Scott Niedermayer (* 31. August 1973 in Edmonton, Alberta) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyverteidiger und derzeitiger -trainer, der während seiner aktiven Karriere zwischen 1992 und 2010 für die New Jersey Devils und Anaheim Ducks in der National Hockey League spielte. Niedermayer gehörte in dieser Zeit zu den erfolgreichsten Spielern überhaupt und wurde 2004 in den Triple Gold Club aufgenommen.
![]() | |
Geburtsdatum | 31. August 1973 |
Geburtsort | Edmonton, Alberta, Kanada |
Größe | 185 cm |
Gewicht | 91 kg |
Position | Verteidiger |
Nummer | #27 |
Schusshand | Links |
Draft | |
NHL Entry Draft | 1991, 1. Runde, 3. Position New Jersey Devils |
Karrierestationen | |
1989–1992 | Kamloops Blazers |
1992–2005 | New Jersey Devils |
2005–2010 | Anaheim Ducks |
Karriere
Scott Niedermayer begann seine Karriere 1989 in der Western Hockey League bei den Kamloops Blazers, wo er einer der herausragenden Verteidiger war, da er in seinen 156 Spielen 190 Punkte erzielen konnte. Im NHL Entry Draft 1991 wurde er von den New Jersey Devils in der ersten Runde an Position drei ausgewählt. In der Saison 1991/92 absolvierte er seine ersten vier Spiele in der National Hockey League für die Devils, ehe er im Herbst 1992 fester Bestandteil der Mannschaft wurde.
1993 wurde er ins NHL All-Rookie Team gewählt, und 1995 konnte er mit den New Jersey Devils den ersten Stanley Cup-Triumph feiern. 1998 spielte er erstmals im NHL All-Star Game, und 2000 gewann er mit New Jersey zum zweiten Mal den Stanley Cup.
2002 nahm Niedermayer an den Olympischen Winterspielen teil und gewann mit dem kanadischen Nationalteam die Goldmedaille. Ein Jahr später zeigte Niedermayer mit 18 Punkten (zwei Tore, 16 Assists) die beste Playoff-Bilanz seiner Karriere. Zum Lohn gewann er zum dritten Mal den Stanley Cup. 2004 wurde Niedermayer mit der James Norris Memorial Trophy als bester Verteidiger der NHL ausgezeichnet.
Scott Niedermayers Vertrag in New Jersey lief im Sommer 2005 aus, und er entschied sich, die Devils nach fast 14 Jahren zu verlassen. Er unterschrieb bei den Mighty Ducks of Anaheim einen Vier-Jahres-Vertrag über insgesamt 27 Millionen US-Dollar. Sein Bruder Rob Niedermayer war zu dem Zeitpunkt ebenfalls im Team der Ducks. Gleich in seiner ersten Saison in Anaheim führte er die Ducks als Mannschaftskapitän aufs Eis und erreichte 63 Punkte, was einen neuen persönlichen Rekord bedeutete.
In der Saison 2006/07 verbesserte er seine persönliche Rekorde in Toren, Assists und Punkten und war punktbester Verteidiger der NHL mit 69 Punkten. In den Playoffs zog er mit den Ducks bis ins Stanley Cup-Finale ein. Die Ducks besiegten die Ottawa Senators, und Niedermayer gewann zum vierten Mal in seiner Karriere den Stanley Cup. Dazu wurde er als wertvollster Spieler (MVP) der Playoffs mit der Conn Smythe Trophy ausgezeichnet und für die James Norris Memorial Trophy als bester Verteidiger nominiert.
Kurz nach dem letzten Finalspiel erklärte Niedermayer, dessen Vertrag noch zwei Jahre läuft, dass er seinen Rückzug vom aktiven Eishockeysport erwäge, konnte aber noch keine endgültige Entscheidung treffen. Knapp drei Monate später am 6. September 2007 teilte Niedermayer auf einer Pressekonferenz mit, dass er weiterhin noch keine Entscheidung getroffen hat, zudem nicht am Trainingscamp der Anaheim Ducks teilnehmen wird und zu Saisonbeginn noch nicht im Kader der Ducks steht. Im Dezember 2007 erklärte Niedermayer schließlich, dass er seine Karriere fortsetzen werde und kehrte in die Mannschaft zurück. Nach Abschluss der Saison 2009/10 beendete er seine Laufbahn als Spieler.[1] Am 16. Dezember 2011 sperrten die New Jersey Devils offiziell seine Trikotnummer 27, die seither teamintern an keinen Spieler vergeben wird.
Nach Beendigung des NHL-Lockouts in der Saison 2012/13 wurde er im Januar 2013 zum Assistenztrainer der Anaheim Ducks ernannt und unterstützt dort neben Cheftrainer Bruce Boudreau ebenfalls die bisherigen Co-Trainer Brad Lauer und Bob Woods bei der Arbeit.
Scott Niedermayer galt als einer der besten Verteidiger der Liga, besonders aufgrund seiner Allroundfähigkeiten und seiner Schnelligkeit.
Scott Niedermayer ist der einzige Spieler in der Geschichte der NHL, der den Stanley Cup, zweimal Olympisches Gold, die Eishockey-Weltmeisterschaft, den World Cup of Hockey, den Memorial Cup und die Junioren-Weltmeisterschaft gewonnen hat. Er ist Mitglied des Triple Gold Club.
Erfolge und Auszeichnungen
|
|
International
|
|
Karrierestatistik
Reguläre Saison | Play-offs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
1989–90 | Kamloops Blazers | WHL | 64 | 14 | 55 | 69 | 64 | 17 | 2 | 14 | 16 | 35 | ||
1990–91 | Kamloops Blazers | WHL | 57 | 26 | 56 | 82 | 52 | – | – | – | – | – | ||
1991–92 | Kamloops Blazers | WHL | 35 | 7 | 32 | 39 | 61 | 17 | 9 | 14 | 23 | 28 | ||
New Jersey Devils | NHL | 4 | 0 | 1 | 1 | 2 | – | – | – | – | – | |||
1992–93 | New Jersey Devils | NHL | 80 | 11 | 29 | 40 | 47 | 5 | 0 | 3 | 3 | 2 | ||
1993–94 | New Jersey Devils | NHL | 81 | 10 | 36 | 46 | 42 | 20 | 2 | 2 | 4 | 8 | ||
1994–95 | New Jersey Devils | NHL | 48 | 4 | 15 | 19 | 18 | 20 | 4 | 7 | 11 | 10 | ||
1995–96 | New Jersey Devils | NHL | 79 | 8 | 25 | 33 | 46 | – | – | – | – | – | ||
1996–97 | New Jersey Devils | NHL | 81 | 5 | 30 | 35 | 64 | 10 | 2 | 4 | 6 | 6 | ||
1997–98 | New Jersey Devils | NHL | 81 | 14 | 43 | 57 | 27 | 6 | 0 | 2 | 2 | 4 | ||
1998–99 | New Jersey Devils | NHL | 72 | 11 | 35 | 46 | 26 | 7 | 1 | 3 | 4 | 18 | ||
Utah Grizzlies | IHL | 5 | 0 | 2 | 2 | 0 | – | – | – | – | – | |||
1999–00 | New Jersey Devils | NHL | 71 | 7 | 31 | 38 | 48 | 22 | 5 | 2 | 7 | 10 | ||
2000–01 | New Jersey Devils | NHL | 57 | 6 | 29 | 35 | 22 | 21 | 0 | 6 | 6 | 14 | ||
2001–02 | New Jersey Devils | NHL | 76 | 11 | 22 | 33 | 30 | 6 | 0 | 2 | 2 | 6 | ||
2002–03 | New Jersey Devils | NHL | 81 | 11 | 28 | 39 | 62 | 24 | 2 | 16 | 18 | 16 | ||
2003–04 | New Jersey Devils | NHL | 81 | 14 | 40 | 54 | 44 | 5 | 1 | 0 | 1 | 6 | ||
2004–05 | New Jersey Devils | NHL | nicht gespielt wegen Lockout | |||||||||||
2005–06 | Mighty Ducks of Anaheim | NHL | 82 | 13 | 50 | 63 | 96 | 16 | 2 | 9 | 11 | 14 | ||
2006–07 | Anaheim Ducks | NHL | 79 | 15 | 54 | 69 | 86 | 21 | 3 | 8 | 11 | 26 | ||
2007–08 | Anaheim Ducks | NHL | 48 | 8 | 17 | 25 | 16 | 6 | 0 | 2 | 2 | 4 | ||
2008–09 | Anaheim Ducks | NHL | 82 | 14 | 45 | 59 | 70 | 13 | 3 | 7 | 10 | 11 | ||
2009–10 | Anaheim Ducks | NHL | 80 | 10 | 38 | 48 | 38 | – | – | – | – | – | ||
WHL gesamt | 156 | 47 | 133 | 190 | 177 | 34 | 11 | 28 | 39 | 63 | ||||
IHL gesamt | 5 | 0 | 2 | 2 | 0 | – | – | – | – | – | ||||
NHL gesamt | 1263 | 172 | 568 | 740 | 784 | 202 | 25 | 73 | 98 | 155 |
International
Vertrat Kanada bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1991 | Kanada | U20-WM | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
1992 | Kanada | U20-WM | 7 | 0 | 0 | 0 | 10 | |
1996 | Kanada | World Cup | 8 | 1 | 3 | 4 | 6 | |
2002 | Kanada | Olympia | 6 | 1 | 1 | 2 | 4 | |
2004 | Kanada | WM | 9 | 3 | 2 | 5 | 12 | |
2004 | Kanada | World Cup | 6 | 1 | 1 | 2 | 9 | |
2010 | Kanada | Olympia | 7 | 1 | 2 | 3 | 4 | |
Junioren gesamt | 10 | 0 | 0 | 0 | 10 | |||
Herren gesamt | 36 | 7 | 9 | 16 | 35 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Einzelnachweise
- ↑ ducks.nhl.com, Niedermayer Officially Announces Retirement
Weblinks
- Scott Niedermayer bei hockeydb.com (englisch)
- Scott Niedermayer bei legendsofhockey.net (Memento im Internet Archive)
Torhüter:
Lukáš Dostál |
John Gibson
Verteidiger:
Radko Gudas (C) |
Drew Helleson |
Oliver Kylington |
Jackson LaCombe |
Pawel Mintjukow |
Jacob Trouba |
Olen Zellweger
Angreifer:
Leo Carlsson |
Robby Fabbri |
Cutter Gauthier |
Jansen Harkins |
Ross Johnston |
Alexander Killorn |
Brett Leason |
Isac Lundeström |
Brock McGinn |
Mason McTavish (A) |
Ryan Strome |
Troy Terry (A) |
Frank Vatrano |
Trevor Zegras
Cheftrainer: Joel Quenneville Assistenztrainer: Tim Army | Richard Clune | Brent Thompson General Manager: Pat Verbeek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Niedermayer, Scott |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 31. August 1973 |
GEBURTSORT | Edmonton, Alberta |