Diese Liste ist Teil der Wikipedia-Baustelle. An dieser Stelle werden Artikel aufgeführt, die unter verschiedenen Namen doppelt vorhanden sind. Meistens sollten die Artikel besser in einen einzigen Artikel eingearbeitet werden und bei Bedarf Redirects gesetzt werden. Bitte fügt Fälle von Doppelungen, die euch auffallen, dieser Liste hinzu und nehmt euch vor allem der Artikel hier an, vereinigt sie und entfernt sie von der Liste.
Artikel vereinigen – So geht’s:
- Entscheide dich zuerst, unter welchem Thema der vereinigte Artikel stehen soll.
- Kopiere den besseren/ausführlicheren Artikel an diese Stelle, wenn nötig. Siehe auch Hinweise zum Verschieben von Artikeln.
- Füge dann aus dem schlechteren/kürzeren Artikel die Inhalte ein, die im anderen Artikel fehlen, wenn es welche gibt. Falls der andere Artikel hinterher gelöscht werden soll, gib in der Zusammenfassung beim Übertragen dessen Autoren an.
- Sind beide Titel sinnvoll, wandele den zweiten Artikel in eine Weiterleitung um und trage auf der Diskussionsseite des Redirects einen kurzen Hinweis ein: Bitte nicht löschen wegen Erhalt der Versionsgeschichte.
- Ist der zweite Titel nicht erhaltenswert, stelle für diesen einen Schnelllöschantrag
- Zum Schluss bitte den Eintrag auf Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema tilgen.
Artikel als Mehrfacheintrag markieren:
- Am besten ist es, wenn du solche Artikel, die du entdeckst, gleich zusammenfügst. Fehlt dir das nötige Wissen dazu oder bist du dir unsicher, ob es sich wirklich um Mehrfacheinträge handelt, kannst du sie markieren, damit andere sich darum kümmern.
- Füge dazu in beiden Artikeln die Vorlage {{Mehrfacheintrag|Anderer Artikel|~~~~}} ein (funktioniert auch mit Dreifacheinträgen: {{Mehrfacheintrag|[[Anderer Artikel]] und [[Ganz anderer Artikel]]|~~~~}} ). Das sieht dann so aus:
- Achtung: Mit selbstdefinierten Signaturen, die HTML oder Wiki-Text enthalten, funktioniert die Ersetzung nicht – hier bitte von Hand unterzeichnen.
- Trage dann die Artikel hier auf der Liste unten ein. Unterschreibe deinen Eintrag mit
~~~~
.
Zur Liste aller Mehrfachartikel oder Kategorie Mehrfacheinträge.
Vorlage:Navigationsleiste Wikipedia-Wartung
Mai-Juni 2005
- Überscheidungen zwischen Kodierungstheorie und Kanalkodierung --softie 01:48, 8. Mai 2005 (CEST)
- Kossat und Kötter (und vielleicht noch einige mehr, den Begriff gibt es in Dutzenden von Schreibweisen...) Darüber hinaus müsste das gesamte Begriffsumfeld (Häusler, Hufner, Tagelöhner usw.) mal abgeglichen und vereinheitlicht werden (vielleicht auch besser in einem Artikel zusammengefasst, Ländliche Sozialstruktur bietet sich an). --Reinhard 16:30, 23. Mai 2005 (CEST)
- Bezugsnorm, Leistungsdifferenzierung, Winnetka-Plan behandeln sehr ähnliche Themen. -- tsor 16:05, 27. Mai 2005 (CEST)
- Anständigkeit und Umgangsformen überschneiden sich evtl. etwas, Anständigkeit ist sehr kurz und kann somit leicht zum Artikel Umgangsformen hinzugefügt werden. --Buergi 20:39, 21. Jun 2005 (CEST)
- Höflichkeit gehört auch noch dazu. Ich habe es mit dem Baustein versehen. Und alle drei könnten noch ausführlicher und gründlicher sein. --Berglyra 00:21, 4. Aug 2005 (CEST)
- Auch noch Sitte gefunden. Es gehört alles zum gleichen Thema. --Berglyra 00:33, 4. Aug 2005 (CEST)
- Anscheinend wurden zumindest Sitte und Höflichkeit ein wenig voneinander abgegrenzt. --Flominator 01:34, 12. Aug 2005 (CEST)
- Auch noch Sitte gefunden. Es gehört alles zum gleichen Thema. --Berglyra 00:33, 4. Aug 2005 (CEST)
- Leitungslose Telekommunikationsverfahren und Funknetz überlappen in weiten Teilen und sind mittels siehe auch verknüpft. --Siehe-auch-Löscher 14:51, 23. Jun 2005 (CEST)
Juli 2005
- Interessenvertretung und Interessengruppe - könnte man zwar als getrennte Artikel beibehalten, die Interessengruppen jedoch bei Interessenvertretung aufzulisten macht wenig Sinn. --Saperaud ? 3. Jul 2005 12:16 (CEST)
- Ein dritter Vertreter ist Interessenverband. Stern !? 01:31, 19. Jul 2005 (CEST)
- Roma wird in Zigeuner als Synonym präsentiert
, während Sinti und Roma größtenteils dort enthalten ist.--Flominator 9. Jul 2005 13:05 (CEST)
- Hatte ich im IRC schon einmal angesprochen, ist aber mE ein zu heißes Feld. Das verlangt nach einem Experten und bis der das mal macht könnten die Vorlagen recht lange die ansonsten guten Artikel "verschandeln". --Saperaud ? 02:14, 11. Jul 2005 (CEST)
- Die verschandeln nicht, sondern zeigen Handlungsbedarf! Immerhin wurde die Menge durch die Boxen schon auf 2 reduziert. --Flominator 11:46, 17. Jul 2005 (CEST)
- Ich halte nichts davon, 'Roma' und 'Zigeuner' zusammenzulegen. 'Roma' verdient einen eigenen Artikel, gerade auch weil der Begriff 'Zigeuner' so umstritten ist --Benutzer: Moritz82 23:50, 14. Aug 2005.
- Die verschandeln nicht, sondern zeigen Handlungsbedarf! Immerhin wurde die Menge durch die Boxen schon auf 2 reduziert. --Flominator 11:46, 17. Jul 2005 (CEST)
- Rhonchopathie und Schnarchen --Stefan64 02:45, 17. Jul 2005 (CEST) Ich Habe jetzt Rhonchopatie überarbeitet, ist jetzt meines erachtens ausführlicher!! --21:32, 18. Jul 2005 (CEST)
- Die Abgrenzung ist ungenügend. Sollte Rhonchopathie im Gegensatz zu Schnarchen eine krankhaft sein, sollte besser abgegrenzt werden (Therapie, Symptome usw.). Im anderen Fall sollten beide Artikel zusammengeführt werden. Phrood 05:17, 25. Jul 2005 (CEST)
August 2005
- Kategorie:Geschichte der Naturwissenschaft und Kategorie:Wissenschaftsgeschichte. Sollte man entweder genauer abgrenzen oder zusammenlegen. --213.54.194.185 14:08, 3. Aug 2005 (CEST)
- entspricht den Wissenschaft der Naturwissenschaft? --Flominator 16:07, 3. Aug 2005 (CEST)
- geht halt eher drum, dass es eine potentielle Quelle für Verwirrung ist, weil beide oft synonym gebraucht werden und viele moderne Wissenschaften im Vergleich zu den Naturwissenschaften eine eher kurze Geschichte haben. --213.54.210.224 19:02, 3. Aug 2005 (CEST)
- Da Wissenschaftsgeschichte eine Oberkategorie von Naturwissenschaftsgeschichte ist, sollte man das m.E. so lassen. Zumal Mathematik und Informatik eindeutig Wissenschaften, aber keine Naturwissenschaften sind. Einige Artikel könnte man aber sicher umsortieren, z.B. sind Medizinartikel in beiden Kategorien zu finden. Catrin 07:19, 7. Aug 2005 (CEST)
- entspricht den Wissenschaft der Naturwissenschaft? --Flominator 16:07, 3. Aug 2005 (CEST)
- Schleppnetzfischerei soll angeblich ein Teil der Tiefseefischerei sein, erscheint aber derzeit synonym. --Flominator 13:31, 10. Aug 2005 (CEST)
- Ich hab gerade mal versucht, die beiden zusammenzulegen, aber alles, was mir logisch erschien, wäre ein Punkt Tiefseefischerei in der Schleppnetzfischerei. Deutet massiv darauf hin, dass zwei Artikel sinnmachen. --Kinley 00:11, 29. Sep 2005 (CEST)
- Neolithische Revolution und Neolithisierung --Bender235 11:22, 11. Aug 2005 (CEST)
- Habe aus zwei einen Artikel geschrieben und Doppeleintrag sowie den Artikel Neolithisierung gelöscht. Yuren 15:37, 13. Aug 2005 (CEST)
- Neolithisierung ist der Prozess des Überganges von den mesolithischen Jäger- und Sammlergesellschaften zur bäuerlichen, neolithischen Kultur. D.h. Ziel-Lemma müßte eigentlich Neolithikum sein! Die "Neolithische Revolution" gehört thematisch dort hinein. Der Begriff ist ein Zitat und es gibt ihn auch als Buchtitel. Sollte mal jemand recherchieren. Ich empfehle in jedem Fall "Neolithische Revolution" als Begriff per Umleitung auf "Neolithisierung", bzw. "Neolithikum" bestehen zu lassen. Kff 18:10, 13. Aug 2005 (CEST)
- Also soll von Neolithische Revolution und Neolithisierung auf Jungsteinzeit (denn so heißt der Neolithikum-Artikel) REDIRECTED werden? Hm, wäre eine Möglichkeit. Am besten du erwähnst das selbe noch mal auf den Diskussionsseite der Artikel. --Bender235 01:12, 17. Aug 2005 (CEST)
- Die Zusammenlegung bzw. der genaue Inhalt der Artikel Neolithische Revolution, Neolithisierung und Jungsteinzeit wird im übrigen auf Wikipedia:Fokus/Geschichte, Politik, Wirtschaft und Recht diskutiert. --Bender235 03:04, 26. Aug 2005 (CEST)
- Das ist immer noch nicht gelöst, oder?? Ich finde den Begriff "Neolithisierung" sprachlich grauenvoll. Ein Lemma Jungsteinzeit mit Redirect von Neolithisierung wäre sinnvoll. Die Neolithische Revolution sollte schon als eigener Artikel erhalten bleiben, ist m.E. ein wichtiger Begriff. Plehn 23:25, 15. Dez 2005 (CET)
- Die Zusammenlegung bzw. der genaue Inhalt der Artikel Neolithische Revolution, Neolithisierung und Jungsteinzeit wird im übrigen auf Wikipedia:Fokus/Geschichte, Politik, Wirtschaft und Recht diskutiert. --Bender235 03:04, 26. Aug 2005 (CEST)
- Also soll von Neolithische Revolution und Neolithisierung auf Jungsteinzeit (denn so heißt der Neolithikum-Artikel) REDIRECTED werden? Hm, wäre eine Möglichkeit. Am besten du erwähnst das selbe noch mal auf den Diskussionsseite der Artikel. --Bender235 01:12, 17. Aug 2005 (CEST)
- Neolithisierung ist der Prozess des Überganges von den mesolithischen Jäger- und Sammlergesellschaften zur bäuerlichen, neolithischen Kultur. D.h. Ziel-Lemma müßte eigentlich Neolithikum sein! Die "Neolithische Revolution" gehört thematisch dort hinein. Der Begriff ist ein Zitat und es gibt ihn auch als Buchtitel. Sollte mal jemand recherchieren. Ich empfehle in jedem Fall "Neolithische Revolution" als Begriff per Umleitung auf "Neolithisierung", bzw. "Neolithikum" bestehen zu lassen. Kff 18:10, 13. Aug 2005 (CEST)
- Chemosynthese, Chemoautotrophie und Chemotrophie beschreiben im Wesentlichen das gleiche, ich schlage deshalb eine Vereinheitlichung vor. --TomCatX 23:51, 16. Aug 2005 (CEST)
- siehe auch Diskussion:Chemosynthese --Flominator 22:53, 2. Okt 2005 (CEST)
- Das muss man mal im Zusammenhang mit Stoffwechsel, "Autotrophie" usw. überarbeiten, ich sehe es mir mal an...--Regiomontanus 15:03, 12. Okt 2005 (CEST)
- Absorptionskühlanlage und Absorptionskältemaschine sind meiner Meinung nach das gleiche -- Servus 21:07, 17. Aug 2005 (CEST) Im Prinzip ist das das Gleiche, die Hauptfrage ist natürlich, was richtiger ist, für mich verständlicher ist die Beschreibung der Absorptionskühlanlage, so dass der Erguss der Absorptionskälteanlage meiner Ansicht nach gelöscht werden könnte. Raimund
- Losgröße und Andler-Formel sind streckenweise sehr nahe beieinander. Stern !? 15:59, 20. Aug 2005 (CEST)
- Meridiankreis und Durchgangsinstrument beschreiben, so weit ich das beurteilen kann, das selbe Instrument. Wäre nicht eigentlich Durchgangsinstrument der Überbegriff (und damit wiederum identisch mit Passageninstrument), und Merdiankreis die Spezialform (=Durchgang im Meridian)? --Vesta 21:39, 21. Aug 2005 (CEST)
- Pandemic Preparedness Project & Nationaler Pandemieplan - über weite Strecken wortgleich, zudem gehen diese Abschnitte über die Vogelgrippe und nicht über die Vorsorgepläne. -- srb ? 19:39, 22. Aug 2005 (CEST)
- EN ISO 9999 und Hilfsmittel (Rehabilitation) --Siehe-auch-Löscher 15:32, 23. Aug 2005 (CEST)
- Nee, das ist nicht dasselbe Thema, das sagt schon die Überschrift. Vielleicht hilft sorgfältiges Lesen. Ein Tip zum Verständnis: Straßenverkehr und Straßenverkehrsordnung kann man auch nicht als Doppeleinträge behandeln. Hab DE-Tag wieder rausgenommen. -- WHell 17:25, 23. Aug 2005 (CEST)
- Den Unterschied erkenne ich wohl. Auch eine starke Überlappung rechtfertigt einen Doppeleintrag. In diesem Fall hat der erste Artikel gut im zweiten Platz, aber ich werde mich hier nicht weiter einmischen. --Siehe-auch-Löscher 10:23, 24. Aug 2005 (CEST)
- Verschnittplanung und Verschnittberechnung behandelnt im wesentlichen das gleiche. --DaTroll 10:10, 25. Aug 2005 (CEST)
- Sozialmedizin und Medizinsoziologie, ich erkenne keinen Unterschied, falls es kein Doppler ist, dann sollte wenigstens die Abgrenzuzng zueinander dargestellt werden. greetz vanGore 12:20, 28. Aug 2005 (CEST)
- Beides sind Medizinische Unterrichtsfächer, Medizinische Soziologie isr der richtige Ausdruck. Der Ausdruck Medizinsoziologie mag bei Soziologen oder umgangssprachlich verwendet werden. Medizinische Soziologie ist Pflichtfach in den beiden ersten Semestern. Die Institutionalisierung ist von Universität zu Universität verschieden : in Hamburg und Frankfurt gibt es Institute, an anderen Universitäten auch nur Lehraufträge. Die Medizinische Fachgesellschaft heisst Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS). Die inhaltliche Abgrenzung zur Sozialmedizin, die älter ist und zum Kurrikulum der höheren Semester gehört, ist/war umstritten. Besonders bei Themen wie "gesellschaftliche Ursachen von Krankheit, die von beiden Gebieten beansprucht wurde. Krankenhaussoziologie würde wohl eher in die Medizinische Soziologie gehören. Die Aussage weiter unten, dass Medizinische Soziologie zur Ausbildung von Soziologen ist mir nicht bekannt.
(Anmerkung : ich bin neu hier und verstehe die Kommunkationsmethode hier noch nicht. Ich war aber bei der Gründung der Medizinschen Soziologie beteiligt und wäre bereit Fragen zu beantworten oder beim klären zu helfen. Ich habe mich soeben unter dem Benutzernamen "Rudolf Virchow" angemeldet und würde mich über eine Kontaktaufnahme freuen.)
- Inhaltlich befassen sich beide Disziplinen mit den gleichen Themen. "Sozialmedizin" gehört jedoch zur Ausbildung der Ärzte, "Medizinische Soziologie" zu der von Soziologen, die Schwerpunkte sind deshalb wohl auch jeweils etwas andere. Für beide gibt es je eine "Gesellschaft für..." als e.V. "Sozialmedizin" soll zur Zeit das wichtigere Gebiet sein, weil Soziologie einfach nicht soviel Bedeutung hat. Bei Google gibt es für "Sozialmedizin" fast 50.000 Einträge, für "Medizinsoziologie" nur 28.000. Wer hier schreibt und selbst Arzt oder Soziologe ist, könnte die beiden Artikel wahrscheinlich am besten trennen oder geschickt zusammenfassen. --Berglyra 02:21, 20. Nov 2005 (CET)
- Habe gerade entdeckt, daß Gesundheitswissenschaften auch noch ähnlichen Text enthält. Vielleicht könnte man es darunter alles zusammenfassen? --Berglyra 02:44, 20. Nov 2005 (CET)
- Inhaltlich befassen sich beide Disziplinen mit den gleichen Themen. "Sozialmedizin" gehört jedoch zur Ausbildung der Ärzte, "Medizinische Soziologie" zu der von Soziologen, die Schwerpunkte sind deshalb wohl auch jeweils etwas andere. Für beide gibt es je eine "Gesellschaft für..." als e.V. "Sozialmedizin" soll zur Zeit das wichtigere Gebiet sein, weil Soziologie einfach nicht soviel Bedeutung hat. Bei Google gibt es für "Sozialmedizin" fast 50.000 Einträge, für "Medizinsoziologie" nur 28.000. Wer hier schreibt und selbst Arzt oder Soziologe ist, könnte die beiden Artikel wahrscheinlich am besten trennen oder geschickt zusammenfassen. --Berglyra 02:21, 20. Nov 2005 (CET)
"Sozialmedizin" ist tatsächlich ein Bereich der medizinischen Ausbildung, der sich mit sozialen Faktoren bei der Entstehung von Krankheiten und der Ausübung medizinischer Berufe befasst. Dabei wird u.a. auf Ergebnisse der "Medizinsoziologie" zurück gegriffen, die das Handlungsfeld "Medizin" incl.zugehörige Institutionen im sozialen Kontext untersucht, oder auf statistische Erhebungen der Sozialepidemiologie, aber auch der Organisations- und Verwaltungswissenschaft. Dies übrigens tut die Medizinsoziologie auch. Tatsächlich werden beide Begriffe teilweise synonym verwendet, oder sie sind unscharf definiert. In pflegerischen oder therapeutischen Ausbildungen heißt das Unterrichtsfach "Soziologie" und ein entsprechendes Lehrbuch z.B. "Lehrbuch für Sozialmedizin". Im Medizinstudium heißt das Fach dagegen "Sozialmedizin" und beansprucht ein interdisziplinäres, anwendungsorientiertes Fachgebiet zu sein. Die Überschneidungen repräsentieren daher eher einen Zustand des "Objektes" als einen Fehler der Wikipedia. Dabei ist der Begriff "Sozialmedizin" m.E. eigentlich Blödsinn, weil es sich nicht um eine Medizinrichtung zur Therapie sozialer Verhältnisse handelt. Genau das hatte sein "Erfinder" Virchow allerdings gemeint, der die Medizin als eine soziale Wissenschaft und die Ärzte als Anwälte der Armen sah. Historisch mag das wegen der schlechten hygienischen Verhältnsse einen Sinnzusammenhang ergeben haben, aber gegenwärtig vermag ich das nicht mehr zu erkennen. Da es sich m.E. um ein soziales/soziologisches Terrain handelt und nicht um ein medizinisches schlage ich vor, die Sozialmedizin als medizinisches Ausbildungsfeld zu definieren, vielleicht auch noch die Herkunft des Begriffes zu erklären und in Bezug auf die Inhalte auf den Aritkel Medizinsoziologie zu verweisen, bzw. diese dort zu ergänzen. Die Mediziner könnten aber nicht einverstanden sein, weil sie offensichtlich die Erörterungen von sozialer Schicht und Rolle bis Migration und soziale Ungleichheit als medizinisches Gebiet betrachten.--Mira 13:53, 28. Nov 2005 (CET)
- Anaphorik und Anapher (Linguistik), sind beide sehr umfangreich, am besten ich hau ma die jeweiligen Autoren an. --Trickstar 05:31, 31. Aug 2005 (CEST)
- Abstandsmessung (optisch) und Laserentfernungsmessung - bin aber kein Fachmann --Zombi 17:32, 31. Aug 2005 (CEST)
September 2005
1.-3. September
- Deutsche und Deutscher. Die Artikel behandeln unterschiedliche Aspekte, die jetztige Aufteilung auf die beiden Lemmas macht aber keinen Sinn. --Zumbo 10:28, 1. Sep 2005 (CEST)
- Mittlerweile behandelt der Artikel Deutsche nicht mehr die Deutschen als Ethnie bzw. Gesamtheit, sondern im wesentlichen nur noch die Eigenschaft "Deutscher i. S. d. Art. 116". Damit besteht nunmehr eine weit gehende Überschneidung mit Deutscher. Da es um die EIgenschaft jeweils einer Person geht, halte ich den Singular für angemessener, siehe auch die entsprechenden Disk.seiten. Also Zusammenlegung unter Deutscher.--Proofreader 19:37, 2. Sep 2005 (CEST)
- Variantenmanagement und Variante (Produktion) (Nachtrag) --Flominator 14:59, 4. Sep 2005 (CEST)
- Variante (Produktion) ist eher eine Definition, kann aber noch detailliert werden. Zu Variantenmanagement ist noch eine ganze Menge zusätzlich zu sagen, ich bin da aber nicht auf dem aktuellen Stand der Entwicklung, um dieses Lemma zu erweitern. Ich würde die beiden trotzdem nicht zusammenlegen --UlrichJ 20:12, 18. Sep 2005 (CEST)
- Wahlbezirk und Wahlkreis (Nachtrag) --Flominator 14:59, 4. Sep 2005 (CEST)
4. September
- SbE und Critical Incident Stress Management waren bereits im August markiert, aber nie eingetragen worden. --Flominator 12:59, 4. Sep 2005 (CEST)
- Critical Incident Stress Management und SbE wurden inhaltlich getrennt, so wie in der Diskussion am 04. September gewünscht. Ich habe den CISM-Eintrag überarbeitet und aktualisiert. Am SbE-Eintrag habe ich nichts verändert. FlitzeFlo 00:55, 27. Sep 2005 (CEST)
- Sie werden aber noch immer als Synonyme aufgeführt. --Flominator 22:35, 16. Dez 2005 (CET)
- Critical Incident Stress Management und SbE wurden inhaltlich getrennt, so wie in der Diskussion am 04. September gewünscht. Ich habe den CISM-Eintrag überarbeitet und aktualisiert. Am SbE-Eintrag habe ich nichts verändert. FlitzeFlo 00:55, 27. Sep 2005 (CEST)
- Cooperative learning und Kooperatives Lernen waren bereits im Juni markiert, aber nie eingetragen worden. --Flominator 12:59, 4. Sep 2005 (CEST)
- Gaskreislaufkühlung und Kältemaschine waren bereits im April markiert, aber nie eingetragen worden. --Flominator 12:59, 4. Sep 2005 (CEST)
- Geburtenziffer und Geburtenrate waren bereits im Juli markiert, aber nie eingetragen worden. --Flominator 12:59, 4. Sep 2005 (CEST)
- Ernährung und Nahrung waren bereits im Mai markiert, aber nie eingetragen worden. --Flominator 13:55, 4. Sep 2005 (CEST)
- Nummerung und Identifikator waren bereits im Juni markiert, aber nie eingetragen worden. --Flominator 13:55, 4. Sep 2005 (CEST)
- In diese Rubrik fällt auch Nummer --Flominator 14:58, 4. Sep 2005 (CEST)
- und Auto-ID --Flominator 16:12, 25. Sep 2005 (CEST)
- siehe auch Diskussion:Nummerung --Flominator 09:23, 24. Sep 2005 (CEST)
- Zu Identifikator gibt es auch noch: Identifizierung, Identität, Identitätsfeststellung, Identitätsausweis, Identitätskarte, Personenkennzeichen. --Mfranck 16:21, 28. Nov 2005 (CET)
- Psychosoziale Notfallversorgung und Psychosoziale Unterstützung waren bereits im August markiert, aber nie eingetragen worden. --Flominator 13:55, 4. Sep 2005 (CEST)
- Nationalrevolutionär und Querfront waren bereits im August markiert, aber nie eingetragen worden. --Flominator 13:55, 4. Sep 2005 (CEST)
- Sowohl Stateful inspection, als auch Paketfilter überschneiden sich mit Firewall. --Flominator 13:55, 4. Sep 2005 (CEST)
- Systemstruktur und Struktur (Systemtheorie) waren bereits im Mai markiert, aber nie eingetragen worden. --Flominator 13:55, 4. Sep 2005 (CEST)
- Cholezystektomie und Gallenblasenentfernung waren bereits im August markiert, aber nie eingetragen worden. --Flominator 14:58, 4. Sep 2005 (CEST)
- Elektronenkonfiguration und Bohr-Sommerfeldsches Atommodell waren bereits im Mai markiert, aber nie eingetragen worden. --Flominator
- Elektronenhülle obendrauf --Saperaud ☺ 22:16, 4. Sep 2005 (CEST)
- Grubenlampe und Sicherheitsgrubenlampe waren bereits im August markiert, aber nie eingetragen worden. --Flominator 14:58, 4. Sep 2005 (CEST)
- Das Lemma Grubenlampe ist keine gute Beschreibung des Artikels - besser wäre Beleuchtung beim Bergbau. Die Sicherheitsgrubenlampe ist nur ein kleiner Teil des Artikels.--Bahnmoeller 21:23, 13. Sep 2005 (CEST)
- 1.) Die Sicherheitsgrubenlampe nimmt den Hauptteil des Artikels ein. 2.) Alle Art von Beleuchtung im Untertage-Bergbau wird als Geleucht bezeichnet. Es gibt ortsfeste, bewegliche und gerätegebundene Arten des Geleuchts. 3.) Der Artikel sollte nicht den kompletten Bereich "Beleuchtung im Bergbau" abdecken, sondern über Grubenlampen informieren.
- Vorschlag: die sich nicht überschneidenden Teile aus Sicherheitsgrubenlampe in Grubenlampe einbauen, und dem Thema "Beleuchtung im Bergbau allgemein" ein eigenes Lemma widmen.--Markscheider 21:05, 5. Okt 2005 (CEST)
- MyHill'sche Teilmengenkonstruktion und Potenzmengenkonstruktion waren bereits im August markiert, aber nie eingetragen worden. --Flominator 14:58, 4. Sep 2005 (CEST)
- Kommunizierende Röhren und Heber (Gerät) waren bereits im Juli markiert, aber nie eingetragen worden. --Flominator 14:58, 4. Sep 2005 (CEST)
- eher gegen eine Zusammenlegung, Heber ist eine Anwendung von kommunizierenden Röhren, nicht synonym. --mst 14:10, 6. Sep 2005 (CEST)
- Sandschak (Serbien und Montenegro) und Raszien waren bereits im August markiert, aber nie eingetragen worden. --Flominator 14:58, 4. Sep 2005 (CEST)
- Quantenverschränkung und Verschränkter Zustand letzteres war seit September 2004 (!!!) markiert, ist aber nie eingetragen worden. --Flominator 14:58, 4. Sep 2005 (CEST)
- Politische Parteien in Deutschland enthält inhaltlich große Teile von Parteienfinanzierung und Wahlkampfkostenerstattung aber auch weiter reichende Informationen. Mr. Anderson 23:09, 4. Sep 2005 (CEST)
5.-8 September
- Französisch in den USA sowie Französisch in Louisiana und Französisch in Neuengland--134.109.132.160 18:20, 5. Sep 2005 (CEST)
- Die Aussagen von Internetauktion sind größtenteils in Auktion enthalten. --Flominator 19:20, 5. Sep 2005 (CEST)
- Gasentladungslampe und Bogenlampe sind nicht der selbe Gegenstand, erklären sich in den Artikeln aber teilweise gegenseitig (siehe auch beide Disks). --Flominator 00:33, 8. Sep 2005 (CEST)
9.-15. September
- Irak-Invasionsplan der USA und Irak-Krieg#Kriegsgründe - ungenügend aufeinander angestimmt. --213.54.219.160 20:50, 9. Sep 2005 (CEST)
- Sachsen (Volk) und Herzogtum Sachsen haben große Überschneidungen und wiederholen sich bei der Aufzählung der Geschichte der Sachsen. - Mir ist noch nicht ganz klar, wie die Artikel gewinnbringend voneinander abgegrenzt werden können, damit sie sich ergänzen anstatt zu wiederholen und keinen eigenen Mehrwert bringen. --Sputnik antrieb < 10:57, 10. Sep 2005 (CEST)
- Pressefotograf und Paparazzo könnte man m.E. zusammeführen. --Flominator 15:33, 10. Sep 2005 (CEST)
- Dagegen: es gibt seriöse Pressefotografen und nervige Paparazzi. Ein Unterschied der zwei Artikel rechtfertigt. --Alkibiades 17:26, 10. Sep 2005 (CEST)
- Sind das nicht einfach nur zwei Aspekte eines Themas, wie z.B. gutartiger und bösartiger Tumor? --Flominator 21:12, 12. Sep 2005 (CEST)
- Knotenkunde und Schifferknoten --W!B: 07:08, 14. Sep 2005 (CEST)
- meines erachtens sollte Schifferknoten eher Stub-artig sein (zumindest nach jetzigem inhalt), Knotenkunde der Artikel für allgemeine Aspekte, und ein Artikel Liste der Knoten (Funktion) angelegt werden, Liste der Knoten knönnten wir Liste der Knoten (Alphabetisch) nennen. --W!B: 07:08, 14. Sep 2005 (CEST)
- Gibt es da nicht sogar was bei Wikibooks? --Flominator 08:35, 24. Sep 2005 (CEST)
- Bolkestein und Auswirkung auf Sozialleistungssysteme ist Teilaspekt von Europäische Dienstleistungsrichtlinie, die Artikel überlappen stark. --Junyi 13:53, 15. Sep 2005 (CEST)
16.-19. September
- PDS-Jugend und 'solid - die sozialistische Jugend - laut Antifaschist 666 (der den Baustein am 17. September dort eintrug) sollen die Artikel wohl das gleiche Thema behandeln. Sehe ich etwas anders, da die PDS-Jugend und ['solid] organisatorisch IMHO zwei paar Schuhe sind, auch wenn letztere der Linkspartei. schon recht nahe steht. Da der Eintrag hier fehlte hab ich das auch noch auf die jeweilige Diskussionsseite getan. --Ratatosk ✍ 01:02, 2. Okt 2005 (CEST)
- Ich hatte den Baustein deshalb eingefügt, weil in beiden Artikeln der Unterschied zwischen ['solid] und PDS-Jugend nicht deutlich wird. Antifaschist 666 12:52, 2. Okt 2005 (CEST)
- Hm, naja... Stimmt schon, insbesondere der Artikel PDS-Jugend impliziert ja, daß diese Org. deckungsgleich mit ['solid] wäre, was sicherlich verbesserungsbedürftig ist. Der "...zum gleichen Thema"-Baustein läd meines Erachtens aber eher dazu ein die beiden Artikel zu vereinen als die Unterschiede zu benennen. Gibts da keinen anderen Baustein, der das evtl. besser unterstreichen würde? --Ratatosk ✍ 22:12, 3. Okt 2005 (CEST)
- Ich hatte den Baustein deshalb eingefügt, weil in beiden Artikeln der Unterschied zwischen ['solid] und PDS-Jugend nicht deutlich wird. Antifaschist 666 12:52, 2. Okt 2005 (CEST)
- Wacom und Grafiktablett enthalten viele Überschneidungen, wobei der Artikel Wacom sich meinem Verstaendnis nach zu sehr auf Grafiktabletts im Allgemeinen bezieht anstatt auf Wacom-Spezifika. Falls jemand, der sich mit Wacom- und anderen Tabletts gut auskennt, den Artikel auf Wacom-spezifische Details reduzieren und den Rest unter Grafiktablett integrieren koennte, waere das schoen. Gruss, ---volty 01:09, 19. Sep 2005 (CEST)
- Da der Baustein ohne KOmmentar entfernt wurde, hier nochmal die Ueberschneidungen im Einzelnen, die mich zur Kennzeichnung der Artikel veranlasst haben
- Wacom#Penabled-Technologie: Sind die technischen Details wirklich Wacom-spezifisch oder gehoeren die nicht eher nach Grafiktablett (Schwingkreis, wie funktioniert ein Schwingkreis, Informationsuebertragung im Schwingkreis, ...)? Was unterscheided Wacom-Tabletts von Grafiktabletts im Allgemeinen?
- Wacom#Vorteile von Pen Tablets: Spricht irgend etwas dagegen, diesen gesamten Absatz nach Grafiktablett zu migrieren? Klingt fuer mich als Grafiktablett-Laie sehr allgemein und nicht Wacom-spezifisch.
- Generell: Sind Drucksensitivitaet und Neigungssensitivitaet ausschliesslich in Wacom-Tabletts vorhanden? Wenn nein, sollten auch diese Abschnitte migriert werden...
Danke + Gruss, ---volty 23:09, 3. Okt 2005 (CEST)
- Da der Baustein ohne KOmmentar entfernt wurde, hier nochmal die Ueberschneidungen im Einzelnen, die mich zur Kennzeichnung der Artikel veranlasst haben
- Der Artikel Wacom sollte ausschließlich über die Firma informieren und über die Produkte und welche Besonderheiten sie haben. Wie ein Grafiktablett funktioniert sollte in dem anderen Artikel stehen.
20. September
- Strategie und Strategem, allenfalls in einem Halbsatz abgegrenzt. ICh sehe keinen Unterschied. --qwqch 12:15, 20. Sep 2005 (CEST)
- Nun, ich sehe da einen Riesenunterschied. Bis auf einen Autor in der Literaturliste sind beide artikel VÖLLIG verschieden und beschreiben verschiedene Sachverhalte. Ich plädiere für die Entfernung des Dopplereintrags. Grüße --nfu-peng 12:37, 20. Sep 2005 (CEST)
- Mag sein, dann sind die Begriffe aber wie gesagt zu schlecht (im Artikel) von einander abgegrenzt, was ja dieser Baustein auch besagt. Im Artikel Strategie: Überhaupt keine Abgrenzung zu Strategem. Bei Strategeme: "Vergleichbar, allerdings mehr im Sinne von List ist auch Strategie." insb. weil Strategem (richtig) mit Kriegslist gleich gesetzt wird. Das ist keine saubere Abgrenzung. --qwqch 15:56, 20. Sep 2005 (CEST)
- Nun, ich habe in beide Artikel je einen Satz eingefügt. Genügt das ? Wenn ja, dann Doppler wieder raus. Gruß --nfu-peng 11:57, 21. Sep 2005 (CEST)
- M.E. reicht das nicht:
- Bei Strategie steht: Dagegen bedeutet der verwandte Begriff Strategem eine spezielle Kriegslist
- Bei Strategem steht: Vergleichbar, allerdings mehr im Sinne von List ist auch Strategie. Der Begriff Strategie beinhaltet jedoch den richtigen Einsatz bestimmter Mittel in Zeit und Raum. In der Strategie beschäftigt man sich eher mit langen Zeiträumen, während man sich in der Taktik eher mit kleineren Zeiträumen beschäftigt.
- Das widerspricht sich doch gegenseitig. --Flominator 14:05, 21. Sep 2005 (CEST)
- Stimmt. Man muss, ich werde das gleich tun, das Wort List bei Strategem mit Taktik ersetzen. Danke. --nfu-peng 10:58, 22. Sep 2005 (CEST)
- M.E. reicht das nicht:
- Nun, ich habe in beide Artikel je einen Satz eingefügt. Genügt das ? Wenn ja, dann Doppler wieder raus. Gruß --nfu-peng 11:57, 21. Sep 2005 (CEST)
- Mag sein, dann sind die Begriffe aber wie gesagt zu schlecht (im Artikel) von einander abgegrenzt, was ja dieser Baustein auch besagt. Im Artikel Strategie: Überhaupt keine Abgrenzung zu Strategem. Bei Strategeme: "Vergleichbar, allerdings mehr im Sinne von List ist auch Strategie." insb. weil Strategem (richtig) mit Kriegslist gleich gesetzt wird. Das ist keine saubere Abgrenzung. --qwqch 15:56, 20. Sep 2005 (CEST)
- Das bring aus meiner Sicht keine Lösung: Strategem wird erklärt. Dann wird gesagt: "Vergleichbar, allerdings mehr im Sinne von Taktik ist auch Strategie". Dann stellt sich nun die Frage wo der Unterschied zw. Taktik und Strategem ist! (Ich meine das ernst) --qwqch 11:55, 22. Sep 2005 (CEST) * In der neuen Form überlappt sich Strategem nicht mehr mit Strategie, um so mehr aber mit Taktik (Militär) und insb. Liste militärischer Taktiken --qwqch 12:00, 22. Sep 2005 (CEST). Neue Diskussion siehe 22. Sept.
- Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft & Publizistikwissenschaft sind z.T. nach ihren Definitionen gleich. Wie immer: Entweder klar abgrenzen oder zusammenfassen. --qwqch 09:50, 21. Sep 2005 (CEST)
- Für mich ist dort eine eindeutige Abgrenzung erkennbar: Kommunikationswissenschaft ein Teil der Soziologie, Publizistikwissenschaft ein Teil der Journalistik und Medienwissenschaft als übergreifendes Fachgebiet. --Gruß, Helge 11:20, 21. Sep 2005 (CEST)
- An manchen Universitäten kann man Publizistik- und Kommunikationswissenschaft studieren, was bezeugt, dass die Fächer zwar nahe verwandt, aber getrennt zu betrachten sind. Ich hoffe, das kommt in den Artikeln klar genug zum Ausdruck. --Regiomontanus 15:32, 21. Sep 2005 (CEST)
22.-24. September
- In der neuen Form überlappt sich Strategem nicht mehr mit Strategie, um so mehr aber mit Taktik (Militär) und insb. Liste militärischer Taktiken --qwqch 12:00, 22. Sep 2005 (CEST)
- (Hier im Gegensatz zur Liste militärischer Taktiken eine Begriffserklärung und eine Darstellung der traditionellen chinesischen Strategeme, hat mit moderner Taktik nichts zu tun; Siehe auch hinzgefügt.) Benutzer:Berlin-Jurist
- Steht nicht im Text. Strategeme sind meiner meinung nach auch nicht nur etwas Historisches, daher wäre die abgrenzung falsch --qwqch 12:42, 22. Sep 2005 (CEST)
- Wenn es nur der historische Sinn wäre, dann passt es nicht mit Geschichte der militärischen Taktiken. Und: nur "Darstellung der traditionellen chinesischen Strategeme" passt nicht zum Lemma --qwqch 08:45, 9. Okt 2005 (CEST)
- Steht nicht im Text. Strategeme sind meiner meinung nach auch nicht nur etwas Historisches, daher wäre die abgrenzung falsch --qwqch 12:42, 22. Sep 2005 (CEST)
- (Hier im Gegensatz zur Liste militärischer Taktiken eine Begriffserklärung und eine Darstellung der traditionellen chinesischen Strategeme, hat mit moderner Taktik nichts zu tun; Siehe auch hinzgefügt.) Benutzer:Berlin-Jurist
- Wahlforschung und Meinungsforschung haben meiner Meinung nach den gleichen Ansatz, darüberhinaus sollten Methoden und Bedeutung besser ausgearbeitet werden--Zaphiro 19:27, 22. Sep 2005 (CEST)
- Wahlforschung ist ein Teilgebiet der Meinungsforschung. --qwqch 09:27, 23. Sep 2005 (CEST)
- sehe ich ebenso (yref)
- ich sehe Wahlforschung eher als Anwendungsgebiet, ebenso wie Marktforschung. --14:53, 9. Okt 2005 (CEST)
- sehe ich ebenso (yref)
- Wahlforschung ist ein Teilgebiet der Meinungsforschung. --qwqch 09:27, 23. Sep 2005 (CEST)
- Purpur (Farbe) und Magenta (Farbe) sind Synonyme. Am besten wäre eine Zusammenführung unter einem der Lemmas und Erwähnung in der BKL Magenta bzw. Purpur, --Flominator 13:54, 24. Sep 2005 (CEST)
- siehe unbedingt Diskussion:Purpur (Farbe) --Flominator 14:37, 25. Sep 2005 (CEST)
25.-28. September
- Oxygenase ist eine Untergruppe von Oxidoreduktasen. --Martinl 13:42, 25. Sep 2005 (CEST)
- Sly Stone handelt größtenteils von Sly & The Family Stone. Eventuell lohnt sich ein Artikel über Stone, vorher sollten aber der Großteil des Textes und scheinbar viele Weblinks zur Band verschoben werden. Eventuell genügt es aber auch, in der Band seinen Geburtstag zu erwähnen und einen Redirect von ihm auf die Band zu setzen. In der Band wird wiederum eine Menge über ihn erzählt, vielleicht passt das ja doch mit einem Artikel ... keine Ahnung! --Flominator 21:35, 25. Sep 2005 (CEST)
- Grevenbroich-Wevelinghoven und Wevelinghoven behandeln beide die gleiche Stadt, heute Stadtteil. -- Ilion 09:02, 26. Sep 2005 (CEST)
- Wevelinghoven ist ein Stadtteil von Grevenbroich, also ist Grevenbroich-Wevelinghoven richtig. Der jetzige Artikel Wevelinghoven ist aber weiterentwickelt als der jetzige Artikel Grevenbroich-Wevelinghoven. Darum schlage ich vor, Grevenbroich-Wevelinghoven zu löschen und Wevelinghoven als Grevenbroich-Wevelinghoven einzurichten. Den Vorsatz "Grevenbroich" sollten aber auch alle anderen Stadtteile von Grevenbroich erhalten, wie auch z. B. Kloster Langwaden oder Hülchrath usw., siehe Grevenbroich -- Ebi 22:40, 26. Sep 2005
- Ist es zwingend, dass Ortsteile immer den Ort als Vorsatz enthalten? --Siehe-auch-Löscher 17:54, 27. Sep 2005 (CEST)
- Nein, sogar im Gegenteil. Es gibt ja auch keinen Artikel Deutschland-Niedersachsen. 213.47.55.160 00:09, 3. Okt 2005 (CEST)
- Theorie der interkulturellen Kommunikation und Interkulturelle Kommunikation: Gegen Theorie der I.K. läuft auch ein LA, da sind aber glaube ich sinnvolle Infos drin. Wenn es wirklich zwei Sachen sind, fehlt eine klare und KURZE Abgrenzung zueinander!!! --qwqch 15:10, 26. Sep 2005 (CEST)
29. September
- Benzineinspritzung und Elektronische Einspritzanlage. --Langec ☎ 00:24, 29. Sep 2005 (CEST)
- Radrennfahrer und Liste der Radrennfahrer: Die Namenslisten haben beide kein erkennbares Auswahlprinzip und überschneiden sich folglich. Als Träger roter Links haben sie auch ihre Schuldigkeit getan. Einen Vorteil gegenüber der anderen kann ich bei keiner von beiden erkennen, die mit den Geburtsjahren ist immerhin etwas inhaltsreicher. Am besten ist ohnehin immer, Namenslisten von Sportlern einem Kriterium unterzuordnen, etwa der Art alle Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen. Aber das ist nur so eine Idee, ich will der Arbeitsgruppe Radsport da nicht reinreden. -- Hunding 22:02, 29. Sep 2005 (CEST)
- Die Liste in Radrennfahrer ist informativer: Es gibt dort eine Ordnung nach Nationalität und als Info das Geburtsdatum. Eine Liste, die reinen Aufzählungscharakter hat, scheint daher eigentlich überflüssig, widerspricht aber den Regeln, da es für alle möglichen Sportarten diese Listen gibt (siehe Liste_der_Referenztabellen/Sport). Um Einheitlichkeit zu wahren, wäre vernünftig, die Namen in einer Liste zu führen und diese mit dem Artikel über die Sportart zu verlinken. Man könnte die Liste dann nach Nationalität ordnen, besser als alphabetisch. Aus der Liste alle auszusortieren, die keine Medaillien gewonnen haben, würde bedeuten, dies auch bei allen anderen Sportarten tun zu müssen, lehne ich also ab. Außerdem ist für den Radsport weder die Olympiade noch die WM das wichtigste Ereignis. Das zöge endlose Diskussionen nach sich. Tennisspielern sind die Grand-Slams am wichtigsten, den Radfahrern die Tour de France, den Golfern das Masters... Außerdem ist Radsport eine Mannschaftssportart. Man kann daher den Sieger nicht isoliert nennen und seine Helfer ignorieren. Ist anders als beim Boxen oder Tennis. --Falense 11:57, 30. Sep 2005 (CEST)
- Man wird auch tendenziell bei den anderen Sportarten bestimmte Namen aussortieren müssen, denn wichtig, bekannt und berühmt ist POV und hat in einer Enzyklopädie keinen Platz. Ein Minimalkriterium könnte das Vorhandensein des Artikels auf Wikipedia sein, möglicherweise ist die Liste der Radrennfahrer so angelegt, obwohl's nicht drinsteht. Die Anreicherung mit Zusatzdaten muss auch eine Funktion haben. Das Geburtsjahr ziemlich wertlos, solange der Link blau ist. Interessanter wäre der Hauptgrund für die Relevanz in der Art Tour-de-France-Sieger 1956. -- Hunding 12:21, 1. Okt 2005 (CEST)
30. September
- Spreekiller und Amok. Zwei synonym verwendete Begriffe. Der eine Artikel würde den anderen sinnvoll ergänzen. -- Triebtäter 00:25, 30. Sep 2005 (CEST)
Alles, was unter Spreekiller steht, sollte bei Amok eingearbeitet werden und dann Redircect von Spreekiller auf Amok. Gleich im ersten Satz von Amok sollte dann aber erwähnt werden, dass der auch als Spreekiller bekannt ist. Dann sollte die Erklärung zu Spreekiller folgen und dann die Erklärung zu Amok.
- Unternehmensfinanzierung und Leverage-Effekt überschneiden sich teilweise. Geisslr 11:03, 30. Sep 2005 (CEST)
Oktober
1.-3. Oktober
- Pfarrer und Pfarramt --Flominator 18:16, 1. Okt 2005 (CEST)
- Ich wäre dafür, die Bausteine wieder zu entfernen. In dem ganzen Begriffsgebiet gibt es viele Artikel mit ähnlichem, aber doch unterschiedlichem Inhalt, eigentlich jeder eine genaue Begriffsklärung. So ist es auch bei diesen beiden. --Berglyra 00:32, 22. Nov 2005 (CET)
- Acetylierung und Acetylgruppe --Flominator 23:08, 2. Okt 2005 (CEST)
- Charm und Charm-Quark sind fast gleich, aber nicht ganz, und haben quasi disjunkte Autorenlisten. Wer hat Ahnung davon? -- Sdo 01:10, 3. Okt 2005 (CEST)
- Charm und Charm-Quark sind zwei eng verwandte aber doch verschiedene Dinge. Charm ist eine Quantenzahl, d.h. eine Eigenschaft von Elementarteilchen, ein Charm-Quark ist ein (sub)-Elementarteilchen, welches aber aufgrund des Confinement nicht frei auftreten kann. Jedes Elementarteilchen mit Charm enthält aber ein Charm-Quark. Ähnliche verwandte Begriffe sind Strangeness und Strange-Quark oder auch Beauty (moderner Bottomness) und Bottom-Quark.
- Ob diese sehr subtile Unterscheidung aber zwei Kurz-Lemmas rechtfertigt, oder ob man diese beiden Aspekte mit Quark und Flavour vereinigt müsste entschieden werden. Aber wenn, dann bei allen Quarks/Flavours einheitlich. --Boemmels 15:30, 9. Okt 2005 (CEST)
- Liste_von_Gallizismen + Liste verdeutschter Gallizismen --letztere scheint eine Teilmenge der ersten Liste zu sein, könnte genau so gut dort enthalten sein (vom Umfang her mal ganz abgesehen, da wäre sie evtl. als Unterpunkt von Gallizismus bereits ausreichend erwähnt)... --NB > + 13:06, 3. Okt 2005 (CEST)
- Realer Sozialismus und Sozialismus#Realsozialismus --SoIssetEben! 15:07, 3. Okt 2005 (CEST)
6.-7. Oktober
- Demagogie und Volksverhetzung müssen klarer abgegrenzt werden. In beiden Artikeln kein Hinweis auf den anderen. Denke mann könnte Volksverhetzung als jur. Fachterminusin Demagogie integrieren. --qwqch 12:56, 6. Okt 2005 (CEST)
- XHTML und Objektmodul. WikiCare 22:41, 6. Okt 2005 (CEST)
- Sauerstoffkorrosion und Korrosion (Chemie). Beim Umbau sollte man auch einen Blick auf Korrosion werfen. --Birger (Diskussion) 15:11, 7. Okt 2005 (CEST)
- Vorschlag: Unter Sauerstoffkorrosion zusammenfassen und Korrosion (Chemie) dann löschen. Andere Arten der chemischen Korrosion als die Sauerstoffkorrosion sollten im entsprechenden Abschnitt "Chemie" im Artikel Korrosion genannt werden. --Birger (Diskussion) 15:48, 7. Okt 2005 (CEST)
- Augenfehler und Fehlsichtigkeit. --Density 19:20, 7. Okt 2005 (CEST)
- Der Begriff Augenfehler ist etwas unglücklich, allerdings ist der Artikel ausführlicher. Es gibt Sehfehler aka Fehlsichtigkeit und ggf. Augenfehlstellungen; inwieweit letztere zwangsläufig zu Sehfehlern führen möge bitte jemand abklären, der sich mit sowas auskennt. Ich denke, der Inhalt von Augenfehler sollte nach Fehlsichtigkeit wandern und ausgebaut werden (ich vermisse z.B. die Farbfehlsichtigkeiten (zumindest als Link), fehlerhaftes Stereosehen, Nichtdeckung der beiden Bilder, etc.). -- Xellos (¿!) 23:42, 8. Okt 2005 (CEST)
8.-10. Oktober
- Die Inhalte von Chloralkali-Elektrolyse und Amalgam-Verfahren überschneiden sich. Ist das Amalgam-Verfahren eine Unterkategorie von Chloralkali-Elekrolyse? Könnte das mal jemand klären? Gruss 213.196.136.230 12:51, 8. Okt 2005 (CEST)
- Das Amalgam-Verfahren wird auch als Quecksilber-Verfahren bezeichnet und ist eine Unterkategorie von der Chloralkali-Elektroyse. Amalgam-Verfahren würde ich als Redirect auf die Chloralkali-Elektrolyse legen. Grüße Marcel.
- Umweltverträglichkeit und Ökologieverträglichkeit - ersterer Begriff kommt in Google 464.000 Mal, letzterer nur 122 Mal (!) vor. Ich schlage vor, die beiden Artikel unter Umweltverträglichkeit zu vereinigen. -- Robert Weemeyer 16:58, 9. Okt 2005 (CEST)
- Ja, mach das! Alternativ könntest Du auch einen Löschantrag für Ökologieverträglichkeit. Viel verloren geht da nicht. --Siehe-auch-Löscher 19:41, 9. Okt 2005 (CEST)
- Mechatronik und Elektromechanik. Für mich sind die Begriffe synonym. --Abdull 15:33, 10. Okt 2005 (CEST)
- Der Unterschied ist imo recht eindeutig, die Mechatronik umfasst die gesamte Modellierung inklusive Informationsaufbereit, Verarbeitung, Regelkreisen etc., was bei der Elektromechanik fehlt, ich bin stark dafür, die Artikel getrennt zu lassen --Holodoc 02:49, 26. Nov 2005 (CET)
11. Oktober
- Parlament und Nationalversammlung. Gekommen bin ich über en:National Assembly und wurde nach de: zu Nationalversammlung verwiesen - hatte aber den Artikel Parlament erwartet. Schlage vor unter dem Lemma Parlament das Thema zu vereinigen und den Abschnitt Einzelne Parlamente in Parlament als schöne Liste auszulagern. --Atamari … 17:46, 11. Okt 2005 (CEST)
- Ich erkenne da keine wesentlichen Überschneidungen. Eine Nationalversammlung ist eben eine besondere Bezeichnung für bestimmte Parlamente. Parlament ist der Überbegriff, Nationalversammlung eine spezielle, teilweise historische (Frankfurter Nationalversammlung), teilweise immer noch aktuelle (Nationalversammlung (Frankreich)) Bezeichnung. Wo ist da das Problem? Schließlich gibt es auch in der englischsprachigen Wikipedia en:Parliament neben en:National Assembly und in der französischsprachigen selbstverständlich fr:Parlement neben fr:Assemblée nationale (in Frankreich ist das nämlich erst recht nicht das Gleiche!). --Alib 13:02, 12. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe einige Änderungen am Artikel vorgenommen, die vielleicht den begrifflichen Zusammenhang etwas klarer erkennen lassen. Nationalversammlungen sind eben nicht einmalig, denn es gibt sie in Geschichte und Gegenwart. Eine vollständige Auflistung ist unter Nationalversammlung weder zweckmäßig noch notwendig, aber es kann durch eine demonstrative Aufzählung vielleicht zumindest verdeutlicht werden, dass das ein durchaus gängiger Begriff ist, nicht nur in frankophonen Ländern. Meiner Meinung nach ist der Überschneidungsbaustein jedenfalls zu entfernen. --Alib 12:19, 17. Okt 2005 (CEST)
- ich finde die Unklarheiten sind überhaupt nicht beseitigt. Eine Liste hat hier nichts zu suchen. Es sollte zu dem Artikel Parlament verwiesen werden. Dort ist die Liste wenigstens vollständig (?). Sonst kommt jemand noch daher und vervollständigt Nationalversammlung ausgehend vom englischen Artikel - weil er den Artikel Parlament nicht kennt und schon haben wir wieder eine Dopplung. --Atamari … 14:27, 17. Okt 2005 (CEST)
- Condition-Monitoring und Structural Health Monitoring, ersteres ist der verbreitetere Begriff. Hadhuey 21:43, 11. Okt 2005 (CEST)
12. Oktober
- Tausenderkontaktpreis und Tausend-Kontakt-Preis - letzterer weit besser entwickelt, ausserdem richtiges Lemma (das erste ist "Werbeslang") --Geos 09:30, 12. Okt 2005 (CEST)
- Bist du dir da sicher, dass ersteres Slang ist? Ich habe Tausenderkontaktpreis öfter gelesen und gehört als das etwas gestelzte Tausend-Kontakt-Preis, aber das kann natürlich auch ein subjektiver Eindruck sein.--Regiomontanus 14:54, 12. Okt 2005 (CEST)
- Sehr sicher, ich beschäftige mich jeden Tag mit dem TKP... allerdings wird ersterer Begriff wahrscheinlich wirklich häufiger benutzt, wie's halt so is im "daily business" --Geos 16:56, 12. Okt 2005 (CEST)
13. Oktober
- Die dreibeinigen Monster, Die dreibeinigen Herrscher und The Tripods; wobei ersteres der deutsche Titel der Bücher, zweiteres der deutsche Titel der TV-Serie und letzteres der englische Titel von beidem ist, und von beiden deutschen Lemmata sowieso ein Interwiki-Link zu The Tripods (en) zeigt. -- Xellos (¿!) 03:51, 13. Okt 2005 (CEST)
- Hm, wenn sich jemand die Mühe machen wollte, Die dreibeinigen Monster und Die dreibeinigen Herrscher zusammenzulegen (und ein passendes Lemma zu finden), hätte ich nicht dagegen, aber eigentlich sehe ich im jetzigen Zustand kein großes Problem. The Tripods ist eine Begriffsklärung, die auf Die dreibeinigen Monster, Die dreibeinigen Herrscher und einen geplanten Kinofilm verweist. grüße, Hoch auf einem Baum 05:35, 13. Okt 2005 (CEST)
- Ich könnte mir gut vorstellen, einen einzigen Eintrag unter Die dreibeinigen Monster vorzufinden, der die gesamte Thematik abhandelt. Alles andere sollte per Redirect dorthin verweisen. Außerdem sollte der Artikel bereits im ersten Absatz darauf hinweisen, dass es basierend auf den Büchern unter leicht geändertem Titel eine Fernsehserie gibt und dass eine Verfilmung ansteht. Grüße, --Birger (Diskussion) 15:08, 14. Okt 2005 (CEST)
- Denke ich auch. Es ist das selbe Thema und der selbe Inhalt. Die Serie basiert auf den Büchern und jede Staffel deckt genau ein Buch ab (auch wenn die dritte Staffel nie realisiert wurde).
- Beim Lemma bin ich ja normalerweise auch der Meinung, daß der Buchtitel (resp. der Titel des zuerst dagewesenen, das ist meistens das Buch) den Ausschlag geben sollte, aber ich halte den deutschen Buchtitel für reißerisch (selbst wenn man mit den Absichten der Dreibeiner argumentiert, der Mensch verhält sich auch nicht anders). Naja, bin da wohl zu sehr von Startrek und Babylon 5 geprägt… -- Xellos (¿!) 10:27, 15. Okt 2005 (CEST)
- Denke ich auch. Es ist das selbe Thema und der selbe Inhalt. Die Serie basiert auf den Büchern und jede Staffel deckt genau ein Buch ab (auch wenn die dritte Staffel nie realisiert wurde).
- Ich könnte mir gut vorstellen, einen einzigen Eintrag unter Die dreibeinigen Monster vorzufinden, der die gesamte Thematik abhandelt. Alles andere sollte per Redirect dorthin verweisen. Außerdem sollte der Artikel bereits im ersten Absatz darauf hinweisen, dass es basierend auf den Büchern unter leicht geändertem Titel eine Fernsehserie gibt und dass eine Verfilmung ansteht. Grüße, --Birger (Diskussion) 15:08, 14. Okt 2005 (CEST)
- Hm, wenn sich jemand die Mühe machen wollte, Die dreibeinigen Monster und Die dreibeinigen Herrscher zusammenzulegen (und ein passendes Lemma zu finden), hätte ich nicht dagegen, aber eigentlich sehe ich im jetzigen Zustand kein großes Problem. The Tripods ist eine Begriffsklärung, die auf Die dreibeinigen Monster, Die dreibeinigen Herrscher und einen geplanten Kinofilm verweist. grüße, Hoch auf einem Baum 05:35, 13. Okt 2005 (CEST)
- Disposition (Medizin) und Diathese (Medizin). --Hydro 13:10, 13. Okt 2005 (CEST)
- Baiser und Meringue, ob es das gleiche ist oder nicht bleibt in den Artikeln unklar, bzw ist widersprüchlich. --Siehe-auch-Löscher 14:25, 13. Okt 2005 (CEST)
- hmmmm... ist nicht einfach. Als fast betroffener (Schweizer) würde ich sagen, Baiser ist die Beschreibung eines Halbfertigproduktes, welches dann in Form von Gerichten wie Luxemburgerli oder eben Meringe auf den Tisch, resp. in den Rachen kommt.
- Ein Zusammenlegen ist aus kulturpolitischen Gründen ungeschickt, da es fatale Folgen haben könnte, wenn man den Bernern ihre Meringe so quasi wegdirecten würde. Ein klareres herausarbeiten wäre aber möglich. --193.134.254.115 16:41, 27. Okt 2005 (CEST)
- Objektmodul sollte in XHTML eingebaut werden. --Flominator 20:58, 13. Okt 2005 (CEST)
- Obstler enthält stellenweise größere Teile über Alkoholische Gärung, Destillation und Schnaps, als in den jeweiligen Artikeln vorhanden sind. Man sollte die einzelnen Absätze zugusten der Einzelartikel kürzen. Außerdem wird auch Schnaps Obstbrand gleichzeitig als Überbegriff und als Synonym für Obstler erwähnt? --Flominator 21:10, 13. Okt 2005 (CEST)
- Kostengewicht und Bewertungsrelation, wird außerdem schon in Diagnosis Related Groups beschrieben. --Matt314 22:39, 13. Okt 2005 (CEST)
14. Oktober
- Die Unterschiede und Synonyme zwischen Unbuntaufbau und Buntaufbau sind (= finde ich) unklar. Siehe Diskussion:Unbuntaufbau. --AndreKR 03:25, 14. Okt 2005 (CEST)
- Der Artikel Belastungstest ist jünger als Lasttest (Computer), allerdings etwas besser aufgearbeitet (meine Meinung). Prinzipiell beschreiben beide das gleiche. Mehr dazu in [[Diskussion:
- Der Abschnitt zu Pseudonymen in dem neu angelegten Artikel Deckname scheint mir durch den existierenden Artikel Pseudonym besser abgedeckt.--Gunther 12:36, 14. Okt 2005 (CEST)
- Du hast völlig recht, doch gehört dieser Aspekt zum Bereich Deckname dazu (auch in anderen Sprachen). Deshalb der Abschnitt Pseudonym, aber relativ kurz => dadurch kommt auch die Motivation für fingierte Namen besser heraus. Die Lemmata sind nun besser voneinander abgegrenzt, doch habe ich den Baustein vorläufig noch drin gelassen. Wenn DU ihn entfernst, wäre es mir lieber. LG, Geof 02:55, 17. Okt 2005 (CEST)
- Ich sehe immer noch keine klare Abgrenzung. Der definierende Satz von Pseudonym oder Deckname#Pseudonyme_von_K.C3.BCnstlern trifft genausogut auf die im Abschnitt Deckname#Pers.C3.B6nliche_Codenamen_im_Geheimdienst beschriebenen Namen zu. Bei Künstlern spricht man üblicherweise nicht von Decknamen, deshalb ist der gesamte Abschnitt mMn fehl am Platz.--Gunther 02:29, 23. Okt 2005 (CEST)
- Du hast völlig recht, doch gehört dieser Aspekt zum Bereich Deckname dazu (auch in anderen Sprachen). Deshalb der Abschnitt Pseudonym, aber relativ kurz => dadurch kommt auch die Motivation für fingierte Namen besser heraus. Die Lemmata sind nun besser voneinander abgegrenzt, doch habe ich den Baustein vorläufig noch drin gelassen. Wenn DU ihn entfernst, wäre es mir lieber. LG, Geof 02:55, 17. Okt 2005 (CEST)
- Ilja Iljitsch Metschnikow und Elie Metchnikoff - der erste die wohl korrekte Transkription, der zweite deutlich umfangreicher. --jergen ? 15:29, 14. Okt 2005 (CEST)
- Drogensucht sollte in Drogenabhängigkeit integriert werden. --Hydro 22:32, 14. Okt 2005 (CEST)
15. Oktober
- Kategorie:Tumorbildungen und Kategorie:Krebserkrankung. --84.174.189.24 09:57, 15. Okt 2005 (CEST)
- Drogenwischtest und Drogenschnelltest--Thomas S. 23:12, 15. Okt 2005 (CEST)
16. Oktober
- Sedierung und Tranquilizer und Schlafmittel. Der Artikel "Tranquilizer" weist selbst darauf hin, synonym mit Sedativum zu sein, was wiederum ein Redirect auf "Sedierung" ist. --Abdull 05:23, 16. Okt 2005 (CEST)
- Die Überschneidung zwischen Tranquilizer und Schlafmittel ist in der Sache nur höchst teilweise. Da ist im Artikel Schlafmittel auch einiges falsch formuliert (von wegen identisch, keine Red' davon!). Also dort muss man etwas klarer formulieren und dann den Überschneider-Baustein wieder rausnehmen --Kursch 23:15, 21. Okt 2005 (CEST)
- Skeleton Coast Park und Skelettküste sind ähnlichen Inhalts. -- Ilion 14:17, 16. Okt 2005 (CEST)
- Verständlichkeitsgrad, Speech Transmission Index. Mir wird aus beiden Artikeln der Unterschied (falls es einen gibt) nicht klar. Stern !? 23:03, 16. Okt 2005 (CEST)
17.-18. Oktober
- Rütli-Schwur und Drei Eidgenossen; imho kann man die Akteure und die Szene vereinigen. greetz vanGore 12:38, 18. Okt 2005 (CEST)
19. Oktober
- Unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtung und IED (improvised explosive device). Letzterer ist scheinbar nur der englische Begriff für den erstgenannten, enthält aber andere Informationen. Beide sollten nach Möglichkeit unter dem ersten Lemma vereinigt werden. Gruß, --NiTen (Discworld) 04:16, 19. Okt 2005 (CEST)
- richtig, sehe ich genauso. Seele in Psyche eingliedern --qwqch 22:45, 19. Okt 2005 (CEST)
- Die unterschiedlicher Verwendung und Herkunft sollte aber erwähnt werden. --Dave81 00:47, 21. Okt 2005 (CEST)
- Hochkomplexe Geschichte. Wenn man qwqchs Vorschlag umdrehen würde (Psyche zu Seele), würde mancher Psychologe wohl aufstöhnen. In der Verwendung der Begriffe spiegeln sich doch wohl radikal unterschiedliche philosophische Grundhaltungen. Das zeigt sich schon, wenn sich der Artikel Psyche grundsätzlich (wenn auch in fragwürdiger Weise) von griechischer Philosophie, aus der das Wort doch stammt, abgrenzt. Keine Frage: Es wäre mehr als reizvoll, das alles zusammenführen, aber, wenn's gut sein soll, eine Riesenaufgabe: diachron von vor Plato bis nach Freud, synchron von Religion bis Neurologie. Na, dann los ;-)! T.a.k. 01:06, 21. Okt 2005 (CEST)
- Ich weiß ja nicht. Seele ist für micht die theologische Ausprägung von Bewusstsein. Würde man die Begriffe zusammenführen, hätte ich da wirklich Bauchschmerzen. Allerdings spricht sicher nichts gegen einen einführenden Abschnitt "Abgrenzung" am Anfang aller Artikel, der die Problematik klärt. Stern !? 01:10, 21. Okt 2005 (CEST)
- Hochkomplexe Geschichte. Wenn man qwqchs Vorschlag umdrehen würde (Psyche zu Seele), würde mancher Psychologe wohl aufstöhnen. In der Verwendung der Begriffe spiegeln sich doch wohl radikal unterschiedliche philosophische Grundhaltungen. Das zeigt sich schon, wenn sich der Artikel Psyche grundsätzlich (wenn auch in fragwürdiger Weise) von griechischer Philosophie, aus der das Wort doch stammt, abgrenzt. Keine Frage: Es wäre mehr als reizvoll, das alles zusammenführen, aber, wenn's gut sein soll, eine Riesenaufgabe: diachron von vor Plato bis nach Freud, synchron von Religion bis Neurologie. Na, dann los ;-)! T.a.k. 01:06, 21. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe trotz gewisser Überschneidung schwere Bedenken gegen eine solche Vereinigung. Ein gegenseitiger Verweis an geeigneter Stelle wäre vorzuziehen. Der Begriff "Seele" ist zu vielschichtig für andere Vorgangsweisen, und auch aus religiöser und geschichtlicher Sicht von jenem der "Psyche" zu unterschiedlich. Geof 02:15, 23. Okt 2005 (CEST)
- Die unterschiedlicher Verwendung und Herkunft sollte aber erwähnt werden. --Dave81 00:47, 21. Okt 2005 (CEST)
- jo, dann wär ich jettz für klare Abgrenzung und dann alles Psychologisch-Wissenschaftliche zu Psyche, alles zu Seele in die Religiös-Geschichts-Wissenschaftliche Ecke --qwqch 01:34, 24. Okt 2005 (CEST)
- Ich plädiere für eine Vereinigung von Panchromatische Sensibilisierung, Panchromatische Emulsion, Orthochromatische Sensibilisierung, Orthochromatische Emulsion und Sensibilisierung. Grund: Die Emulsions-Artikel sind sehr kurz und behandeln ein stark verwandtes Thema. Die Sensibilisierungs-Artikel sind über Strecken identisch. -- Pemu 23:10, 19. Okt 2005 (CEST)
20. Oktober
- Retro-Spiel und Retro Gaming. Würde ich beides zusammenfassen, weil thematisch sehr ähnlich. Ich würde hierfür den neuen Artikel Spieleklassiker anlegen und die bisherigen und auch Retrospiel dorthin umleiten lassen. Ggf. ist aber auch letzteres der beste Begriff. Retro Gaming hingegen klingt für mich eher nach kurzlebiger buzzword compliance. Stern !? 21:16, 20. Okt 2005 (CEST)
- Freistellen und Freistellung (Fotografie) (s.a. Freistellung) Anton 22:51, 20. Okt 2005 (CEST)
21. Oktober
- Karl Viktor Böhmert und Viktor Böhmert, wobei mir der kürzere Name der gebräuchlichere scheint. Stern !? 00:37, 21. Okt 2005 (CEST)
- Guttempler und IOGT, keine Ahnung wo welcher Name üblicher ist. --Dave81 00:41, 21. Okt 2005 (CEST)
22. Oktober
- Umsatzsteuer und Umsatzsteuer (Deutschland) -- im Artikel Umsatzsteuer ist der größte Teil auch nur D und sollte in Umsatzsteuer (Deutschland) eingebaut werden. Ö habe ich auch bereits herausgezogen. Der erstere sollte nur allegemein und eine Übersicht zumindest über Europa geben. --K@rl 13:09, 22. Okt 2005 (CEST)
- Georg Schmiedl sollte sich leicht als Abschnitt "Geschichte" in Naturfreunde einbinden und wikifizieren lassen. --Flominator 17:19, 22. Okt 2005 (CEST)
- Für diese Person sollte es dennoch einen einzelnen Artikel geben. Wir können auch nicht Karl Marx in Sozialismus eingliedern. --Bender235 00:13, 23. Okt 2005 (CEST)
- Im Artikel steht aber lediglich, wie der den Verein gegründet hat, was im Vereinsartikel nicht einmal erwähnt wird. --Flominator 13:41, 23. Okt 2005 (CEST)
- Für diese Person sollte es dennoch einen einzelnen Artikel geben. Wir können auch nicht Karl Marx in Sozialismus eingliedern. --Bender235 00:13, 23. Okt 2005 (CEST)
- Universalgeschichte und Weltgeschichte. Beides meint das gleiche, IMHO. --Bender235 21:41, 22. Okt 2005 (CEST)
23. Oktober
- Sparta und Geschichte Spartas. Was soll in dem Artikel "Sparta" stehen, wenn nicht in erster Linie die Geschichte dieses historischen Ortes? Meiner Meinung nach sollten beide Artikel zu einem einzigen, nämlich "Sparta" verschmolzen werden. --Bender235 00:11, 23. Okt 2005 (CEST)
- Mutation (genetischer Algorithmus) und Mutation binärer Zahlen könnte vereinigt werden. Zumindest wurde es während des LA so angeregt. --Flominator 13:44, 23. Okt 2005 (CEST)
- Kathedrale und Dom (Gebäude). Der Artikel "Kathedrale" erklärt recht ausfühlich, was Dom und Kathedrale sind. Der Artikel "Dom" ist IMHO lediglich eine Zusammenfassung von "Kathedrale". Siehe auch Kommentar von Benutzer:Slpeter auf Diskussion:Kathedrale --Zottie 17:20, 23. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe alles unter Kathedrale zusammengefasst, wäre schön wenn noch jemand drüber geht. --Siehe-auch-Löscher 16:05, 31. Okt 2005 (CET)
- Zusammenlegung wurde revertiert, da muss wohl ein Fachmann ran. --Siehe-auch-Löscher 19:52, 31. Okt 2005 (CET)
- Value Chain als auch Wertkette auf Wertschöpfungskette (aus der LA-Diskussion): SLA, so ein Unsinn. Das ist ein Fall für Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema. Ich stells mal ein. Dann bin ich allerdings auch für den Fachterminus Wertschöpfungskette. Für beide. Dann redirects, aber erst mal Infos integrieren!!! --qwqch 01:12, 24. Okt 2005 (CEST)
- Ziemliches Durcheinander hier...Da werden drei verschiedene Konzepte unter teils falschen Bezeichnungen wild durcheinander geworfen. Meiner Meinung nach "richtigste" Lösung wäre:
- 1. Wertkette und Value Chain (innerbetrieblich, Porter) zusammenführen
- 2. Wertschöpfungskette (gesamtwirtschaftlich) davon abgrenzen, also Links entfernen, evtl. inhaltlich etwas schärfen
- 3. Neuen Artikel Supply Chain (als "übernehmensübergreifende Logistik") anlegen (aktuell Redirect auf Wertschöpfungskette, was nicht präzise ist.
- Würde das in Angriff nehmen, wenn Ihr zustimmt... --Nazareno 11:00, 27. Okt 2005 (CEST)
- Soweit ja bis auf folgendes: Was soll der unnötige Amerikanismus? Wenn Du Logistikkette, Lieferkette oder Versorgungskette meinst, dann nenn's auch so. Wer Wirtschaftsenglisch oder Wirtschaftsamerikanisch lernen will, kann die Interwiki-Links benutzen (die dann übrigens mal korrigiert werden sollten nach der Umstellung der Artikel). Bei der Gelegenheit sollte man auch Supply Chain Management (leider auch in de-Wiki) einbeziehen. (Zumindest bei mir hieß das sowohl bei der Bundeswehr (mit US-Einheit in der Nachbarschaft) als auch im Wirtsch.-Ing.-Studium immer ‚Versorgung‘ oder ‚Logistik‘ und nicht „Irgendwas Chain (Management)“.) -- Xellos (¿!) 08:47, 28. Okt 2005 (CEST)
24. Oktober
- Turkstaaten und Turkrepublik: Die Artikel sollten zusammengelegt werden, da sie das gleiche beschreiben. Ansonsten sollte der Unterschied deutlicher dargestelllt werden. --MAY 23:11, 24. Okt 2005 (CEST)
- Der brauchbare Inhalt von Verlagsystem (Falschschreibung des Lemmas) sollte unter Verlagssystem eingearbeitet werden. --Frank Schulenburg 23:40, 24. Okt 2005 (CEST)
- Verlagssystem ist falsch. Der korrekte Ausdruck ist Verlagsystem. Googeln.
- Der Begriff Verlagsystem wurde als Fremdwort mit gleicher Bedeutung wie im Deutschen in die englische, französische, spanische und italienische Sprache, genauer in deren ökonomische Fachsprachen, übernommen.
- Der frühere aber kürzere und inhaltsärmere Artikel Verlagssystem sollte nach Übernahme von Restmehrinformationen gelöscht werden und auf das Lemma ein Redirect legen auf Verlagsystem.
- Die Begriffe Verlagssystem/Verlagsystem werden teilweise als Begriff für komplexe Software für Verlage verwendet. Dies ist eine kommerzielle Neuschöpfung ohne historisches Bewußtsein. Man sollte dann wenigstens "Verlagssystem" benutzen. -- Anonym (172.181.113.150) 23:55, 24. Okt 2005 (CEST) [nachgetragen von Xellos (¿!)]
- Verlagssystem ist falsch. Der korrekte Ausdruck ist Verlagsystem. Googeln.
26. Oktober
- Kontrahierungszwang überschneidet sich m. E. mit Abschlusszwang. Da ich gerade seit ca. 1,5 h dabei bin, die Verweise auf die Begriffsklärung "Öffentlich-rechtlich" zu spezifizieren, fehlt mir im Augenblick der Antrieb, mich jetzt selbst darum zu kümmern. -- Sciurus ><> - @ 00:56, 26. Okt 2005 (CEST)
- Bürgertum und Bürgerliche Gesellschaft --Flominator 18:55, 26. Okt 2005 (CEST)
- Bundesumweltpreis und Umweltpreis der Bundesstiftung Umwelt. --Hydro 22:58, 26. Okt 2005 (CEST)
- Rennschnecke und Zebrarennschnecke behandeln das gleiche Tier. Javaprog 12:48, 31. Okt 2005 (CET)
27. Oktober
- Zensur (Informationskontrolle) und Zensur im Internet überschneiden sich teilweise und lassen sich m.E. doch locker zusammenführen. --Flominator 21:24, 27. Okt 2005 (CEST)
28. Oktober
- Die beiden Begriffserklärungen Anwendung und Applikation haben starke Überschneidungen; letzteres Lemma soll die lateinische Bezeichnung des ersteren sein.. -- Togs
- Active Noise Reduction ist im Wesentlichen bereits in Kopfhörer und Antischall eingebaut. WikiCare 21:27, 28. Okt 2005 (CEST)
29. Oktober
- Conditional Sum Addition ist die Technik für den Paralleladdierer mit Übertragsvorausberechnung, welche dort wesentlich besser erklärt wird. --Flominator 17:36, 29. Okt 2005 (CEST)
- Über einen Vandalen bin ich auf Cosmo und Wanda – Wenn Elfen helfen und Cosmo und Wanda - Wenn Elfen helfen gestoßen. Ersteres wäre das korrekte Lemma, keiner von beiden Artikeln ist meiner Meinung nach nicht überarbeitungsbedürftig. --ChristianErtl 21:44, 29. Okt 2005 (CEST)
- Multinationales Unternehmen und Multi National Corporation. M. E. unter ersterem vereinigen. Geisslr 23:16, 29. Okt 2005 (CEST)
- Der Artikel Weltkonzern (über Redirect Transnationales Unternehmen) überschneidet sich ebenfalls mit mit beiden Artikeln! Gruß --Lofor 16:19, 10. Nov 2005 (CET)
30. Oktober
- Wushu und Kung Fu erklären sich teilweise gegenseitig? --Flominator 12:29, 30. Okt 2005 (CET)
- Niederterrasse und Hochgestade, ich kenne mich mit Geomorphologie nicht aus, aber in beiden steht fast das gleiche. --Kawana 16:09, 30. Okt 2005 (CET)
- Der Überbegriff wäre meines Wissens Flußterrasse; Niederterrasse ist ein Begriff des Pleistozäns. --Geofriese 18:34, 11. Dez 2005 (CET)
- Sucht und Abhängigkeit (Medizin) sind zwar verschiedene Begriffe, werden aber in beiden Artikeln gleich abgegrenzt. Was sonst noch in Abhängigkeit passt doch auch bei Sucht rein, oder? --Flominator 21:15, 30. Okt 2005 (CET)
- Behandeln Adaptation der Reizstärke und Adaptation (Auge) nicht das gleiche Thema? --Flominator 21:20, 30. Okt 2005 (CET)
- Jein. Adaptation der Reizstärke behandelt die Adaption aller Sinnesorgane im Allgemeinen, Adaptation (Auge) behandelt nur das Auge, geht dafür aber in's Detail. Ob ausbaubedürftig kann ich jetzt so nach einem kurzen Überfliegen nicht sagen. (Mir fehlt i.M. etwas die (Rechner)Zeit, und die ich hab, stecke ich i.M. lieber in Artikel auf meiner ToDo-Liste.) -- Xellos (¿!) 22:03, 7. Nov 2005 (CET)
31. Oktober
- Alexander Andrejewitsch Iwanow und Alexander Ivanov, wieder mal ins falsche Lemma gemeyert. --ahz 12:38, 31. Okt 2005 (CET)
- Kotyledon und Kotyledonen --Density 16:47, 31. Okt 2005 (CET)
- siehe dazu Diskussion:Keimblatt --Dancer59 07:39, 10. Dez 2005 (CET)
November 2005
1. November
- Audio-Branding und Corporate Sound. Bei Audio-Branding wird Corporate Sound als Synonym genannt. Entweder stimmt dies, dann sollten die beiden Artikel zusammengeführt werden - oder es ist falsch und dann ist eine Abgrenzung erforderlich. Grüße, --Birger (Diskussion) 03:29, 1. Nov 2005 (CET)
- Hartlot, Weichlot, Lot (Metall), Hartlöten, Weichlöten und Löten überlappen sich stark. Meiner Meinung nach wäre die Thematik leichter verständlich, wenn alles zu einem Übersichtsartikel unter Löten zusammengefasst würde und dorthin Weiterleitungen gelegt würden. --Birger (Diskussion) 03:43, 1. Nov 2005 (CET)
- Ich denke, man kann erstmal je Hartlöten & Hartlot, Weichlöten & Weichlot und Löten & Lot (Metall) zusammenfassen. Die speziellen Kombinate wären dann ja schön differenziert. Dann wäre zu überlegen, ob alles in Löten zusammengeworfen wird oder ob Löten eine BKL-/Verzweigungsseite wird. Sowas wie bei Schweißen (alle Verfahren in einem Artikel bis auf ein einziges, das ausgelagert ist) halte ich aber für Unsinn. -- Xellos (¿!) 22:45, 7. Nov 2005 (CET)
- Angebotstheorie und Angebotspolitik - m. E. am besten unter einem Lemma, das auf den wirtschaftspolitischen Charakter hinweist, vereinigen - also entweder unter Angebotspolitik oder z. B. unter angebotsorientierte Wirtschaftspolitik (derzeit Redirect). Geisslr 07:50, 1. Nov 2005 (CET)
- Nachfragepolitik und Keynesianismus - imo ersteres in letzteres z. B. als Absatz "Wirtschaftspolitische Maßnahmen" einfügen. Geisslr 07:50, 1. Nov 2005 (CET)
- Seit wann sind wissenschaftliche Theorien und Politik ein- und dasselbe? --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 16:05, 1. Nov 2005 (CET)
- Ich sehe das wie Geisslr: Die Angebotspolitik ist eine theoretisch basierte Wirtschaftspolitik. Auch ich würde eine Trennung als künstlich ansehen und sehe die Begriffe eher anonym. Den Begriff "Politik" würde ich zudem nicht auf die Tagespolitik beschränken, sondern zudem im Sinn von "Strategie" sehen. Und die ist konkret hier eben theoretisch fundiert. Stern !? 20:40, 1. Nov 2005 (CET)
- Kategorie:Forschungszentrum und Kategorie:Forschungsinstitut Zusammenlegen oder genau definieren -- Max Plenert 10:51, 1. Nov 2005 (CET)
- Besser letzteres. Forschungszentren können Forschungsinstitute enthalten - siehe z.B. Forschungszentrum Jülich. --Avatar 11:09, 1. Nov 2005 (CET)
- Sehe ich auch so. Geisslr 14:28, 1. Nov 2005 (CET)
- Bei den deutschen Einrichtungen gelingt diese Trennung vielleicht noch, aber bei den ausländischen Einrichtungen wird das möglicherweise schwierig. Ein einem Forschungszentrum untergeordnetes Institut erhält hoffentlich ohnehin nur dann einen eigenen Eintrag, wenn es von besonderer eigenständiger Bedeutung ist. Daher besser alle Zentren und Institute unter einer neu anzulegenden Kategorie:Forschungseinrichtung sammeln? Grüße, --Birger (Diskussion) 19:34, 1. Nov 2005 (CET)
- Yeap ! -- Max Plenert 21:14, 1. Nov 2005 (CET)
- Habe ich auch schon überlegt - fände ich aber nicht so gut, da ja schon jede Universität eine Forschungseinrichtung ist. Dann bekommen wir eine Sammelkategorie aller Universitäten, Forschungszentren und -instituten. Und wenn man als Kategorie die Kategorie:Forschungsinstitut nimmt? Geisslr 08:37, 2. Nov 2005 (CET)
- Yeap ! -- Max Plenert 21:14, 1. Nov 2005 (CET)
- Bei den deutschen Einrichtungen gelingt diese Trennung vielleicht noch, aber bei den ausländischen Einrichtungen wird das möglicherweise schwierig. Ein einem Forschungszentrum untergeordnetes Institut erhält hoffentlich ohnehin nur dann einen eigenen Eintrag, wenn es von besonderer eigenständiger Bedeutung ist. Daher besser alle Zentren und Institute unter einer neu anzulegenden Kategorie:Forschungseinrichtung sammeln? Grüße, --Birger (Diskussion) 19:34, 1. Nov 2005 (CET)
- Sehe ich auch so. Geisslr 14:28, 1. Nov 2005 (CET)
2. November
- Mafia, Cosa Nostra und Camorra. Die Artikel sind zwar in der Einleitung halbwegs abgegrenzt, die Inhalte sind aber willkürlich verteilt. Unter Cosa Nostra findet sich ein Absatz über Neapel, der eher nach Camorra gehört, die Mafiosi aus Mafia sind größtenteils aus USA und sollten daher nach Cosa Nostra etc. Ich fände es sinnvoll zur klaren Abgrenzung den übergreifenden Artikel Mafia zu verwenden, und Unterartikel zu den einzelnen Ländern anzulegen wie Cosa Nostra (USA) ... Dann fällt es in Zukunft leichter Inhalte zuzuordnen. --Siehe-auch-Löscher 15:51, 2. Nov 2005 (CET)
- Umweltbewegung und Ökologiebewegung erscheinen mir zumindest sehr ähnlich. --Hydro 19:11, 2. Nov 2005 (CET)
- Ölabscheider sollte in Fettabscheider integriert werden. --Hydro 22:02, 2. Nov 2005 (CET)
3. November
- Neue Politische Ökonomie und Public-Choice-Theorie. Stern !? 02:17, 3. Nov 2005 (CET)
- Dunkle Jahrhunderte und Anatolische Dark Ages. Beide Artikel beschreiben den gleichen Zeitraum, das gleiche Ereignis (das höchstwahrscheinlich ohnehin die selbe Ursache hatte) und beschreiben die gleiche Region (bzw. direkt benachbarte Regionen). Die Informationen sollten in einen einzelnen Artikel gepackt werden. Entweder Dunkle Jahrhunderte oder - wenn man spezifischer werden will - Ägäische Dunkle Jahrhunderte oder Dunkle Jahrhunderte in der Ägäis. --Bender235 12:29, 3. Nov 2005 (CET)
- Kategorie:Gebäudeensemble und Kategorie:Gebäudekomplex. Wir sollte das auf eine Kat reduzieren, ueber den namen laesst sich diskutieren. Google laesst glauben dass Gebaeudekomplex etwas haeufiger verwendet wird, die definition von Komplex find ich hier persoenlich aber nicht so passend wie die von Ensemble TomAlt 14:30, 3. Nov 2005 (CET)
- Der Artikel Gebäudekomplex existiert einfach noch nicht. Also ich habe eigentlich den Anschein dass Gebäudekomplex eine geläufigere Bezeichnung für "zusammenhängende Gebäudestrukturen" ist. Von Gebäudeensemble hab ich bis gerade eben noch nie was gehört. Wie kann das sein? Gibt es regionale Unterschiede in der Bezeichnung? -- Otto Normalverbraucher 20:28, 3. Nov 2005 (CET)
- Überlappungen bei Lorenz-Kurve, Ginikoeffizient und (z.T. abhängig davon) bei Einkommensverteilung und Liste der Länder nach Einkommensverteilung: Lorenz-K. und Gini-koeff. sollten zusammengefasst werden. Statistisches/Methodisches aus Einkommensvert. und Liste... raus --qwqch 16:41, 3. Nov 2005 (CET)
- Knüpfel und Klüpfel: Hören sie sich nur ähnlich an oder sind sie gleich? --Flominator 16:59, 3. Nov 2005 (CET)
- So wie ich das sehe, sind die ersteren für Steinbearbeitung und letztere für Holzbearbeitung -- Matadoerle 17:26, 3. Nov 2005 (CET)
- Sehen aber komischerweise gleich aus, oder? Ist es nicht im Endeffekt egal, auf was man damit einprügelt? --Flominator 11:12, 4. Nov 2005 (CET)
4. November
- Elternverein, Elternvertretung und Elternbeirat meinen das Gleiche. Hier wird es sich um unterschiedliche Bezeichnungen in den einzelnen (Bundes)Ländern handeln. Das müsste unter einem Oberbegriff ( Mitwirkung der Eltern an Schulen ?) zusammengefasst werden. --Eynre 07:21, 4. Nov 2005 (CET)
- Ich wäre mir nicht so sicher, daß Elternverein das gleiche ist wie Elternvertretung und Elternbeirat. Elternverein klingt nach freiwilligem Zusammenschluß, der nichts zu sagen hat (bzw. muß nicht mal etwas mit Schulen zu tun haben, könnte ja auch um den Austausch in Erziehungsfragen gehen), während Elternvertretung und Elternbeirat nach rechtlich verfaßter Mitbestimmung der Eltern in den Schulen klingt. -- Xellos (¿!) 00:11, 8. Nov 2005 (CET)
- Dann mal den Artikel lesen " Im Familien- bzw. Schulrecht sind - je nach Gesetzeslage des jeweiligen Staates - lose oder rechtlich bindende Formen des Elternvereins.." --Eynre 16:05, 10. Nov 2005 (CET)
- Blitzbasic und BlitzBasic behandeln dieselbe(n) Programmiersprache(n). Die engl. WP behandelt sie unter dem Lemma Blitz BASIC, die norwegische unter BlitzBasic, die schwedische unter Blitz Basic, genau wie die französische. Da müßte jemand der sich damit auskennt, die Artikel unter der offiziellen/gebräuchlichen Schreibweise zusammenfassen. --Kam Solusar 14:09, 4. Nov 2005 (CET)
- Auf der offiziellen Website ist die Schreibweise "Blitz Basic" [1]. --Skyman gozilla 13:45, 5. Nov 2005 (CET)
- Hab gerade im Chat von Blitz Basic nachgefragt, da haben auch alle "Blitz Basic" für richtig erklärt. Ich würde allerdings erst noch ein wenig abwarten, ob sich noch jemand meldet. --Skyman gozilla 14:18, 5. Nov 2005 (CET)
- Hab gerade im Chat von Blitz Basic nachgefragt, da haben auch alle "Blitz Basic" für richtig erklärt. Ich würde allerdings erst noch ein wenig abwarten, ob sich noch jemand meldet. --Skyman gozilla 14:18, 5. Nov 2005 (CET)
- Bart Carlier und Bert Carlier beschreiben dieselbe Person. Alle Informationen in Bart Carlier sind im umfangreicheren Bert Carlier enthalten; bleibt zu klären, welches die richtige Schreibweise ist.--Proofreader 15:28, 4. Nov 2005 (CET)
- In allen Statistiken des 1. FC Köln wird dieser als BERT CARLIER geführt. Da er eigentlich Albertus hieß dürfte BERT richtig sein.theblacksttel
Im niederländischen WiKi ( Liste der Fußball-Nationalspieler) steht Bart. --Eynre 06:48, 11. Nov 2005 (CET)
- Überlagerungsempfänger#Mischer und Mischer (Elektronik). Wenn die Infos aus Überlagerungsempfänger in Mischer (Elektronik) eingearbeitet werden, würde ich den Abschnitt Mischer in Überlagerungsempfänger straffen und auf den Artikel Mischer (Elektronik) verweisen. --- Pemu 16:05, 4. Nov 2005 (CET)
- Kolonialismus und Kolonisation bezeichnen zwar wirklich verschiedenes (Kolonialismus ist das Herrschaftsprinzip, Kolonisation meint den Prozess der Koloniegründung selbst), aber es ist für mich die Frage, ob beide Begriffe nicht so eng zusammenhängen, dass sie eher zusammen beschrieben werden sollten. Momentan jedenfalls existieren beide Artikel unverbunden nebeneinander: Der eine beschäftigt sich mit dem Zeitalter des Imperialismus (vorrangig in Listenform), der andere ausschließlich mit der antiken und mittelalterlichen Kolonisation. In jedem Falle eine veritable Baustelle! P.S.: Auch der Begriff Imperialismus gehört im Grunde in diese Problemlage. Denkfabrikant 16:12, 4. Nov 2005 (CET)
5. November
- Norm und Standard: Norm im engeren Sinne [siehe aber zum Beispiel Normalisierung (Mathematik)] ist nur, was von einer Normungsorganisation veröffentlicht wurde; Standard ist viel allgemeiner und umfasst Norm. -- Wegner8 09:02, 5. Nov 2005 (CET)
- Cajus-Julius Caesar und Cajus Julius Caesar: Hier wurde ein Mehrfacheintrag-Baustein hinzugefügt. Allerdings überschneiden sich diese beiden Artikel nicht. Der erste ist ein CDU Politiker Jahrgang 1951 der zweite der römische Herrscher. Auf diesen Unterschied weist auch der BKH-Eintrag im Artikel eindeutig hin. Daher werde ich den Mehrfacheintrag-Baustein wieder entfernen.--Wiki-Hypo 21:01, 5. Nov 2005 (CET)
- Hast Du Dir die beiden Artikel auch wirklich genau angeschaut? -- Triebtäter 21:05, 5. Nov 2005 (CET)
- Nein, tut mir leid! Es ist ein Doppeleintrag! --Wiki-Hypo 21:09, 5. Nov 2005 (CET)
- Der Artikel zum Römer ist Gaius Iulius Caesar als Weiterleitung auf Julius Caesar, unsinnigerweise mit G, in zweitem Fall mit J, obwohl das G und J lange nach Caius Iulius Caesar erfunden wurden. Und das ganze dann nochmal mit Ä, obwohl die Umlaute erst Ende Mittelalter erfunden wurden. Also gibt's den Römer in so ziemlich jeder Schreibweise, nur nicht in der richtigen. Bei dem Politiker sollte man abklären, ob der Bindestrich gehört oder nicht. -- Xellos (¿!) 00:29, 8. Nov 2005 (CET)
- Nein, tut mir leid! Es ist ein Doppeleintrag! --Wiki-Hypo 21:09, 5. Nov 2005 (CET)
- Atlatl sollte in Speerschleuder integriert werden. --Hydro 23:58, 5. Nov 2005 (CET)
8. November
- Eudaimonie, Eudämonismus und Eudämonologie behandeln sehr nah beieinander liegende Dinge, die letzten beiden sogar das Gleiche, wenn ich die Artikel richtig verstehe. Ich bin allerdings kein Philosoph, vielleicht gibt's da auch Unterschiede. --Froggy 10:04, 8. Nov 2005 (CET)
- Malawisaurus ist wohl eine von zwei Janenschia-Arten. Zusammenlegen oder Trennen ist möglich, sollte aber im Artikel klarer herausgearbeitet werden. --Siehe-auch-Löscher 10:47, 8 November 2005 (CET)
10. November
- Dirtjump und Trails wobei letzteres noch wikifiziert werden müsste. --Flominator 19:16, 10 November 2005 (CET)
- Orthostatisch sollte mit Hängetrauma vereinigt und hinterher per LA geklärt werden. --Flominator 08:50, 11. Nov 2005 (CET)
11.-12. November
- Binärcode und Dualsystem. wobei ersteres gut einen absatz vom zweiteren abgeben koennte. kakau 19:08, 11. Nov 2005 (CET)
- Der Unterschied scheint mir unter Binärcode gut erklärt zu sein. Binärcode ist allgemeiner, aber keine Verallgemeinerung, deshalb ist eine Einarbeitung nicht sinnvoll.--Gunther 19:14, 11 November 2005 (CET)
- Marcos Perez Jiménez und Marcos Pérez Jiménez: ersterer ist zwar länger aber bei zweitem ist die Schreibweise richtig (ein verstorbener Ex-Präsident von Venezuela) chigliak 22:50, 11. Nov 2005 (CET)
- Das wichtigste (die PD) habe ich mittlerweile aus Pérez Jiménez nach Perez Jiménez übernommen, dass er ein grausamer Diktator war, geht auch aus Perez Jiménez hervor. Ich schlage vor, Pérez Jiménez zu löschen und anschließend Perez Jiménez auf das richtige Lemma zu verschieben. chigliak 10:28, 12 November 2005 (CET)
- Rückwirkung & Nulla poena sine lege -- srb ♋ 13:43, 12 November 2005 (CET)
- Utilitaristische Ethik und Utilitarismus beschreiben doch das gleiche, oder? Ist leider nicht mein Gebiet. Owly K blablabla 11:23, 13. Nov 2005 (CET)
- Sehe das auch so, beide haben ja auch ähnlichen Inhalt bin für die Zusammenlegung unter Utilitarismus --schwall 14:58, 26. Nov 2005 (CET)
13. November
- Elektronenspeicherring und Speicherring --Flominator 16:00, 13. Nov 2005 (CET)
- Veneer#Vollkeramische Restauration sollte in Zahnersatz eingebaut werden. --Flominator 17:43, 13. Nov 2005 (CET)
- Nein, sollte es nicht, denn Veneers sind kein Zahnersatz, da sie keinen Zahn ersetzen. --Anathema <°))))>< 17:44, 13. Nov 2005 (CET)
- Hast Recht, wohin dann? --Flominator 17:46, 13. Nov 2005 (CET)
- Tule und Kuna (Volksstamm) scheinen dieselbe oder zwei sehr ähnliche Gruppen indigener Bewohner Panamas zu bezeichnen. chigliak 17:51, 13. Nov 2005 (CET)
- Kontrafaktische Geschichte und Counterfactual history: die beiden Artikel decken derzeit zwei verschiedene Aspekte ab (der erste mehr in der Wissenschaft, der zweite in der Literatur), sollten aber unter dem ersten Lemma vereinigt werden--StefanC 23:29, 13. Nov 2005 (CET) Nachtrag: Eventuell könnte Counterfactual history auch mit Alternativweltgeschichte vereinigt werden.--StefanC 23:32, 13. Nov 2005 (CET)
- Ich bin ganz dringend dafür, Counterfactual history mit Alternativweltgeschichte zusammenzulegen, die ja wirklich dasselbe bedeuten, nämlich ein Genre der Unterhaltungsliteratur, möchte aber ebenso dringend dafür plädieren, diese Dinge aus der Kontrafaktischen Geschichte herauszulassen bzw. wieder herauszunehmen, da es sich da um geschichtstheoretische und geschichtsdidaktische Fragen handelt, also um Wissenschaft. Schließlich behandeln wir ja auch Science Fiction nicht im Artikel Naturwissenschaft. Gruß, --Phi 08:44, 14. Nov 2005 (CET)
14. November
- Dictyostelium und Dictyostelium discoideum. --Hydro 11:34, 14. Nov 2005 (CET)
- Habe die Artikel differenziert Dictyostelium behandelt eine Gattung, Dictyostelium discoideum eine Art dieser Gattung. --Dancer59 20:45, 9. Dez 2005 (CET)
- Adygeische Sprache und Tscherkessische Sprache behandeln offenbar die gleiche Sprache oder Varianten davon. Die Artikel sind untereinander nicht verlinkt. Die Abgrenzung ist mir nicht klar; wenn es sich nicht um zwei Bezeichnungen für die gleiche Sprache handelt, müsste auch geklärt werden, welche davon die Amtssprache ist. --Fuzzy 12:36, 14. Nov 2005 (CET)
- Friedwald und Ruheforst --Flominator 13:41, 14. Nov 2005 (CET)
- Split-CD und Split-EP: Nur weil mehr Lieder drauf sind, ein eigener Artikel? --Flominator 16:04, 14. Nov 2005 (CET)
- Enterprise Portal und Portal-Standard-Software: Beschreiben m.E. im Kern das gleiche. --S.K. 17:18, 14. Nov 2005 (CET)
- Ja, da bin ich letzt auch drüber gestolpert. Persönlich bin ich für Erweiterung von Portal-Standard-Software und Löschen des anderen Artikels. Begründung auf den jeweiligen Diskussionsseiten. frAgor 17:35, 16. Nov 2005 (CET)
- Ich habe inzwischen mehrere Nächte über die Sache nachgedacht, und bin zu dem Schluss gekommen, dass es vielleicht sogar noch sinnvoller wäre, beide Artikel in das Lemma Portal einzuarbeiten. Der Portal-Artikel ist auch (relativ) kurz, zählt auch schon die Hersteller auf, und könnte wunderbar durch Abschnitte wie Standards (Inhalt aus Enterprise Portal) und Portalsoftware (Portal-Standard-Software usw., eben der Inhalt aus Portal-Standard-Software) ergänzt werden. frAgor 10:42, 21. Nov 2005 (CET)
- Inzwischen überabeite ich das Lemma Portal (Informatik) und werde auch die Inhalte aus Portal-Standard-Software und Enterprise Portal einarbeiten. Wenn keine Einwände kommen, werde ich den Hinweis entfernen und durch Vorlage:Überarbeitung ersetzen, bevor ich dann später Redirects (mit Hinweis auf Beibehaltung der Versionsgeschichte) erstellen werde... frAgor 09:58, 22. Nov 2005 (CET)
- Hinweis auf Mehrfacheintrag entfernt frAgor 14:17, 23. Nov 2005 (CET)
- Inzwischen überabeite ich das Lemma Portal (Informatik) und werde auch die Inhalte aus Portal-Standard-Software und Enterprise Portal einarbeiten. Wenn keine Einwände kommen, werde ich den Hinweis entfernen und durch Vorlage:Überarbeitung ersetzen, bevor ich dann später Redirects (mit Hinweis auf Beibehaltung der Versionsgeschichte) erstellen werde... frAgor 09:58, 22. Nov 2005 (CET)
15. November
- Sternposition und Sternörter --Vesta 16:12, 15. Nov 2005 (CET)
- Pol (Geomagnetismus) und magnetischer Pol --Saperaud [[Spezial:Emailuser/Saperaud|☺]] 16:22, 15. Nov 2005 (CET)
- Im ersten Artikel ist erklärt, warum beide Pole nicht zusammenfallen. --HenrikHolke 22:42, 19. Nov 2005 (CET)
- Wenn keine Einwände kommen, bin ich für Entfernen der Doppeleintrag-Warnung. --HenrikHolke 13:46, 20. Nov 2005 (CET)
16. November
- Emotion und Emotionen (Biologie) bitte unter dem üblichen Singular ohne Klammerzusatz. --Wst 00:05, 16. Nov 2005 (CET)
- Smart Mobbing, Smart Mobs und Flashmob. Ich denke letzteres ist das verbreitetste Lemma? --Avatar 00:39, 16. Nov 2005 (CET)
- Bulletin Board beschreibt ein Webforum mit linearer Darstellung. Da ich nicht glaube, dass der Begriff Bulletin Board so speziell festgellegt ist, sollte IMHO ein Redirect nach Webforum gemacht werden und dort eine kleine Anmerkung, Kommentare bitte unter Diskussion:Bulletin Board. --Siehe-auch-Löscher 10:03, 16. Nov 2005 (CET)
- Lehnbegriff und Begriffsübernahme, das erste Lemma erscheint mir aussagefähiger. --ahz 12:11, 16. Nov 2005 (CET)
- Baustatiker, Statiker und Tragwerksplaner. Am geläufigsten ist wohl das Lemma Statiker, was aber nur ein Redirect auf Tragwerksplaner ist. --Zollwurf 12:43, 16. Nov 2005 (CET)
- Ich habe den ganzen konfusen Wust incl. Tragwerksplanung per Redirects in Baustatik gesammelt und dort sortiert, dürfte eigentlich erledigt sein ... Hafenbar 20:38, 6. Dez 2005 (CET)
17. November
- Essener Luftfahrtarchiv sollte laut Disk mit Geschichte der Luftfahrt im Ruhrgebiet vereinigt werden. --Flominator 18:32, 17. Nov 2005 (CET)
- ich habe es mit bei Portal:Luftfahrt/Überarbeiten gelistet. Hadhuey 22:44, 29. Nov 2005 (CET)
18. November
- Tote Tante ist dem Rezept nach ein spezieller Lumumba (Getränk). Hauptunterschied ist vermutlich, dass das erste auf Kaffeekränzchen gereicht wird und das zweite an der Pistenbar :-) --Siehe-auch-Löscher 15:19, 18. Nov 2005 (CET)
19. November
- Marabu, Marabouts und Marabut geören irgendwie zusammen. --Flominator 08:10, 19. Nov 2005 (CET)
- Marabouts ist vermutlich eine andere Schreibweise von Marabut auch inhaltlich ist der Artikel überarbeitungswürdig. --Atamari … 10:30, 14. Nov 2005 (CET)
- Star Trek und Physik und Technik bei Star Trek. --Wolfgangbeyer 13:08, 19. Nov 2005 (CET)
- Auszehrung, Kachexie und Marasmus --Addicks 20:18, 19. Nov 2005 (CET)
- Natürlich überschneidet sich Auszehrung mit den anderen beiden. Es handelt sich um einen historischen medizinischen Begriff, der heute nicht mehr üblich ist und durch andere Begriffe abgelöst wurde. Das ist aber kein Grund, ihn als histor. Begriff nicht unter einem eigenen Lemma darzustellen. --Zinnmann d 20:28, 19. Nov 2005 (CET)
- Blinddarmkot, Caecotrophie und Koprophagie - soweit ich das als Laie einschätzen kann.--Janneman 00:18, 20. Nov 2005 (CET)
20. November
- Webtemplate und Homepagevorlage. Webtemplate sollte das Hauptlemma sein. --Zollwurf 10:34, 20. Nov 2005 (CET)
- Ich bin für Webvorlage. Stern 13:48, 20. Nov 2005 (CET)
- Schloss Erxleben überschneidet sich massiv mit Erxleben (Ohrekreis)#Geschichte und benötigt außerdem noch eine Einleitung ;) --Flominator 12:33, 20. Nov 2005 (CET)
- Die Geschichte der Grand Funk Railroad ist größtenteils nochmal im Mitglied Mark Farner enthalten, der außerdem nur so vor POV strotzt. --Flominator 19:30, 20. Nov 2005 (CET)
22. November
- Tierballisten und Tierstreuer beschreiben so ziemlich das gleiche. --Siehe-auch-Löscher 14:39, 22. Nov 2005 (CET)
- Fernverkehrsauflieger beschreibt, laut seiner Diskseite das Containerchassis --Flominator 19:34, 22. Nov 2005 (CET)
- Doppelte Buchführung und Doppik überschneiden sich trotz angeblicher Abgrenzung in der Einleitung. M.E. reicht da ein Artikel! --Flominator 20:51, 22. Nov 2005 (CET)
- Da ist keine thematische Abgrenzung. „Doppelte Buchführung“ und „Doppik“ sind nicht nur das gleiche, sondern das selbe. Da wurden nur die Unterkapitel auf zwei Artikel verteilt (und das steht in der Einleitung). Kann man auch m.M.n. zusammenfassen, wird dann aber lang. -- Xellos (¿!) 16:11, 23. Nov 2005 (CET)
- Das meinte ich, allerdings steht in beiden die Geschichte und die Neuordnung der Verwaltung! --Flominator 21:25, 23. Nov 2005 (CET)
- Da ist keine thematische Abgrenzung. „Doppelte Buchführung“ und „Doppik“ sind nicht nur das gleiche, sondern das selbe. Da wurden nur die Unterkapitel auf zwei Artikel verteilt (und das steht in der Einleitung). Kann man auch m.M.n. zusammenfassen, wird dann aber lang. -- Xellos (¿!) 16:11, 23. Nov 2005 (CET)
- Schneitelung und Schneitelwirtschaft --Flominator 21:18, 22. Nov 2005 (CET)
- Bin mir nicht ganz sicher, aber Schneitelung bezeichnet eher den Vorgang "Zweige vom Baum schneiden". Schneitelwirtschaft ist wohl ein bestimmter Verwendungszweck für diese Zweige, nämlich als Viehfutter. Zur Schneitelwirtschaft habe ich etwas Material gesammelt (siehe Diskussionsseite dort), sie könnte sehr viel umfangreicher werden. Im Moment komme ich aber nicht dazu, es einzubauen. --Blech 00:19, 23. Nov 2005 (CET)
- Rhein-Mosel (Weinbaugebiet): Dies ist keine offizielle Bezeichnung für ein deutschen Weinanbaugebiet! Es ist entweder Mittelrhein (Weinbaugebiet) oder Mosel-Saar-Ruwer. Des weiteren ist der Text auch viel zu kurz und unaussagekräftig! Deshalb am besten löschen und Inhalt (falls noch nicht auf den anderen Seiten vorhanden) verschieben. Gruß kandschwar 21:25 22. Nov 2005 (CET)
- Feldstudie und Freilandstudie: Die "Feldstudie" deckt nur den medizin. Aspekt ab, eine biologisch-ökolog. Freilandstudie jedoch nicht. Freilandstudie ist hingegen mehr als dünn. --Gerbil 22:53, 22. Nov 2005 (CET)
23. November
- Familienplanungsprogramm Indonesiens und Transmigrasi --Flominator 21:23, 23. Nov 2005 (CET)
26. November
- Intersexualität und Hermaphrodit, eventuell auch Zwitter. --Flominator 15:12, 26. Nov 2005 (CET)
- Intersexualität und Zwitter gehören nicht zusammen! Ersteres ist ein weniger häufiges Phänomen bei üblicherweise zweigeschlechtlich auftretenden Species (z.B. Mensch), zweiteres kennzeichnet Species, bei denen grundsätzlich jedes Individuum alle Fortpflanzungsorgane besitzt (Paarung zumeist dennoch nötig, dann befruchtet aber jedes das andere (z.B. Weinbergschnecken), manchmal geht auch Selbstbefruchtung (viele Pflanzenarten)). Der Begriff Hermaphrodit ist, wenn ich den Artikel richtig verstanden habe, diesbezüglich schwammig und sollte als BKL-Seite ausgeführt werden und auf die Einzelartikel verweisen. -- Xellos (¿!) 16:41, 26. Nov 2005 (CET)
- Wenn ich die beiden Artikel so anlese, sollte es da auch keine Überschneidungen geben, den Hermaphroditen sind "Organismen die sowohl männliche wie auch weibliche Geschlechtsorgane besitzen" und Intersexualität befasst sich mit "Menschen mit nicht eindeutig weiblichen oder männlichen körperlichen Geschlechtsmerkmalen". --Himmelsfisch 13:39, 28. Nov 2005 (CET)
- Eben, angelesen. Im Artikel Hermaphrodit gibt's ne klare Unterteilung in:
- Hermaphroditen in der Medizin (das entspricht der Intersexualität)
- Hermaphroditen in der Zoologie (das entspricht den Zwittern)
- Andere Bereiche (Technik) und Etymologie
- Darum sollte diese Seite eben zur BKL umgebaut werden, die beiden anderen auseinandergeschrieben (sofern notwendig). -- Xellos (¿!) 14:01, 30. Nov 2005 (CET)
- Eben, angelesen. Im Artikel Hermaphrodit gibt's ne klare Unterteilung in:
- Wenn ich die beiden Artikel so anlese, sollte es da auch keine Überschneidungen geben, den Hermaphroditen sind "Organismen die sowohl männliche wie auch weibliche Geschlechtsorgane besitzen" und Intersexualität befasst sich mit "Menschen mit nicht eindeutig weiblichen oder männlichen körperlichen Geschlechtsmerkmalen". --Himmelsfisch 13:39, 28. Nov 2005 (CET)
- Intersexualität und Zwitter gehören nicht zusammen! Ersteres ist ein weniger häufiges Phänomen bei üblicherweise zweigeschlechtlich auftretenden Species (z.B. Mensch), zweiteres kennzeichnet Species, bei denen grundsätzlich jedes Individuum alle Fortpflanzungsorgane besitzt (Paarung zumeist dennoch nötig, dann befruchtet aber jedes das andere (z.B. Weinbergschnecken), manchmal geht auch Selbstbefruchtung (viele Pflanzenarten)). Der Begriff Hermaphrodit ist, wenn ich den Artikel richtig verstanden habe, diesbezüglich schwammig und sollte als BKL-Seite ausgeführt werden und auf die Einzelartikel verweisen. -- Xellos (¿!) 16:41, 26. Nov 2005 (CET)
- Habitus (Soziologie) und Alltagskultur. Habitus ist der gebräuchliche Fachterminus, nicht nur im Sinne von Bourdieu. Daher zusammenfassen unter Habitus (Soziologie).
- irgendwie erscheinen mir Kulinarisches China und Chinesische Küche das gleiche Thema zu behandeln und teilweise mit gleichen Inhalt zu sein. -- Andreas56
- Bismarckturm und Liste der Bismarck-Denkmäler hier muss mal kurz die Liste überarbeitet werden, also bessere Trennung Liste und Artikel (z.B. Wuppertal ist doppelt)--Atamari 21:27, 26. Nov 2005 (CET)
- Beide Artikel sollten getrennt erhalten bleiben. Die Bismarck-Türme sind eine sehr spezifische Form von Bismarckdenkmälern (eben als Türme erbaut) und insofern einzigartig. Im gewählten Beispiel Wuppertal gibt es sowohl ein Bismarckdenkmal als auch einen Bismarckturm. Allein in Dresden gibt es ca. zehn Bismarckdenkmäler (davon drei Bismarcktürme), die Trennung der Artikel bleibt m.E. sinnvoll.
- Wo soll denn in Wuppertal zusätzlich zum Bismarkturm ein Bismarckdenkmal existieren? Beschreibe mir mal die Stelle --Atamari 23:24, 4. Dez 2005 (CET)
- Es gab neben dem Bismarckturm sogar zwei Bismarckdenkmäler 1. Bismarckdenkmal auf dem Plattz vor dem alten Rathaus in Barmen (1938 zum Karslplatz umgesetzt, jetzt Geschwister-Scholl-Platz, Denkmal steht heute noch); 2. Bismarckdenkmal auf dem Schloßbleicheplatz, Ecke Am Mäuerchen in Elberfeld (wurde im 2. Weltkrieg eingeschmolzen) Bismarckturm 01:34, 12. Dez 2005 (CET)
- Getrennte Artikel sind ja schön und gut, aber in der Einleitung sollte darauf verwiesen werden, dass es auch die Liste der Bismarktüme gibt, da sonst jeder wieder Türme in die Denkmalliste schreibt. --Flominator 12:52, 11. Dez 2005 (CET)
- Ja, Bismarckturm scheint ja nur ein Teilmenge der Bismarck-Denkmäler zu sein. Unvollständigkeit ist noch zu verkraften aber eine Dopplung ist peinlich weil in mindestens einem Fall sachlich falsch. --Atamari 13:03, 11. Dez 2005 (CET)
- Eine Drei-Teilung wäre auch zu Überlegen... Bismarckturm, Bismarck-Denkmäler und Liste der Bismarck-Denkmäler (reine Liste mit Turm und andere) --Atamari 13:05, 11. Dez 2005 (CET)
- Eine Drei-Teilung würde ich begrüßen, die Anzahl der Bismarck-Denkmäler ist riesig. Wenn man ganz genau sein will, müsste man neben den Türmen auch hier zwischen Standbildern, Büsten, Gedenksteinen und sonstigen denkmalartigen Ehrungen unterscheiden. Bismarckturm, 01:36, 12. Dez 2005 (CET)
27. November
- Briefe des Paulus an die Korinther gegen 1. und 2. Korintherbrief: Sind wirklich alle drei Artikel notwendig? --Flominator 10:56, 27. Nov 2005 (CET)
- Hydrolat und Ätherisches Wasser (LA vom 27.11) beschreiben scheinbar das gleiche Thema. --Flominator 13:24, 27. Nov 2005 (CET)
- Evgeny Oscarovich Paton und Jewgeni Oskarowitsch Paton beschreiben die selbe Person. Da er als E.O. Paton weltbekannt geworden ist, sollte Artikel Jewgeni Oskarowitsch Paton gelöscht werden. Alle Angaben sind in erstbeschriebenen vorhanden. --Christoph Wagener 14:14, 27. Nov 2005 (CET)
- Bitte hierzu die Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch beachten. Die Schreibung mit J. ist m. E. die korrekte. Stern 14:40, 27. Nov 2005 (CET)
- Liste der Finanzminister von Frankreich enthält fast mehr Text als Finanzministerium (Frankreich), wo wiederum ebenfalls ein Teil der Liste ist. Hä? --Flominator 20:03, 27. Nov 2005 (CET)
- Riechschleimhaut überschneidet sich stark mit Geruch. --Density 20:10, 27. Nov 2005 (CET)
- Aussteuer und Mitgift, bin mir aber nicht ganz sicher! --Flominator 20:11, 27. Nov 2005 (CET)
- Barnum-Effekt, cold reading, ersteres offenbar der Fachbegriff. Stern 21:48, 27. Nov 2005 (CET)
28. November
- Metathesereaktion behandelt nur die anorganische Variante des allgemeinen Lemmas Metathese (Chemie) --Taxman 09:16, 28. Nov 2005 (CET)
- Lehensrecht und Lehnswesen. Wahrscheinlich ersteres in letzteres einbauen. --Asthma 12:22, 28. Nov 2005 (CET)
- EMAS-Verordnung und EU-Öko-Audit. Öko-Audit ist zentrales Element der EMAS-Verordnung. Beide sind separat darstellbar (dann aber mit Querverweisen). Die Abgrenzung sollte klarer sein oder den 2. in den 1. Artikel aufnehmen --OdI 12:52, 28. Nov 2005 (CET)
- Panel-Untersuchung, Panelforschung --qwqch 14:02, 28. Nov 2005 (CET)
- Berlinismus und Berliner Spitzname. --Evilboy 19:04, 28. Nov 2005 (CET)
- Kategorie:Nahrungsmittelunternehmen überschneidet sich mit Kategorie:Markenname (Lebensmittel) --Flominator 21:12, 28. Nov 2005 (CET)
- Raskolniki und Altorthodoxe, ersterer Artikel ist ausführlicher, das Lemma des zweiteren dagegen neutraler. --Zinnmann d 21:39, 28. Nov 2005 (CET)
- Wasserstoffsprödigkeit und Wasserstoffversprödung - letzterer ist wohl allgemeinverständlicher. --rdb? 00:44, 29. Nov 2005 (CET)
29. November
- Abrollbehälter und Abrollcontainer_(Feuerwehr) bedeuten das Gleiche. Mir selbst ist der Begriff Abrollbehälter geläufiger, ich bin mir aber nicht sicher, welcher der Begriffe als "richtiger" angesehen wird --/me 03:30, 29. Nov 2005 (CET) (Beide Artikel wurden von mir am 6.11.05 markiert, ich habe es nur schlicht verpennt, die hier auch einzutragen ...)
- Inzidentelles Lernen ist erstens falsch geschrieben (gemeint ist inzidentiell) und scheint außerdem dasselbe zu sein wie Implizites Lernen. --Density 11:50, 29. Nov 2005 (CET)
- Industrieverband Fahrzeugbau und IFA - Industrievereinigung Fahrzeugbau der DDR beschreiben dasselbe --ahz 13:20, 29. Nov 2005 (CET)
- Warenwirtschaft, Enterprise-Resource-Planning -- Stern 13:20, 29. Nov 2005 (CET)
- Warenwirtschaft ist aber nur eine Teilmenge der in ERP betrachteten Probleme. ERP umfaßt auch Personalplanung, Finance und Controlling. Daher stärker strukturieren, aber nicht vereinigen -- MathePeter 13:58, 29. Nov 2005 (CET)
- Da kann ich MathePeter nur zustimmen. Ausserdem behandelt der Artikel ERP primär ERP-Systeme, also Software zur Unterstützung von ERP, das sollte msowieso auf keinen mit Warenwirtschaft zusammengelegt werden. Ein Detail: Warenwirtschaft ist momentan ein Redirect nach Materialwirtschaft. --S.K. 17:32, 29. Nov 2005 (CET)
- Ich stimme MathePeter ebenfalls zu. ERP unterstützt das ganze Aufgabenspektrum der betriebswirtschaftlichen Unternehmenssteuerung, Warenwirtschaft bzw. Materialwirtschaft ist ganze klar ein Unterbegriff. ERP-Systeme werden auch im Dienstleistungsbereich (z.B Banken, Versicherungen, Fremdenverkehr) eingesetzt. Dort entfällt die Materialwirtschaft die sich mit materiellen Produkten befasst weitgehend. Demgegenüber steht der Kundenauftrag, die Kundenbeziehung und die entsprechenden Vertragsbeziehungen im Vordergrund. Deshalb sehe ich da überhaupt keine Überschneidung von gleichwertigen Begriffen.
- Das Eine ist ganz klar eine - fakultative Kompenente - des Anderen. Der Lemma-Vorbehalt sollte entfernt werden. Allenfalls sollten das Homonym EDV-Systeme zur Betriebswirtschaftlichen Unternehmenssteuerung verlinkt werden. --Ollio 18:10, 4.Dez 2005 (CET)
- Mit "Enterprise Ressources" sind sämtliche Unternehmensressourcen gemeint, also auch Maschinen, Anlagen, Immobilien, Personal, Knowhow, Kundenbeziehungen etc. Gemeint ist nicht ausschliesslich was Warenlager. Der Doppeleintrag-Vermerk habe ich deshalb ohne Änderung entfernt. --Ollio 22:45, 5.Dez 2005 (CET)
- Umweltnaturwissenschaften, life sciences, Biowissenschaften scheinen alle dasselbe zu beschreiben, Stern 13:46, 29. Nov 2005 (CET)
- Finde keinen Vermerk "Doppeleintrag" mehr; ist das jetzt erledigt? --verzettelt--Geofriese 18:48, 11. Dez 2005 (CET)
- Bin nicht dafür. Das sind zwei verschiedene Themen.--Knorck 14:06, 1. Dez 2005 (CET)
- Potenzielle natürliche Vegetation & Hpnv -- srb ♋ 22:11, 29. Nov 2005 (CET)
30. November
- Antinomie und Widerspruch (Logik) --Asthma 09:57, 30. Nov 2005 (CET)
- Aus Darrdichte, Weichholz und Hartholz könnte (ggf. mit Hartholzaue und Weichholzaue) ein Artikel gemacht werden. --Flominator 13:48, 30. Nov 2005 (CET)
- Auch wenn die ersten drei Begriffe nur sehr kurz abgehandelt sind, sehe ich wenig Möglichkeiten zur Vereinigung, schon gar nicht des zolltechnischen Begriffs mit den landschaftsökologischen Gegebenheiten wie den Auen. Es handelt sich ja auch nicht wirklich um einen DE sondern um ein Begriffsfeld. Lieber die einzelnen Begriffe ausbauen.--Regiomontanus 21:54, 1. Dez 2005 (CET)
Dezember
1. Dezember
- M0n0wall und M0n0-Wall - der korrekte Name ist m0n0wall, so weit ich das der verlinkten Homepage entnehmen kann. --Liquidat, Diskussion, 10:01, 1. Dez 2005 (CET)
- Datensicherung & Disaster Recovery - Recovery Point Objective und Recovery Time Objective sollten m.E. ebenfalls in redirs umgewandelt werden. -- srb ♋ 13:11, 1. Dez 2005 (CET)
- Gießen#Geschichte und Geschichte Gießens sind identisch. --MAY 19:05, 1. Dez 2005 (CET)
2. Dezember
- Unter Lünette ist ein Bild und eine Beschreibung zur Drehmaschine. Vorschlag: Bild und Beschreibung nach Drehmaschine, Lünette zu Begriffsklärung umbauen und Begriffsherkunft direkt in den Einleitungssatz. --Siehe-auch-Löscher 11:40, 2. Dez 2005 (CET)
- Wet Tropics of Queensland, eine ausfuehrliche Abhandlung, allerdings unter falschem Lemma, da dies kein Eigenname ist. Das korrekt Lemma ist Feuchte Tropen Queenslands. DaTroll 16:25, 2. Dez 2005 (CET)
- Dies ist m.E. falsch: "Wet Tropics of Queensland" ist ein Eigenname, und meines Erachtens ist das ihn tragende Welterbegebiet kleiner, als es die "feuchten Tropen Queensland" im klimatischen und naturräumlichen Sinne sind, da ich dazu auch noch u.a. mit Regenwäldern bestandene Gebiete zählen würde, welche außerhalb des Welterbegebietes liegen (z.B. Iron Range National Park und Bowling Green Bay National Park). Ich habe den Artikel "Feuchte Tropen Queenslands" dementsprechend geändert. --Ghuoargh , 2. XII. 2005, 17:31 (MEZ)
- Wie kommst du zu der Meinung, es sei ein Eigenname? Es ist ein ganz einfacher englischer Begriff, die deutsche Übersetzung ist Feuchte Tropen Queenslands. --DaTroll 10:55, 3. Dez 2005 (CET)
- "Wet Tropics of Queensland" als Überschrift des von mir erstgeschriebenen Artikels ist m.E. der Eigenname des entsprechenden Naturerbe-Gebietes. Man könnte ihn natürlich auch übersetzen, dies würde ich in fast allen anderen Fällen wohl auch befürworten, in diesem Fall finde ich es jedoch insofern ungünstig. In diesem Falle jedoch verstehe ich unter "feuchte Tropen von Queensland" alle Gebiete welche (1) klimatisch (und/oder von ihrer Vegetation her) in die Zone (immer-)feuchte Tropen fallen und (2) in Queensland liegen, wohingegen ich unter "Wet Tropics of Queensland" das Gebiet verstehe, welches offiziell von der UNESCO und den australischen Behörden zum Weltnaturerbe "Wet Tropics of Queensland" erklärt wurden. Beide Gebiete sind meines Erachtens nicht deckungsgleich, und daher würde ich beide Artikel in ihrer jetzigen Bedeutung bestehen lassen, d.h. "feuchte Tropen Queensland" als klimatische & naturräumliche, eher unscharf umgrenzte Region, und "Wet Tropics of Queensland" als administrativ eindeutig umgrenztes Welterbegebiet. Die unübersetzte Version finde ich hier auch insofern passend, als dass "Queensland" ja im Gegensatz zu "New South Wales"/"Neu-Süd-Wales" auch nicht übersetzt wird (die Übersetzung klänge auch etwas fantasiearm und allerweltsmäßig). --Ghuoargh
- Im übrigen finde ich den Artikel "Wet Tropics of Queensland" eigenartigerweise nur, wenn ich seinen Titel korrekt schreibe, einschließlich korrekter Groß- und Kleinschreibung. Dies ist meines Erachtens bei anderen Artikeln nicht der Fall. Woran könnte dies liegen? Kann dem jemand abhelfen? --Ghuoargh , 5. XII. 2005, 17:07 (MEZ)
- Die Suchfunktion hat einfach gewisse Probleme. Deine Argumentation, dass durch Uebersetzung ploetzlich ein anderes Gebiet gemeint ist, kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Eher zeigt es, dass beide Lemmata irrefuehrend sind und hier so etwas wie Welterbegebiet Feuchte Tropen Queenslands gewaehlt werden sollte. --DaTroll 16:46, 7. Dez 2005 (CET)
- Wie kommst du zu der Meinung, es sei ein Eigenname? Es ist ein ganz einfacher englischer Begriff, die deutsche Übersetzung ist Feuchte Tropen Queenslands. --DaTroll 10:55, 3. Dez 2005 (CET)
- Dies ist m.E. falsch: "Wet Tropics of Queensland" ist ein Eigenname, und meines Erachtens ist das ihn tragende Welterbegebiet kleiner, als es die "feuchten Tropen Queensland" im klimatischen und naturräumlichen Sinne sind, da ich dazu auch noch u.a. mit Regenwäldern bestandene Gebiete zählen würde, welche außerhalb des Welterbegebietes liegen (z.B. Iron Range National Park und Bowling Green Bay National Park). Ich habe den Artikel "Feuchte Tropen Queenslands" dementsprechend geändert. --Ghuoargh , 2. XII. 2005, 17:31 (MEZ)
3. Dezember
- Wiedereintritt und Reentry --Asthma 03:29, 3. Dez 2005 (CET)
- Ja, den Wiedereintritt gab es schon, bevor man aufhörte, sich deutsche Begriffe für neue Vorkommnisse, Techniken oder Dinge zu überlegen. Und wer auf „Fachjargon“ besteht, dann bitte auch auf Russisch! -- Xellos (¿!) 20:40, 4. Dez 2005 (CET)
- Reaktionskalorimeter deckt sich zu größeren Teilen mit Kalorimeter, und sollte unter Letzterem zusammengeführt werden. --Density 19:00, 3. Dez 2005 (CET)
- Eric Gerets und Erik Gerets --Scooter Sprich! 19:08, 3. Dez 2005 (CET)
- Giuseppe Arcimboldi und Giuseppe Arcimboldo --Scooter Sprich! 19:08, 3. Dez 2005 (CET)
- Gobelin und Tapisserie --Flominator 22:43, 3. Dez 2005 (CET)
- Ach ja und Wandbehang! --Flominator 22:44, 3. Dez 2005 (CET)
4. Dezember
- Donnervogel und Thunderbird (Kryptozoologie) --Keil▲ 00:18, 4. Dez 2005 (CET)
5. Dezember
- Northeast Frontier Agency sollte in Arunachal Pradesh eingearbeitet werden, dann redir. --Asthma 14:02, 5. Dez 2005 (CET)
- Textteil in Arunachal Pradesh ist identisch. Redirect könnte sofort gesetzt werden, wenn sonst keine Einwände bestehen.--Xquenda 15:13, 5. Dez 2005 (CET)
- Nicht genau hingeguckt, habe das jetzt selber erledigt. --Asthma 03:16, 6. Dez 2005 (CET)
- Eudoxius von Antiochia und Eudoxius --MAY 15:05, 5. Dez 2005 (CET)
- Tessa und Tessa - Leben für die Liebe --Zinnmann d 20:23, 5. Dez 2005 (CET)
6. Dezember
- Anti-Terror-Kampf und ATK-SV --Flominator 09:00, 6. Dez 2005 (CET)
- Konditor und Konditorei sind etwas unbeholfen über siehe auch verlinkt, eine Zusammenlegung würde die Pflege vereinfachen und die Redundanz (Confiserie, Confiseur) entfernen. (Kategorien kann man übrigens auch bei REDIRECT setzen, so dass der Konditor als Redirect immer noch in der Kategorie:Handwerksberuf bleibt, siehe Wikipedia:Weiterleitung#Kategorisierung) --Siehe-auch-Löscher 10:44, 6. Dez 2005 (CET)
- Müllverbrennungsanlage und Müllverbrennung sind nicht voneinander abgegrenzt. Die Artikel sollten IMHO zusammengelegt werden, unter Müllverbrennungsanlage könnte man auch eine kommentierte Liste von Anlagen anlegen. --Siehe-auch-Löscher 11:19, 6. Dez 2005 (CET)
- Thermodrucker und Thermodruck wobei ersterer der eindeutig bessere Artikel ist. --Don Serapio 14:36, 6. Dez 2005 (CET)
- Inklusion (Pädagogik) und inklusive Pädagogik behandeln dasselbe Thema. --Steffen85 18:31, 6. Dez 2005 (CET)
7. Dezember
- Liste von Nebenflüssen der Donau ist enthalten in Liste_europäischer_Flüsse#Schwarzes_Meer_.28inkl._Asowsches_Meer.29 --TheRunnerUp 07:55, 7. Dez 2005 (CET)
- Kann meines Erachtens nebeneinander bestehen bleiben, da ich in ersterem nicht suchen würde. Die Darstellungsweisen sind auch so unterschiedlich, dass beides einen enzyklpädischen Nutzen hat. --Adomnan 09:17, 7. Dez 2005 (CET)
- Ich bin auch für die Beibehaltung der Donau-Liste die für die Benennung Eiszeiten sehr wichtig ist:-).--Regiomontanus 19:58, 8. Dez 2005 (CET)
- Kann meines Erachtens nebeneinander bestehen bleiben, da ich in ersterem nicht suchen würde. Die Darstellungsweisen sind auch so unterschiedlich, dass beides einen enzyklpädischen Nutzen hat. --Adomnan 09:17, 7. Dez 2005 (CET)
- Zwischen Schneifel und Schnee-Eifel gibt es nur einen kleinen Unterschied. Diesen könnte man direkt in der Einleitung eines gemeinsamen Artikels erläutern. Bei der Gelegenheit könnte man übrigens noch Kofferwort in die Einleitung nehmen. --Siehe-auch-Löscher 13:25, 7. Dez 2005 (CET)
- Werde den Artikel unter Schnee-Eifel als übergeordnete Landschaft zusammenfassen. Kann aber bis nächste Woche noch dauern. Weiterleitung von Schneifel auf Schnee-Eifel wird eingerichtet. Ausserdem soll der Artikel noch weiter ausgebaut werden.
- Eifel-Qualitätsmanagement :-) Herr von Humboldt 20:17, 7. Dez 2005 (CET)
- Werde den Artikel unter Schnee-Eifel als übergeordnete Landschaft zusammenfassen. Kann aber bis nächste Woche noch dauern. Weiterleitung von Schneifel auf Schnee-Eifel wird eingerichtet. Ausserdem soll der Artikel noch weiter ausgebaut werden.
8. Dezember
- Grättimaa ist mehr oder weniger ein Schweizer Begriff für einen Weckmann (Gebäck). Ein einziger Artikel über diese Art von Gebäck, das mit kleinen Unterschieden und verschiedenen Namen in vielen deutschsprachigen Regionen bekannt ist, wäre übersichtlicher und informativer. --AndreasPraefcke ¿! 09:15, 8. Dez 2005 (CET)
- Tessa und Tessa - Leben für die Liebe überschneiden sich. Tessa ist aber wesentlich oberflächlicher verfasst, der Eintrag wird durch Tessa - Leben für die Liebe völlig ersetzt.
- Vielleicht sind die Artikel etwas undeutlich formuliert, aber Antitoxin und Antidot sind keineswegs gleich. Ein Antidot kann chemisch, immunologisch, physikalisch, medikamentös, etc. wirken, während ein Antitoxin lediglich ein Antikörper ist, welchen in einem anderen Menschen (heute sehr selten) oder aber Tier speziell gegen ein bestimmtes Toxin (Gift) produziert wurde. In diesem Sinne könnte man Antidot sicher als allgemeinere Klassifizierung, und Antitoxin als sehr spezielle Form davon beschreiben. Patrick, « ? » 20:08, 9. Dez 2005 (CET)
9. Dezember
- Christlich-soziale Partei (Schweiz) und Christlichsoziale Partei der Schweiz . --Georg ♪♫♪ 03:16, 9. Dez 2005 (CET)
- Bestellrythmusverfahren (falsch geschrieben) und Bestellrhythmussystem. --Density 08:42, 9. Dez 2005 (CET)
- Kriegsökonomie & Kriegswirtschaft -- srb ♋ 13:02, 9. Dez 2005 (CET)
- René Deltgen - Der sanfte Rebell enthält außer Kritiken nur Dinge, die in René Deltgen gehören und dort bereits teilweise erwähnt werden. --Flominator 16:07, 9. Dez 2005 (CET)
- Duzen und Höflichkeitsform (letzteres Lemma bitte behalten) -- Sloyment 17:50, 9. Dez 2005 (CET)
- Die Artikel mögen sich inhaltlich teilweise überschneiden, sind aber nicht äquivalent. Ich sehe keinen Grund die Artikle zusammenzulegen. --Zinnmann d 16:08, 13. Dez 2005 (CET)
10. Dezember
- Paradoxe Intervention und Paradoxe Intention. Letzterer Artikel behauptet, dass es Synonyme sind. Ersterer Artikel scheint besser duch Literaturangaben abgesichert. Leider ist die Psychologie überhaupt nicht mein Fachgebiet. --MBq 08:56, 10. Dez 2005 (CET)
- Nichteuklidische Geometrie und Nichteuklidisch --Flominator 19:38, 10. Dez 2005 (CET)
- Mobile Virtual Network Operator und Mobilfunk-Discounter scheinen zwei Begriffe für das selbe Phänomen zu sein, siehe Mobilfunk-Discounter#Hintergrund. --83.176.135.139 19:46, 10. Dez 2005 (CET)
- Überrollbügel und heute neu: Überrollkäfig - die Übergänge zwischen diesen beiden sind wohl fliessend --Bahnmoeller 21:52, 10. Dez 2005 (CET)
- Arbeitskampf enthält viel von Streik. M.E. sollte Arbeitskampf aus quasi-BKL-Niveau reduziert werden und fehlende Inhalte nach Streik verschoben werden. --Flominator 22:51, 10. Dez 2005 (CET)
- Hamburger Fischmarkt hat seit vorgestern ein Zwillingsschwesterchen namens Altonaer Fischmarkt; bundesweit bekannter ist sicher ersterer, historisch und lagemäßig korrekter der neue Begriff. Jedenfalls braucht es keine zwei Artikel dafür (siehe auch Diskussion:Hamburger Fischmarkt). --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 01:24, 11. Dez 2005 (CET)
11. Dezember
- Viet vu dao und Viet Vo Dao --Head 01:31, 11. Dez 2005 (CET)
- Die Artikel bitte KEINESFALLS vereinigen. Das wäre als würde man den Artikel "Apfel" mit dem Artikel "Boskop" vereinigen - schlichtweg falsch. Die Aufgabe lautet daher "Viet Vu Dao" besser abzugrenzen. "Viet Vo Dao" ist nämlich nur ein Teil davon. Das Problem mit "Viet Vo Dao" ist, dass die Bezeichnung nicht ein-eindeutig verwendet wird.... Thomas 21:03, 11. Dez 2005 (CET)
- Spanischer Erbfolgekrieg#Friedensschluss und Rastatter Friede enthalten identischen Text, der weit über den eigentlichen Rastatter Frieden hinausgeht. Außerdem wäre Friede von Utrecht, Friede von Baden (unklar: Weiterleitung zu völlig anderem Thema, zeitlich und örtlich könnte der genannte Friede trotzdem passen) und Barrieretraktat zu berücksichtigen.--Lax 03:47, 11. Dez 2005 (CET)
- Ruffini-Körperchen und Ruffinsche Nervenendigung --Kookaburra 09:39, 11. Dez 2005 (CET)
- Liste besonderer Bäume würde sich gut als Einleitungsabsatz zum Artikel Markante und alte Baumexemplare in Deutschland (eigentlich eine Liste) eignen. Aber bei zwei Artikeln scheint mir einer zu viel. -- Abubiju 15:39, 11. Dez 2005 (CET)
- Cytomegalie und Zytomegalie --Patrick, « ? » 18:12, 11. Dez 2005 (CET)
12. Dezember
- Voice-over und Voice-Over --Head 00:27, 12. Dez 2005 (CET)
- Wilhelm von Schadow (bisheriger WP-Artikel) und Schadow Friedrich Wilhelm Schadow (neuer Meyers-Eintrag). --Frank Schulenburg 12:33, 12. Dez 2005 (CET)
- Schießpulver und Schwarzpulver --Asthma 13:11, 12. Dez 2005 (CET)
- Schießpulver != Schwarzpulver. Schwarzpulver ist eine bestimmte Chemische Verbindung, Schiesspulver beinhaltete aber auch alle Nitropulver und alles wo mit man sonst noch schiessen kann! Baustein entfernt. -- Oliver H. 14:03, 12. Dez 2005 (CET)
- Röntgenfluoreszenzanalyse und Röntgenfloureszenzanalyse, wobei letzteres Lemma falsch geschrieben ist Kookaburra 20:09, 12. Dez 2005 (CET)
- Absätze von Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Qualifikation, Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Austragungsorte, Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Eintrittskarten.--- IP-Gast 20:46, 12. Dez 2005 (CET)
13. Dezember
- Pekinese und Peking-Palasthund --ahz 01:25, 13. Dez 2005 (CET)
- Würstelstand sollte in Imbissstand aufgenommen werden. Bitte Diskussion:Imbissstand fortführen. --Siehe-auch-Löscher 13:20, 13. Dez 2005 (CET)
- Altenberger Dom#Geschichte Altenbergs / Altenberg (Bergisches Land)#Geschichte: hier ist mit sehr viel Mühe eine Menge Information zusammengetragen worden. Auch die Darstellung ist erfrischend und größtenteils Enzyklopädie-würdig. Nur gehört eine Abhandlung, die sich größtenteils mit der Regionalgeschichte Altenbergs befasst, nicht unter das Lemma 'Altenberger Dom' - hier sollte es um das Bauwerk gehen. Besser nach 'Altenberg', wo es um den Ort / Stadtteil Odenthals geht. Big Kahuna 20:27, 13. Dez 2005 (CET)
14. Dezember
- Experiment und Versuch (Wissenschaft) meinen wohl dasselbe. Das zweite Lemma könnte imho gelöscht werden, der Inhalt im ersten Artikel ergänzt, falls nicht schon drin. --Siehe-auch-Löscher 10:40, 14. Dez 2005 (CET)
- Verbundwerkstoff und Verbundstoff überlappen sich im Tetrapak und Glasfaser. Exakte Abgrenzung sollte direkt in der Einleitung erfolgen. --Siehe-auch-Löscher 17:16, 14. Dez 2005 (CET)
- Lax hat Verbundwerkstoff überarbeitet, ich Verbundstoff - jetzt sollte die Abgrenzung klar sein. Tetra-Pack war natürlich kein gutes Beispiel für V.-werkstoff. Damit hier erledigt. --Schwalbe Disku 09:59, 16. Dez 2005 (CET)
- Bastille & Sturm auf die Bastille: vielleicht sollte man sich wirklich mal eine Zusammenlegung überlegen - oder es sollte jemand ein Auge darauf haben, dass es keine Dopplung wird wie zur Zeit -- srb ♋ 17:40, 14. Dez 2005 (CET)
- Graf Friedrich von Hahn und Friedrich Hahn. Letzterer ist wesentlich umfangreicher - leider komme ich selbst heute nicht mehr dazu, mir das alles genauer anzusehen. --Unukorno 20:44, 14. Dez 2005 (CET)
- Hydratisierung und Hydrathülle. Redirect auf zweiten Begriff erscheint angebracht. --Density 22:22, 14. Dez 2005 (CET)
15. Dezember
- Einigungsstelle zum redirect nach Betriebsverfassung#Einigungsstelle gemacht. Alle Informationen aus Einigungsstelle sind auch dort zu finden. --213.191.86.162 11:55, 15. Dez 2005 (CET)
- Theodizee-Frage und - wesentlich ausführlicher - Theodizee. --Density 15:13, 15. Dez 2005 (CET)
- Lebensstil (Wissenschaft) und Lebensart, überlappen sich stark. Das umgangssprachliche Lebensart ist in groben zügen sowieso das Soziologische. Im Wiss. wird dazu auch noch sowieso auf den Umspr. Begriff eingegangen. Wäre daher für Zusammenfassen unter Lebensstil --qwqch 15:21, 15. Dez 2005 (CET)
- Tropischer Regenwald und Regenwald: Nicht alle Regenwälder sind in den Tropen, aber der gewöhnliche Nutzer wird wohl eher "Regenwald" suchen als das längere Lemma. Beide Artikel überlappen inhaltlich und sind, gemessen an dem relevanten Thema, sehr kurz. Man müsste das Lemma Regenwald also inhaltlich gliedern nach trop. Wäldern und nach den Regenwäldern der gemäßigten Breiten. --Gerbil 19:37, 15. Dez 2005 (CET)
- Sidi Bou Said / Sidi bou Said --Atamari 22:50, 15. Dez 2005 (CET)
16. Dezember
- Verbindungsdaten / Verkehrsdaten --Eldred 12:36, 16. Dez 2005 (CET)
- Willys vs Jeep: IMHO ist Willys der informativere Artikel, weswegen ich auch bevorzugte, ihn (statt Jeep) zu überarbeiten. Trotzdem ist Jeep das bekanntere Lemma, weil es zu einem Synonym für Geländewagen schlechthin wurde. RX-Guru 16:37, 16. Dez 2005 (CET)
- Mehrfacheinträge und Überlappungen: Christus, Messias, Messias (Christentum), Maschiach --Qwqchris
- Hotlinking bereits in Datenverkehr abgehandelt - zusammenführen, da Hotlinking auch nur eine "umgangssprachliche Bezeichnung" ist. -- srb ♋ 20:12, 16. Dez 2005 (CET)
- Grüne (Partei) und Liste grüner Parteien: Grüne (Partei) könnte ich mir zwar durchaus als Artikel darüber vorstellen, was eine "grüne" Partei eigentlich ausmacht, ist es aber bisher überhaupt nicht. Außerdem gibt es ja noch Grüne Politik, was dafür wohl auch geeignet ist. -- lley 20:58, 16. Dez 2005 (CET)
- Kategorie:Redewendung und Kategorie:Geflügeltes Wort kommen mir zumindest sehr ähnlich vor. --Hydro 22:34, 16. Dez 2005 (CET)
- Irvin D. Yalom und Irvin Yalom unterscheiden sich nicht wesentlich. --Flominator 22:36, 16. Dez 2005 (CET)