Wichtig!!! Neue Einträge bitte am Ende der Seite. -Erleichtert das Auffinden ;-) Grüsse --Panchito 12:42, 3. Nov 2005 (CET)
Hallo panchito,
vielen dank für deine wundervollen Artikel und die viele Arbeit die du in diesem Zusammenhang leistest.
Hier mal eine Anregung für eine mögliche Ergänzung dessen, was du über "Terma" schreibst. Was ich nämlich vermisst habe, ist die Erwähnung der mindestens in der Nyingma Schule anerkannten "Geist-Termas" und den "Termas der reinen Vision": Zitat aus "Die verborgenen Schätze Tibets" (Seite 65 letzter Absatz ff.) von Tulku Thondup:
..."Die zweite Art sind Geist-Termas. In den meisten Fällen dieser Art, finden die Entdecker die symbolischen Zeichen zuerst in ihrem eigenen Geist und dann werden sie zum Schlüssel der Entdeckung (Erinnerungt an) die belehrungen. In vielen Fällen gibt es keine symbolischen Zeichen bei der Entdeckung von Geist-Termas. Auf jeden Fall, in diesem System werden die symbloischen Schriftzeichen nicht mittels externer Objekte entdeckt und werden somit als Geist- anstelle von Erd-Termas bezeichnet. Das chrakteristische Kennzeichen des Termasystems der Nyingma ist, dass Guru Padmasambhava die Belehrungen in der essentiellen Natur des Geistes seiner realisierten Schüler verbarg, durch die Übermittlungskraft, sie dem Geist der Schüler anzuvertrauen (Geist-Vermächtnis). Somit sind die Nyingma Termas nicht Schriften, die in einem anderen Reich oder Ort als Buch verborgen wurden und dann von dort in der gleichen physischen Form wiederentdeckt und zurückgebracht wurden. Viel mehr werden sie durch das erwecken der Belehrungen aus der Natur des Geistes der realisiertzen Schüler Guru Padmasambhavas und anderer wiederentdeckt.
Eine andere Art von Terma in der Nyingma-Tradition sind die Belehrungen der Reinen Vision, obwohl nicht alle Belehrungen der Reinen Vision notwendigerweise Nyingma Termas sind. belehrungen, die in Reinen Visionen von Gottheiten und Meistern erhalten wurden, sind zum Beispiel keine Nyingma-Termas, während jedoch jene, die durch Geist-Vermächtnis-Übermittlung übermittelt wurden und dann durch reine Visionen wiedererweckt werden, Termas sind. Es gibt esoterische Behlhrungen, die auf wunderbare Weise entdeckt wurden, die auf den Tantras und Instruktionen von Guru Padmasambhava und anderen großen Heiligen beruhen. Sie werden aufgrund ihres Verdienstes als Terma bezeichnet. Eine vollständige Liste der Termas würde in die Tausende gehen. 'Rinpoche ter kyi dzöd' ist eine Ausgabe von sechzig Bänden mit den Termas der Haupttertons, die von Kong tul Yon ten Gya tsho gesammelt wurden."...
Das obenstehende Zitat ist wörtlich aus dem oben angegebenen Buch. Das Deutsch des Überstezers des Buches ist eventuell an einigen Stellen verbesserungswürdig, was aber dem Informationsgehalt keinen Abbruch tut.
liebe Grüße
Rangjung Pawo
@Rangjung Pawo Hi, danke für die Informationen, hab den Text selbst im Regal, habe zur Zeit leider wenig Zeit zur Ein-/-Umarbeitung, vielleicht hast Du ja die Zeit es selbst vorzunehmen!? Einfach über "Seite bearbeiten" den Artikel ändern. Ist bei Wikipedia üblich, da wo man Änderungen für notwendig hält, mal eben frisch "drauf-los-zu-texten". In diesem Sinne - Gutes Gelingen (und Copyrights beachten ;-)!!!) Grüsse nach Österreich (Wenn ich mich jetzt nicht irre)--Panchito 20:51, 28. Sep 2005 (CEST)
hallo panchito, leider habe ich im moment nicht viel zeit für redaktionelle arbeiten. viellicht im frühjahr. grüße mußt du aber nach berlin richten, wenn du mich meinst. liebe grüße Rangjung Pawo
Hallo, vielen Dank, daß du den Tantrayana-Artikel so gut ergänzt hast, über buddhistisches Tantra wußte ich nämlich nicht viel.Grüße-Maya 20:47, 3. Nov 2004 (CET)
Hallo Panchito: würdest Du bitte Deine Beiträge auf Diskussionsseiten (nicht Artikel) mit 4 Tilden unterschreiben, der Server generiert dann Deinen Usernamen und andere User/innen können Dich schneller ansprechen (falls erforderlich)--Grüsse aus 217 10:20, 14. Nov 2004 (CET) --- ok Panchito
--- Hi. Habe gesehen, daß Du Diskussion:Vajrayana gekürzt hast. Ist normalerweise nicht die feine Art, weil ich denke daß einige der von mir geschriebenen Dinge noch "Gültigkeit" besitzen. Falls es möglich ist, kannst Du die Diskussion wieder herstellen? Notfalls streiche ich dann meine Äußerungen zusammen. Noch eine Anregung: Du speicherst ziemlich oft Seiten ab, manchmal alle 2 Minuten und dann 10 Mal hintereinander. Dadurch wächst die Versions-History so extrem, was die Unübersichtlichkeit steigert. Vielleicht kannst Du öfter die Vorschau benutzen bevor Du speicherst? Und immer brav einloggen. ;) --Ufudu 15:18, 18. Nov 2004 (CET)
"Portal Buddhismus"
Hallo Panchito, wie ich sehe befasst Du Dich mit Themen im Bereich Buddhismus. Ich bin gerade dabei ein "Portal Buddhismus" zu entwerfen, das als Einstieg zu den Artikeln rund um den Themenbereich in der wikipedia dienen soll. Der Entwurf ist hier zu sehen. Wenn Du Lust und Interesse hast, würde ich mich über Kommentare, Kritiken, Verbesserungsvorschläge und Input freuen. --Tsui 18:50, 17. Nov 2004 (CET)
Das geht ja schnell. Frage: solange Du die Änderungen in diesem Entwurf - also einer Unterseite meiner Benutzerseite - vornimmst, gehen die Hinweise auf Deine Mitarbeit in der Versionengeschichte verloren wenn ich die Inhalte dann in den normalen Namensraum übertrage. Wenn Du kurz unterbrichts, stelle ich die Seite jetzt gleich dorthin. Dann sind die Versionen später nachvollziehbar. Bitte hanterlass mir kurz eine Nachricht auf meiner Diskussionsseite, ob Du Wert darauf legst, bzw. damit ich weiss, dass ich den Transfer durchführen kann. --Tsui 19:28, 17. Nov 2004 (CET)
Habe den Artikel Buddhismus jetzt überarbeitet - es ist eine Kombination aus früheren Versionen und ein paar kleineren Ergänzungen aus verwandten Artikeln, die mir erforderlich erschienen nachdem ich die Fremd-Texte entfernt hatte. Siehe dazu auch die Diskussionsseite dort. Bei einer Zusammenführung mit dem Portal sehe ich zwei Probleme: es ist unüblich - die Portale sollen einen eher listenartigen Überblick bieten, Interessierten einen Schnelleinstieg ermöglichen und z.B. fehlende Artikel auflisten, das würde den Artikel überfrachten. Außerdem ist der Artikel jetzt schon (wieder) ziemlich lang; da noch all diese Links einzufügen würde ihn meiner Meinung nach überladen. --Tsui 03:48, 19. Nov 2004 (CET)
Bilder (tibet.) Buddhismus
Hallo! Freut mich, dass die Bilder bemerkt wurden ;-) Ich habe in den letzten Wochen einige Nächte damit zugebracht Bilder rund um den Buddhismus zu suchen, die auch in der wikipedia verwendbar sind. Was ich fand habe ich versucht gleich sinnvoll einzubinden. Derzeit suche ich für einen Artikel über buddhistische Kunst (länder- und traditionenübergreifend) Bilder von Thangkas bzw. Mandalas (v.a. aus Tibet/Nepal) und kleineren (Bronze-, Gold-, Holz-)Skulpturen (von Tibet bis Japan und Sri Lanka bis Laos). Online gibt es praktisch nur Fotos von Gebäuden und den großen freistehenden Buddhas. --Tsui 13:18, 14. Dez 2004 (CET)
Bezüglich Deines Angebotes Fotos zur Verfügung zu stellen: Ja, bitte! Du kannst Sie gerne hochladen oder mir schicken ("tsuiATgmx.at"), wie es Dir lieber ist. Bin schon sehr neugierig und auf jeden Fall für jedes Bildmaterial dankbar! Der Artikel wird zwar noch ein paar Tage dauern, aber ich möchte ihn noch vor Weihnachten fertigstellen. Die "Arbeitsversion" ist übrigens hier - sie ist aber, wie gesagt, noch lückenhaft, unfertig und teilweise unstrukturiert; eben eine Rohfassung im Entstehen.--Tsui 14:20, 15. Dez 2004 (CET)
Hallo Panchito
Das mit den Links war nur ne Frage und ein Vorschlag. Ist für mich in Ordnung wenn das weiter wie bisher gehandhabt wird.
Bei einem anderen Thema bei dem ich Links vorschlagen wollte, sitzt einer drauf wie ne Glucke und lässt nur 6 Links zu und die sind nach meinem Geschmack noch eine schlechte und nicht repräsentative Auswahl. Aber das muss ja so nicht sein denke ich.
Ich habe übrigens ein paar selbst gemachte Fotos von tibetischen Lamas und Tulkus - wo lade ich die am besten hoch und wie, damit man die auch findet?
Urning 16:04, 14. Jan 2005 (CET)
Mitarbeit bei Themen
Ich könnte ein paar Artikel über Kagyü Lamas und Gelug Lamas (nur die ohne Shugden) beitragen.
In Lhasa hab ich in den 80er Jahren Taklung Tsetul Rinpoche getroffen. Er ist Linienhalter einer der kleinen Kagyü Schulen und war lange bei den Chinesen inhaftiert. Als ich mit ihm Kontakt hatte, war er gerade dabei mit einigen Mönchen sein Kloster nördlich von Lhasa wieder auzubauen.
Gruß und gute Wünsche
--Herzbert 16:51, 18. Jan 2005 (CET)
Hallo Panchito,
hier ist ein Bild von TT-Rinpoche das ich 1987 selbst gemacht habe:
- Hallo Panchito, ich habe Taklung Tsetrul Rinpoche aus folgenden Gründen für verschiedene Artikel genommen: 1. Weil er unbekannt ist und daher niemand die eine oder andere Schule bevorzugt oder benachteiligt sehen kann. Er lebt in Tibet (wenn er denn noch lebt, weil das Bild aus den 80er Jahren ist) 2. Weil das Copyright frei ist und wir keine Probleme mit irgendwelchen Fotografen bekommen. Wenn Du ein besseres Bild hast und veröffentlichen willst, dann hab ich nichts dagegen. --Herzbert 12:37, 3. Nov 2005 (CET)
was denkst Du zum Ändern der Texte bei der DBU wie ich schon in der Mail angefragt hatte?
Den "Erfolg" bei der DBU hatte ich schon. Bettina von der Geschäftsstelle in München hat mir zugesichert, dass sie uns mit dem Webmaster der Hompage zusammenbringt um vernünftige Texte die eine Zustimmung vor allem auch bei denen finden von denen sie berichten. Den Webmaster der DBU kenn ich übrigens auch persönlich - nicht gut aber gut genug um mit ihm zu reden. Die DBU-Geschäftsstelle ist chronisch unterbesetzt, was vielleicht eine Erklärung dafür ist, dass Du keine Antwort bekommen hast.
Eine Möglichkeit wäre, den Text rauszukopieren und entsprechen zu ändern oder zu ergänzen. Die Sicht, dass nur Theravada auf die Ursprünge des Buddhismus zurückgeht ist auch nicht korrekt - man müsste also den ganzen Text mal überarbeiten. Die armen Theravadin wissen es halt nicht besser und da muss man ihnen helfen - ich bin sicher sie sind willig. Wir verbreiten ja auch nur noch selten, dass man im Hinayana kein Mitgefühl hat und nur an der eigenen kleinen, popeligen Erleuchtung interessiert ist.... ;-)
Gruß und gute Wünsche --Herzbert 22:39, 22. Jan 2005 (CET)
Trungpa Rinpoche
Habe einen Artikel über Chögyam Trungpa aus dem englischen Wikipedia übersetzt und ergänzt.
ausserdem hab ich Bilder bei Allen Ginsberg beigefügt.
Schönes Wochenende wünscht --Herzbert 01:21, 23. Jan 2005 (CET)
- Hab Deine Ergänzungen bei Trungpa ergänzt. Man merkt dass ich hier noch ein Neuling bin - es gibt soviel zu beachten. Übrigens ist mein Artikel zu Sylvia Wetzel hoffentlich seit heute über seinen Löschantrag weg gekommen - kannst ja mal nachschauen wenn Du Lust und Zeit hast --Herzbert 21:41, 23. Jan 2005 (CET)
Buddhismus - Philosophie oder Religion ?
Hallo Panchito, ich wollte Dir nur einen Gruß schreiben, weil ich einen Versuch im Artikel Buddhismus gewagt habe. Schau doch bitte mal dort vorbei - und siehe auch Diskussion:Buddhismus! :-) Gruß, --sputnik 22:37, 24. Jan 2005 (CET)
Hi!
Ich arbeite gerade (offline) an einer generellen Überarbeitung des Artikels Kulturrevolution, der momentan eher mittelprächtig ist. Ich habe gesehen, dass Du gerade Infos zur Opferzahl in Tibet eingefügt hast und mich würde mal interessieren, woher Du die Infos bezogen hast. Vielleicht hast Du ja Lust, mir es auf meine Diskussionsseite zu flüstern. Es dankt im Vorhinein, -- Herr Klugbeisser 15:39, 5. Feb 2005 (CET)
Kalachakra
Hallo Panchito, im Entstehungsprozess des Artikels Feindesliebe hatte ich voriges Jahr einen Konflikt mit einigen christlichen Brüdern, die mir rieten, zum Buddhismus überzutreten. Ich hatte versucht, Buddhas Lehre zur Feindesliebe gleichberechtigt neben der Lehre Jesu und der Bibel darzustellen.
Dabei wurde mir auch dieser Link präsentiert: http://www.trimondi.de/Kalachakra/dec.dt.htm. Ich gehe davon aus, dass Du diese Kritik kennst. Vielleicht hast Du ja Lust, sie in den Kalachakra-Artikel irgendwie aufzunehmen, sofern sie überhaupt den Kern der Sache berührt. Shalom, --Jesusfreund 22:51, 12. Mär 2005 (CET)
hallo Panchito, wegen Padmasambhava: ich denke, da kennst du dich besser mit aus. ich hatte diese sachen nur ergänzt, weil sie zur legende gehören. wo in welchen quellen was steht, weiß ich nicht, ich hatte die legende aus einem buch über tantrismus. grüße-Maya 11:09, 18. Mär 2005 (CET)
hallo panchito, da ich mich nicht so gut mit tibetischem buddhismus auskenne, d.h. kaum, bin ich natürlich immer dankbar, wenn man meine artikel korrigiert. ich hatte nur gesehen, daß noch nichts über milarepa geschrieben wurde und hatte dann mal angefangen, weil ich seine gedichte mag. anscheinend kenne sich die autoren von internetseiten auch nicht mit den begrifflichkeiten aus, ich hatte das nämlich einfach mal übernommen. also, wenn ich nochmal einen buddhismus-artikel schreibe, bitte immer einen blick drauf werfen. grüße-Maya 17:37, 19. Mär 2005 (CET)
bei der gelegenheit könntest du gleich mal auf den artikel Arhat gucken. ich habe mich zwar bemüht, aber man weiß ja nie ;o) ach ja, ich habe ein paar kleinere korrekturen am traumyoga-artikel gemacht, es fehlte eine definition. schönes wochenende noch-Maya 20:14, 19. Mär 2005 (CET)
Vieln Dank für die Erweiterung von Arhat und ein schönes Restwochenende noch ;o)-Maya 11:45, 20. Mär 2005 (CET)
Hallo Panchito, ich bin's schon wieder, die Maya. Du hast einen Artikel angelegt, Tientai Zong, in dieser Form ist das keine bekannte chinesische Umschrift somndern eine Mischung aus zwei Umschriften. Jetzt weiß ich aber nicht, wie das ausgesprochen wird, Tiendai oder Tientai, das kann man aus der Mischung der Umschriften leider nicht ersehen. Weißt Du noch, wo Du das her hast und wie es da geschrieben wird? Ich habe den Artikel jetzt erst mal zu einer Pinyin Umschrift verschoben. Viele Grüße-Maya
Aha, vielen Dank, dann wird es in Pinyin Tiantai geschrieben und beides mit T ausgesprochen. Die andere Umschrift ist Wade-Giles, da muß man das Apostroph immer mitschreiben, weil das sonst eine andere Aussprache bedeutet. Grüße-Maya 12:08, 21. Mär 2005 (CET)
Also, falls Du Fragen zur Umschrift hast, kann ich sie Dir natürlich beantworten, aber mit chinesischem Buddhismus kenne ich mich nicht so dermaßen gut aus, mein Hobby ist ja eher der Daoismus. Allerdings hätte ich noch gerne einen kurzen Artikel über transzendente Buddhas, werde ich nach Ostern mal schreiben, bis dahin komme ich leider nicht an die Bücher ran. Bin schon sehr gespannt auf Deinen Artikel über den Wutai ;o) Grüße-Maya 19:30, 22. Mär 2005 (CET)
Hallo Panchito, ich habe mal wieder eine Frage, Du hast den Artikel über den Adibuddha ergänzt um die transzendenten oder esoterischen Buddhas, allerdings dachte ich, daß ein Adibuddha ein Dharmakayabuddha ist und ein transzendenter Buddha ein Samboghakayabuddha. Das ist doch ein Unterschied. Als Adibuddha werden immer nur Vairocana, Vajrasattva und Samantabhadra erwähnt. Die anderen sind doch Raumbuddhas. Außerdem hattest Du nichts zu Amoghasiddhi geschrieben, sondern wohl aus Versehen ein Stück Text, das noch zu Vairocana gehörte dort stehen gelassen. Guck Dir den Artikel doch bitte nochmal an. Liebe Grüße-Maya 15:00, 2. Apr 2005 (CEST)
Hallo Panchito, ich wollte Dir kurz erzählen, daß es hier in Hamburg eine ganz tolle Ausstellung mit tibetischer Kunst gibt. Die habe ich mir angesehen und da musste ich an Dich denken. Es gab wunderschöne Thangkas und Skulpturen. Von den transzendenten Buddhas, Tara, Avalokiteshvara und Sukhavati usw. War ganz toll. Und ein Klosteraltar war aufgebaut und man hörte tibetische Mönche singen. Also, falls Du nicht so weit von Hamburg weg lebst, das ist im Völkerkundemuseum, bis November. Liebe Grüße-Maya 21:15, 5. Apr 2005 (CEST)
Hallo Panchito, was die transzendenten Buddhas angeht, hast Du bestimmt mehr Ahnung, aber ich habe das nochmal beim Tibetologie/Indologie-Fachbereich in unterschiedlihcen Büchern nachgelesen, daß der Adibuddha, von dem es nur einen gibt, als Verkörperung des Dharmakaya gilt, im Hua-yen und Shingon z.B.Vairocana und in Nepal einer von den anderen. Die Raumbuddhas hingegen sind Samboghakayabuddhas. Allerdings soll es Vajrayana-Richtungen geben, die das etwas anders sehen und es soll auch je Schule unterschiedliche Systeme der Buddhafamilien geben. Mag sein, daß dort ein Adibuddha auch ein Raumbuddha ist, Vairocana war ursprünglich einer, jedoch wurde er dann zum Dharmakaya-Buddha umfunktioniert. Nicht böse sein, wenn ich nicht alles weiß, ich freu mich ja, wenn Du die Artikel, die ich angefangen habe, erweiterst und verbesserst. Ein Adibuddha ist aber ein Urbuddha, der kein Raumbuddha ist sondern ein Dharmakayabuddha, jedenfalls in China und Nepal, und in Tibet sollen es eben Vajrasattva und Vajradhara sein, die als Adibuddhas verehrt werden, während Vairocana dort zu den Raumbuddhas gezählt wird, der Mitte glaub ich. Grüße-Maya 17:01, 6. Apr 2005 (CEST)
P.S.:Am besten wir lassen das übetr Vajrasattva und Vairocana so stehen und Du änderst das mit den Sambhogakayabuddhas nochmal um. Ich glaub Dir ja, das westliche Quellen da einiges mißverstehen. Das wußte ich aber nicht. Einigen wir uns darauf, daß Vajrasattva und Vairocana als Adibuddhas verehrt werden, während die anderen Raumbuddhas sind? Könntest Du dann gleich noch kurz was über Samboghakaya schreiben? Ich trau Dir das ja eher zu, sonst muß ich das machen ;o) Du bist jetzt aber nich sauer über den Artikel? Ich habe eben ein Faible für die Idee von Adibuddhas und die fehlten in der wiki noch.-Maya 17:11, 6. Apr 2005 (CEST)
Ja, das wäre ganz toll, wenn Du zu Dharmakaya usw. noch eigene Artikel schreiben könntest. Grüße-Maya 08:03, 8. Apr 2005 (CEST)
Dein Trikaya-Artikel ist sehr gut geworden, vielen Dank, daß Du Dir die Mühe gemacht hast.Liebe Grüße-Maya 18:00, 8. Apr 2005 (CEST)
Ja, ist wohl so, denn irgendetwas drängte selbst mich als Nichtbuddhistin zu einem Adibuddhaartikel ;o)-Maya 13:14, 9. Apr 2005 (CEST)
Danke für die Ergänzung zu Tara, als ich den Artikel vorfand war er richtig dürftig, mehr als meine Ergänzungen wusste ich aber nicht und hatte noch keine Zeit, das nachzulesen. Jetzt ist der Artikel richtig gut. So wie alle Deine Artikel ;o) Grüße-Maya 19:56, 9. Apr 2005 (CEST)
P.S.: Lustigerweise habe ich mir gerade heute ein wunderschönes Reispapierbild der grünen Tara gekauft.-Maya 21:13, 9. Apr 2005 (CEST)
8 Bodhisattvas <> Adibuddhas
Hallo Panchito! Habe gerade Deine Korrektur und den Kommentar zum Artikel Bodhisattva gesehen. Dazu eine Frage, da ich mit dem Mahayana nur sehr oberflächlich vertraut bin: ich habe vor einiger Zeit die Beschreibung zu diesem Bild Bild:Mandala1 detail.jpg geschrieben. Die Informationen dazu habe ich von der Website des Dharmapala Thangka Cennters (Bremen). Hier das Mandala auf deren Website, und hier die Beschreibung. Offenbar unterlief mir dabei der Fehler alle genannten als Bodhisattvas zu beteichnen - es scheint sich vielmehr zum Teil um Adibuddhas zu handeln. Wie ich es verstehe sind die vier Haupthimmelsrichtungen von Adibuddhas besetzt (goldfarben) und Bodhisattvas befinden sich dazwischen (weiß). Liege ich damit richtig? Würde mich freuen, wenn Du mir da weiterhelfen könntest. --Tsui 14:59, 11. Apr 2005 (CEST)
Danke für die Recherche! Dass das Mandala japanisch wäre habe ich aus der Bildbeschreibungsseite jenes Bildes geschlossen, das einen größeren Ausschnitt zeigt (commons:Image:Mandala1.jpg - daraus habe ich den zentralen Bildteil ausgeschnitten) wo zu lesen ist: "Mandala, 曼陀羅. Location:Tokyo, Japan." Dass location nicht zwangsläufig Ursprung bedeutet hatte ich nicht bedacht, anderseits ist die jap. Ikonographie stark von der chin. beeinflusst.
Zur Ikonographie: Auf der bereits genannten Site des Dharmapala Center kann man die Figuren einzeln in Detailansicht ansehen ([1] - klick auf das Bild). Es sind die selben Attribute und Mudras wie im fraglichen Mandala - außer bei Manjushri (?) rechts unten. --Tsui 18:25, 11. Apr 2005 (CEST) ... zugleich geschrieben, danke auch für die Ergänzungen --Tsui 18:26, 11. Apr 2005 (CEST)
Ein mal noch kurz zum Mandala: ich habe die Beschreibung jetzt an Hand eines Buches (Louis Frédéric Buddhismus - Götter, Bilder und Skulpturen) überarbeitet und erweitert. Das Buch beschreibt zwar nicht direkt das Mandala, bezieht sich in der sehr detaillierten Beschreibung der Buddhas und Bodhisattvas aber mehrmals auf die in diesem Mandala verwendeten Erscheinungsformen. Unter anderem klärt es die ungewöhnlichen Namen. Jetzt muß ich nur noch genauer überprüfen, ob es sich dabei eventuell um ein Vajradathu- und nicht um ein Garbhadhatu-Mandala handeln könnte. Wenn Du Zeit und Lust hast wirf mal einen Blick darauf (Bild:Mandala1 detail.jpg). --Tsui 21:44, 11. Apr 2005 (CEST)
Mantra
Vielen Dank für das Mantra, ich habe eine CD damit, die ich gerne singe, eigentlich widme ich mich zwar dem Zazen, aber irgendwie liebe ich das tibetiche Pantheon und tibetische Mantren ;o) Liebe Grüße-Maya 19:10, 11. Apr 2005 (CEST)
STOP Pause!
Hi, Du stellst gerade jede Menge Artikel(chen) über die Beinamen von Buddha ein. Bitte ergänze doch einfach den Hauptartikel, dann haben wir alles für den Leser schön beisammen. Inzwischen gibt es schon einen (eher sinnfreien) LA für einen Deiner Beiträge. Danke und nichts für ungut. ((o)) Bitte?!? 10:50, 13. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe das mal zusammengeräumt und aus Deinen Kurzartikel Redirects gemacht. Schau bitte, ob ich nicht aus versehen kaputt gemacht habe, das wäre mir unangenehm! Danke. ((o)) Käffchen?!? 10:43, 14. Apr 2005 (CEST)
- Auch auf die Gefahr hin mich unbeliebt zu machen möchte ich Dich doch bitten Dinge wie Gedankenlesen, die Möglichkeit das Wetter Beeinflussen zu können etc. nicht als Realitäten, sondern als Wunderglaube darzustellen. Wir sind eine seriöse Enzyklopädie und da haben derartige Formulierungen imho keinen Platz. Daher meine Änderungen an dem betreffenden Artikel. Stell Dir mal vor jemand ließt das... Nix für Ungut. ((o)) Käffchen?!? 10:55, 14. Apr 2005 (CEST)
Danke, daß Du meinen Unglauben nicht krumm genommen hast. Ja, ich denke auch in Artikel über das Christentum sollten keine "Wunder" als Realitäten dargestellt werden. Tote die schon riechen wiederbeleben etc. aua... =:o) Ja, ich bin Atheist... ((o)) Käffchen?!? 21:22, 14. Apr 2005 (CEST)
Hallo Panchito, ich habe gerade einen Artikel Tathagata entdeckt, der mir etwas merkwürdig vorkommt, kannst Du Dir den nochmal ansehen? Liebe Grüße-Maya 22:52, 4. Mai 2005 (CEST)
Danke gelichfalls ;o)-Maya 11:36, 5. Mai 2005 (CEST)
Zeitalter
Hallo Panchito, danke für Deine Ermutigung die Struktur des Artikels zu ändern. Schau mal vorbei ich hoffe es ist ok.
Viele Grüße, Ingo --Inka 00:42, 6. Mai 2005 (CEST)
Der Artikel Tathagata ist jetzt wesentlich besser, vorher hat man gar nicht verstanden, was gemeint ist. Grüße-Maya 17:37, 6. Mai 2005 (CEST)
Danke und Grüße, Ingo --Inka 22:27, 9. Mai 2005 (CEST)
hallo, auf meiner diskussionsseite hat jemand etwas in bezug auf milarepa hinterlassen, was wohl für dich betimmt war. kannst dir ja mal anschauen.liebe grüße-Maya 16:10, 1. Jun 2005 (CEST)
hallo panchito, der absatz zu milarepa auf meiner diskussionsseite war nicht von mir, sondern von irgendjemand anders, der sich wohl vertan hat mit den benutzerseiten. ich dachte nur, du könntest vielleicht was damit anfangen. ich habe keine ahnung von den unterschiedlichen Schulen des tibetischen buddhismus und vertraue dir da voll und ganz ;-)liebe grüße-Maya 13:58, 4. Jun 2005 (CEST)
p.s.:achso, du meintest auch gar nicht mich, sehe ich gerade.
Hallo Panchito, danke für den Hinweis, Benutzer:Seebeer, der die Geschichte der Seeschiffahrt schreibt hatte mich gebeten, etwas über Dipamkara in Erfahrung zu bringen, weil die chinesischen Seefahrer ihn als Beruhiger der Wellen angerufen haben. Falls Du mehr über ihn weißt und Zeit und Lust hast, würde ich mich freuen, wenn Du einen kleinen Artikel schreiben könntest. Ich müßte dazu erst mal in der Bibliothek nachforschen. Liebe Grüße-Maya 16:37, 12. Jul 2005 (CEST)
Das wäre sehr nett, ich gucke die nächsten Tage auch nochmal, ob ich noch mehr finde.-Maya 16:54, 12. Jul 2005 (CEST)
Dankeschön :-)-Maya 18:14, 12. Jul 2005 (CEST)
chinesische/tibetanische Medizin
Vielen Dank für deinen Hinweis - die NSTG sagt mir bereits viel ;-) --RoswithaC 11:50, 14. Jul 2005 (CEST)
- Moin Moin Panchito,
- beim Nachschlagen für den Artikel Geschichte der Schifffahrt bei Baily/Perkington, The Archaeology of prehistoric Coastlines, Cambridge Uni Press, Cambridge 1988. Mit freundlichen Tschüss 141.17.83.200 15:39, 14. Jul 2005 (CEST) syno. für Seebeer
Wahrsagerei
Bitte sieh davon ab Artikel über Ereignisse in der fernen Zukunft anzulegen. Die Wikipedia hat zwas eine Wikipedia:Glaskugel, aber die ist nur für geplante Ereignisse welche belegbar sind. Prophezeiungen aller Art sind es nicht (jedenfalls nicht in dem Sinne, daß fest mit ihrem Eintritt zu rechnen ist). Daher sind sowohl 2440 als auch 25. Jahrhundert von mir zur Löschung vogeschlagen worden. ((ó)) Käffchen?!? 15:21, 19. Jul 2005 (CEST)
Völlig Ok, hatte fast damit gerechnet. Grüsse--Panchito 22:53, 19. Jul 2005 (CEST)
=:o) ((ó)) Käffchen?!? 07:50, 20. Jul 2005 (CEST)
Terminologie u.a. in Artikeln zum Buddhismus
Hallo Panchito! Mr.bloom hat begonnen eine Seite auszuarbeiten auf der einige Richtlinien zu Artikeln rund um den Themenbereich Buddhismus zusammengestellt werden sollen. Die Seite findet sich hier: Portal Buddhismus/Richtlinien für Artikel zu buddhistischen Themen.
In erster Linie scheint es im Moment um Fragen zu den verwendeten Sprachen zu gehen; also: in welcher Sprache sollen Begriffe der buddhistischen Terminologie verwendet werden (Deutsch, Sanskrit, Pali oder andere) u.ä. Andere Fragen werden wohl in Zukunft auftauchen wenn es darum geht welche Begriffe zusammengefasst und welche in eigenen Artikeln behandelt werden sollen (aktuell: Mr.bloom hat alle Artikel rund um den Tripitaka unter Dreikorb zusammengefasst).
Wenn Du interesse hast schu doch mal auf der Seite mit dem Entwurf zu den Richtlinien vorbei, auf der Diskussionsseite habe ich mir auch schon ain paar Gedanken gemacht. lg, Tsui 20:16, 21. Jul 2005 (CEST)
Verzweigung Erleuchung
Benutzt Du zwei Accounts? Falls ja, siehe dort; ebenso auf der Diskussionsseite von Erleuchtung. --Markus Mueller 19:25, 22. Jul 2005 (CEST) Nein, ein guter Kollege sitzt am Nachbartisch.--Panchito 19:27, 22. Jul 2005 (CEST)
Hallo Panchito: eine Bitte. Kannst Du bitte Deine Diskussionbeitrage optisch so gliedern, dass noch andere ausser uns beiden das lesen kann? Die fetten (und nicht zwingend notwendigen) Zwischenüberschriften und die wechselnde Einrückung machen das ein ziemliches Durcheinander. Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du das wieder in Ordnung bringen könntest, denn ich selbst blicke jetzt schon kaum mehr durch. --Markus Mueller 21:11, 22. Jul 2005 (CEST)
Prima, das sieht doch schon viel besser aus. Es ist ja auch in Deinem Interesse, dass jeder Deine Position von meiner unterscheiden kann. Wenn Du nun unbedingt die Zwischenüberschriften drin lassen willst, soll es mir recht sein, aber dann mach Deine Signatur auch stets am Ende eines Abschnittes, damit der Leser weiss, wer den bisherigen Text in diesem "Unterkapitel" verfasst hat. :-) Bis bald --Markus Mueller 21:31, 22. Jul 2005 (CEST)
Hallo Panchito, ist doch prima, das wir jetzt einen Kompromiss gefunden haben. Mir ging es immer nur um das Problem des Lemmas in der WP, Deine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem alten Artikel ist sicherlich aber auch sehr wertvoll - ich habe sie zur Kenntnis genommen und werde drüber nachdenken und mich eventuell später dazu äußern. Ansonsten könnt ihr von mir aus jetzt loslegen. --Markus Mueller 11:36, 23. Jul 2005 (CEST)
Hallo Panchito, wie gesagt fand ich den Artikel Erleuchtung auch ohne brennende Dornbüsche besser, der Zusammenhnag zur Bibel erscheint mir auch konstruiert und insofern kann ich Dein Verhalten sehr gut nachvollziehen.Liebe Grüße-Maya 12:24, 9. Aug 2005 (CEST)
Dakini
Hallo Panchito, vielen Dank für die Überarbeitung und das Einfügen des Bildes beim Dakini-Artikel. Das ging ja schnell, ich hatte den Artikel kurz vorher erst online gestellt! Ich war gerade auf der Suche nach einem passenden Bild, als Du es schon eingefügt hast. Liebe Grüße,--Felix 13:01, 13. Aug 2005 (CEST)
Deine Ergänzungen passen natürlich sehr gut, mit diesem schwammigen Abschnitt über das sexuelle Tantra war ich selbst nicht sehr zufrieden und habe nur sehr wenige Infos darüber gefunden.--Felix 13:18, 13. Aug 2005 (CEST)
Hallo Panchito, danke für die Blumen! Wie ich auf das Thema Dakini gekommen bin, könnte man fast selbst schon als einen Beweis für ihr Wirken ansehen: Es war eine nächtliche Eingebung. Ich war davon gleich so sehr fasziniert, dass ich den Artikel in nur wenigen Tagen schrieb. Bislang hatte ich mich für die Dakinis noch nicht so recht interessiert, bekam dann aber genau das richtige Material zur Hand, so dass ich die Übersetzung des als "stub" gekennzeichneten englischen Artikel ergänzen konnte. Einiges müsste aber noch erweitert werden: Der Punkt "Ursprünge" ist noch sehr dürftig und ich werde vielleicht bald noch ganz kurz etwas zu den einzelnen Dakinis schreiben. Hattest Du denn das Gefühl, ich hätte etwas zu viel über die "tantrischen Geheimlehren" geschrieben? Ehrlich gesagt, darüber weiß ich fast gar nichts, so dass kaum Gefahr besteht, etwas auszuplaudern. Meine Verbindung zu den FWBO in Essen war wohl nicht schwer zu erraten!? ;-) Vielleicht kennen wir uns ja sogar, ich bin da schon seit etlichen (10?) Jahren.--Felix 09:57, 14. Aug 2005 (CEST)
Dhogyal
Anwort habe ich auf meiner nutzerseite... --Waschi 15:44, 14. Aug 2005 (CEST)
wg. Redirect (Chöd)
Hallo Panchito, um einen Redirect (Wikipedia:Weiterleitung) zu ändern kannst Du auf den Redirect-Hinweis, der klein unterhalb des Titels der Seite auf die Du weitergeleitet wurdest angezeigt wird, klicken. In dem Fall: Chöd, dann landest Du auf Vajrayana und darunter steht "Weitergeleitet von Chöd" : Klick auf Chöd und Du erreichst die Weiterleitungsseite, wo Du den Quelltext wie gewohnt bearbeiten kannst. Grüße, Tsui 15:12, 16. Aug 2005 (CEST)
Hilfää!
Rundbrief an Benutzer:Herzbert, Benutzer:Felix1, Benutzer:Panchito, Benutzer:Hdamm
Auf Neue Kadampa (Abspaltung) tobt ein Edit-Scharmützel, dass zur Beurteilung mir abgehende Fachkenntnisse verlangt. Fehlt die von Je Tsongkhapa gelehrte Zusammenführung der drei Haupttantras völlig oder nicht? Ich habe keinen Schimmer.
Pjacobi 21:10, 20. Sep 2005 (CEST)
Neue Kadampa Tradition / Diskussion und Artikel
Hi Panchito kannst Du mal auf den Seiten Neue Kadampa (Abspaltung) und der Diskussion vorbeischauen und Deine Wiki-Stärken einbringen. Ich bin z.Z. eher ratlos. Vielen Dank Waschi 12:01, 22. Sep 2005 (CEST)
V. Dalai Lama
Ja ich hatte das schon von einem (Kagyue/Nyingma - eigentlich Rime) Meister gehört, dass der 5. DL Visionen von Padmasambhava hatte und 25 Bände dazu schrieb. Vor einigen Wochen war der Meister Changling Tulku Rinpoche in Berlin, der die Byangter und die Rechung Kagyu Linie hält. Dieser erzählte dass der V. Dalai Lama sich stark für die Byangter Linie engagierte und Klöster und Praktizierende sponsorte, da es heisst, wenn diese Linie verloren geht, geht auch der indo-tib. Buddhismus unter. Ich meine ich komme ja aus extrem sektiererischen Gruppen, wenn ich jetzt echten Meistern zuhören kann, wird mir jedes mal erneut klar wie dumm und närrisch ich eigentlich war, diesem kindischen Unfug über 6 Jahre zu folgen. Na ja, Irrungen gehören zum menschlichespirituellen Weg. Hoffentlich bleibt das aber einigen erspart ;-) Auf jeden Fall freue ich mich sehr, all diese Verbundenheit und Verbindungen zu sehen. Waschi 10:56, 5. Okt 2005 (CEST)
Vier Schulen
Danke für die Aufstellung! Aber mit Sicherheit, stimme Dir völlig zu. Kannst Du bitte mal auf http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Kadampa#Latest_changes vorbeischauen, ich kann das irgendwie nicht mehr machen, mich reibt das langsam auf. Ich will auch nicht fanatisch sein in Wikipedia zu beweisen, das die NKT nicht die Kadampa Linie ist; aber der Nutzer hat auch das Recht auf einen ordentlichen Artikel. Eigentlich finde ich es einfach nur schade, dass die Notwendigkeit besteht / zu bestehen scheint, das aufzuzeigen... und es ist auch kein guter Weg sich so an Traditonen festzumachen, schliesslich kommt alles von Buddha und wir folgen Buddhas Weg. Na ja. Danke Dir. Waschi 18:55, 12. Okt 2005 (CEST)
Ganden Tashi Choeling
Hallo Panchito, ich weiß nicht ob Dir die Machenschaften von Frau "Lama" ehrenwert und ehrwürdig etc. Dechen von Ganden Tashi Choeling schon aufgefallen sind. Auf jedenfalls tourt sie durch Deutschland und predigt mit rethorischem Gechick den Buddhismus den sie, wenn sie dann von gutgläubigen Menschen die Gelegenheit bekommt, durch missionarischen Eifer und das Einschwören auf ihre ganz eigene Sicht von Guruyoga, Ordinierung usw., für die eigene Sache verwendet. Leider bläst ihr weder von seriöser buddhistischer Seite noch von Seiten der staatlichen Sektenbeauftragten Wind ins Gesicht und sie rekrutiert immer munter weiter neue Sektenanhänger. Zumindest hier bei Wikipedia müsste ihr gründlich das Handwerk gelegt werden, finde ich. --Herzbert 11:17, 2. Nov 2005 (CET)
- Hab bislang nur flüchtig von der Person gehört und keinerlei Einblicke und Kontakte zu dieser Sub-Gruppierung von NKT wenn ich mich nicht irre. Daher kann ich kaum was beitragen. Werd mir aber gern mal die Seite und Diskussion anschauen.--Panchito 16:53, 2. Nov 2005 (CET)
weißer Elefant, Ganesha und Buddhismus
Hallo Panchito, vielen Dank für Deine Antworten auf meiner Diskussionsseite! Hochinteressant finde ich besonders den kurzen Einblick in die immer noch im Wandel begriffene Auffassung im tibet. Buddhismus bezüglich Ganesha. Mir war nicht bewusst, dass solche, ja nicht ganz unwesentichen, gegenseitigen Beeinflussungen "noch immer" stattfinden. --Tsui 22:15, 6. Nov 2005 (CET)
- Klar, Hinduismus und Buddhismus sind beides relativ "lebendige" spirituelle Systeme. Lebendig ist wohl auch ihre Geister und Götter- und Gottheitenwelt.--Panchito 17:29, 7. Nov 2005 (CET)
Namenskonvention
Danke für die Einladung zur Diskussion, ich habe z.Z. einfach zu viel zu tun, ein Email zu Ole wollte ich Dir ja auch noch schreiben... melde mich noch! Waschi 20:18, 8. Nov 2005 (CET)
Ole
Ich denk Deine Beiträge sind ein wichtiger Beitrag, versteh aber auch Dein anfängliches Gefühl der Verunsicherung. Werde mich noch melden. Ciao Waschi 20:55, 8. Nov 2005 (CET)
PS: Hi Panchito. Ich kam immer noch nicht dazu. Mir fällt auf, dass Deine letzten Beiträge zu Ole nicht mehr nur Infos geben. Weiss nicht, ob das wirklich nützlich ist. Vielleicht kannst Du es neutraler sagen? Das hilft dem Leser eher, vieles wird klarer, wenn man einfach nur Fakten berichtet. Aber das ist prinzipiell auch schwerer - ich würde nicht sagen, dass ich das auch nur ansatzweise kann. Ein gutes Beispiel gibt der Artikel zu NKT Battles of Buddhism vom Independent. Er stellt nur dar, weitgehend ohne Wertung, dadurch wird vieles klarer. Ganz liebe Grüße, Waschi 15:39, 3. Dez 2005 (CET)
Hi Panchito. Mir gings nur um den Ton. Habe gesehen, dass Du Deine Beiträge korrigiert hast. Meiner Erfahrung nach ist es enorm wichtig, inhaltlich sachlich und möglichst neutral die Fakten zu listen. Ich fand irgenwann hast Du Dich etwas reingsteigert. Und da ich Dich als Dharmafreund sehe, wollte ich Dich nicht so im Regen stehen lassen. Ich denke Du weisst was ich meine, Ganz liebe Grüße, Waschi 14:11, 6. Dez 2005 (CET)
Danke, ja man verrennt sich leicht, wenn man emotional involviert ist. Schön, dass Du es annhemen konntest. Liebe Grüße Waschi 20:38, 6. Dez 2005 (CET)
- PS: Email mir mal privat, finde Deine Email nicht... Waschi 00:05, 7. Dez 2005 (CET)
- Hi Panchito, danke für deine Antwort zu meinem bösartigen Kommentar auf der Ole-Disku'seite. Ich wollte diese Antwort herbeizwingen. Ich habe meinen Beitrag jetzt daraufhin entschärft, das Persönliche rausgenommen. Mir ging der dämliche Kommentar gegen Dich "Schwarzer Kanal läßt grüßen" einfach zu weit, das ist Kindergarten und ist nicht tolerierbar. Ich kann nicht nachvollziehen, dass kein Admin dazwischen springt, gibt's überhaupt einen? Da ich noch nicht lange bei wiki angemeldet bin, kenn ich die Regulationsmechanismen noch nicht so gut.
- Ich finds ok, dass grundsätzlich IPs bei wiki mitoperieren dürfen. Jedoch sollte (imo) die Zugangsberechtigung dahingehend geändert werden, dass zB. der Admin die Möglichkeit bekommt, bei "heissen" Themen oder vielleicht auch generell bei Personen-bezogenen Themen eine Anmeldepflicht zu erlassen.
- Auf anderen wiki-Seiten ist's mir begegnet, dass Passagen mit beleidigendem oder extrem unsachlichen Charakter sofort gelöscht wurden, bei Buddhisten lässt man offenbar jeden Dreck stehen. Hat der Admin nicht eine Erzieher-Funktion?
- Was wenigstens einmal gesagt weden muss: mit Deinen Qualitäten bist Du bei wiki goldrichtig: Profundes Wissen, schneidender Verstand, immer auf Ballhöhe, angenehm im Umgang, uvm. – Wohltuend! </slime-modus off> --Wg0867 15:36, 17. Dez 2005 (CET) (ad lib. ins-Nirvana-verschiebbar)
Portal Buddhismus
Du hast den gelöschten Redirect wiederhergestellt? Gibt es dafür irgendeinen sinnvollen Grund? --ChristianErtl 17:55, 27. Nov 2005 (CET)
Das sah der Admin, der es schon beim ersten Mal gelöscht hat, aber anders, keine nennenswerten Links zeigen mehr darauf. --ChristianErtl 11:52, 28. Nov 2005 (CET)
Gratulation zum Dzogchen-Artikel
Hallo Panchito, der Artikel zu Dzogchen ist gut gelungen. Dennoch eine kleine Bemerkung: die Übersetzung von "rDzog´ pa Chen po" in "große Vollkommenheit" (engl. "great perfection") wird von anerkannten tibetischen Lamas kontrovers gesehen, da dieser Ausdruck impliziert, dass etwas erst vollkommen werden müsste - dabei ist alles bereits vollkommen (wir erkennen dies in unserer Verblendung nur nicht); die authentischen Meister empfehlen daher die Übersetzung "große Vollständigkeit"/engl. "great completion". WG (tib. Buddhist) --195.243.22.35 18:43, 15. Dez 2005 (CET)
- Naja, gelungen will ich nicht sagen, ich stand in dem Dilemma einen Artikel zu Dzogchen schreiben zu müssen, da die Zeit "reif" war. Artikel zu Nyingma und Bön, den Schulen die sich am deutlichsten auf Dzogchen beziehen, bestanden bereits, ebenfalls der Artikel Trikaya, Adibuddha etc..
- Man könnte und müßte vielleicht deutlich mehr zu den Inhalten bringen, diese sind bislang eher fragmentarisch, aber wie in der Diskussion erwähnt, es ist etwas heikel über Dzogchen zu schreiben... Vielleicht wagt es jemand anderes, ich wollte das Risiko mir dicke Hindernisse auf dem Pfad zu legen nicht eingehen.
- Ja, Große Vollkommenheit oder Große Vollständigkeit. Ich hatte mich für große Vollkommenheit entschieden, da diese Übertragung in der Literatur deutlich weiter verbreitet ist und mit der ebenfalls verbreiteten "Great Perfection" übereinstimmt. Wer sich näher mit Dzogchen beschäftigt wird bald erkennen, daß es nicht um (graduelle/nichtgraduelle) Vervollkommnung geht, sondern um das Erkennen und Stabilisieren der Erkenntnis der ursprünglich vollkommenen Natur. Gruß --Panchito 20:32, 15. Dez 2005 (CET)