Arthur Zimmermann (* 5. Oktober 1864 in Treuburg, dem heutigen Marggrabowa; † 6. Juni 1940 in Berlin) war ein deutscher Diplomat und Politiker.

Zimmermann studierte Jura in Königsberg und Leipzig, dabei schloss er sich den Corps Masovia und Lusatia an.
Er begann seine Karriere im zivilen preußischen Staatsdienst und wechselte 1905 in den diplomatischen Dienst. 1913 bis 1916 war er im Auswärtigen Amt unter Staatssekretär Gottlieb von Jagow tätig, der ihn in die außenpolitischen Angelegenheiten des Kaiserreichs einweihte. So war Zimmermann u. a. an der Entscheidung, Österreich-Ungarn im Krieg gegen Serbien zu unterstützen, beteiligt.
Als Jagow Mitte 1916 aus Protest gegen den uneingeschränkten U-Boot-Krieg zurücktrat, wurde Zimmermann am 22. November 1916 sein Nachfolger als Staatssekretär im Auswärtigen Amt. Er galt als Unterstützer der OHL und schlug im Dezember 1916 den Ententemächten ein Friedensangebot vor, welches diese jedoch ablehnten.
Im März 1917 verfaßte er das Zimmermann-Telegramm bzw. die Zimmermann-Depesche, worin er ein Bündnis mit Mexiko und Japan vorschlug, um einen Bodenkrieg gegen die Vereinigten Staaten zu verursachen. Doch das Telegramm, welches den deutschen Botschafter in Mexiko erreichen sollte, wurde von den Briten abgefangen und an die USA weitergeleitet. Es brachte Deutschland in diplomatische Verlegenheiten und trug zum Eintritt Amerikas in den Ersten Weltkrieg bei.
Aus immer noch ungeklärten Gründen bestätigte Zimmermann in der Folge öffentlich die Authenzität des Dokuments, weshalb er am 6. August 1917 aus der Regierung entlassen wurde.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zimmermann, Arthur |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Diplomat und Politiker |
GEBURTSDATUM | 5. Oktober 1864 |
GEBURTSORT | Marggrabowa |
STERBEDATUM | 6. Juni 1940 |
STERBEORT | Berlin |