Mond

einziger natürlicher Trabant der Erde
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2004 um 23:06 Uhr durch Saiki (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel behandelt den Mond der Erde. Für Monde im Allgemeinen siehe Mond (Trabant). Für weitere Bedeutungen siehe Mond (Begriffsklärung).


Im Weltraum erscheint der Mond als graue Kugel, die von Kratern unterschiedlicher Größe übersäht ist.

größere Version

Umlaufbahn
erdfernster Punkt 406.740 km
Mittlerer Radius 384.405 km
erdnächster Punkt 356.410 km
numerische Exzentrizität 0,0549
Umlaufdauer 27d 7h 43,7m
Siderischer Monat 27,32166 Tage
Synodischer Monat 29,53059 Tage
Ø Orbitalgeschwindigkeit 1,03 km/s
Inklination 5,1454°
Ist ein Mond der Erde
Physikalische Eigenschaften
Äquatorialer Durchmesser 3.474,8 km
Oberfläche 38 Mio km2
Masse 7,349 × 1022 kg
Mittlere Dichte 3,34 g/cm3
Oberflächenbeschleunigung 1,62 m/s2
Rotationsdauer 27d 7h 43,7m
Neigung der Rotationsachse 1,5424°
Albedo 0,12
Oberflächentemperatur [K]
min mittl. max
250
Eigenschaften der Atmosphäre
Luftdruck 3 × 10-13 kPa
Helium 25%
Neon 25%
Wasserstoff 23%
Argon 20%
Methan

Ammonium
Kohlendioxid

Spuren
Zusammensetzung der Kruste
Sauerstoff 43%
Silizium 21%
Aluminium 10%
Kalzium 9%
Eisen 9%
Magnesium 5%
Titan 2%
Nickel 0,6%
Natrium 0,3%
Chrom 0,2%
Kalium 0,1%
Mangan 0,1%
Schwefel 0,1%
Phosphor 500 ppm
Kohlenstoff 100 ppm
Stickstoff 100 ppm
Wasserstoff 50 ppm
Helium 20 ppm

Der Erdmond (lateinisch Luna), im Deutschen nur Mond genannt, ist der einzige natürliche Begleiter der Erde. Er ist der einzige Himmelskörper außer der Erde, der jemals von Menschen betreten wurde, sowie gleichzeitig der bestuntersuchte. Trotzdem birgt er noch viele Geheimisse, weder die Frage der Entstehung noch die der Entwicklung oder des inneren Aufbaus können heute zweifelsfrei beantwortet werden.

Geschichte der Mondbeobachtung

Es liegt in der Natur des Menschen, sich über seine Umwelt Gedanken zu machen. Der Mond mit seinen selbst mit bloßem Auge erkennbaren Details ist nach der Sonne mit Abstand das hellste Objekt des Himmels, zugleich kann man seinen einzigartigen Helligkeitswechsel zwischen Vollmond und Neumond sehr gut beobachten.

Mythologische Anfänge

Datei:Himmelscheibe-von-Nebra-3.jpg
Himmelsscheibe von Nebra

Die älteste bekannte Darstellung des Mondes ist eine 5000 Jahre alte Mondkarte aus dem irischen Knowth, in allen archäologisch untersuchten Kulturen gibt es Hinweise auf die große Bedeutung des Mondes für die damaligen Menschen. Der Mond stellte meist eine zentrale Gottheit dar, als weibliche Göttin, z. B. bei den Thrakern Bendis, bei den Ägyptern Isis, bei den Griechen Selene, Diana und Hekate sowie bei den Römern Luna und Artemis, oder als männlicher Gott wie z. B. bei den Sumerern Nanna, in Ägypten Thot, in Japan Susanowo, bei den Azteken Tecciztecatl und bei den Germanen Mani. Ein häufig vorkommender Gedanke ist auch das Bild von den drei Gesichtern der Mondgöttin: bei Neumond die verführerische Jungfrau voller Sexualität, bei Vollmond die fruchtbare Mutter und bei abnehmendem Mond das alte Weib oder die Hexe mit der Kraft zu Heilen, z. B. bei den Griechen mit Diana, Selene und Hekate sowie bei den Kelten Blodeuwedd, Morrigan und Ceridwen.

Der Mond hat bis in die Neuzeit hinein seine Faszination nicht verloren und ist bis heute Gegenstand von Romanen und Fiktionen, von Jules Vernes "Reise zum Mond" über Jacques Offenbachs "Frau Luna" bis hin zum "modernen" Traum einer Besiedelung des Mondes.

Kalender

Neben der mythologischen Verehrung nutzten unsere Vorfahren schon sehr früh den regelmäßigen und leicht überschaubaren Rhythmus des Mondes für die Beschreibung von Zeitspannen und als Basis eines Kalenders, noch heute basiert der mohammedanische Kalender auf dem Mondjahr mit 354 Tagen (12 synodische Monate). Mit dem Übergang zum Ackerbau wurde die Bedeutung des Jahresverlaufs für Aussaat und Ernte wichtiger. Um dies zu berücksichtigen, wurden nach dem metonischen Zyklus Schaltmonate eingefügt, die das Mondjahr mit dem Sonnenjahr innerhalb von 19 Jahren synchronisierte. Auf diesem lunisolaren Schema basieren z. B. der altgriechische und der jüdische Kalender. Von den alten Hochkulturen hatten einzig die Ägypter ein reines Sonnenjahr mit 12 Monaten á 30 Tagen, d. h. ohne strengen Bezug zum synodischen Monat von 29,5 Tagen, sowie 5 Schalttagen, vermutlich weil für die ägyptische Kultur die genaue Vorhersage der Nilüberschwemmungen, und damit der Verlauf des Sonnenjahres überlebensnotwendig war.

Entwicklung der Mondforschung

Die erste, wenn auch nur skizzenhafte, Darstellung der sichtbaren Strukturen des Mondes stammt von Galilei (1609), die ersten brauchbaren stammen von Johannes Hevelius, der mit seinem Werk Selenographia (1647) als Begründer der Selenographie gilt. In der Nomenklatur der Mondstrukturen setzte sich das System von Riccioli durch, der in seinen Karten von 1651 die dunkleren Regionen als Meere (Mare) und die Krater nach Philosophen und Astronomen bezeichnete. Allgemein anerkannt ist dieses System jedoch erst seit dem 19. Jahrhundert.

Tausende Detailzeichnungen von Bergen, Kratern und Wallebenen wurden von Johann Hieronymus Schröter (1778-1813) angefertigt, der auch viele Mondtäler und Rillen entdeckte. Den ersten Mondatlas gaben Beer & Mädler 1837 heraus, ihm folgte bald eine lange Reihe fotografischer Atlanten. Die Qualität der Karten wurde in den 1960ern deutlich verbessert, als zur Vorbereitung des Apollo-Projekts eine Kartierung durch die Lunar Orbiter-Sonden aus einer Mondumlaufbahn heraus stattfand. Die heute genauesten Karten stammen aus den 1990ern durch die Clementine und Lunar Prospector Missionen.

Die Höhenbestimmung von Kratern, Gebirgen und Ebenen war mit Fernrohrbeobachungen sehr problematisch und erfolgte meist durch Analyse von Schattenlängen, wofür Josef Hopmann Spezialmethoden entwickelte. Erst durch die Sonden-Kartierungen hat man verläßliche Werte: die Krater, mit Durchmessern bis zu 300 km, wirken zwar steil, sind aber nur wenige Grad geneigt, die höchsten Erhebungen hingegen erreichen bis zu 10 km über dem mittleren Niveau.

Einen bedeutenden Fortschritt in der Untersuchung des Mondes erbrachte das amerikanische Apollo- und das sowjetische Luna-Programm, die bei neun Missionen zwischen 1969 und 1976 insgesamt 382 kg Mondgestein von der Mondvorderseite auf die Erde zurückbrachten.

Datum Mission Menge Landestelle
20. Juli 1969 Apollo 11 21,6 kg Mare Tranquillitatis
19. November 1969 Apollo 12 34,3 kg Oceanus Procellarum
20. September 1970 Luna 16 100 g  Mare Fecunditatis
31. Januar 1971 Apollo 14 42,6 kg Fra Mauro Hochland
30. Juli 1971 Apollo 15 77,3 kg Hadley-Apenninen (Mare und Hochland)
21. Februar 1972 Luna 20 30 g  Apollonius Hochland
21. April 1972 Apollo 16 95,7 kg Descartes
11. Dezember 1972 Apollo 17 110,5 kg Taurus-Littrow (Mare und Hochland)
18. August 1976 Luna 24 170 g  Mare Crisium

1982 wurde der erste Mondmeteorit in der Antarktis entdeckt, mittlerweile kennt man noch mehr als zwei Dutzend weitere. Diese bilden eine komplementäre Informationsquelle zu den Gesteinen, die durch die Mondmissionen zur Erde gebracht wurden: Während man bei den Apollo- und Lunaproben die genaue Herkunft kennt, dürften die Meteorite, trotz der Unkenntnis ihres genauen Herkunftsortes auf dem Mond, repräsentativer für die Mondoberfläche sein, da einige aus statistischen Gründen auch von der Rückseite des Mondes stammen sollten.

Bahn und Rotation des Mondes

Mondbahn

Die Bahn des Mondes um die Erde ist ein Ellipse der Exzentrität 0,055, die große Halbachse beträgt 384.400 km. Den erdnächsten Punkt der Bahn nennt man Perigäum, den erdfernsten Apogäum. Die Ebene der Mondbahn ist um 5,1° gegen die Ekliptik geneigt, man nennt die Durchgänge des Mondes durch die Ekliptik Mondknoten, wobei der aufsteigende Knoten den Eintritt in die Nordhemisphäre, der absteigende den in die Südhemisphäre beschreibt.

Störungen der Sonne und anderer Planeten bewirken Abweichungen von einer exakten Ellipsenbahn.

  • Das Perigäum umläuft die Erde direkt mit einer Periode von 8,85 Jahren.
  • Die Mondknoten umlaufen die Erde retrograd mit der Nutationsperiode von 18,61 Jahren und bewirken damit auch eine Präzession der Erdachse mit dieser Periode.

Bahnperiode

Die Dauer eines Bahnumlaufs des Mondes (Monat) kann man nach verschiedenen Kriterien festlegen, die jeweils unterschiedliche Aspekte abdecken.

  • Nach einem siderischen Monat (27,32d) nimmt der Mond wieder die gleiche Stellung zu den Sternen ein
  • Nach einem synodischen Monat (29,53d) nimmt der Mond wieder die gleiche Stellung zur Erde ein, er ist die Periode der Mondphasen.
  • Einen drakonitischen Monat (27,2122d) benötigt der Mond, um wieder durch den gleichen Knoten seiner Bahn zu laufen, er ist wichtig für die Bestimmung von Sonnen- und Mondfinsternissen.
  • Einen anomalistischen Monat (27,555d) benötigt der Mond von einem Perigäumdurchgang zum nächsten.

Mondphasen

Das Aussehen des Mondes variiert im Laufe seines Bahnumlaufs und durchläuft die Mondphasen

  • zunehmender Mond (abends sichtbar)
  • Vollmond - die Erde steht zwischen der Sonne und dem Mond
  • abnehmender Mond (morgens sichtbar)
  • Neumond - der Mond steht zwischen der Sonne und der Erde

Mondrotation

Durch die Gezeitenwirkung, die durch die Gravitation der Erde entsteht, hat der Mond seine Rotation der Umlaufzeit (siderischer Monat) angepasst (gebundene Rotation), d. h. bei einem Umlauf dreht er sich einmal um die eigene Achse. Daher ist von der Erde aus immer die selbe Seite zu sehen. Die Rückseite des Mondes konnte 1959 erstmals durch Raumsonden beobachtet werden.

Libration

Die Bahnbewegung des Mondes führt zu geometrischen Librationen, die dazu führen, dass man von der Erde 59 Prozent der Mondoberfläche sehen kann. Die Ursachen hierfür sind im Einzelnen:

  • Die Rotationsachse des Mondes ist um 6,7° gegen seine Bahnebene geneigt. Dies führt zu einer Libration der Breite, so dass man etwas über die Mondpole "hinausschauen" kann.
  • Die Rotation des Mondes bleibt während seines Bahnumlaufs konstant während seine Bahngeschwindigkeit mit seinem Abstand zur Erde variiert. Dies führt zu einer Libration der Länge von etwa 7,6°.
  • Die Parallaxe des Mondes führt zu einer täglichen Libration von etwa 57 Bogenminuten, da man durch die Eigendrehung der Erde am Morgen und am Abend jeweils einen etwas anderen Blickwinkel auf den Mond hat.

Es gibt auch eine physische Libration des Mondes, die durch Abweichungen von einer exakten Kugelgestalt des Mondes herrühren. Sie sind jedoch deutlich kleiner als die geometrischen Librationen und deshalb zu vernachlässigen.

Finsternisse

Finsternisse treten auf, wenn Sonne, Erde und Mond auf einer Linie liegen, d. h. nur bei Vollmond oder Neumond.

Mondfinsternis

Bei einer Mondfinsternis, die nur bei Vollmond auftreten kann, steht die Erde zwischen Sonne und Mond. Sie kann auf der gesamten Nachtseite der Erde beobachtet werden und dauert maximal 3h 40min. Man unterscheidet zwischen einer

  • totalen Mondfinsternis, bei der die komplette Mondscheibe im Schatten der Erde liegt. Die Totalität dauert höchstens 100 Minuten. Betrachtet man die geometrischen Verhältnisse bei einer totalen Mondfinsternis, so sollte der Mond im Kernschatten der Erde liegen, der sich theoretisch knapp 1,4 Millionen Kilometer in den Raum erstrecken sollte, tatsächlich reicht sie aber wegen der starken Streuung durch die Erdatmosphäre nur etwa 250.000 km weit. Der Mond befindet sich deshalb auch bei totalen Finsternissen nur im Halbschatten der Erde. Da die Erdatmosphäre die blauen Anteile des Sonnenlichts stärker streut als das rote, erscheint der Mond bei einer totalen Finsternis als dunkle rotbraune Scheibe.
  • partiellen Mondfinsternis, bei der nur ein Teil des Mondes von der Erde abgeschattet wird, d. h. ein Teil des Mondes bleibt während des gesamten Verlaufs der Finsternis sichtbar.

Sonnenfinsternis

Bei einer Sonnenfinsternis, die nur bei Neumond auftreten kann, steht der Mond zwischen Sonne und Erde. Sie kann nur in den Gegenden beobachtet werden, die den Kern- oder Halbschatten des Mondes durchlaufen. Man unterscheidet zwischen einer

  • totalen Sonnenfinsternis, bei der der Mond die Sonnenscheibe vollständig bedeckt und die Erde den Kernschatten (Umbra) des Mondes durchläuft.
  • partiellen Sonnenfinsternis, bei der die Sonnenscheibe den Mond nicht vollständig bedeckt, der Beobachter befindet sich dabei im Halbschatten (Penumbra) des Mondes.

Sarosperiode

Bereits den Chaldäern war bekannt, dass sich Finsternisse nach einem Zeitraum von 18 Jahren und 11 Tagen, der Sarosperiode, wiederholen. Nach 223 synodischen bzw. 242 drakonitischen Monaten wiederholt sich die Stellung von Sonne, Erde und Mond zueinander, so dass sich eine Finsternisstellung nach 18a 11,33 Tagen wiederholt. Die Ursache dieser Periode liegt darin begründet, dass bei einer Finsternis sowohl die Sonne als auch der Mond nahe der Knoten der Mondbahn liegen müssen.

Selenologie

Die Selenologie, oder Geologie des Mondes, beschäftigt sich mit der Entstehung, dem Aufbau und der Entwicklung des Mondes und der beobachteten Strukturen sowie mit den dafür verantwortlichen Prozessen, während sich die Selenographie mit der Kartierung der Mondoberfläche beschäftigt.

Entwicklung des Mondes

Das heute weithin anerkannten Modell zur Entstehung des Mondes besagt, dass vor etwa 4,5 Milliarden Jahren ein Körper von der Größe des Mars nahezu streifend mit der Erde kollidierte. Dabei wurde viel Material in eine Umlaufbahn der Erde geschleudert, hauptsächlich aus der Erdkruste und dem Mantel des Impaktors. Dort ballte sich das Material zusammen und formte schließlich den Mond.

Durch den Zusammenstoß und die freiwerdende Gravitationsenergie bei der Bildung des Mondes wurde dieser aufgeschmolzen und war vollständig von einem Magmaozean bedeckt. Im Laufe der Abkühlung bildete sich eine Kruste aus den leichteren Mineralien aus, die noch heute in den Hochländern vorzufinden sind. Diese Kruste wurde bei größeren Einschlägen immer wieder durchschlagen, so dass aus dem Mantel neue Lava in die entstehenden Krater nachfließen konnte. Es bildeten sich die Mare, die erst einige hundert Millionen Jahre später vollständig erkalteten. Dieser Prozess endete erst vor 3,8 bis 3,2 Milliarden Jahren, nachdem die Anzahl der Meteoriteneinschläge vor etwa 3,9 Milliarden Jahren deutlich zurückgegangen war. Danach ist keine weitere vulkanische Aktivität bekannt.

Innerer Aufbau des Mondes

 
Schematischer Aufbau des Mondes (links: Vorderseite, rechts: Rückseite)
 
Aufbau der äußeren Schichten des Mondes; KREEP: Kalium, Rare Earth Elements (d. h. Seltene Erden), Phosphor

Unser Wissen über den Aufbau des Mondes beruht im Wesentlichen auf den Daten der vier von den Apollo-Missionen auf dem Mond zurückgelassenen Seismometer, die diverse Mondbeben und Erschütterungen durch Meteoriteneinschläge aufzeichneten, sowie den Kartierungen der Oberfläche, des Gravitationsfeldes und der mineralischen Zusammensetzung durch die Clementine- und die Lunar Prospector-Mission.

Der Mond besitzt eine 70 (an der Mondvorderseite) bis 150 km (an der Rückseite) dicke Kruste, die von einer mehrere Meter dicken Regolithschicht bedeckt ist. Darunter liegt ein fester Mantel aus Basaltgesteinen. Es gibt Anzeichen für eine Unstetigkeitsfläche in 500 km Tiefe, an der ein Wechsel der Gesteinszusammensetzung vorliegen könnte. Im Innern vermutet man einen 100 bis 400 km großen eisenhaltigen Kern mit einer Temperatur von ca. 1600 °C.

Die gebundene Rotation des Mondes hat auch Einflüsse auf Form und inneren Aufbau. Der Mond ist in Richtung der Verbindungslinie mit der Erde langgezogen und sein Massenschwerpunkt liegt etwa 2 km näher zur Erde als sein geometrischer Mittelpunkt.

Mondbeben

 
Passives Seismisches Element (PSE) (Apollo 11, NASA)

Die zurückgelassenen Seismometer der Apollomissionen registrieren etwa 500 Mondbeben pro Jahr. Die Beben sind im Vergleich zu irdischen Beben sehr schwach, das stärkste erreichte eine Stärke von knapp 5 auf der Richterskala, die meisten liegen aber bei einer Stärke von 2. Die seismischen Wellen der Beben können über mehr als eine Stunde lang verfolgt werden, sie werden im Mondinneren also nur sehr schwach gedämpft.

Mehr als die Hälfte der Beben entstehen in einer Tiefe von 800 bis 1000 km und weisen Häufigkeitsspitzen beim Apogäum- und Perigäum-Durchgang auf, d. h. alle 14 Tage. Die Ursache liegt darin, dass sich der Aufbau des Mondes dem Mittelwert der durch die Erde verursachten Gravitation angepaßt hat. Durch die Beben werden die inneren Spannungen abgebaut, die am erdnächsten und erdfernsten Punkt der Mondbahn ihr Maximum erreichen. Der Ursprung der Beben verteilt sich nicht gleichmässig über eine komplette Mantelschale, sondern die meisten Beben entstehen an nur etwa 100 Stellen, die jeweils nur wenige Kilometer groß sind. Der Grund für diese Konzentration ist noch nicht bekannt.

Mascons

 
Das Gravitationsfeld des Mare Serenitatis (unten) sowie die Topographie (oben), das Mascon ist im Zentrum deutlich zu erkennen (NASA)

Durch ungewöhnliche Einflüsse auf die Bahnen der Lunar-Orbiter-Missionen erhielt man Ende der 1960er erste Hinweise auf Gravitationsanomalien, die man Mascons (Mass concentrations, Massenkonzentrationen) nannte. Durch Lunar Prospector wurden diese Anomalien näher untersucht, sie befinden sich meist im Zentrum der Krater und sind vermutlich durch die Impaktprozesse entstanden. Möglicherweise handelt es sich um die eisenreichen Kerne der Impaktoren, die aufgrund der fortschreitenden Abkühlung des Mondes nicht mehr bis zum Kern absinken konnten. Nach einer anderen Theorie könnte es sich Lavablasen handeln, die als Folge des Impakts aus dem Mantel aufgestiegen sind.

Mondoberfläche

Die Oberfläche des Mondes ist nahezu vollständig von einer trockenen, aschgrauen Staubschicht, dem Regolith, bedeckt, der scheinbare "Silberglanz" wird einem irdischen Beobachter durch den Kontrast zum Nachthimmel nur vorgetäuscht. Die Mondoberfläche zeigt Kettengebirge, Gräben und Rillen, flache Dome und große Magma-Ebenen, jedoch keinerlei aktive Tektonik wie auf der Erde.

Regolith

Der Mond besitzt keine nennenswerte Atmosphäre, deshalb schlagen ständig Meteoriten jeder Größe ohne vorherige Abbremsung auf der Oberfläche ein und pulverisieren die Gesteine. Das durch diesen Prozess entstehende Regolith bedeckt bis auf die jungen Krater die gesamte Oberfläche mit einer mehrere Meter dicken Schicht, die die Detailstruktur des Untergrundes verbirgt. Diese Deckschicht erschwert die Untersuchung der Strukturen und ihrer genauen Entstehungsgeschichte erheblich.

Das Regolith entsteht im Wesentlichen aus dem normalen Oberflächenmaterial, aber es hat auch Beimengungen, die durch Einschläge an die jeweilige Position verfrachtet wurden. Obwohl es gemeinhin als Mondstaub bezeichnet wird, entspricht das Regolith eher einer Sandschicht. Die Größe der Bestandteile reicht von Staubkorngröße direkt an der Oberfläche über Sandkorngröße wenig tiefer bis hin zu Steinen und Felsen, die erst später hinzukamen und noch nicht vollständig zermahlen sind. Ein weiterer wichtiger Bestandteil sind kleine glasige Erstarrungsprodukte von Einschlägen. An manchen Stellen besteht das Regolith fast zur Hälfte aus diesen Agglutinaten, d. h. Glaskügelchen, die wesentliche Bestandteile des normalen mineralischen Regoliths enthalten. Sie entstehen, wenn die geschmolzenen Impaktprodukte erst nach dem Auftreffen auf die Regolithschicht erstarren.

Der Mond hat kein nennenswertes Magnetfeld, d. h. die Teilchen des Sonnenwindes - vor allem Wasserstoff, Helium, Neon, Kohlenstoff und Stickstoff - treffen nahezu ungehindert auf der Mondoberfläche auf und werden im Regolith implantiert, ähnlich der Ionenimplantation, die in Wissenschaft und Technik angewandt wird. Auf diese Weise bildet das Mond-Regolith eine Art "Klima"-Archiv des Sonnenwindes, vergleichbar den Gletschern in Grönland und der Antarktis für das irdische Klima. Dazu kommt noch, dass die Kosmische Strahlung etwa 1 m tief in die Mondoberfläche eindringt und dort durch Kernreaktion (hauptsächlich Spallationsreaktion) neue Elemente gebildet werden. Folge davon ist, dass Gesteine des Mondregoliths z.B. bedeutend mehr Edelgase enthalten als irdische Gesteine oder auch als Meteoriten aus dem Asteroidengürtel. Insbesondere das 3He könnte eines Tages für Fusionskraftwerke sogar wirtschaftlich bedeutend werden.

Da der Mondregolith durch Impakte ab und zu umgewälzt wird haben die einzelnen Bestandteile meist eine komplexe Bestrahlungsgeschichte hinter sich. Man kann jedoch durch radiometrische Datierungsmethoden für Mondproben oft herausfinden, zu welchem Zeitpunkt diese direkt oder nahe der Oberfläche waren und der Kosmischen Strahlung und dem Sonnewind ausgesetzt waren. Damit lassen sich Erkenntnisse über die Kosmische Strahlung oder den Sonnenwind gewinnen zu diesen Zeitpunkten gewinnen.


Mare

 
Mare Imprium mit dem Kopernikuskrater (Apollo 17, NASA)

Die dunklen Tiefebenen der Mondvorderseite, die 16 Prozent der Mondoberfläche bedecken, hielt man früher für Meere. Sie werden deshalb nach Riccioli als Mare bezeichnet. Sie bestehen aus 3,1 bis 3,8 Milliarden Jahre alten dunklen Basalten, weisen nur wenige Krater auf und sind von einer 2 bis 8 Meter dicken Regolithschicht bedeckt, die reich an Eisen und Magnesium ist. Sie sind vermutlich durch große Einschläge in der Frühphase des Mondes entstanden. Da in diesem Entwicklungsstadium der Mantel noch flüssig war, sind sie anschließend mit Lava aus dem Inneren vollgelaufen. (siehe auch: Liste der Maria des Erdmondes)

Die Mare weisen, mit Ausnahme der Krater, nur sehr geringe Höhenunterschiede von maximal 100 Meter auf. Zu diesen Erhebungen gehören die Dorsa (Rücken), flache Aufwölbungenm die sich über mehrere Dutzend Kilometer erstrecken.

Terrae

Die Hochländer wurden früher als Kontinente angesehen und werden deshalb als Terrae bezeichnet. Sie weisen deutlich mehr Krater als die Mare auf und werden von einer bis zu 15 Meter dicken Regolithschicht bedeckt, die reich an Aluminium ist. Sie sind selenologisch älter als die Mare, die untersuchten Gesteine wurden auf 3,8 bis 4,2 Milliarden Jahre datiert, und sind vermutlich die Reste der ursprünglichen Mondkruste.

In den Hochländern gibt es mehrere Gebirge, die Höhen von etwa 10 Kilometern erreichen. Sie sind möglicherweise dadurch entstanden, dass der Mond infolge der Abkühlung geschrumpft ist und sich dadurch Faltengebirge aufwölbten. Nach einer anderen Erklärung könnte es sich um die Überreste von Kraterwällen handeln. Sie sind nach irdischen Gebirgen benannt worden, z. B. Alpen, Apenninen, Kaukasus und Karpaten. (siehe auch: Liste der Berge und Gebirge des Erdmondes)

Krater

 
Krater Theophilus (Apollo 16, NASA)

Die Krater entstanden großteils durch Asteroiden-Einschläge vor 3–4 Milliarden Jahren in der Frühzeit des Mondes. Sie werden nach Riccioli nach Astronomen und Philosophen benannt. Ihre Größen reichen von 2500 km Durchmesser (Südpol-Aitken-Becken) bis hin zu Mikrokratern, die erst unter dem Mikroskop sichtbar werden. Mit irdischen Teleskopen kann man allein auf der Vorderseite mehr als 40.000 Krater mit Größen von mehr als 100 Meter unterscheiden, auf der Rückseite gibt es jedoch ein Vielfaches mehr. (siehe auch: Liste der Krater des Erdmondes)

Vulkanische Krater dürften sehr selten sein, doch werden vereinzelte Gasaustritte registriert.

Mondrillen

Auf der Mondoberfläche gibt es auch Rillenstrukturen (Rima), über deren Ursprung vor dem Apolloprogramm lange spekuliert wurde.

Seit dem Untersuchungen der Hadley-Rille durch Apollo 15 geht man davon aus, das es sich bei den mäanderförmigen Rillen um Lavakanäle handelt, die zum Teil "überdacht" waren. Die Decken sind jedoch im Laufe der Mondentwicklung eingestürzt und zu Regolith zermahlen worden. Die Entstehungsgeschichte der anderen Rillenformen ist deutlich unsicherer, sie könnten aber als Risse in der erkaltenden Lava entstanden sein.

Rückseite des Mondes

Die Rückseite des Mondes unterscheidet sich in mehreren Aspekten von der Vorderseite, sie zeigt deutlich mehr Krater und besteht bis auf ein großes Becken am Südpol fast nur aus Hochländern. Dieses Südpol-Aitken-Becken ist ein 12 km tiefer Krater mit einem Durchmesser von 2500 km. Untersuchungen der Clementine-Mission und des Lunar Prospector legen die Vermutung nahe, dass hier ein sehr großer Impaktkörper die Mondkruste durchstossen und möglicherweise Mantelgesteine freigelegt hat.

Es gibt noch keine Erklärung für die fundamentalen Unterschiede zwischen Vorder- und Rückseite des Mondes.

Wasser

Der Mond ist ein extrem trockener Körper. In den Apollo-Proben kommt Wasser, im Gegensatz z.B. zu einigen chondritschen Meteoriten, nicht mal in Form hydratisierter Minerale vor. Es wurde abegeschätzt, dass die gesamte Wassermenge des Mondes nur etwa der Wassermenge des Zürichsees entspricht. Umso erstaunlicher ist es, dass das Nachbarobjekt, die Erde, das wasserreichste Objekt des inneren Sonnensystems ist.

Die Lunar-Prospector-Sonde hat Hinweise auf Wassereis in den Kratern der Polarregionen des Mondes gefunden, das Wasser könnte aus Kometenabstürzen stammen. Da die polaren Krater aufgrund der geringen Neigung der Mondachse gegen die Ekliptik niemals direkt von der Sonne bestrahlt werden, könnte es sein, dass dort noch im Regolith gebundenes Wassereis vorhanden ist. Der Versuch, durch den gezielten Absturz des Prospectors in einen dieser Polarkrater eindeutige Beweise zu erhalten, ist allerdings fehlgeschlagen. Es gibt bis heute keine zweifelsfreien Beweise.

Atmosphäre

Der Mond hat keine Atmosphäre im eigentlichen Sinn, sondern nur eine Exosphäre. Sie besteht zu etwa gleichen Teilen aus Helium, Neon, Wasserstoff sowie Argon und hat ihren Ursprung in eingefangenen Teilchen des Sonnenwindes. Ein sehr kleiner Teil entsteht auch durch Ausgasungen aus dem Mondinneren, wobei insbesondere 40Ar welches durch Zerfall von 40K im Mondinneren entsteht von Bedeutung ist. Interessanterweise wird ein Teil dieses 40Ar aber durch das im Sonnenwind mittransportierte Magnetfeld wieder auf die Mondoberfläche zurückgetrieben und in die obersten Staubpartikelschicht implantiert. Da 40K früher häufiger war und damit mehr 40Ar ausgaste kann durch Messen des 40Ar/36Ar-Verhöltnisses von Mondmaterial bestimmt werden zu welcher Zeit es auf der obersten Schicht des Mondregoliths lag. Es besteht ein Gleichgewicht zwischen den eingefangenen Atomen und dem Verlust durch temperaturbedingtes Entweichen.

Sonstiges

Einflüsse des Mondes

Der Mond verursacht durch seine Gravitation auf der Erde Gezeitenwirkungen. Ebbe und Flut in den Meeren und im Erdmantel bremsen die Erdrotation und verlängern dadurch gegenwärtig die Tage um etwa 20 Mikrosekunden pro Jahr. Die Rotationsenergie der Erde wird dabei in Wärme umgewandelt und der Drehimpuls wird auf den Mond übertragen, der sich dadurch um etwa 4 Zentimeter pro Jahr von der Erde entfernt. Dieser schon lange vermutete Effekt ist seit etwa 1995 durch Laser-Distanzmessungen abgesichert.

Der Mond stabilisiert durch seinen Anteil am Gesamtsystem des Erde-Mond-Systems auch die Drehachse der Erde, die ohne diesen Einfluss nicht über viele 100 Millionen Jahre stabil bleiben könnte. Wäre die Erdachse nicht über diese langen Zeiträume stabil, hätte dies gravierende Konsequenzen für die Evolution und das Leben auf der Erde.

Ein Einfluss des Mondes auf die Menschen und andere Lebewesen auf der Erde ist sehr umstritten. Als gesichert gilt seine Funktion als Navigationsmittel für einige Tiere wie z. B. nachtaktive Insekten.

Mondtäuschung

Als Mondtäuschung bezeichnet man den Effekt, dass der untergehende Mond in Horizontnähe größer aussieht als im Zenit. Dies ist keine Folge der Refraktion an den Luftschichten, sondern eine optische Täuschung, die von der Wahrnehmungspsychologie untersucht und erklärt wird.

Eigentumsverhältnisse

Der Outer Space Treaty verbietet Staaten, einen Eigentumsanspruch auf Weltraumkörper wie den Mond zu erheben. Der Vertrag gilt zwar nur für Staaten, aber die 1979 entworfene und am 11. Juli 1984 in Kraft getretene Agreement Governing the Activities of States on the Moon and Other Celestial Bodies[1] der UN, (Artikel 11, Absatz 2 und 3) schließt jedwede solche Ansprüche eindeutig aus.

Der Amerikaner Dennis M. Hope meldete trotzdem 1980 beim Grundstücksamt von San Francisco seine Besitzansprüche auf den Mond an. Da niemand in der nach amerikanischem Recht ausgesetzten Frist von acht Jahren Einspruch erhob, behauptet Hope die Grundstücke über seine dafür gegründete Lunar Embassy legal vertreiben zu können. Aufgrund des Outer Space Treaty können jedoch keine Staaten Ansprüche anmelden, deshalb ist nach Ansicht aller Organisationen (UN, Internationale Astronomische Union) auch eine Ausweitung innerstaatlichen Rechts nicht erlaubt. Die Grundstücksverkäufe könnten sogar als Betrug gewertet werden, aber es gibt noch keine gerichtliche Klärung dieser Frage.

Siehe auch: Apollo-Projekt, Luna-Programm, Mondfinsternis, Mondlandung, Impaktkrater, Monat, Libration, Lichtverschmutzung


---Sidenote START---
Sonnensystem

Sonne | Merkur | Venus | Erde | Mars | Asteroidengürtel | Jupiter | Saturn | Uranus | Neptun | Pluto
Kometen | Kuipergürtel | Oortsche Wolke | Asteroid | Tabellarische Übersicht der Planeten