wenn sich jemand etwa zu einer der angeführten Gemeinden interessiert, kann er jedenfalls die WIKI lesen, und als weiterführende Literatur empfehle ich wärmstens dieses Buch (an dem ich in keiner Weise beteiligt bin). Gerade das macht ja die WIKI interessant, dass sie breit ist. Kommen wir da zusammen? LG Benutzer: Bojan2005 25.3.2013, 00:22 MEZ.
- Ich hatte in der ZusQ-Zeile WP:Lit angegeben und da steht unzweideutig: Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen.
- Zu jeder Gemeinde ließen sich locker ein halbes Dutzend Bücher nennen, vom Dehio angefangen, über die Kunstmonographie-Reihe (Siegfried Hartwagner), diversen Burgen- und Schlösser-Büchern (von Hugo Henckel-Donnersmarck bis Hermann Wiessner), das sehr hübsche Gemeindewappenbuch von Wilhelm Deuer bis hin zu einzelnen Kirchen- und Burgenführern, in denen jeweils ein paar Sätzen bis hin zu ein, zwei Seiten über die Lokalgeschichte zu finden ist. Nur: Das ist genau nicht der Sinn des Literatur-Abschnittes. Es sollen nur Bücher aufgeführt werden, die sich eingehend mit dem Artikelgegenstand beschäftigen, und das ist im Fall der Gemeindeartikel nunmal die politische Gemeinde und ihre Ortschaften. Zu Kirchen und anderen Bauwerken, Organisation wie Dekanaten oder Vereinen sowie anderen Entitäten - "verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen" eben - gibt es eigene Artikel, wo die diesbezüglich weiterführende Literatur genannt werden kann und soll. Gruß --Sakra (Diskussion) 05:34, 25. Mär. 2013 (CET)
Servus!
Die Kirche wurde 1787 nach maßgabe des Toleranzpatentes errichtet, und somit war sie, jedenfalls bis zu Errichtung des Turmes nach der 48-errevolution, stinknormal, pervers, oder wie auch immer, ein Toleranzbethaus.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 10:45, 25. Mär. 2013 (CET)
- Bestreitet ja keiner daß es mal ein Bethaus war, jetzt ist es aber ein ganz normales Kirchengebäude. --Sakra (Diskussion) 10:48, 25. Mär. 2013 (CET)
- Wenn es keiner bestreitet, dann laß die Kategorie im Artikel und gut ist. Agoritschach detto, und wo Du es sonst noch geändert hast. Getrennte Kategorien "Toleranzbethaus" und "ehemaliges Toleranzethaus" wären ja nicht so sinnvoll, zumal es sich bei Toleranzbethäusern immer um ehemalige Toleranzbethäusern handelt, da das Rechtsinstitut des Toleranzbethauses mit dem Protestantengesetz zu bestehen aufhörte. Fest steht, daß diese Gebäude mit den Einschränkungen des Patentes errichtet wurden, was sich in der heutigen Substanz, bei manchen Bethäusern deutlicher, bei anderen weniger deutlich, nachvollziehen lässt.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 10:59, 25. Mär. 2013 (CET)- Du hast den zweiten Satz meines Postings überlesen ;) Es ist ganz offensichtlich kein Bethaus mehr also gehört es nicht in eine solche Kategorie. Allerdings gehen mir Kategorien im Grunde genommen vierspurig sonstwo vorbei, von daher ist es mir eigentlich wurscht. --Sakra (Diskussion) 11:03, 25. Mär. 2013 (CET)
- Wenn es keiner bestreitet, dann laß die Kategorie im Artikel und gut ist. Agoritschach detto, und wo Du es sonst noch geändert hast. Getrennte Kategorien "Toleranzbethaus" und "ehemaliges Toleranzethaus" wären ja nicht so sinnvoll, zumal es sich bei Toleranzbethäusern immer um ehemalige Toleranzbethäusern handelt, da das Rechtsinstitut des Toleranzbethauses mit dem Protestantengesetz zu bestehen aufhörte. Fest steht, daß diese Gebäude mit den Einschränkungen des Patentes errichtet wurden, was sich in der heutigen Substanz, bei manchen Bethäusern deutlicher, bei anderen weniger deutlich, nachvollziehen lässt.
Burgen Austria
Hallo Sakra, ein riesen großes Dankeschön, für die Reparatur der Vorlage, abe auch für die verstärkte Verwendung. Immerhin hast du die Anzahl schon fast verdoppelt, gegen vorher. siehe hier. gruß K@rl 07:53, 29. Mär. 2013 (CET) PS: Noch eine indiskrete Frage, in welche Heimatregion dar ich dich einorden? :-) --K@rl 07:53, 29. Mär. 2013 (CET)
- Nichts zu danken, schließlich sind die URLs durch die Umstellung ja auch alle falsch und bei der Gelegenheit kann man die auch gleich umwandeln. Laut Volltextsuche kommt "burgen-austria.com" immer noch gut 750 mal vor... Ich trage übrigens auch alles in die große Tabelle ein, so daß wir am Ende auch eine Übersicht haben. Gruß --Sakra (Diskussion) 09:55, 29. Mär. 2013 (CET)
- Du hast mir auf die Frage deiner räumlichen Zuordnung keine Antwort gegeben. Da du aber bei Hermagor die beiden Links wegen Relevanznachweis rausgeschmissen hast. Essl war nur falsch geschrieben, den kennt in Österreich jeder und die Relevanz von Reichsratsabgeordneten Datei:Franc_Grafenauer.jpg in Frage zu stellen, outet dich nicht gerade als Österreicher :-) --gruß K@rl 10:56, 30. Mär. 2013 (CET)
- Kann sein daß ich da nicht genau hingeschaut hab, die Persönlichkeits-Abschnitte werden permanent mit allen möglichen Leuten zugemüllt da schmeiß ich un- und rotverlinktes meist routinemäßig ohne genaueres Hinschauen raus. Wer da jemanden reinhaben will soll halt richtig verlinken oder einen Artikel schreiben. Der Abschnitt ist eh komplett überflüssig, aber gut ist nur meine bescheidene Meinung. Persönliche Dinge tausch ich übrigens net mal auf Facebook, Xing & Co. aus, drum hier erst recht nicht ;) --Sakra (Diskussion) 11:20, 30. Mär. 2013 (CET)
- Na jetzt mal langsam, auch der User:Geiserich77 ist da auch net irgendein User, der hat schon ein bissl mehr produziert. Es war kein Vorwurf, nur bitte a bissl mehr aufpassen. Es gilt immer noch WP:GVGAA --gruß K@rl 11:28, 30. Mär. 2013 (CET)
- Kann sein daß ich da nicht genau hingeschaut hab, die Persönlichkeits-Abschnitte werden permanent mit allen möglichen Leuten zugemüllt da schmeiß ich un- und rotverlinktes meist routinemäßig ohne genaueres Hinschauen raus. Wer da jemanden reinhaben will soll halt richtig verlinken oder einen Artikel schreiben. Der Abschnitt ist eh komplett überflüssig, aber gut ist nur meine bescheidene Meinung. Persönliche Dinge tausch ich übrigens net mal auf Facebook, Xing & Co. aus, drum hier erst recht nicht ;) --Sakra (Diskussion) 11:20, 30. Mär. 2013 (CET)
- Du hast mir auf die Frage deiner räumlichen Zuordnung keine Antwort gegeben. Da du aber bei Hermagor die beiden Links wegen Relevanznachweis rausgeschmissen hast. Essl war nur falsch geschrieben, den kennt in Österreich jeder und die Relevanz von Reichsratsabgeordneten Datei:Franc_Grafenauer.jpg in Frage zu stellen, outet dich nicht gerade als Österreicher :-) --gruß K@rl 10:56, 30. Mär. 2013 (CET)