Niederviehbach

Gemeinde in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2005 um 22:35 Uhr durch Hans Proft (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Datei:Niederviehbach.gif
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position des Orts hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Landkreis: Dingolfing-Landau
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 448 m ü. NN
Fläche: 29,62 km²
Einwohner: 2.455 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 80 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 84183
Vorwahl: 08702
Kfz-Kennzeichen: DGF
Gemeindeschlüssel: 09 2 79 130
Adresse der
Verwaltung:
Gemeinde Niederviehbach
Schulstr. 1
84183 Niederviehbach
Website: www.niederviehbach.de
Politik
Bürgermeister: Josef Daffner (CSU)

Niederviehbach ist eine Gemeinde mit 2.455 Einwohnern im im Landkreis Dingolfing-Landau (Regierungsbezirk Niederbayern).

Geografie

Niederviehbach liegt in der Region Landshut.

Es existieren folgende Gemarkungen: Niederviehbach, Oberviehbach.

Geschichte

Niederviehbach gehörte zum Kloster Niederviehbach. Der Ort war zwar Teil des Kurfürstentums Bayern, bildete aber eine geschlossene Hofmark, die 1803 mit dem Frauenkloster aufgehoben wurde . Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde. 1847 übernahmen Dominikanerinnen die Gebäude des alten Klosters und errichteten ein Mädchenpensionat, das heute als Realschule St. Maria geführt wird.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.940, 1987 dann 1.901 und im Jahr 2000 2.375 Einwohner gezählt.

Politik

Bürgermeister ist Josef Daffner (CSU).

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1054 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 192 T€.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 4, im produzierenden Gewerbe 52 und im Bereich Handel und Verkehr 17 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 70 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 788. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe 4 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 65 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1574 ha, davon waren 1375 ha Ackerfläche.

Bildung

Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: 50 Kindergartenplätze mit 67 Kindern
  • Volksschulen: 1 mit 15 Lehrern und 231 Schülern
  • Realschule St. Maria des Klosters der Dominikanerinnen Niederviehbach