1. Bitte neue Diskussionen unten anhängen.
  2. Ich antworte ebenfalls hier.
  3. Wenn ich Dir etwas eingetragen habe, antworte bitte dort, ich beobachte Deine Diskussionsseite noch ein Weilchen.

Neue Abschnitte auf Diskussionsseiten

 

Hallo Siehe-auch-Löscher,

du beginnst einen neuen Diskussionsabschnitt oft, indem du den bis dahin untersten Abschnitt bearbeitest und dort manuell eine Überschrift einfügst. Da du die automatisch generierte Zusammenfassung nicht angepasst hast, erscheint dann der Titel eines an sich gar nicht veränderten Abschnitts in der Versionsgeschichte bzw. auf der Beobachtungsliste. Erst nach dem Laden der Seite merkt man dann, dass einen der Bearbeitungskommentar in die Irre geführt hat; besonders störend ist es mit langsameren Verbindungen oder weniger komfortabel zu bedienenden Browsern, wie unterwegs auf dem Smartphone.

Ich möchte dich daher bitten, künftig den Hinzufügen-Button in der Tableiste oder neben dem untersten „Bearbeiten“ (Abschnitt hinzufügen bzw. +, je nach Skin) zu benutzen. Viele Diskussionsseiten stellen auch im Intro einen Extra-Link dazu bereit.
Vielen Dank und Gruß, Leyo 13:26, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Danke, ich kenne die Funktion. Ich werde künftig den Kommentar ändern. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:30, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Verwandte Begriffe

Grundsätzlich sind deine Aktivitäten zu begrüßen. Die nach deiner Vorstellung gültigen Siehe-auch-Links sind ausschließlich Übersichtsartikel und Bildtafeln. Das halte ich für nicht ausreichend - und auch für einen Widerespruch zu Wikipedia:Assoziative Verweise#Verweise in einem separaten Abschnitt. Ich halte es für zweckmäßig, hier auch auf begrifflich verwandte Lemmata zu verlinken, um auf nicht allgemein bekannte Unterschiede zwischen diesen und dem 'Hier' hinzuweisen, zum Teil auch mit kurzen erläuternden Hinweisen. In bestimmten Situationen halte ich solche expliziten Hinweise sogar für sinnvoll, wenn der Begriff bereits im Artikel verwendet wurde, dies aber i.S. des 'Unterschied-Verstehens' nicht deutlich genug erscheint. Bei Unterprogramm war deine Löschung aber ok. Gruß von --VÖRBY (Diskussion) 13:45, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kannst Du ein Beispiel nennen? Für die von Dir genannten Assoziationen gibt es meistens bessere Überschriften als "Siehe auch", beispielsweise "Abgeleitete Begriffe" oder "Ähnliche Ereignisse". Das Problem ist oft nicht die Nennung der Assoziationen, sondern die nichtssagende Überschrift "Siehe auch". --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:11, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hallo! 'Siehe auch' ist eben absolut neutral (du nennst es 'nichtssagend') für verschiedene Situationen, und ich denke, dass die WP-Leute diese Bezeichnung (inkl. Vorlage) bewusst gewählt haben. Wenn man verwandte Begriffe umfassender kommentieren möchte, passt natürlich auch ein eigener Abschnitt oder entsprechend klar positionierter Text im Artikel (wie das bei Programmfehler#Definitionen beschehen ist - dort meist ohne Link, das ist aber für unsere Diskussion Nebensache. Besser wäre das z.B. auch bei prozedurale Programmierung#Siehe auch: nach vorne in die Definition. Das ist aber nicht immer passend. Beispiele:
Sicher könnte man da vielleicht Einiges auch im Text verstecken - aber das wäre dann eben auch "versteckt" und würde sich dem Leser nicht mehr als eine "Menge" direkt sichtbarer 'verwandter Begriffe' darstellen. Zuviel an reinem Formalismus entspricht nicht dem Wesen der Wikipedia. Ich schlage also vor, deine Kriterien für das 'Siehe-auch-Löschen' vorsichtig zu definieren und das Löschen auf offensichtliche Verstöße zu beschränken. Mit Sicherheit gibt es diesbezüglich eine riesige Grauzone. --VÖRBY (Diskussion) 18:14, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich glaube da werden wir uns nicht einig. Die drei Beispiele würde das Herstellen der Bezüge zu den Assoziationen aufwerten. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 20:47, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Guten Morgen. Verstehe 'Herstellen der Bezüge aufwerten' nicht: Ist das gut oder schlecht?
Meine Meinung: Es ist ok, wenn es Leute gibt, die in der WP für Ordnung sorgen. Die Kriterien aber, nach denen 'Siehe-auch'-Verweise angelegt werden sollen/dürfen oder nicht, sollten aber nicht auf einer privaten Benutzerseite definiert sein. Vorschlag: Du sorgst dafür, dass in Wikipedia:Assoziative Verweise klarere Kriterien / Beispiele für Gewünscht, Erlaubt und Nicht erlaubt aufgeführt werden. Bisher sind dort lediglich "ungeklärte Zusammenhänge zum Lemma" als 'ungeeignet' beschrieben. Das würde implizieren, dass 'geklärte Zusammenhänge' (also z.B. mit Erläuterung) erlaubt sind. Wie oben beschrieben, reicht das aber als Definition zugegebenermaßen nicht. S.a. mein o.g. Argument zu 'Sichtbarkeit / Menge'.
Ich will mich aber nicht zu intensiv mit diesem Thema auseinandersetzen, meine aber, dass ein Zuviel an 'Perfektionismus' hier eher schädlich sein kann. Dabei können wir es m.E. belassen. Mach's gut! --VÖRBY (Diskussion) 09:15, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich meine das so. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:23, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ja, dort hatte das Löschen gepasst. Ich hoffe, dass andere Leute mit diesem neuen Abschnitt, den ich inhaltlich modifiziert habe, einverstanden sind; es gab da sehr intensive Diskussionen. Inhaltlich steht Deiner 'Berufung' auch der Sachverhalt 'mehrfach identische Verweise' nahe; auch hier bin ich der Ansicht, dass diese häufig zweckmäßig sind: Wo ein Begriff auftaucht, sollte man ihn auch 'verfolgen' können; oft wird ja ein Artikel nur teilweise gelesen. Servus! --VÖRBY (Diskussion) 09:50, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Vermutlich ist mein Name etwas missverständlich. Siehe-auch-Einarbeiter wäre besser gewesen. Bis dann. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:54, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten


Hallo, schaust du bitte auch mal in die Disk zu Qualitätssicherung? Danke. --VÖRBY (Diskussion) 09:56, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Meinungsbild

Hallo, ich bin grundsätzlich gegen Meinungsbilder. Sie sollten das letzte Mittel sein, wenn sonst gar keine Einigung herbeizuführen ist. Ich sage immer, ein MB startet man, wenn es eh schon egal ist, was dabei herauskommt. Du bekommst bei einem Meinungsbild normalerweise keine sachgerechte Abstimmung hin, wenn du überhaupt vorher eine sachgerechte Diskussion zustandebringst. Du kannst schon froh sein, wenn dir dein MB nicht für ungültig erklärt wird, weil die Leute das Thema nicht interessiert. Die Liste des Scheiterns und der unerquicklichen Verläufe ist lang. Du solltest die Fachbereiche fragen, ggf. eine NK-Diskussion führen, notfalls mit einer Abstimmung, dann kriegst du Sachverstand und am ehesten ein vernünftiges Ergebnis. An einem MB beteilige ich mich normalerweise nicht, es sei denn, um es zu manipulieren, um das Schlimmste zu verhindern. Gruß -- Harro 12:54, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kein Problem, vielleicht muss ich die Erfahrung selber machen :-) --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:55, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Viel Glück ;-) -- Harro 12:58, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Harro beschreibt zwar die Realität, aber diese spricht nicht für die WP-Community. Es kommt oft genug vor, dass (häufig nur 2) Autoren unterschiedlicher Meinung sind. In dieser Situation könnten weitere Meinungen hilfreich sein; natürlich erwartet 'man' dabei nur die Meinung von 'Sachverständigen'. Solche Meinungen brauchen m.E. kein offizielles MB (das halte ich auch für zu kompliziert), sondern könnten einfach über die Beobachtungsliste eingebracht werden. Das ist aber oft nicht der Fall. Wenn / weil das aber leider sehr selten geschieht (die Community "schaut einfach nur zu"), besteht noch die Möglichkeit der QS. PS: Ich kenne den Ursprung dieser Beiträge nicht. --VÖRBY (Diskussion) 18:01, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Es war die Antwort auf Benutzer Diskussion:HvW#Klammerlemma --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 18:39, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nachdem hier jemand der Meinung ist, Unterstützer sollten sich erst dann eintragen, wenn das MB startbereit ist, sind erst einmal sämtliche Unterstützerstimmen weg. Da ich die Meinungsbilder nicht täglich mitverfolge, möchte ich dich bitten, mir einen kurzen Vermerk auf der Disk zu hinterlassen, so bald es wieder startbereit ist und man sich als Unterstützer eintragen kann. Gruß --Nuhaa (Diskussion) 10:50, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Habs gesehen, hätte ich auch gemacht. Trotzdem Danke für den Hinweis. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:54, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Persönliches

Wie heißen denn deine beiden anderen Sockenpuppen, wenn du so ehrlich bist wie du es vorgibst zu sein. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 16:09, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

KLA:P.149

Hallo Siehe-auch-Löscher! Hier hat sich mittlerweile etwas getan. Hast Du das noch auf dem Radar und bist eventuell bereit Dein Abwartend zu einem endgültigen Votum zu ändern? Vielen Dank im voraus für Deine Mühen! --Hermannk (Diskussion) 21:39, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Signatur

Hallo Siehe-auch-Löscher! Ist deine neuerdings namenlose Signatur Absicht? Ich finde es einigermaßen verwirrend - um nicht zu sagen: lästig - in der Versionshistorie nachschauen zu müssen, von wem der Beitrag stammt ... Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:49, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Nein, keine Ahnung wie das zustande kam. Nebenbei: Ich würde sogar die benutzerdefinierten Signaturen abschaffen. Es nervt mich, wenn Benutzername und Signatur nicht übereinstimmen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 21:46, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das würde ich unterstützen (nicht zuletzt, weil es auf Diskussionsseiten einen kaum durchschaubaren Wirrwar von HTML und Wikisyntax erzeugt, der für Neulinge kaum durchschaubar ist), aber da gibt es sicher eine breite Front von Spielkindern, die stolz auf ihre tolle bunte Signatur sind. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:14, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten