Mit welchem unbefangenen Selbstbewusstsein hier einfach falsche Informationen verbreitet werden, ist zum Kotzen. Freie Software nach der Definition der FSF und OSS sind durchaus synonym. Lediglich die GNU GPL erzwingt, dass Freie Software auch in Zukunft frei bleiben muss und nicht wieder unfrei werden kann. Sowohl GPL als auch BSD-Lizenz sind beide frei und Open Source. -- Kris Kaiser 02:41, 25. Apr 2004 (CEST)
Ich bin dafür, die beiden Artikel zusammenzuführen, da es in beiden genau um das Gleiche geht. Neuer Artikel: Freie Software / Open-Source-Software (OSS) -- Kris Kaiser 02:45, 25. Apr 2004 (CEST)
- Dagegen. Warum gibts denn dann überhaupt mehrere Definitionen? Und soll es sich die deutsche Wikipedia mit Richard Stallman verscherzen? Was deine Art, Kritik anzubringen, betrifft, siehe Wikipedia:Wikiquette. --brunft 20:57, 26. Apr 2004 (CEST)
Es geht darum, in einem Artikel namens "freie Software / Open Source Software" beide Standpunkte wiederzugeben. Die Definitionen von frei und open source sind praktisch identisch. Noch einmal zum mitmeißeln: Nach FSF ist nicht nur die GNU-GPL, sondern auch die BSD-Lizenz *frei*. Es gibt also keinen Unterschied in der Definition, sondern nur darüber, welche Art Lizenz zu bevorzugen sei.
OSI denkt etwas pragmatischer, kurzfristiger und Industrie-freundlicher, während FSF grundsatztreuer und langfristiger denkt. Das Beispiel der prominentesten Software: Linux, die natürlich "freie Software" und natürlich auch "OSS" ist, die sowohl GPL- als auch BSD-lizensierte Software enthält, macht deutlich, dass eine künstliche Trennung dieser beiden Begriffe Unsinn ist.
Ich habe viel herumgelesen, aber keine stichhaltigen Argumente gefunden, warum "frei" und "OS" nicht unterschiedliche Namen für das Selbe sind. -- Kris Kaiser 10:27, 27. Apr 2004 (CEST)
Die Definition von Open Source, die hier gegeben wird, ist ungenuegend. Die Veroeffentlichung des Quellcodes alleine reicht nicht aus. Siehe http://www.opensource.org. --zeno 03:54, 7. Feb 2003 (CET)
freier Software hat strengere Kriterien.
- Inwiefern? Die Kriterien sind dieselben! Die Open Source Definition leitet sich von den Debian Free Software Guidelines ab (nur ein Beispiel). Und die Kriterien für eine freie Lizenz, so wie sie die Free Software Foundation definiert, sind damit auch vergleichbar. Differenzen gibt es m.W. lediglich bei der Darwin-Lizenz von Apple, aber da geht es um die Auslegung der Definition bzw. um Details. Im Geiste sind die Kriterien für OSS und Freie Software gleich. Was sich (zum Teil) unterscheidet ist das allgemeine Verständnis in Bezug auf Software- und Urheberrecht, dass die Benutzer der verschiedenen Begriffe haben.
- mfg --zeno 22:09, 7. Jul 2003 (CEST)
"Free Software" oder "Freie Software" (eine nicht ganz passende Übersetzung) ist nicht gleichzusetzen mit Open Source Software. Sie bildet sozusagen eine Untergruppe und hat als zusätzliche Kriterien mindestens noch das Copyleft.
- Dieser Abschnitt ist meiner Meinung nach nicht korrekt. Unter http://www.gnu.org/philosophy/categories.html finden sich weitere Informationen.
- 07.08.2003 01:17 GMT+1
Bezüglich Geschichte: Einiges davon gehört wohl eigentlich in die freie Software, bin jedoch unschlüssig, welche Teile und wie ... denn andererseits ist die Geschichte der freien Software wohl auch der Grundstein für die Open-Source-Geschichte. Im Grunde ist es jetzt die Geschichte von freier Sofware / Open-Source-Software. Feedback erbeten. brunft 14:37, 7. Mär 2004 (CET)
jedoch unterscheiden sich die Definitionen der beiden tragenden Organisationen Open Source Initiative (OSI) und Free Software Foundation (FSF) Dieser Satz kann nicht so stehen bleiben, die Definitionen sind nahezu identisch ... --zeno 15:29, 7. Mär 2004 (CET)
- Ich habe ein neues Kapitel hinzugefügt, welches ich aus dem engl. Artikel über Open Source entnommen und übersetzt habe. Darin werden der Hintergründe der Ungleichheit beschrieben. Ist das jetzt besser? brunft 20:15, 7. Mär 2004 (CET)
Glücklicherweise begann 1989 Linus Torvalds, ein Student der Universität von Helsinki, den Minix Kernel, ein kleiner Unix-basierter Kernel zu Lehrzwecken, zu erweitern. Der Satz stimmte so nicht, siehe http://groups.google.de/groups?hl=de&lr=&ie=UTF-8&threadm=1991Aug25.205708.9541%40klaava.Helsinki.FI&rnum=1&prev=/groups%3Fselm%3D1991Aug25.205708.9541%2540klaava.Helsinki.FI "Yes - it's free of any minix code" Ich habs mal geaendert, wenn Minix da irgendwie wieder rein soll, kann das gerne nochmal geaendert werden. achja, ganz vergessen: UncleOwen 19:11, 7. Mär 2004 (CET)
Die Geschichte von Freie Software steht jetzt hier bei Open Source, ein Begriff der erst seit 1998 exististiert. Wenn mein deutsch etwas besser wäre würde ich es selber übersiedlen... Guaka 20:53, 7. Apr 2004 (CEST)
- Das Problem hab ich ein paar Absätze über diesem schon angesprochen. Wie gesagt bin ich unschlüssig, wie man das aufteilt, weil zur Geschichte von Open Source auch die Geschichte der freien Software gehört, weil es sich darauf begründet. Nun sollte man allerdings berücksichtigen, dass mittlerweile der Begriff "Open Source" vermutlich viel bekannter ist und dieser Artikel wohl eher zum Thema "Open Source / Freie Software" abgefragt wird. --brunft 21:43, 7. Apr 2004 (CEST)