Staatsbahn
Baureihe A I (Bayern) | |
---|---|
kein Bild vorhanden | |
Anzahl | 24 |
Hersteller | Keßler Maffai Meyer |
Indienststellung | 1844 |
Ausmusterung | 1874 |
Achsformel | 1 A 1 |
Länge über Puffer | 9.739 mm |
Ø Treibrad | 1.524 mm |
Ø vorderes Laufrad | 915 mm |
Ø hinteres Laufrad | 915 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 40 km/h |
Kesseldruck | 6,3 kp/cm² 61,8 kN/cm² |
Kolbenhub | 559 mm |
Zylinderdurchmesser | 318 mm |
Rostfläche | 0,72-0,83 m² |
Verdampfungsheizfläche | 71,00 m² |
Leistung | k.A. |
mittlere Achslast | k.A. |
Lokreibungslast | 7,5 Mp 73,5 kN |
Lokdienstlast | 15,0/20,5 Mp 147,1/201,0 kN |
Bremsbauart |
Die Lokomotiven der Baureihe A I, waren Lokomotiven der Königlich Bayerische Staatsbahn.
Es wurden von den drei Herstellern je acht Fahrzeuge mit der Auflage hergestellt, das die Teile der verschiedenen Maschinen untereinander austauschbar waren. Sie erreichten auf einer Strecke mit einer Neigung von 1:200 eine Geschwindigkeit von 33 km/h. Die erste Maschine wurde 1871 ausgemustert und verschrottet. Weitere fünf Exemplare baute man zu B 1 Lokomotiven um und vier wurden verkauft. Die letzte wurde 1874 verschrottet.
Sie waren mit einem Schlepptender der Bauart 2 T 3,35 ausgestattet.
Der Münchner
Baureihe A I (Bayern) | |
---|---|
kein Bild vorhanden | |
Anzahl | 1 |
Hersteller | Maffai |
Indienststellung | 1841 |
Ausmusterung | 1871 |
Achsformel | 1 A 1 |
Länge über Puffer | k.A. |
Ø Treibrad | 1.524 mm |
Ø vorderes Laufrad | 915 mm |
Ø hinteres Laufrad | 915 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 59 km/h |
Kesseldruck | 6 kp/cm² 58,8 kN/cm² |
Kolbenhub | 457 mm |
Zylinderdurchmesser | 305 mm |
Rostfläche | 0,93 m² |
Verdampfungsheizfläche | 46,00 m² |
Leistung | 105 PSi |
mittlere Achslast | k.A. |
Lokreibungslast | 6,75 Mp 66,2 kN |
Lokdienstlast | 13,80 Mp 135,3 kN |
Bremsbauart |
Der Münchner war die Nummer 25 in der Baureihe A I. Ursprünglich wurde er für eine Privatbahn gebaut welche die Strecke zwischen München und Augsburg befuhr. 1844 wurde die Strecke von der Staatsbahn übernommen und die Maschinen ging in den Besitz dieser über. Die Teil der Lok stammen zum großteil aus England, was an der typisch englischen Birnenform des Stehkessel zu erkennen war.
Sie waren mit einem Schlepptender der Bauart 2 T 3 ausgestattet.