Kach (hebräisch: "So!") und Kahane Chai ("Kahane lebt") sind zwei rassistische, jüdische Organisationen in Israel. Sie wurden durch die israelischen Behörden wegen ihrer Unterstützung von Anschlägen gegen die arabische Minderheit und die israelische Regierung für illegal erklärt. Nach den Angaben der US-amerikanischen Regierung zählen zu ihren Aktivitäten:
- die Organisation von Protesten gegen die israelische Regierung;
- die Belästigung und Bedrohung von Palästinensern in Hebron und im Westjordanland und
- die Bedrohung von israelischen Regierungsbeamten.
Beide Organisationen schworen zudem Rache für den Tod von Binyamin Ze'ev Kahane und seiner Frau. [[1]]
Die Aktivitäten von Kach und von Kahane Chai gehen über reine Bedrohung und die Durchführung von Protesten jedoch hinaus. Baruch Goldstein, der in Hebron 29 Palästinenser während des Gebets in der Moschee über Abrahams Grabhöhle tötete ("Massaker von Hebron"), stammt ebenfalls aus dem Einflussbereich der beiden Organisationen.
Kach wurde zunächst von Meir Kahane angeführt. Die Partei beteiligte sich 1984 an den Wahlen und erlangte für Kahane einen Einzelsitz in der Knesset. Kurz danach änderte das Parlament gesetzliche Vorschriften und verbot damit rassistischen Bewegungen eine Wahl in die Knesset. Kahane rief das Oberste Gericht Israels an, das ihm jedoch - den Vorschriften des Gesetzes folgend - die Teilnahme an den folgenden Wahlen 1988 untersagte.
Nach der Ermordung Kahanes 1990 spaltete sich die Bewegung in die heute bestehenden, sich ähnelnden Gruppierungen "Kach" und "Kahane Chai" auf. Kahane Chai wurde zunächst von Kahanes Sohn Binyamin geführt, bis dieser im Jahr 2000 in einem Hinterhalt durch militante Palästinenser getötet wurde.
Beide Gruppen gelten seit 1994 durch die damals erlassenen Antiterrorismusgesetze in der Folge des Massakers durch Baruch Goldstein am Grab des Patriarchen als illegal. Ihnen gehören heute mehrere hundert Radikale an, einschließlich einem Kreis von Unterstützern in den USA und Europa.
Am 4. August 2005 erschoß der 19-jährige Eden Natan Zada, Mitglied der Kach-Bewegung, in einem Bus in Schfaram 5 Araber und verletzte 12 weitere. Daraufhin wurde er von der aufgebrachten moslemischen Menge gelyncht. Schon seit Monaten warnen israelische Sicherheitsdienste, im Zuge der Räumung jüdischer Siedlungen im Gaza-Streifen, vor Gewalttaten jüdischer Extremisten.
Weblinks
- Kahane website
- Die neue Kach Bewegung
- Profile der Terrorgruppen
- [2] Site Institute: Liste der Terrorgruppen
Siehe auch: Jewish Defense Liga, Kahanismus, Fundamentalismus, Extremismus