Gottfried Adolf Kinau

deutscher Pastor und Astronom
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2005 um 21:03 Uhr durch 134.93.192.167 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Adolph(f) Gottfried Kinau (* 4. Januar 1814 in Winnigen bei Aschersleben; † 9. Januar 1888 in Suhl) war ein deutscher Pastor und Astronom.

Orgel und Altar in der Kreuzkirche, Suhl

Kinau wurde in eine protestantische Pfarrers- und Lehrerfamilie geboren, was sein späteres Leben prägte. Von 1833 bis 1840 studierte er Theologie an den Universitäten Halle und Magdeburg. Von 1845 bis 1849 arbeitete er als Lehrer an der Knabenschule in Schönebeck bei Magdeburg. 1849 wurde er als Rektor an die Schule in Suhl berufen und begleitete gleichzeitig das Amt eines Frühpredigers an der Hauptkirche. 1851 trat er eine erste Pfarrstelle in Rohr an, von der er dann 1861 an die Kreuzkirche in Suhl wechselte. Die Pfarrstelle in Suhl hatte er bis zu seinem Tod inne. Neben seiner Tätigkeit als Pfarrer begleitete er mehrere Funktionen im karikativen und schulischen Bereich: Er war Vorsitzender der Armenkommission, Mitglied der Bibelgesellschaft und Schulrat und Kreisschulinspektor.

Praktisch sein ganzes Leben lang beschäftigte er sich in seiner Freizeit mit der Astronomie. Kinau machte sich einen Namen als Selenograph, d.h. er fertigte zahlreiche Zeichnungen der Mondoberfläche an, die bedauerlicherweise mit einer Ausnahme nie veröffentlicht wurden und nicht mehr auffindbar sind. Er spezialisierte sich in der Beobachtung der Mondrillen (Rimae), von denen er einige als erster beschrieb.

Der Krater Kinau auf dem Erdmond trägt seinen Namen.

Literatur

  • Kinau in "Wöchentliche Unterhaltungen für Dilettanten und Freunde der Astronomie, Geographie und Witterungskunde, herausgegeben von G.A. Jahn", 2ter Jahr., nr. 25 (1848), 201-204
  • J.C. Houzeau, A. Lancaster: "Bibliographie générale de l'astronomie jusqu'en 1880"", Tome II, column 1247
  • Pastor Kinau: „Zur Mondtopographie“, in "Sirius. Zeitschrift für populäre Astronomie" Band X Neue Serie (1882) 19
  • Pastor Kinau“: Zeichnung der Mondkrater Manzinus and Mutus in Sirius Vol. X Issue 9 (1882) 217
  • Olaf Kretzer: "Gottfried Adolf Kinau: Ein Pfarrer aus Suhl, verewigt auf dem Mond?" Sterne und Weltraum (Oktober/2005) S. 84 ff